Roger Letsch / 20.01.2018 / 12:29 / Foto: Pixabay / 8 / Seite ausdrucken

Ein Jahr schrille Oberwelle der Verachtung

Es muss in der DDR Menschen gegeben haben, die glaubten, dass Sendungen wie „Der schwarze Kanal“ tatsächlich funktionieren. Sonst hätte man dem „Sudel-Ede“ nicht gestattet, jahrzehntelang Woche für Woche über die Mattscheibe zu flimmern. Ausgestattet mit einer Brille, die die Probleme des „Klassenfeindes“ größer, Edes Augen für den Zuschauer aber wie die eines Maulwurfes erscheinen ließ, wühlte er sich wie Gopher durch seine Wortgirlanden, die er an seinem überlegenen moralischen Partei-Standpunkt festgezurrt hatte.

Hate-Speech war das natürlich nicht, weil Hass auf den „Klassenfeind“ zum antrainierten Betriebssystem des „klassenbewussten DDR-Bürgers“ gehörte, oder zumindest gehören sollte. Zweck war es natürlich, die permanent Westfernsehen schauenden Arbeiterparadiesbewohner nicht mit der Meinungsbildung allein zu lassen, weshalb Schnitzler die Fäden so zog, dass sie auf eine verdrehte und verfälschte Art Sinn ergeben konnten.

Natürlich nur, wenn man ihm glaubte, was jedoch nur die wenigsten taten. Eine Lüge hier, eine Auslassung dort, noch ein günstiger Schnitt – schon war die Propaganda, gemessen an ihren DDR-Möglichkeiten, perfekt. Das ist vorbei, dachte ich. Solche offensichtliche Staatspropaganda könnte es heute nicht mehr geben, dachte ich. Doch ich lag falsch. Der schwarze Kanal feiert in der ARD seine Auferstehung in Berichten über Präsident Trump.

Seit fast drei Jahren versuchen Politik und Medien im Gleichklang, den renitenten Bürgern das Hassen abzugewöhnen. Hass sei keine Meinung und führe letztlich doch nur zu Gewalt – also, warum nicht besser gleich ganz darauf verzichten? Oder noch besser: in die richtigen Bahnen lenken. Denn Hass ist gern gesehen, wenn er nur „den Richtigen“ träfe. Wenn „fortschrittliche Kräfte“ vor AfD-Parteitagen skandieren, was man mit den Abgeordneten am besten tun sollte – die Bäume hätten nicht umsonst so starke Äste – gehe Hass natürlich völlig in Ordnung. Und die versammelte Journaille des Landes möchte neben den AfD’lern am liebsten gleich noch Orban, Kurz, May und besonders Trump erledigt sehen.

Wettbewerb um die verletzendste Beleidigung

Ich habe neulich geschrieben, dass ich Trump nicht mag, und dieser Artikel hat mich dazu veranlasst, darüber nachzudenken, warum das eigentlich so ist. Da ich kein Amerikaner bin, weder Immobilien in New York besitze noch TV-Formate wie jene konsumiere, mit denen sich Trump einen Namen gemacht hatte, war er mir bis zum US-Wahlkampf eigentlich fast unbekannt. Wieso mag ich ihn dann nicht? Doch dann wurde mir bewusst, dass seit etwa drei Jahren eine schrille Oberwelle der Verachtung durch’s Land wabert, die in hunderten Artikeln, Sondersendungen, Unterstellungen und flapsigen Bemerkungen in der Presse und genauso im TV das Bild geprägt haben, was sich Deutsche über Trump machen. Und bis heute geben sich die Medien alle Mühe, das Zerrbild aufrecht zu erhalten.

Die tiefe Spaltung, die unsere US-Korrespondenten der USA täglich attestieren, spiegelt sich vor allem in der medialen Behandlung auf unserer Seite des Atlantik wider. Die eine Hälfte der Staaten hält man für fortschrittlich, modern und unterstützenswert, während die andere in den dümmsten Farben gemalt und reaktionär bis idiotisch dargestellt wird. Dazwischen gibt es nichts mehr, weil unsere Medien Amerika zu einer bipolaren Welt zurechtgeschrieben haben, in der es nichts als Konflikte gebe.

