Ein mörderischer Abnutzungskrieg

Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Krieg in der Ukraine zu einem zermürbenden Abnutzungskonflikt entwickelt. Die personellen und materiellen Verluste steigen auf beiden Seiten rapide an. Zumindest auf russischer Seite ist aber keine Kriegsmüdigkeit zu erkennen.

Kurz vor Kriegsbeginn erteilte die Presseabteilung des Kremls die Anweisung, keine Informationen über die Verluste der Armee an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen. Daran hat sich Dmitrij Peskows Stab bis heute gehalten. Mit Ausnahme einer einmaligen Angabe im September 2022 gab es von offizieller Seite keine weiteren Informationen.

Anfang Juli 2024 hatte Peskow gegenüber RIA Novosti erneut bekräftigt, dass der Kreml keine Informationen über die Verluste der russischen Armee preisgibt. Auf die Frage, ob er den Verlust von 50.000 russischen Soldaten während des Krieges bestätigen könne, antwortete der Kreml-Sprecher: „Im Kreml werden keine Informationen in dieser Hinsicht gegeben.“ 

Peskow verwies auf das Verteidigungsministerium und betonte, dass solche Informationen ausschließlich in dessen Zuständigkeit liegen. „Natürlich gibt es das Gesetz über Staatsgeheimnisse und besondere Regeln zur Verbreitung von Informationen unter den Bedingungen einer speziellen militärischen Operation. Das ist absolut nachvollziehbar“, fügte er hinzu.

Diese dürftige Erklärung ist eine der wenigen spärlichen Hinweise, die offizielle Stellen bis heute zur Lage an der Front gegeben haben. Ein anderer stammt aus dem September 2022. Damals hatte Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärt, dass die russische Armee während der „Spezialoperation“ in der Ukraine 5.937 Soldaten verloren habe. „Ich kann nicht umhin zu sagen – wir haben lange nicht darüber gesprochen – über unsere Verluste. Unsere Verluste in der Spezialoperation betragen 5.937 Personen“, sagte der Minister und betonte, dass die russischen Soldaten tapfer ihren Dienst verrichten.

Berechnungen der BBC mit neuen Zahlen

Das vom Kreml verhängte Informationsembargo konnte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich in der Ukraine ein beispielloses Massensterben ereignet, das vor allem auf russischer Seite viele Menschenleben kostet. Besonders die von Häuserkämpfen geprägte Schlacht um Bachmut hat sich dabei als tödlich erwiesen. Russland soll hier zwischen 50.000 und 70.000 Mann verloren haben, darunter allein 17.000 im Januar 2023.

Einer kürzlich erschienen Untersuchung der BBC zufolge, konnten mittlerweile 61.009 Soldaten identifiziert werden, die seit dem Beginn der Invasion gefallen sind. Fast die Hälfte (mindestens 48 Prozent) hatte zum Zeitpunkt des Kriegsbeginns keine Verbindung zur russischen Armee.

Bei weiteren 28 Prozent der Gefallenen konnte die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe von Militärangehörigen oder Truppengattung nicht festgestellt werden. In den meisten Fällen sind die Nachrufe dieser Personen mit Fotos in Zivilkleidung versehen. Es steht zu vermuten, dass tatsächlich bis zu 70 Prozent aller Verluste auf russischer Seite Personen sind, die erst nach Kriegsbeginn in die Streitkräfte eingezogen wurden.

Vor diesem Hintergrund intensivieren die Behörden ihre Bemühungen, neue Rekruten für die Armee zu gewinnen. Nach Berechnungen der BBC haben zehn russische Regionen ihre Zahlungen für den Abschluss neuer Verträge im Juli erheblich erhöht.

Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren unterliegen der Wehrpflicht 

Der Großteil der Freiwilligen, die derzeit Verträge mit dem russischen Verteidigungsministerium abschließen, sind Bewohner kleiner Siedlungen in Regionen, in denen es schwierig ist, eine dauerhafte und gut bezahlte Arbeit zu finden. Hinzu kommt, dass viele Freiwillige, die einen Einjahresvertrag mit dem Verteidigungsministerium abschließen, glauben, dass sie nach zwölf Monaten Dienstzeit ins zivile Leben zurückkehren können.

