Peter Grimm / 08.03.2021 / 11:00 / Foto: Pixabay / 73 / Seite ausdrucken

Ein deutscher Verlag übersetzt ein Gedicht

Sie erinnern sich vielleicht noch an die Grundrechte. An Meinungsfreiheit, an die Freiheit der Kultur, an das Gebot, dass eine Zensur nicht stattfinde, daran, dass das Diskriminierungsverbot für alle gelten sollte, nicht nur für bestimmte besonders geschützte Gruppen und vielleicht auch an die Vertragsfreiheit. Auch in dieser alten Welt, die de jure ja eigentlich noch existieren müsste, gab es schon lange in Fragen der Literaturübersetzung so manch ein Ärgernis. Viele Leser ärgerten sich beispielsweise oft über deren mangelnde Qualität. Die Übersetzer wurden schlecht bezahlt, und selbst gute Übersetzer arbeiteten an vielen Werken – umschreiben wir es höflich – mit einem hohen ehrenamtlichen Anteil.

Jeder weiß natürlich, wie wichtig eine gute Übersetzung für den Zugang zum Werk ist. Insbesondere bei der Lyrik ist es existenziell, dass der Übersetzer vor allem ein Nach-Dichter ist. Insofern ist es kaum verwunderlich, dass Verleger das Nachdichten auch gern Dichtern überließen.

Heutzutage sind die Grundrechte eingeschränkt – nicht nur administrativ durch all die „Maßnahmen“, zu denen das deutsche Parlament die Exekutive mittels Infektionsschutzgesetz pauschal ermächtigt hat. Auch unabhängig von Gesetz und Corona konnte und kann man sich Ärger einhandeln, wenn man verfassungsmäßige Freiheiten in Anspruch nimmt. Manch einer übt sich deshalb in vorauseilendem Gehorsam, um Ärger zu vermeiden. Der nirgends gesetzlich gebotene, aber dennoch von zahlreichen Institutionen mit staatlicher Unterstützung ausgeübte, mehr und weniger subtile Druck, eine politisch korrekte Gesinnung zu zeigen, treibt manche Blüten – gerade unter den inzwischen wieder so genannten Kulturschaffenden.

Sie erinnern sich ja vielleicht noch an den 20. Januar dieses Jahres. Wer sich an diesem Abend und an den Folgetagen nicht gerade eine völlige Medienabstinenz verordnet hatte, erfuhr detailliert, wie schön und ergreifend die Amtseinführung des US-Präsidenten Joe Biden für deutsche Berichterstatter war. Es liegt in der Natur der Sache, dass so eine Amtseinführung etwas von einer Krönungsmesse hat, insofern war der Geruch von Hofberichterstattung an dieser Stelle vielleicht unvermeidbar. Neben dem ins Amt Gekrönten trat auch eine Dichterin auf, die bei den Berichterstattern und den nachfolgenden feuilletonistischen Berichts-Verwertern Begeisterung auslöste. Amanda Gorman rührte mit ihrem Gedicht „The Hill We Climb“ scheinbar jedes Journalistenherz an.

Korrektes Übersetzerinnen-Team

Nun muss ich an dieser Stelle zugeben, dass ich die Biden-Amtseinführung und damit auch das Gedicht nur oberflächlich wahrgenommen habe. Zum einen könnte ich Krönungsmessen nur dann etwas abgewinnen, wenn jemand gekrönt würde, der mir nahesteht. Zwar mag der Pomp beeindrucken, doch sonderlich inhaltsschwer sind solche Ereignisse normalerweise nicht. Aber vielleicht könnte mich Gormans Gedicht dennoch ebenso sehr anrühren wie die berichterstattenden Kollegen. Allerdings wäre mir dazu eine ordentliche Übersetzung hilfreich.

Eine gute Lyrik-Übersetzung ist schwer, denn in diesen Zeiten darf bekanntlich nicht jeder Gormans Texte in eine andere Sprache übertragen. Und das ist keine Frage der lyrischen Begabung, sondern der Hautfarbe, wie ein niederländischer Verlag erfahren musste. Der hatte die Dichterin Marieke Lucas Rijneveld zunächst damit beauftragt, das Gedicht zu übersetzen. Dumm nur, dass Rijneveld eine Weiße und Amanda Gorman eine Schwarze ist. Darf eine Weiße die Lyrik einer Schwarzen übersetzen? Für etliche Gesinnungswächter der politischen Korrektheit war das ein Unding. Sie machten also in der Netzwelt hinreichend Wind mit Reizworten wie „Rassismus“, so dass ihre Empörung von Medienwerktätigen zu einem „Sturm“ aufgeblasen werden konnte. Rijneveld trat wunschgemäß von diesem Auftrag zurück.