Schwarz gegen weiß, reich gegen arm, #metoo gegen Vergewaltiger, der Rest der Welt gegen Trump. Während ARD und ZDF bei Kurz oder Orban noch ein aktuelles Zitat, einen O-Ton oder eine politische Entscheidung benötigen, um hemmungslos Verachtung zu kübeln, braucht es all das bei Trump längst nicht mehr. Es genügt, dass er ungeachtet deutscher Medienschelte noch da ist, um jeden Kommentator seine Sendeminuten mit Kesselflicker-Tourette füllen zu lassen.

Dem Kackstolz, der die Journalistengesichter nach solchen Schimpftiraden entrückt erscheinen lässt, möchte man am liebsten entgegnen, man möge doch nach solch erleichterndem Toilettengang bitte das Händewaschen nicht vergessen. In Deutschland wetteifern die Journalisten um die zügelloseste und verletzendste Beleidigung Trumps. Als Ritterschlag wünscht man sich offensichtlich, in einem Trump-Tweet persönlich angesprochen zu werden, was als der ultimative Beweis dafür gälte, dass man auf der Seite des absolut Guten stehe, weil das absolut Böse (vulgo Trump) sein „Auge von Barad Dur“ endlich auf das tapfere Schreiberlein gerichtet habe. Doch Trump zieht, anders als sein sexy Vorgänger, beim Anblick deutscher Hysterie nicht mal sein Jackett aus – wie unaufmerksam.

Man nennt das Doppelstandard

So geschehen im Mittagsmagazin der ARD am 17.1.2018, als Stefan Niemann, seines Zeichens ausgerechnet Washington-Korrespondent, Trump aber mal so richtig die Meinung geigte. „Respekt!“ Mit diesem Wort beginnt der Film, aber von nichts ist dieser inhaltlich und der Form nach weiter entfernt, als von Respekt. Denn es gibt eine Art Respekt, den die Höflichkeit erzwingt. Vergisst man diesen und sondert nichts als haltlose Beschimpfungen ab, wird es zivilisierten Menschen schnell widerlich.

Die Würde des Amtes sei dahin und Trump zertrampele „uramerikanische Werte und Traditionen“, geifert Niemann, und ich frage mich, was Niemann wohl damit meinen könnte. Eine uramerikanische Tradition ist zum Beispiel die Meinungs- und Pressefreiheit, welche selbst gallespuckende Korrespondentendarsteller wie Niemann in den Staaten genießen, während die deutsche Bundesregierung und deren Justizminister Maas die Einführung einer privatisierten Zensur beschlossen haben. Eine weitere dieser Traditionen ist es, dass das amerikanische Volk seiner Regierung nicht traut, während es in Deutschland die Regierung ist, die ihrem Volk nicht über den Weg traut.

Nun kann man sagen, dass Kritik die oberste Journalistenpflicht sei, und dass ein Washington-Korrespondent zur Trump-Kritik geradezu prädestiniert ist. Aber auch zu Beleidigung und Beschimpfung? Und wenn das so ist, warum treten die Korrespondenten in Peking, Teheran, Moskau oder Ankara nicht mit ebenfalls wutverzerrten Gesichtern vor die Kameras? Ist das unqualifizierte Gezeter Niemanns nicht gerade der Beweis, dass der uramerikanische Wert der Meinungsfreiheit sogar derlei Unverschämtheiten abdeckt, während dies in anderen Teilen der Welt nicht der Fall ist?

Wenn man aber, wie die ARD, das mangelnde verbale Zartgefühl von Pegida-Demonstranten mit deutschen Regierungspolitikern anprangert und sich dann in derselben Weise über den Regierungschef eines befreundeten Landes äußert, nennt man das üblicherweise Doppelstandard. Nicht mal Kim III. von Nordkorea wird in deutschen Medien derart unzivilisiert abgekanzelt, und der hätte es nun wirklich verdient! Aber nein, ich muss hier wieder an meine gute Erziehung denken und daran, was meine Oma stets sagte: Wer schreit, hat unrecht. Das gilt aber nicht nur für Kim, sondern auch für Kritik am amerikanischen Präsidenten.