Dabei handelt es sich jedoch um einen Trugschluss, weil die Verträge des Verteidigungsministeriums automatisch für die Dauer des militärischen Sondereinsatzes verlängert werden. Dabei handelt es sich um eine Praxis, die bereits seit September 2022 Anwendung findet und durch ein Dekret des Präsidenten legitimiert ist. Hinzu kommt das Föderale Gesetz Nr. 439-FZ vom 4. August 2023 „Über Änderungen einzelner Gesetzgebungsakte der Russischen Föderation“. Wladimir Putin hatte es unterzeichnet und am 4. August 2023 vom Kreml veröffentlichen lassen.

Ursprünglich war geplant, das obere und untere Wehrpflichtalter schrittweise anzuheben (von 18 auf 21 und von 27 auf 30 Jahre). Während der Prüfung des Dokuments wurden jedoch Änderungen am Text vorgenommen, sodass das untere Wehrpflichtalter beibehalten und das obere erhöht wurde. 

Somit werden seit dem 1. Januar 2024 männliche Staatsbürger der Russischen Föderation im Alter von 18 bis 30 Jahren der Wehrpflicht unterliegen. Eine entsprechende Regelung wurde in das Föderale Gesetz Nr. 113-FZ vom 25. Juli 2002 „Über den alternativen Zivildienst“ aufgenommen. Wehrpflichtige haben weiterhin die Möglichkeit, den Wehrdienst in den gesetzlich festgelegten Fällen durch den alternativen Zivildienst zu ersetzen.

Seit Oktober 2023 verzeichnet Russland einen starken Anstieg der Todesfälle unter "Freiwilligen" – Personen, die sich nach Beginn des Krieges in der Ukraine entschlossen haben, einen Vertrag mit den russischen Streitkräften zu unterzeichnen. Die wöchentlichen Verluste unter Freiwilligen fallen bis heute nicht unter 100 und übersteigen oft 240. Laut BBC sind Freiwillige die am schnellsten wachsende Kategorie der Verluste.

Das Sterben hat einen Höhepunkt erreicht

Offenen Daten zufolge hat Russland im ersten Halbjahr 2024 mindestens 11.210 Menschen an der Front verloren. Das sind mehr als die von der BBC ermittelten Verluste Russlands in den ersten sechs Monaten der Invasion im Jahr 2022, als 7.804 Menschen starben. Die tatsächliche Zahl der Verluste im ersten Halbjahr 2024 liegt jedoch weit über den angegebenen Zahlen, da Nachrichten über neue Gefallene die BBC mit erheblicher Verzögerung erreichen und die Verarbeitung der Informationen einige Zeit in Anspruch nimmt. Daher sind die Zahlen der letzten Wochen am wenigsten vollständig und könnten in Zukunft erheblich ansteigen, wenn zusätzliche Informationen eintreffen.

Es lässt sich feststellen, dass das massenhafte Sterben mittlerweile einen Höhepunkt erreicht hat. Nur während der Hochphase der Schlacht um Bachmut kamen mehr Menschen pro Tag ums Leben.

Zusätzlich häufen sich aus den Regionen Russlands die Nachrichten über den Anstieg der regionalen Zahlungen für den Abschluss neuer Verträge mit der russischen Armee. Nach Berechnungen der BBC hat im Jahr 2024 ein Drittel der russischen Regionen die Zahlung für den Abschluss eines neuen Vertrags bereits erhöht oder angekündigt, sie zu erhöhen. 

So hat die Region Krasnodar die Zahlungen im Jahr 2024 bereits dreimal erhöht, die Region Tscheljabinsk zweimal. Beide Regionen gehören zu den führenden Regionen nach der absoluten Anzahl der Verluste. Laut der Zeitung „Novaya Gazeta Europe“ ist die durchschnittliche regionale Zahlung für Verträge mit der russischen Armee seit Beginn des Krieges um das 80-fache gestiegen.

Hohe Gehälter sollen motivieren

Aus den Aussagen von Beamten geht hervor, dass in den russischen Regionen ein vorgegebener Plan zur Rekrutierung von Verstärkungen für die Streitkräfte besteht. Neue Rekruten werden mit hohen Gehältern (durchschnittlich fünf- bis siebenmal höher als der regionale Durchschnittslohn) und sozialen Vergünstigungen motiviert. Dies wird indirekt auch durch die ständige Erhöhung der regionalen Zahlungen für den Vertragsabschluss bestätigt.

