Wolfram Weimer / 07.06.2016 / 16:18 / 26 / Seite ausdrucken

Ein Lob auf Joachim Gauck: Bester Präsident seit Weizsäcker

Der 24. Januar 1940 ist ein bitterkalter Tag. Seit Wochen herrscht Eisstarre über Mitteleuropa, die Wetterdienste melden den kältesten Winter seit 50 Jahren. Die gesamte Ostsee ist zugefroren. In Rostock bei minus 25 Grad wird an diesem Tag Joachim Gauck geboren. Mitten hinein in den ersten klirrenden Kriegswinter des Zweiten Weltkriegs. Die Wehrmacht hat gerade Polen überrannt, Warschau ist nieder bombardiert, Finnland wehrt sich verzweifelt gegen die sowjetische Invasion, der Westfeldzug hat noch nicht begonnen, aber der Seekrieg tobt schon mit aller Brutalität.

Gauck entstammt einer stählernen, dunklen, verwundeten Zeit

Gaucks Vater macht gerade das Kapitänsexamen mit Auszeichnung und wird bei der Handelsmarine Oberleutnant zur See. Gauck verbringt seine Kindheit in der Nähe von Marinekasernen an der Ostsee. Die Familie überlebt, der Vater kehrt im Sommer 1946 kurz vor Gaucks Einschulung aus britischer Kriegsgefangenschaft zurück und arbeitet dann als Arbeitsschutzinspektor für Schifffahrt auf der Rostocker Neptun-Werft. Doch auf die eine Diktatur folgt die nächste. 1951 wird Gaucks Vater wegen angeblicher antisowjetischer Hetze von der Stasi spurlos verschleppt. Erst zwei Jahre später erfährt die Familie, dass er in ein sibirisches Arbeitslager gezwungen wurde. 1955 kommt der Vater aus dem Gulag frei, und die Familie ist seither eine Zelle anti-kommunistischen Widerstands in der DDR.

Joachim Gauck entstammt also einer stählernen, dunklen, verwundeten Zeit. Seine Grunderfahrungen sind nicht läppisch, sonnig und diffus, sondern dramatisch und entschieden. Für Indifferenz war kein Raum, Haltung und Autonomie wurden zur Signatur seines Lebens. Schon früh in seinem Leben ging es um die Entscheidung, was einem heilig ist. Die Freiheitsidee und der christliche Glaube zum Beispiel. Und was man für unheilig ansieht – die DDR vor allem. Gauck wird Pastor, Bürgerrechtler, Chef der Stasi-Unterlagenbehörde und schließlich Bundespräsident des demokratischen und wiedervereinigten Deutschlands. Ein Leben wie in schlechten Romanen – so unwahrscheinlich und zwingend zugleich.

Seine Beliebtheit basiert auf Integrität

Ein Leisetreter ist er nie geworden. Ein autonomer Kopf, ein Freiheitsfreund und Klartexter ist er geblieben. Für einen Bundespräsidenten schien Joachim Gauck daher eigentlich als glatte Fehlbesetzung. Ihm fehlt das Daunenweiche, Fahnenhafte, Opportunistische, das Staffagenhafte der Präsidentenrolle. Er hingegen eckt an und regt auf. Seine Beliebtheit basiert nicht auf wohl inszenierter politischer Korrektheit, sie basiert auf persönlicher Integrität. Und auf seiner Art zu reden.

Die Macht eines Bundespräsidenten liegt seit jeher in seinem gesprochenen Wort – doch selten ist dieses informelle Gestaltungsmittel unserer Demokratie so präzise eingesetzt worden wie bei Gauck. Er nutzt sein Rederecht nicht bloß, um präsidiale Plattitüden abzusondern. Er redet vielmehr genau dort, wo andere schweigen. Wenn früher das Ungesagte eines Bundespräsidenten das Interessante war, so ist bei Gauck das Gesagte das Eigentliche, zuweilen sogar der Tabu-Bruch. Einmal bekommt Chinas Staatschef einen kleinen Nachhilfekurs in Sachen Menschenrechten. Dann liest er einem Putin eine Strafpredigt wie einem Brandstifter, der gerade Nachbars Scheunen anzündet. Und auch der türkische Staatspräsident muss sich von Gauck aufs Sünder-Bänkchen der Halbdespoten setzen lassen. Gauck überschreitet mit vielen seiner Interventionen diplomatische Gepflogenheiten des Still-Sprechs. Und so schrammt er zuweilen haarscharf an handfesten Eklats vorbei.