Trump habe außerdem „über Generationen gewonnene Verbündete verprellt und verraten“, und ich wüsste doch gern, wie Niemann auf dieses schmale Brett kommt. Wen hat Trump denn verraten? Und ist es nicht eher so, dass es die Europäer und insbesondere die deutschen Politiker und Medien waren, die nach Hillary Clintons Waterloo kleinlaut die Fahnen einrollten, sich beschämt vom Schlachtfeld stahlen, Amerika zum Paria erklärten und Maßnahmen für ein Postatlantisches Zeitalter trafen, noch bevor Trump seine Europapolitik erklärt hatte?

 

Ich will hier nicht noch weitere Phrasen und Beschimpfungen aus dem Film ein schriftliches Denkmal setzen und auch die verräterischen Textbausteine, die Politiker und Journalisten in diesem Land voneinander abschreiben, nicht zitieren. Schauen Sie sich den Film von Stefan Niemann an und bilden sich selbst ein Urteil über dessen Zurechnungsfähigkeit. Vielleicht lassen Sie sich von einem der Ärzte dabei helfen, die via Ferndiagnose mittlerweile von Demenz, Epilepsie und Syphilis bis hin zu Fußpilz bereits jede Krankheit bei Trump entdeckt zu haben glauben.

Ein Jahr ist es nun her, dass Trump vereidigt wurde und das deutsche Feuilleton Tag für Tag eine Breitseite nach der anderen in Richtung Amerika feuert, ohne dass es zu Wirkungstreffern gekommen wäre. Von Berichterstattung kann längst keine Rede mehr sein, weil buchstäblich jeder Korrespondent seine Rede so färbt, als wolle er Cato den Älteren („Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“) darin übertreffen, die Zerstörung Trumps zu fordern.

Was außer den willkommenen Anti-Trump-Protesten noch alles in den USA vor sich geht, muss man sich mühsam aus kleinteiligen Pressemeldungen zusammenklauben. Etwa dass die Trumpsche Steuerreform die Unternehmen so stark entlastet, dass Löhne und Gehälter nach vielen tristen Obama-Nullrunden endlich wieder steigen, Investitionen in Produktion und Infrastruktur erfolgen und die Arbeitslosigkeit sinkt. Jeder einzelne dieser Erfolge, für die ein Martin Schulz oder eine Angela Merkel sich auf den Straßen Berlins und den Talkrunden von Will, Illner und Maischberger feiern lassen würde, verliert sofort an Glanz, wenn er von Trump kommt. Stattdessen wird begierig jede Meldung aus Trumps Umfeld zu einem Sturm aufgeblasen, ganz gleich, ob es sich dabei um belanglose Dinge wie Fernsehkonsum, seine Vorliebe für Burger oder die Tatsache geht, dass Trump ein Nashorn von einem Elefanten unterscheiden kann. Das interessiert mich alles nicht die Bohne! Noch billiger sind wohl nur Witze über Trumps Frisur und Haarfarbe, die vielleicht einer Betrachtung durch Heute-Show oder Titanic wert wären, in politischen Artikeln jedoch keinen Platz haben sollten.

Vom apokalyptischen Reiter zum Kronzeugen des Guten

Die prinzipielle „Anti-Trump-Haltung“ hat sich längst verselbstständigt und von dem Land abgekoppelt, um das es ja eigentlich gehen sollte. Man trennt den Menschen Trump von seinem Amt, so als hätte der eine nichts mit dem anderen zu tun, und eine Beleidigung könnte dem Amt, welches die Person bekleidet, nicht schaden. Wie sehr sich die Berichterstattung dem geschichteverändernden Orwell’schen Neusprech angenähert hat, sieht man im Fall Stehpen Bannon sehr deutlich. War er noch vor wenigen Monaten in den Augen der Presse einer der apokalyptischen Reiter, den Höllenfürst Trump auf seinem Pferd „Breitbart“ losschickte, die europäische Presse zu vernichten, ist er nach seinen Aussagen in einem Buch über Trump zum Kronzeugen der Anklage mutiert – einfach so, ohne Umweg, ohne Zwischentöne, ohne Kritik oder Misstrauen. Schimpft Trump weiter auf Bannon, ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis Bannon uns als Widerstandskämpfer verkauft wird, der schon immer gegen Trump war.