Ein neuer Rekord wurde am 10. Juni in Karatschai-Tscherkessien aufgestellt, als die Zahlung auf 1.305.000 Rubel erhöht wurde. Dabei gehört die Nordkaukasusrepublik wie das benachbarte Inguschetien zu den ärmsten Regionen des Landes. Seit Kriegsbeginn sind die regionalen Zahlungen um das 80-fache gestiegen, errechnete „Novaya Gazeta Europe“.

Im Gegensatz dazu ist das berüchtigte Tschetschenien weit weniger betroffen, wo der Großteil der an der Front kämpfenden Soldaten auf die Privatarmee von Präsident Ramsan Kadyrow entfällt. Ein deutlich geringerer Teil ist der Nationalgarde zuzurechnen.

Die Auswertung der Nachrufe auf die Gefallenen hat ergeben, dass Hunderte von Freiwilligen, die 2023 oder 2024 einen Vertrag mit dem russischen Verteidigungsministerium unterzeichneten, innerhalb von 10 bis 14 Tagen nach Vertragsunterzeichnung an die Front geschickt wurden. In militärischer Hinsicht ist das grob fahrlässig: Eine so kurze Vorbereitungszeit verringert die Überlebenschancen der Rekruten auf dem Schlachtfeld erheblich.

15 Prozent der Gefallenen waren Freiwillige

Erhellend sind auch einige allgemeine Tendenzen, die sich der Auswertung der BBC entnehmen lassen. Demnach waren etwa 15 Prozent der ermittelten Gefallenen Freiwillige, die nach Beginn der Invasion zu den Streitkräften gekommen und freiwillig einen Vertrag unterzeichnet haben. 12,5 Prozent waren mobilisierte Soldaten. Die tatsächliche Zahl der gefallenen Mobilisierten und Freiwilligen ist jedoch höher als von der BBC angegeben. 

Das liegt in erster Linie daran, dass russische Beamte jetzt viel weniger Details über die Gefallenen bekannt geben als zu Beginn des Krieges. In den meisten Fällen sind die Nachrufe der Menschen, die 2023 und 2024 an die Front gingen, mit Fotos in Zivilkleidung oder in Uniform ohne Abzeichen versehen. Infolgedessen muss man sie immer häufiger in die Kategorie „keine Daten“ einordnen.

Die größte Verlustkategorie bleiben jedoch weiterhin die Gefangenen, die aus russischen Kolonien an die Front geschickt wurden. Auf sie entfallen 20 Prozent aller ermittelten russischen Verluste. Die meisten von ihnen sind Verurteilte, die in der Gruppe „Wagner“ kämpften und noch in den Jahren 2022 oder 2023 starben. Die Rekrutierung von Gefangenen in die Einheiten des Verteidigungsministeriums verläuft offenbar langsamer. 

Darüber hinaus schaffen es einige Personen, die strafrechtlich verfolgt werden, noch vor der Urteilsverkündung einen Vertrag zu unterzeichnen und an die Front zu gehen. Solche Fälle ordnet die BBC der Kategorie „Freiwillige“ zu. Aktuell wird in Russland heftig darüber diskutiert, dass ehemalige Strafgefangene, unter denen es häufig auch Mörder und Sexualstraftäter gibt, nach ihrer Rückkehr durch russische Städte streifen und häufig erneut straffällig werden.

Qualifizierte Soldaten werden geschont

Überlebende Fallschirmjäger und Spezialkräfte aus dem ersten Kriegsjahr werden vom Militärkommando jetzt geschont und für die Sicherung von Positionen und selektive Spezialoperationen eingesetzt. Wertvolle Spezialisten werden nun nur noch bei günstigen Bedingungen in den Angriff geschickt, so Experten.

