Vera Lengsfeld / 20.03.2017 / 18:09 / Foto: John Jabez Edwin Mayall / 2 / Seite ausdrucken

Ein Kolossaldenkmal für einen Antisemiten

Seit ein paar Monaten scheint es Mode zu sein, dass die wenigen verbliebenen sozialistischen Länder den westlichen Staaten Denkmale zu Geschenk machen. So wollte die Sozialistische Republik Vietnam in Dresden einen Gedenkort für Ho Chi Minh errichten und den Wiener Donaupark mit einer Statue von „Onkel Ho“ verschönern.

Nun ist die Volksrepublik China dem Beispiel gefolgt und hat der Heimatstadt von Karl Marx, Trier, eine sechseinhalb Meter hohe Statue des Theoretikers des Kommunismus geschenkt. Ein Abguss der Statue kann bereits in Trier bewundert werden. Im nächsten Jahr des 200. Geburtstages von Karl Marx soll das Original Touristen anlocken.

Mit Recht wird über das Danaergeschenk sehr kontrovers diskutiert, besonders seit sich der Stadtrat entschlossen hat, es anzunehmen. Die Frage ist, ob den Stadtverordneten wirklich klar war, wen sie mit einer dieser Kolossalstatue ehren und, wie es in Verlautbarungen hieß, Touristen anlocken wollen.

Ich möchte hier nicht die geschätzten 100 Millionen Opfer des von Marx inspirierten Kommunismus in den Mittelpunkt meiner Argumentation stellen. Diese Toten einer fatalen Ideologie werden gewöhnlich mit dem Hinweis vom Tisch gefegt, dass Marx ja kein Massenmörder, sondern ein Theoretiker war. Richtig. Er war nur, was man einen Schreibtischtäter nennt.

Marx war ein Menschenhasser, der häufig von „Menschenkehricht“ sprach, den es zu beseitigen gelte. Vor allem war er ein aggressiver Antisemit.

Der offensichtliche, lebenslange Hass von Karl Marx auf alles Jüdische

Heutzutage, wo bei Martin Luther und Johann Sebastian Bach akribisch nach Äußerungen gesucht wird, die sich antisemitisch interpretieren ließen, wo sich Kirchenvertreter für Luther schämen und sogar schon Forderungen erhoben worden sind, Bach nicht mehr zu spielen, bleibt der offensichtliche, lebenslange Hass von Karl Marx auf alles Jüdische gänzlich unbeachtet. Dabei muss man bei Marx nicht lange suchen, um fündig zu werden. Der Antisemitismus zieht sich wie ein roter Faden durch sein Werk.

So schrieb er 1843 in seiner Schrift „Zur Judenfrage“:

„Welches ist der weltliche Grund des Judentums? Das praktische Bedürfnis, der Eigennutz. Welches ist der weltliche Kultus der Juden? Der Schacher. Welches ist sein weltlicher Gott? Das Geld.

Nun wohl! die Emanzipation vom Schacher und vom Geld, also vom praktischen, realen Judentum wäre die Selbstemanzipation unserer Zeit.

Wir erkennen also im Judentum ein allgemeines, gegenwärtiges antisoziales Element…Die Judenemanzipation in ihrer letzten Bedeutung ist die Emanzipation der Menschheit vom Judentum.“

Diese eine Stelle, der man zahllose andere hinzufügen könnte, soll genügen. Die Kommunisten, denen der Marxsche Judenhass peinlich war, oder die aus Gründen politischer Opportunität davon ablenken wollten, zitieren dagegen aus einem Brief an Arnold Ruge vom 13. März 1843:

„Soeben kommt der Vorsteher der hiesigen Israeliten zu mir und ersucht mich um eine Petition für den Juden an den Landtag, und ich will´s tun.“ Der nächste Satz, der nicht mehr zitiert wird, beginnt mit: „So widerlich mir der israelitische Glaube ist…“