Morgen also ist das erste Jahr Trump geschafft. Die Vereinigten Staaten sind im Gegensatz zu den hysterischen Aussagen von Niemann nicht planiert worden. Und während in Deutschland die Regierung feiert, dass der Staat Rekordeinnahmen verzeichnet, die es nun wohltätig zu verteilen gälte, feiern die Amerikaner, dass es mit den Einnahmen der Bürger endlich aufwärts geht. Und während in Deutschland einige ideologisch verblendete Bessermenschen darauf hoffen, dass pseudofeministische Pussymützen und die islamistische Linda Sarsour das Weiße Haus überrennen, könnte Trump sich langsam aber strategisch auf seine zweite Amtszeit vorbereiten, indem er sein süffisantestes Lächeln aufsetzt, sich provokant in den Schritt greift und den Wahlspruch von Bill Clinton repetiert, der es einst mit „It’s the economy, stupid“ ins Oval Office schaffte.

Und Trump, werden Sie nun denken, mag ich den nun plötzlich doch? Ich möchte nicht verhehlen, dass mich die unmittelbaren Folgen seiner Steuerreform ziemlich beeindruckt haben und dass ich seine Entscheidung, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, als ehrlichen, konsequenten Schritt empfunden habe, der sich angenehm von der pragmatischen Feigheit früherer Jahre abhebt. Deshalb habe ich entschieden, mich mit pauschalen Urteilen oder Sympathiekundgebungen über den amerikanischen Präsidenten künftig zurückzuhalten und mir nur von Fall zu Fall seine Entscheidungen wertend anzusehen.

Denn zwei Dinge sind offensichtlich: Deutsche Journalisten oder Blogger werden Trump nicht aus dem Amt fegen, egal wie sehr sie sich wie Aktivisten benehmen. Außerdem steht das Wort „Bilanz” für einen Saldo am Ende einer Wirtschaftsperiode oder Amtszeit. Zum einjährigen Jubiläum sollte man dieses Wort auch als ARD-Korrespondent nicht ohne die Vorsilbe „Zwischen-” verwenden, Herr Niemann.

Zum Schluss möchte ich Herrn Niemann noch ein wenig von dem Gift zu kosten geben, dass er so großzügig über dem amerikanischen Präsidenten ausschüttet: Sie sind nicht nur ein peinlicher Korrespondent, sondern, mit Verlaub, ein gefährlicher Geisterfahrer. In diesem Sinne: Happy anniversary, Mister President. Und, liebe Amerikaner, weiterhin viel Spaß mit Eurer Meinungsfreiheit und beim wirtschaftlichen Aufschwung.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Frank Stricker / 20.01.2018

Es scheint ein regelrechter Zweikampf entbrannt zu sein, zwischen dem ARD-Korrespondenten Stefan Niemann und dem ZDF-Korrespondenten Ulf Röller, wer Donald Trump am heftigsten in die Pfanne hauen darf.  Längst geht es nicht mehr um Fakten, sondern nur noch um die Art der Diffamierung. Vielleicht gibt es ja in nächster Zeit mal ein Telefonat zwischen Washington und dem Mainzer Lerchenberg, wo es wohl etwas lauter werden könnte.  Dann könnte das Oval Office spöttelnd darauf hinweisen, dass man auf Ulf Röller im Weißen Haus sehr schwer verzichten könne, man es aber mal ab sofort probieren möchte. Dann wäre der Mainzer Lerchenberg zwar etwas größer als Zentralfriedhof von Chigago, politisch gesehen aber doppelt so tot…........