Gesichert ist, dass Russland seit Beginn der Invasion der Ukraine wenigstens 3.725 Offiziere verloren hat. 444 von ihnen bekleideten den Rang eines Oberstleutnants oder höher. 250 Gefallene waren Militärpiloten. Damit gehören sie als hochspezialisierte Fachkräfte zur Elite einer jeden Armee der Welt. Die Ausbildung eines Jagdfliegers kann 15 bis 17 Jahre dauern und kostet zwischen 12 und 14 Millionen Dollar. 

Entgegen dem Versprechen des russischen Präsidenten nehmen Wehrpflichtige weiterhin an Kampfhandlungen teil, was gemäß der russischen Verfassung verboten ist. Die BBC hat jedoch die Namen von mindestens 121 Wehrpflichtigen ermittelt, die während der Invasion in die Ukraine gefallen sind.

Die meisten von ihnen starben in der russischen Region Belgorod und bewachten Grenzpositionen, ohne formal am Krieg teilzunehmen. Aber in Wirklichkeit gerieten die vormaligen Schüler fast täglich unter Artillerie- und Gewehrfeuer, während sie Positionen hielten, die eigentlich von Berufssoldaten gesichert werden sollten. Seit Beginn der großangelegten Invasion in die Ukraine hat Russland mindestens 1.426 Soldaten im Alter von bis zu 20 Jahren verloren. In der vergangenen Woche wurde der Tod eines weiteren Soldaten des Jahrgangs 2006 bestätigt.

Verlustzahlen werden als westliche Propaganda abgetan

Während der Kreml darum bemüht ist, Angaben über die eigenen Gefallenen zurückzuhalten, lassen sich die materiellen Verluste mit weitaus größerer Präzision bestimmen. Die bekannten russischen Verluste umfassen insgesamt 3.197 Kampfpanzer, von denen 2.167 im Einsatz sind. Dabei wurden 158 Panzer verloren, 354 beschädigt und 518 außer Betrieb genommen. 

Bei den Schützenpanzern belaufen sich die Verluste auf insgesamt 4.252 Einheiten, von denen 3.141 im Einsatz sind. Es wurden 147 Panzer verloren, 349 beschädigt und 615 außer Betrieb gesetzt. Zusätzlich wurden 1.448 gepanzerte Kampffahrzeuge verzeichnet, von denen 1.045 im Einsatz sind. Dabei gingen 35 Fahrzeuge verloren, 97 wurden beschädigt und 271 außer Betrieb genommen.

Die Verluste bei den Flugzeugen umfassen insgesamt 119 Einheiten, von denen 107 im Einsatz sind. Dabei wurden 12 Flugzeuge verloren. Bei den Hubschraubern belaufen sich die Verluste auf insgesamt 138 Einheiten, von denen 106 im Einsatz sind. Es wurden 30 Hubschrauber verloren und 2 außer Betrieb genommen. Zusätzlich wurden 15 Kampfdrohnen verzeichnet, von denen 11 im Einsatz sind. Dabei ging 1 Drohne verloren und 3 wurden außer Betrieb genommen.

Für den Kreml sind Studien, die die Anzahl der Gefallenen ermitteln, hochbrisant, da sie das Informationsembargo unterlaufen. Da es sich bei diesen Studien jedoch ausschließlich um westliche bzw. oppositionelle Projekte handelt, fällt es der russischen Propaganda leicht, sie als Versuche der Denunziation darzustellen.

Fest steht zudem, dass in Russland aktuell weder Kriegsmüdigkeit noch Verdruss über dessen mögliche Fortsetzung herrscht. Auch die Sanktionen gegen das Land wirken sich nicht negativ aus. Westliche Waren sind weiterhin zu haben und werden einfach aus Drittstaaten importiert. Dies wurde mir von persönlichen Quellen aus mehreren Regionen des Landes bestätigt.

Eine Aufarbeitung der Kriegsverluste in Russland scheint in naher Zukunft unwahrscheinlich. Die Regierung hält weiterhin unbeirrt an ihrem Ziel fest, den Krieg erfolgreich zu beenden. Angesichts der möglichen Wiederwahl von Donald Trump stehen die Chancen für eine diplomatische Lösung so gut wie nie zuvor.

 

Christian Osthold ist Historiker mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands. Seine Monographie über den russisch-tschetschenischen Konflikt ist in der Cambridge University Press rezensiert worden. Seit 2015 ist Osthold vielfach in den Medien aufgetreten.