Doch gerade das macht ihn stark. Dass er in Zeiten unechten Redens und einer politischen Überkorrektheit die Fenster der freien Debatte aufreißt und den Wind der echten Überzeugungen herein lässt. Still-Sprech würde den Verrat seiner politischer Integrität voraussetzen. Insbesondere wenn um die DDR geht. So liest er kurz vor der Regierungsbildung in Thüringen und entgegen innenpolitischer Gepflogenheiten der Linkspartei die Leviten, weil die ihre SED-Vergangenheit verniedlicht und die DDR nur widerwillig als das ansieht, was sie war: ein Unrechtsstaat.

Für Gauck ist die Linkspartei eine umbenannte SED

Wer wüsste das besser als gerade er, der DDR-Bürgerrechtler und Spezialist für die Abgründe des Politischen. Als Chef der Stasi-Unterlagenbehörde bekam er auch nach 1989 noch tausendfach tiefen Einblick in das Grauen der SED-Diktatur. Für ihn ist die Linkspartei eben nicht irgendein Verein engagierter Linker, es ist die umbenannte SED. Und wenn in deren Thüringer Fraktion entlarvte Stasi-Spitzel noch heute führend aktiv sind, dann sagt er, was für einen Bundespräsidenten nicht opportun ist zu sagen – dass sie besser nicht mehr regieren sollten in Deutschland.

Doch gerade weil er es tut, furchtlos und formbrechend, verschafft er seiner Präsidentschaft besondere Autorität. Gerade weil er zu seinen Werten steht und vor lauter Gefälligkeiten nicht taumelt, sondern da steht wie ein unbequemer, eckiger Wohnzimmerschrank, wird er weithin respektiert. Gerade weil er einen moralischen Schritt hinaus aus dem diplomatisch-politischen Menuett wagt in die Taktlosigkeit einer Überzeugung, wird er vom Präsidentendarsteller zum echten Präsidenten. In der Reihe der Bundespräsidenten ist er ein Solitär – kein dekorativer wie Walter Scheel oder Karl Carstens oder Johannes Rau. Auch kein berechenbarer wie Roman Herzog oder Horst Köhler.

Er interpretiert das Amt politischer als viele zuvor. Was ihm dabei hilft: Er ist ein großer Prediger, ein Meister von Pause und sonorem Pathos. Seine Reden – der pastorale Ton ist wie gemacht fürs Amt – fühlen sich an wie Hochämter der Debattenrepublik. Er hat dem Amt das zurück gegeben, was es dringend brauchte: Würde und Respekt. Nach den dramatisch gescheiterten Präsidentschaften Köhler und Wulff ist das schon viel. Mit seiner Deutungsmacht und Autorität knüpft er an die Präsidentschaft Richard von Weizsäckers an, ohne freilich dessen aristokratische Näselei und Kanzlerabneigung zu benötigen.

Und immer wenn man denkt, jetzt ist er doch ins präsidial abgeschliffene Establishment eingereiht, langt der Freidenker wieder zu. So wie bei seiner – völlig unpopulären – Redemahnung, dass der Sozialstaat zu viele Menschen in Passivität dränge und zu Abhängigen von Staatsgnaden mache. Dass Deutschland weniger Staat und mehr Wettbewerb brauche. “Ungerechtigkeit gedeiht nämlich gerade dort, wo Wettbewerb eingeschränkt wird, durch Protektionismus, Korruption oder staatlich verfügte Rücksichtnahme auf Einzelinteressen.” Dann ruft er auch noch Hartz-IV-Empfängern die fordernde, unbequeme Wahrheit zu: “Ohnmacht kommt auch von innen.” Applaus kann er da nur vom Mini-Freundeskreis der letzten drei Neoliberalen in Deutschland erwarten. Er sagt es dennoch, weil er geistig autonom ist – eine seltene Begabung im politischen Berlin.

