Gastautor / 05.08.2020 / 12:30 / Foto: Pixabay / 50 / Seite ausdrucken

Ein Gefühl der Apartheid in Holland

Von Karl Kemp.

In der ersten Woche meines Umzugs in den mehrheitlich von Immigranten bewohnten Stadtteil Kolenkitbuurt in Amsterdam, der vor weniger als zehn Jahren von den Behörden als das „problematischste“ Viertel des Landes bezeichnet wurde, rauchte ich auf dem Balkon der dritten Etage mit Blick auf meine neue Straße. Von dem, was ich bisher so mitbekommen hatte, hatte ich gedacht, dass meine Nachbarn rein muslimisch seien und überwiegend aus dem Maghreb stammten. Aber an diesem Tag gab es ein Straßenfest, an dem ausschließlich Niederländer teilnahmen, angeblich, um einige Neuankömmlinge zu begrüßen. Die Einwanderer waren indes verschwunden.

Als sich die Feiernden später am Abend wieder zurückzogen, ging es wie gewohnt weiter, die Marokkaner kehrten zurück. Die Menschen gingen ruhig ihren Geschäften nach, als ob dies ein normaler Zustand auf jeder Straße der Welt wäre, wo verschiedene ethnische Gruppen, die in derselben Straße leben, eine unausgesprochene Vereinbarung über den Zeitplan für den öffentlichen Raum haben. Ich lebte dort sechs Monate lang und beobachtete nie wieder ein ähnliches Ereignis.

Ich arbeitete unregelmäßig, so dass ich viele Tage damit verbrachte, in der Kälte zu rauchen und die Nachbarschaft von oben zu beobachten. Im Laufe der Zeit lernte ich, zu erkennen, wo sich die einheimischen niederländischen Nachbarn versteckten. Sie blieben in ihren Wohnungen, machten sich am frühen Morgen auf den Weg zur Arbeit ins Stadtzentrum und kamen spät abends zurück. Die verschiedenen Gruppen hatten verschiedene Geschäfte für Lebensmittel, die sich buchstäblich gegenüberstanden. Es gab nur wenige Kneipen in der Nachbarschaft, und man konnte dort keinen einzigen marokkanischen Niederländer antreffen. Sie hatten Shisha-Lounges, und die Wahrscheinlichkeit, in einer dieser Lounges einen niederländischstämmigen Niederländer anzutreffen, war ebenso gering.

Marokkanische Jugendliche hingen nachts im Dönerladen herum und tranken Red Bull oder Schokomilch. Es gab nur wenige einheimische niederländische Jugendliche in dieser Gegend, aber wenn man sie im Park Gras rauchen sah, hielten sie sich immer in ethnisch homogenen Gruppen dort auf. Es war nicht ungewöhnlich, Arabisch auf der Straße zu hören. Frauen trugen Kopftücher und immer Tüten mit Lebensmitteln, schauten den Männern nie in die Augen und mischten sich nie mit den Gruppen älterer Männer in langen Gewändern mit ihren unrasierten Gesichtern, die ihre Tage damit verbrachten, auf dem Markt herumzulungern oder zur berüchtigten Al-Ummah-Moschee beziehungsweise von ihr weg die Straße entlangzugehen.

Eine dieser „sicheren“, „funktionierenden“ europäischen Städte

Wenn man 20 Minuten nach Osten in Richtung Zentrum radelte, vollzog sich der Wechsel fast unbemerkt. Plötzlich war man wieder unter den alten europäischen Kirchen, sah große niederländische Frauen mit blonden Haaren auf Fahrrädern und britische Touristen, die sich auf der Straße übergeben und einem von Grachtenbooten aus zurufen. Wenn man dann den östlichen Teil der Stadt erreichte und an De Schreeuw vorbeifuhr, wo der anti-islamische niederländische Filmemacher Theo van Gogh im Jahr 2004 von einem Marokkaner ermordet worden war, änderte sich das Bild wieder und es zeigte sich, wie absurd die Situation ist. (Man erinnere sich, dass auch der islamkritische und recht beliebte Politiker Pim Fortuyn nur zwei Jahre vor van Gogh von einem anderen Extremisten ermordet worden war.)