Foto: Alek Tretiak

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jens Happel / 29.07.2024

Der Westen liefert zu wenig und zu spät. Und was er liefert, darf die Ukraine nicht in Russland einsetzen, so dass die russische Produktion und Logistik nicht wirklich bekämpft werden kann. Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Raffinerien und Umspannwerke sind im Gesamtkontext nur Nadelstiche. So kann die Ukraine nicht gewinnen höchstens gaaanz langsam verlieren. “Schön” zu sehen an der Propganda um die F16 von Wunderwaffe die bereits im Dez. 2023 kommen sollte dann aber im Juni und jetzt im Sommer… Und was geliefert wird sind eine Handvoll Jets, die auch nur bis 40 km an die Front geflogen werden sollen. Zwar hat Norwegen und andere Geber der F16 erlaubt diese auch in Russland einsetzen zu dürfen, solange aber die USA dies auch nicht für die diversen Raketen und Bomben der F16 erlaubt nützt diese Erlaubnis nur etwas für Japan Style 1945 Kamikaze Einsätze. Der Westen insbesondere die Bidenadministration und Scholz haben keinen Plan und keine Strategie für einen Sieg der Ukraine. Angeblich droht Russland die Nato anzugreifen, schon in wenigen Jahren. Eigentlich müssten wir überall die Rüstung hochfahren, wenn man es glaubt. Das passiert aber nicht, von der Artilleriemunition mal abgesehen. So gesehen wäre die Ukraine mit Trump besser dran. Wenn Trump es wirklich schafft einen Frieden zu vermitteln, der der Ukraine echte Sicherheitsgarantien gibt, eine eigene hochgerüstete Armee erlaubt um weitere Angriffe Russlands abwehren zu können, wäre sie trotz Gebietsabtretungen besser dran. Mit Biden und Scholz kann sie nur verlieren. Das ist meine frustriende Bilanz nach über 2 Jahren Krieg. Der Westen ist unter Biden ein zahloser Tiger, der sich von Putin, Iran und Houthis am Nasenring druch die Manege schleifen lässt, während uns die Medien einreden wollen, dass sei gar kein Nasenring, sondern ein Schmuckstück. Zeitenwende? Ja, gab es und zwar von Ronald Regan Modus zu Biden Schlafwagenmodus.

Wolfgang Janßen / 29.07.2024

Was passiert in einem Krieg? Junge Männer,  die sich nicht kennen, erschießen einander, weil Typen, die sich kennen, ihnen das befehlen. Von den sicheren Politikerstammtischen des Westens ist leicht reden, dass die Ukraine bis zum Sieg kämpfen soll. Hat schon mal jemand gesehen, dass die Maus die Katze gefressen hat? Das Sterben muss so schnell wie möglich am Verhandlungstisch beendet werden, es wird keinen Siegfrieden geben. Für keine Seite.

Wilfried Düring / 29.07.2024

‘Kurz vor Kriegsbeginn erteilte die Presseabteilung des Kremls die Anweisung, keine Informationen über die Verluste der Armee an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen. Daran hat sich Dmitrij Peskows Stab bis heute gehalten. ...’. Sehr geehrter Herr Osthold, regelmäßig lesen wir in Ihren Beiträgen Zahlen über die (mehr und weniger schweren) Verluste der Russen. Wenn ich richtig informiert bin, ist die mit ‘unserer Demokratie’ verbündete Ukraine, frei und demokratisch und verteidigt die berühmten ‘westlichen Werte’. Seltsamerweise habe ich in Ihren Beiträgen noch nie Zahlen über die ukrainischen Verluste gelesen. DIESE (angeblichen) Zahlen besorgt man sich aus Quellen, die angeblich oder zum Teil auch offensichtlich ‘pro-russisch’  oder im weitesten Sinne ‘alternativ’ sind. Ich nenne hier mal die deutschen ‘Nachdenk-Seiten’ und den Schweizer ‘Info-Sperber’ (der im übrigen interessanterweise auch über den Anwerbe-Versuch der dänischen Top-Journalistin Mathilde Kimer durch den freiheitlich-demokratisch-pro-westlichen ukrainischen Geheimdienst berichtet hat!). Leute die es ‘härter’ mögen, luschern gleich bei PI oder RTDeutsch oder lesen gleich amerikanische Blogs. Herr Osthold, ich wäre Ihnen ehrlich dankbar, wenn Sie sich zu Fragen und Kritik vieler Kommentatoren hier auf der Achse mal dezidiert äußern würden. Betrachten Sie diesen Kommentar bitte als Einladung zum Dialog. Danke. Und: Wie sieht’s denn nun aus mit den UKRAINISCHEN Verlusten?