Bernd Ufen / 20.01.2018

Wie kann jemand Korrespondent werden im Hauptstadtstudio und einen solchen inhaltsleeren Quatsch absondern? Aber eventuell liefert er sich ja mit dem Korrespondenten Zwerg vom ZDF einen Wettbewerb um die beste Hasstirade. Da muss er natürlich liefern und das hat er ja getan. Seine eigene Glaubwürdigkeit ist dabei aber auf der Strecke geblieben.

Dr. Bredereck,Hartmut / 20.01.2018

Sehr geehrter Herr Letsch, Wenn es nur ein Herr Niemann von der ARD wäre.  Mittlerweile gefallen sich alle Qualitätsjournalisten im Trump-Bashing, egal wo sie ihr Geld verdienen. In der Lokalzeitung MZ (Sachsen-Anhalt) schwingt sich ein Herr Doemens nahezu wöchentlich auf, Trump zu beleidigen. Gibt der geneigte Leser dieser Zeitung dazu einen relativierenden Kommentar, wird dieser nicht veröffentlicht oder der Chefredakteur muss erst auf sein Motto „ Unabhängig und Überparteilich“ hingewiesen werden.

K.Rasch / 20.01.2018

Hallo Herr Letsch, vielleicht gibt Ihr Artikel ja Anlass für Ihre Kollegen bei Achgut oder Tichy die unterschwellige Trump-Verachtung einzustellen, die immer wieder spürbar ist, auch in den von mir geschätzten neuen, dem Wahrheitsjournalismus dienenden Medien. Es fällt nämlich auf sie selbst zurück. Ich habe eine andere Perspektive gewonnen: nach dem ersten Hetzartikel im Spiegel wollte ich mal selber recherchieren, und hatte dann fast jeden Wahlkampfauftritt von Herrn Trump im Internet verfolgt. Vom ersten Wahlkampf-Tag an war ich überzeugt, er könne das gewinnen. Es gibt ein paar Trump-Versteher, die den Präsidenten den Deutschen vielleicht näher bringen könnten: Scott Adams, der Dilbert Karikaturist vielleicht. Leider sprechen meine Landsleute hier nicht gut genug Englisch vielleicht? Oder meine Landsleute hier haben noch nicht verstanden, dass das geopolitische Ränkespiel von den alternativen amerikanischen Online-Medien unglaublich gut aufgeschlüsselt wird - und eigentlich Pflicht-Lektüre sein sollte. Leider kriegen die Trump-Verachter nichts (wirklich nix) mit, von den wirklich wichtigen Entwicklungen der immer noch tonangebenden, freiheitsbewusstesten Demokratie auf diesem Planeten. Die Erfolgsliste, die Sie nachdenklich hat werden lassen, ist dünn - im Vergleich zu dem was Trump schon erreicht hat. Da fehlt das Verständnis, warum Hillary, Barack und Georg plötzlich verstummt sind, warum der eine oder andere Politiker, Hollywoodstar, Silikon Valley Guru demnächst im Knast sitzen wird, warum der 3.Weltkrieg einfach nicht ausbrechen will, Julian Assange nicht mehr in der Londoner Botschaft festsitzen muss und warum bei Angela, Frank-Walter, Sigmar und Martin die Luft raus ist. Guten Journalismus gibt es nur jenseits ideologischer Haltungen, Scheuklappen, Blindenstöcke. So wie der gute Therapeut sich emphatisch öffnen muss, muss der gute Journalist den Geist öffnen. Viele Grüße

Dietmar Schmidt / 20.01.2018

Lieber Herr Letsch, vielen Dank für Ihren prima Beitrag. Wir müssen uns nur mal das “Schmähgedicht” von Bömermann zu Herrn Erdogan und die Reaktion, in den meisten Medien, dazu ansehen, dann wird deutlich mit was für einer Klasse von Leuten wir es hier zu tun haben. Für mich unterste Schublade. Leider. Gruß D. Schmidt

beat schaller / 20.01.2018

Danke Herr Letsch! Was für ein Feuerwerk der Richtigstellung! Kompliment, dass das aus “deutschem Munde” zu hören ist. Es geht dabei nicht einmal um Selbstreflexion der Politik in einem Land, das von seinen Wählern dermaßen abgeklatscht wurde und welches nun eines der wohl grössten Trauerspiele der Regierungsbildung durchläuft und dabei jeglichen Wählerwillen ignoriert. Ganz abgesehen davon, dass nicht ein einziges, wirklich wichtiges Thema nur ansatzweise angegangen wurde. Danke für die einigermaßen zurechtgerückten Tatsachen und das bisschen Respekt gegenüber einem demokratisch gewählten Präsidenten eines wichtigen, befreundeten Staates. b.schaller