Ich habe fast ein Jahr lang in Amsterdam gelebt, einer Stadt, die in meinem Heimatland als eine dieser „sicheren“, „funktionierenden“ europäischen Städte der ersten Welt berühmt war, und habe doch das allgegenwärtige Gefühl der Rassenspannung und kulturellen Segregation, das ich aus Südafrika mitgenommen hatte, noch nicht abgeschüttelt. Das Radeln durch Bos en Lommer auf dem Weg nach De Pijp löste fast die gleiche schleichende Verwirrung und seltsame Schuld aus wie das Vorbeifahren an Khayelitsha in der City Bowl von Kapstadt – nicht wie in Südafrika wegen der Armut, sondern wegen des schieren Kontrasts.

2017 lebten in den Niederlanden 2,1 Millionen Menschen mit nicht-westlichem Migrationshintergrund – etwa elf Prozent der Gesamtbevölkerung. Relativ gesehen sind diese Zahlen in unserer globalisierten Welt nichts Besonderes. Doch wenn man bedenkt, dass diese Gruppen extrem dicht zusammengedrängt wohnen, entsteht das eigentliche Bild. Auch wenn die europäischen Staaten die Einwanderung begrenzen, sich mit der Verschleierung und den „politischen“ Moscheen auseinandersetzen müssen, während die Popularität der gegen Immigranten gerichteten Parteien seit 2013 zunimmt, hält der Strom von Flüchtlingen und Wirtschaftsmigranten aus dem Nahen Osten und Nordafrika unvermindert an.

Aber es ist von entscheidender Bedeutung, diese beiden Themen nicht zu vermischen. Die Migrationskrise liefert einem Feuer, das seit Jahrzehnten brennt, nur neue Nahrung und wurde von Menschen außerhalb Europas – wie mir – entweder ignoriert oder missverstanden. Die Vorstellung, die bestimmte politische Gruppen außerhalb Europas (und manchmal auch in Europa) von der Situation haben, ist die eines aktiven Konflikts. Das ist nicht der Fall – außer vielleicht in den extremsten Situationen, wie zum Beispiel im Fall von Molenbeek in Brüssel. Vielmehr manifestiert sich der Konflikt als stilles Ressentiment, das durch selbst auferlegte Grenzen gestützt wird.

Die Ähnlichkeiten mit meiner mächtig dysfunktionalen Heimat

Das Wesen der Apartheid liegt im Namen – es bedeutet auf Afrikaans „Getrenntheit“. Sie besteht aus gegenseitigem Misstrauen und Ressentiments. Sie ist unterbewusst, atmosphärisch und allgegenwärtig. Sie versucht, sich als Abbild der Normalität auszugeben. Die Europäer hätten vielleicht nicht gedacht, dass „Was ist Apartheid?“ eine schwierige Frage ist. Die Antwort scheint offensichtlich zu sein – wenn es um internationale Nachrichten geht, wenn es um Sharpeville geht, oder wenn Nelson Mandela aus dem Gefängnis entlassen wird. Die Apartheid mit großem „A“ ist eine institutionalisierte Politik – ein schrecklicher Verlust der Selbstbestimmung angesichts einer rassistischen Bürokratie. Dabei wird vergessen, dass die Institutionalisierung der Apartheid lediglich die Formalisierung von a priori etablierten Gesellschaftssystemen war. Die Gesetze waren Symptome einer bereits existierenden Vorstellung, die besagt, dass bestimmte Kulturen unvereinbar sind und nicht miteinander existieren können oder wollen.

Von der Formalisierung abgesehen, zeigt sich hier die dem Phänomen der Parallelgesellschaft in Europa zugrundeliegende Strömung. Ich habe in meiner Zeit in Amsterdam keinen einzigen südafrikanischen Besucher empfangen, der nicht die Ähnlichkeiten mit unserer rassistisch aufgeladenen, mächtig dysfunktionalen Heimat erkannt hat. Sie sind schockiert, dass es andere Länder mit getrennten Vierteln und Gemeinschaften für bestimmte Kulturen gibt. Die Aufteilung der Muslime im Westen und Osten, Menschen aus Afrika, den Antillen und Surinam im Südosten und der europäischen Expats im Zentrum ähnelt der Aufteilung Kapstadts in der Apartheid-Ära mit Farbigen in den Cape Flats, Schwarzen in den Townships und Weißen in den Vorstädten.