Lutz Herrmann / 29.07.2024

Den Artikel kann man sich bei der Hälfte der Leser und Kommentatoren sparen. Die glauben tatsächlich, die unterbewaffnete Kokaine wäre eine Bedrohung für das ewige Russland.

Michael Lorenz / 29.07.2024

Verzicht auf zwei (ohnehin russisch dominierte) Teilrepubliken, Hinnahme der Krim- Situation und Verzicht auf NATO-Mitgliedschaft, und NIEMAND wäre gestorben. War es das wert? Die Frage geht an Johnson, Macron und Biden - ach nein, im dritten Fall, wie nun bewiesen, lohnt die Frage nicht, weil er die Antwort ohnehin vom Teleprompter ablesen müsste, einschließlich der Regieanweisung ‘Gehen Sie aus dem Raum’. Also geht die Frage als Drittes an jene, die Biden tanzen lassen und ihm die Teleprompter schreiben. Und ich glaube, damit ist die Frage bereits beantwortet: gemessen in Dollars, war es das sogar ganz dicke wert! Was zählen bei diesen ‘Eliten’ schon Menschenleben.

Jörg Themlitz / 29.07.2024

Rein militärisch und grundsätzlich: Es ist für einen Angreifer immer schwierig, wenn der Gegner zu einer offenen, militärischen Konfrontation nicht bereit ist. Den Gegner aus Wohnungen, Schulen und Krankenhäusern herauszuschießen, muss mit hohen Verlusten bezahlt werden. Phoenix 2014: “Die Zukunft der Ukraine, so der Publizist Peter Scholl-Latour, garantiere nur “eine Gruppierung förderierter Gebiete”. Europa dagegen verkenne seinen Weltmachtsstatus, die Osterweiterungen der EU und NATO seien schon zu viel gewesen.”; Leider unerwähnt blieben und bleiben immer wieder die Stützpunkte der USA in Europa und Asien in Sichtweite Russlands. Zu diesen Stützpunkten haben weder EU noch die NATO Informationen, noch irgendwelchen Zugriff. Mal von Kenntnis und der Lage dieser Stützpunkte abgesehen. Egal was Putin da für ein Regime betreibt, hat jemand eine andere Reaktion, eine andere Klarstellung der Machtverhältnisse durch Russland erwartet? Außer vielen, leider vielen Propagandagläubigen, Russland hat keine Chance und verliert gegen die Ukraine. Ich bin der Überzeugung, wenn Putin auf seine Strack-Zimmermanns und seine Panzer Tonis gehört hätte, sehe es aktuell in der Ukraine völlig anders aus. Erinnert sei hier an die Filmchen der Asowleute, Russen mit zerschlagenen Gesichtern in Verhören.