Zuerst erschienen auf The European hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jens Reichert / 08.06.2016

Gauck ist der schlechteste BP in der Geschichte der Republik. Noch vor der sog. Flüchtlingskrise ist er bspw. nach Indien gereist, um dort - ohne auch nur den Hauch eines legitimierenden Mandats - “Facharbeiter” für Deutschland anzuwerben. Keinem anderen ist eingefallen, das Land (und also die Leute) in “Hell- und Dunkeldeutschland” einzuteilen und kein anderer ist auf evident verfassungswidrige Statements gekommen wie:“Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, daß die Homogenität des Staatsvolks für den Bestand einer Republik notwendig ist.” Insoweit weiß es Joachim Gauck besser als Aristoteles, Cicero, Augustinus, Montesquieu, Rousseau, Kant, Locke, Hume, Toqueville, etc.pp. - oder eben nicht.

Yvonne Schulz / 08.06.2016

Ich finde, dass Gauck mit seiner Eitelkeit und Elitehörigkeit zusammen mit Glamour-Wulff der schlechteste Amtsinhaber aller Zeiten ist. Er spaltet und das Volk ist ihm demonstrativ egal. Er ist der Präsident der Promis und Zentralräte. Meiner war er nie. So zu tun, als müssten Muslime nachts hier Angst haben, und das nach Johnny und etlichen anderen Opfern, war wirklich ein absoluter Tiefpunkt der Moral und Ethik.

Günter Schaumburg / 08.06.2016

Präsident Gauck wird immer noch als “Bürgerrechtler” verkauft. Ich lach’ mich schepp (so sagen die Hessen). Und, Herr Weimer, schon ‘mal etwas von Gaucks DDR-Vita gelesen? Wird wohl Zeit, dass Sie das nachholen. Für mich, als DDR-Widerständler, ist Gauck, ohne auf seine volksfremden Einlassungen einzugehen, DIE Fehlbesetzung dieses Amtes, welches, außer enormen Kosten, für den Bürger nichts bringt. Außerdem empfehle ich Ihnen, werter Herr Weimer, den Roman “Magdalena” von Jürgen Fuchs als Urlaubslektüre.

Johannes Fritz / 08.06.2016

Also mir fällt kein Grund ein, diesem Menschen eine Träne hinterherzuweinen. Dafür habe ich die vielen Gründe mit Mühe und nur zum Teil erfolgreich verdrängt, ihm ein schnelles Dienstzeitende zu wünschen.

Siegmar Wirths / 07.06.2016

„Sorge bereitet uns auch die Gewalt: in U-Bahnhöfen oder auf Straßen, wo Menschen auch deshalb angegriffen werden, weil sie schwarze Haare und eine dunkle Haut haben.“

Alexander Damaskinos / 07.06.2016

Erst dachte ich an eine Satire. Aber dann kam mir dieser Beitrag doch sehr ernst vor. Sie meinen wirklich DEN Gauck, der erstmals die Unsitte eingeführt hat, Andersdenkende ganz offiziell zu beleidigen (“Spinner"usw.) - mit allen verheerenden Konsequenzen für die politische Kultur in unserem Land. Der Höhepunkt seiner Amtszeit war die Unterteilung von Deutschland in hell (seine Meinung) und dunkel (abweichende Meinung). Damit hat er nicht nur das Präsidentenamt komplett entweiht, sondern sich auch als unfähigster Präsident seit Kriegsende ausgewiesen. Von seinen islamophilen Anwandlungen will ich noch gar nicht mal reden. Sorry - aber Ihr Beitrag geht leider an der Realität komplett vorbei.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com