Die Vision einer globalisierten Gesellschaft, in der Marokkaner, Perser, Eritreer, Skandinavier, Lateinamerikaner oder wer auch immer in der gleichen Straße leben, in den gleichen Geschäften einkaufen und in den gleichen Bars trinken, vermutlich in einem Land mit ewigem Sonnenschein, ist eine so falsche, so objektiv gescheiterte Fantasie, dass man seine Tage in einem Elfenbeinturm fernab der Realität verbringen müsste, um ihr Glauben schenken zu können.

Und so bleibt das Gift bestehen

Die harte Realität in Holland sieht heute so aus, dass die Menschen ihre eigenen Friseure, ihre eigenen Einkaufsmärkte, ihre eigenen Lebensmittel, ihre eigenen Orte der Begegnung, ihre eigene Welt haben. Sie fühlen sich nicht wohl dabei, miteinander zu leben, und wo sie vom Mietmarkt dazu gezwungen werden, fühlen sie sich nicht wohl dabei, den Raum zu teilen. Das ist keine Meinung – das ist eine Tatsache, die von der staatlichen Forschung gestützt wird. Die neuesten Erkenntnisse der niederländischen Regierung stellen ausdrücklich fest, dass Misstrauen und Identitätsverlust mit einer Zunahme der gesellschaftlichen Vielfalt einhergehen.

Die Niederländer scheinen isoliert zu sein. Man kann sich an alles gewöhnen, wenn man lange genug damit zu tun hat. Dies ist auch eine der schlimmsten Auswirkungen der Segregation: Es ist notwendigerweise schwierig, das Problem zu sehen und zu erleben, wenn es sich in einer Gegend zeigt, wo man nie hingeht. Aus den Augen, aus dem Sinn. Auch das erinnert sehr stark an Südafrika, wo die Spannung zwischen Weißen und Schwarzen so tief verankert ist, so sehr Teil der nationale Psyche ist, dass es ungesund und unrealistisch wäre, die Tage damit zu verbringen, sich mit ihr zu beschäftigen. Und so bleibt das Gift bestehen.

Ich war eines Abends nach der Arbeit auf dem Heimweg, als der Bus etwa 20 Meter vor der Haltestelle hielt. Vor uns lag ein Meer marokkanischer Flaggen, ein grünes Pentagramm auf roter Leinwand, das aus Autos geschwenkt wurde, die vor dem Mercatorplein über die gesamte Kreuzung geparkt hatten: Marokko hatte sich für die Weltmeisterschaft 2018 qualifiziert. Eine halbe Stunde später fuhr der Bus endlich wieder. An der Haltestelle stiegen drei jugendliche marokkanische Niederländer in den Bus. Sie gingen nach hinten, zündeten sich Zigaretten an und begannen, sich zu schubsen und anzuschreien. Die wenigen gebürtigen Niederländer im Bus sahen vorwurfsvoll zu ihnen hin. Die Spannung baute sich auf, bis die Jugendlichen an der nächsten Haltestelle aufbrachen, aber nicht bevor sie geschrien hatten: „Kanker Nederlanders! Rot op! („Drecksniederländer! Haut ab!“). Der Mercatorplein ist berüchtigt.

Ich habe vorhin geschrieben, dass es sich nicht um einen „aktiven Konflikt“ handelt – aber es sei erwähnt, dass es nach der Ermordung von Theo van Gogh Ende 2004 mehrere Angriffe und Gegenangriffe auf Moscheen und Kirchen gab. Van Gogh schrieb kurz vor seinem Tod, es gebe in den Niederlanden solche „sozialen Unruhen“, dass bald „Zustände wie in Belfast“ herrschten. Nach meiner Auffassung als jemand, der aus einer segregierten Gesellschaft stammt, bedarf es tatsächlich nur kleinster Auslöser, damit eine solche Beschreibung in Besorgnis erregender Weise zuträfe.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

 

Karl Kemp ist freier Journalist und lebt in den Niederlanden.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Hinz / 05.08.2020

Wir haben es seit über 40 Jahren mit der Inversion einer Aggression zu tun. Seit der Neuzeit sind Europäer in die ganze Welt aufgebrochen, um unbekannte Länder zu erobern oder zu bekehren. Jetzt hat sich das umgekehrt und Europa ist Ziel der Invasoren aus allen ehemals unterworfenen Gegenden geworden. Warum sollte diese Geschichte anders ausgehen? Der einzige Unterschied zu damals: wir könnten uns (noch) militärisch verteidigen, wollen das aber nicht, weil wir vom Gift des Moralismus gelähmt sind. Statt zu kämpfen, finanzieren und organisieren wir unsere eigene Abschaffung.