Dass es sich bei diesen Zitaten nicht um eine Jugendverirrung handelt, zeigt ein Satz aus einem Brief vom 11.April 1881 an seine Tochter Jenny Longuet:

„He looks well, cross zwischen Irving und Lassalle selig (doch nichts gemein mit der zynisch schmierzudriglichen Marquis-Judenmanier des letzteren)…“

Einem solchen Antisemiten ein überdimensionales Denkmal zu errichten, sollte sich von selbst verbieten. Die Stadtverordneten sollten ihre Entscheidung für das Denkmal schnellstmöglich rückgängig machen. Als Vorbild kann Wien dienen, wo sich die Stadtväter vor wenigen Wochen entschlossen, ein bereits angenommenes Geschenk der Sozialistischen Republik Vietnam, eine Ho Chi Minh-Statue für den Donaupark, doch zurückzuweisen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 44567

Wilfried Cremer / 21.03.2017

Na ja, die Chinesen sind weitab vom Schuss. Für die waren die antisemitische Äußerungen vielleicht böhmische Dörfer. Man kann das Geschenk auch annehmen und künstlerisch aufpeppen.

Christian Goeze / 21.03.2017

Mancheiner braucht halt seinen Heiligen und glaubt fest an ihn, da spielen unangenehme Fakten keine Rolle.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 18.04.2025 / 16:00 / 18

Kein Koalitions-, sondern ein Wohlstandsvernichtungsvertrag

Eines steht fest: Eine Politikwende ist das Ganze nicht. Bestenfalls wird es ein milliardenfinanziertes Strohfeuer geben, dem eine weitere Deindustrialisierung folgt. Selten ist so viel…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.04.2025 / 06:25 / 46

Das Klima lässt sich nicht politisch lenken!

Die Klimakrisen-Propaganda hat so gut gewirkt, dass kaum noch jemand die wissenschaftlichen Prämissen der gegenwärtigen Politik in Deutschland hinterfragt. Das ist um so erstaunlicher, als es hervorragende…/ mehr

Vera Lengsfeld / 26.03.2025 / 06:15 / 105

Wie tief will die CDU noch sinken?

Die Union hat sich in das linke Parteienkartell eingereiht, in dem auch die Täterpartei SED inkludiert ist. Dieses Kartell wird uns das Leben in den…/ mehr

Vera Lengsfeld / 25.03.2025 / 13:23 / 81

Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld über Gysis Bundestagseröffnung

Der Auftritt von Gregor Gysi, der den neuen Bundestag heute als Alterspräsident eröffnete, war ein Tiefpunkt für dieses Gremium und sendete ein Signal für seine…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.02.2025 / 12:00 / 44

Die Agitationsbranche in Aufruhr: Stoppt der Geldfluss?

Schon seit Jahrzehnten wird die undurchsichtige Rolle vieler sogenannter "Nicht-Regierungsorganisationen" thematisiert – auch von der CDU. Nun soll die Debatte über deren staatliche Finanzierung erneut…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.12.2024 / 06:00 / 106

Ein Farbfilm wird Merkels Bilanz nicht retten

Angela Merkel hat gerade in Washington mit Barack Obama ihr Buch präsentiert. Die Ex-Kanzlerin kämpft mit allen Mitteln um "ihr Bild in der Geschichte". Ein anderes…/ mehr

Vera Lengsfeld / 01.12.2024 / 10:00 / 115

Warum ich dieses Buch schreiben musste

Ich habe Angela Merkel Anfang März 1990 kennengelernt und sie 25 Jahre aus der Nähe erlebt. Für mich ist die Frau kein Rätsel, sondern eine…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.11.2024 / 14:00 / 8

Inside Stasi

Wie schaffte man es, von einer einfachen inoffiziellen Mitarbeiterin zur hoch dekorierten geheimen hauptamtlichen Mitarbeiterin der Staatssicherheit zu werden? Ein Theaterstück über Monika Haeger gibt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com