Wilfried Düring / 29.07.2024

Die deutsche Schriftstellerin und Historikern Ricarda Huch ehrte 1946 mit ihrem Gedicht ‘Den jungen Gefallenen’, die im Krieg gefallenen (jungen) Soldaten - auch die der Deutschen. Huch war unbestreitbar eine tapfere - und öffentliche ! - Gegnerin der NS-Dikatatur. 1933 verweigerte sie sich dem Werben von Kulturfunktionären des Regimes und trat (angesichts der Gleichschaltung) aus der Preußischen Akademie der Künste aus. ‘... Was die jetzige Regierung als nationale Gesinnung vorschreibt, ist nicht mein Deutschtum. Die Zentralisierung, den Zwang, die brutalen Methoden, die Diffamierung Andersdenkender, das prahlerische Selbstlob halte ich für undeutsch und unheilvoll. ... ‘. (Austritts-Schreiben an die Preußischen Akademie der Künste; 09. April 1933).  ||—googeln nach: ‘evangelischer Widerstand Huch Akademie Austritt’; ich habe den vollständigen Text auch am 19.07. als Kommentar zu den ‘Ausgegrenzten der Woche’ von Achse-Autor C. Lövenich publiziert.—|| Ricarda Huchs Worte und ihre noble menschliche Haltung stehen in peinlichem Gegensatz zu den selbsternannten Antifanten, Haltungskriegern und Rußland-Besiegern unserer Tage. Nicht wenige der heutigen progagandistischen Kriegsverbrecher heulten uns noch vor wenigen Jahren den bösen Satz: ‘Soldaten sind Mörder !’ ins Gesicht. Durch ein mißratenes Interview des AfD-Politikers Krah erfuhren wir nun aus ‘unseren’ Qualitätsmedien, daß nun doch ALLE Soldaten zumindestens der Waffen-SS auch ‘VERBRECHER’ waren. Wer das anders sieht, sei ein: ‘Verharmloser’! Die kurze Zeit einer differenzierenden Nachdenklichkeit, ausgelöst durch das damaligen Geständnis des Literatur-Nobelpreisträgers GraSS, auch ein Waffen-SS-Junge gewesen zu sein - diese Zeit ist vorbei! Der Pharisäer und ehemalige Waffen-SS’ler Grass gehörte 1985 zu den lautesten Schreiern, die ‘protestierten’, als in Bitburg - auch ! - junge Gefallene der Waffen-SS durch Kanzler Kohl und Präsident Mitterand durch einen Blumenstrauß geehrt wurden.  

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 16.07.2025 / 12:00 / 45

Trumps neuer Russland-Kurs ist voller Risiken

Donald Trump hat den Beginn einer neuen Russlandpolitik verkündet. Doch was als Machtdemonstration gedacht war, droht zum ökonomischen Boomerang zu werden. Mit seinem abrupten Kurswechsel…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 14.07.2025 / 10:00 / 104

Der Ukrainekrieg ist ein vollkommen anderer geworden

Russland kämpft mit System, der Westen mit Schlagworten. Aus dem Krieg in der Ukraine ist ein Test westlicher Entschlossenheit geworden – mit offenem Ausgang. Der…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 07.07.2025 / 12:00 / 47

Ukrainekrieg: Die Logik des Verschleißes

Russland führt Krieg – der Westen redet. Während Moskau strategisch eskaliert, verlieren sich Washington und Europa in Gesprächsgesten. Der Ukrainekrieg zeigt: Wer Putins Strategie nicht…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 01.07.2025 / 10:00 / 56

Stabilität dank Krieg?

Der Krieg in der Ukraine markiert keinen historischen Ausnahmezustand, sondern folgt einer vertrauten Logik machtpolitischer Neuordnung. Was nach Chaos aussieht, ist Teil eines strukturellen Konflikts,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 30.06.2025 / 10:00 / 29

Gipfel der Ratlosigkeit

Zwischen Symbolpolitik und strategischer Ohnmacht sucht der Westen seine Rolle. Der Umgang mit der Ukraine, das Ringen um Geschlossenheit und die Idee internationaler Gerechtigkeit offenbaren strukturelle…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 23.06.2025 / 06:00 / 56

US-Angriff auf Iran: Moskau und die Machtverschiebungen

Donald Trumps Anspruch, als Friedensstifter in die Geschichte einzugehen, ist weit weg. Mit dem Angriff auf Irans Nuklearanlagen hat er einen außenpolitischen Paradigmenwechsel eingeleitet –…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 16.06.2025 / 14:00 / 47

Der falsch verstandene Krieg

Russlands Krieg gegen die Ukraine wird derzeit vom israelisch-iranischen Luftkrieg überlagert und oft immer noch falsch verstanden. Er ist kein bloßer Territorialkonflikt, sondern ein Herrschaftsinstrument,…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 09.06.2025 / 10:00 / 67

Ukraine-Krieg: Weder Wendepunkt noch Waffenstillstand

Was als möglicher Wendepunkt begann, hat sich als Illusion erwiesen: Die amerikanische Ukrainepolitik unter Donald Trump hat weder zur Deeskalation beigetragen noch konkrete Ergebnisse gebracht.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com