Herbert Müller / 05.08.2020

Dieser Beitrag wird unseren realitätsverweigernden Grünen und Linken gar nicht gefallen. Die SPD hat gerade T. Sarrazin aus der Partei geworfen, weil er die Wahrheit gesagt hat. Denn koste es was es wolle, die bunte Vielfalt ist zu unserem “Reichtum” erklärt worden. Wenn es Probleme mit Zuwanderern gibt, dann liegt selbstverständlich die Schuld dafür bei den indigenen Deutschen, weil sie ohnehin an allem schuld sind. An diesem “Schuldbürger” wird fleissig gearbeitet. Die Rassismushysterie ist ein weiterer Baustein um diesen Schuldbürger zu perfektionieren.

AR Göhring / 05.08.2020

Den “Elfenbeinturm” kenne ich: Neulich erlebte ich in der Kirche, wie eine angehende Lehrerin (Sprachen) einen angehenden Polizisten wegen BLM/Rassismus verhörte. Dabei stammt das Mädchen selber aus einem wohlhabenden Vorort, wo es keine Ausländer (kulturfremd…) und keine nennenswerte Kriminalität gibt. Die wünscht sich aber ganz unbedingt (woanders) eine “bunte Gesellschaft”, der die bösen rassistischen Polizisten im Wege stehen, und deswegen rennt sie mit Coronalappen vorm Gesicht auf BLM-Demos in ihrer Stadt.

Bernd Weber / 05.08.2020

kann es sein dass “Segregation” etwas urnatürliches ist - dass ein “Vereinigen” Zwang bedeutet den keiner will ? Karpfen und Forelle sind Fische die in der gleichen “Welt” (Wasser) leben und trotzdem haben beide jeweils eine andere, unveränderbare Lebens- u. Verhaltensart - sie begegnen sich aber werden nie zueinander finden,

Th.F.Brommelcamp / 05.08.2020

In den 50er und in den 60er lebte ich in Amsterdam. Nachbarn aus Indonesien bezauberten mich als Kind mit ihren Essen. Es waren christliche Molukken. Auch mit unseren jüdischen Nachbarn sehr angenehm und ich habe viel von ihrem leben gelernt. Die nationalen Feiertage wurden zusammen groß gefeiert (koninginnedag). Das Tolerante leben endete mit dem kommen der Marokkaner. Amsterdamer, im Herzen grün und dumm, brachten so lang Toleranz auf, bis es zu spät war. In den 70er, wo jeder idiot aus Deutschland zum kiffen kam, jeder kleinkriminelle sich auf den Weg machte, beschloss ich mein Studium in Berlin zu beenden. Schaut euch jetzt Berlin an…..

Manni Meier / 05.08.2020

Das eigentlich Erstaunliche ist doch, dass sich immer wieder Leute von ihren idealistierten Vorstellungen leiten lassen, anstatt sich selbst ein Bild der Gegebenheiten zu machen. Auch die Einwohner meiner jetzigen Heimat, einer Holsteiner Kleinstadt, würden aus allen Woken fallen, würde man sie mit der heutigen Wirklichkeit des Ruhrgebiets oder Kölns konfrontieren.

Andreas Rochow / 05.08.2020

Wie blind muss man denn sein, um DAS zu wollen? Das Buch “While Europe Slept” beschreibt eindrucksvoll diese destruktive Dynamik. Es war schon längst ein Bestseller als Herr Dr. Christoph Heusgen im Bundeskanzleramt zu Berlin den UN-Migrationspakt verfasste und zur Belohnung UN-Botschafter in New York wurde.

Christiane Scharf-Frauer / 05.08.2020

“......das ist eine Tatsache, die von der staatlichen Forschung gestützt wird. Die neuesten Erkenntnisse der niederländischen Regierung stellen ausdrücklich fest, dass Misstrauen und Identitätsverlust mit einer Zunahme der gesellschaftlichen Vielfalt einhergehen.” Dazu bedarf es keiner staatlichen Forschung, die Bürger nehmen in der Regel, ungeschützt, am Leben teil.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com