Martin Landvoigt / 20.01.2018

Wenn man Trump persönlich in Reden sieht, abseits der Kommentare, dann fällt es als Europäer schwer, dafür Sympathie zu entwickeln. Aber es geht überhaupt nicht darum, wer mein persönlicher Freund ist. Sondern es geht darum, was die Konsequenzen des Handelns von Politikern in Verantwortung sind. Und die sind bei Trump durchaus beeindruckend. Viele würden sich auch für Deutschland Politiker wünschen, die derartige Ergebnisse liefern. Danke, Herr Letsch, das Sie den Blick auf das Wesentliche gelenkt haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 09.12.2024 / 14:00 / 21

Die Hunter Biden Story ist noch nicht zu Ende erzählt

Joe Biden hat nicht nur seinen Sohn, sondern sich selbst begnadigt, indem er den Zeitraum so ausdehnte, dass all seine dubiosen Geschäfte abgedeckt sind, in…/ mehr

Roger Letsch / 16.11.2024 / 10:00 / 29

Ein letzter Gruß aus der Biden-Küche

Derzeit verstummen die Medienmacher auf CNN und MSNBC wortreich – mit der Wahl Trumps ist ihre Bedeutung dahin. Joe Biden scheint sich recht wohlzufühlen in…/ mehr

Roger Letsch / 01.11.2024 / 12:00 / 20

Die Presse trifft Vorbereitungen für das Undenkbare

In den USA fahren einige der publizistischen Harris-Unterstützer ihren Aktivismus plötzlich zurück. Offenbar wollen sie im Falle eines Trump-Wahlsiegs unabhängiger wirken, als sie bislang waren. „Etwas…/ mehr

Roger Letsch / 22.10.2024 / 06:15 / 74

Kamala Präsidentin? Für Kanzlerin würde es reichen!

Während in den USA die Wahlumfragen denkbar knapp sind, glauben die Deutschen zu mehr als zwei Dritteln an einen Sieg von Kamala Harris. Dies ist…/ mehr

Roger Letsch / 21.10.2024 / 14:00 / 16

Kamala Harris: Hält die Teflonschicht?

Aus Europa herübergeschwappte Plagiatsvorwürfe gegen Kamala Harris hinterließen keine großen Reputationsschäden, dafür sorgen die ihr wohlgesonnenen Medien. Ansonsten verspricht sie Friede, Freude und Eierkuchen – geht…/ mehr

Roger Letsch / 10.10.2024 / 12:00 / 37

Die unerklärliche Kandidatin Harris

Kamala Harris beantwortet Fragen zu sich selbst mit so inhaltsreichen Sätzen, wie: „Ich bin offensichtlich nicht Joe Biden." oder „Ich bin nicht Donald Trump.“ Aber…/ mehr

Roger Letsch / 02.10.2024 / 15:00 / 12

US-Vizedebatte Vance/Walz: Einstürzende Vorurteile

Die weitgehend faire Debatte zwischen den US-Vizepräsidenten-Anwärtern J.D.Vance und Tim Walz überraschte das Publikum angenehm. Es dürfte jetzt schwierig werden J.D Vance zu diabolisieren wie…/ mehr

Roger Letsch / 29.09.2024 / 10:00 / 99

“L” für Loser: Niemand mag schlechte Verlierer

Nach dem Eklat im Thüringer Landtag verstärkt sich die Schlussfolgerung vieler Wähler, dass sie von „diesem System“ nichts mehr zu erwarten haben, weil es stets…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com