Für den deutschsprachigen Raum hat sich der Verlag Hoffmann und Campe Gormans Gedicht angenommen. Und dem deutschen Verlag könnte so ein Fehltritt wie den holländischen Kollegen nicht passieren. Hoffmann und Campe hat sich für ein anderes Modell entschieden, was dummerweise erst nach dem Debakel in Holland bekannt gegeben wurde. Bevor wir also nun im Detail darauf eingehen, wie im neuen Deutschland ein wichtiges Gedicht übersetzt wird, soll Tim Jung, der Geschäftsführer von Hoffmann und Campe zu Wort kommen. In einem Spiegel-Interview sagt er:

„Ich lege allerdings Wert auf die Feststellung, dass wir unsere Entscheidung für unsere Übersetzerinnen lange vor den Ereignissen in den Niederlanden getroffen haben und unser Team schon lange stand.“

Weltanschauliche Aufpasser für Fachleute?

Ein bedeutendes Gedicht wird also heutzutage von einem Team übersetzt. Einem Team aus Dichterinnen und Dichtern? Zu diesem Team gehören Kübra Gümüşay, Hadija Haruna-Oelker und Uda Strätling, schreibt der Spiegel. Hadija Haruna-Oelker ist eine schwarze Journalistin, Kübra Gümüşay eine demonstrativ kopftuchtragende muslimische Journalistin und die dritte Frau im Team, Uda Strätling, ist als renommierte Literaturübersetzerin die eigentliche Fachfrau. Also eine Übersetzerin macht die Arbeit und zwei Frauen sind kraft ihrer Herkunft dazu berufen, aufzupassen, dass erstere keine weltanschaulichen Fehler macht? Das ist vielleicht zu böse formuliert, deshalb lassen wir uns das lieber noch einmal von Geschäftsführer Jung erklären:

„Wir haben im Lektorat diskutiert, wie wir bestmöglich mit der Verantwortung umgehen, dieses Gedicht auf Deutsch zu veröffentlichen. Der Grundgedanke dabei war, dass auch persönliche Erlebnis- und Erfahrungswelten mit eingebracht werden sollten. Frau Haruna-Oelker beschäftigt sich intensiv mit Migrations- und Rassismusforschung. Sie bringt Erfahrungen mit, die weiße Deutsche nicht haben. Und Frau Gümüşay ist eine ausgewiesene Expertin für die Macht der Sprache und die Frage, wie Sprache unser Denken bestimmt. Frau Strätling wiederum ist eine begnadete Literaturübersetzerin, die unter anderem Claudia Rankine und Teju Cole ins Deutsche übertragen hat. Die drei haben ein Team gebildet und gemeinsam eine Übersetzung erstellt, in die unterschiedliche Expertisen und Erfahrungen eingeflossen sind und die ich im Ergebnis für brillant halte.“

Folgt man dem Interview mit dem Verlags-Geschäftsführer, dann wird immerhin auch künftig nicht jeder Text von einem Team aus Fachleuten und Aufpassern betreut – nur so ganz bedeutende, wie das von Gorman:

„Wir haben es hier mit dem aktuell wahrscheinlich berühmtesten Gedicht der Welt zu tun. Das war ja einer von diesen Momenten, die man nicht mehr vergisst, als Amanda Gorman bei der Inauguration von Joe Biden ans Rednerpult getreten ist und ihr Gedicht The Hill We Climb vorgetragen hat. Die Übersetzung eines Gedichts, das von so einer Kraft und Schönheit ist und zugleich eine solche Wirkungsmacht hat, bedeutet für einen Verlag eine große Verantwortung.“

Man sollte an dieser Stelle auch gegenüber dem Chef eines Literaturverlages Nachsicht üben, wenn er bei der Eigenwerbung etwas zu großzügig mit Superlativen umgeht. Von der Kraft, Schönheit und Wirkungsmacht der Kollektivnachdichtung können sich deutschsprachige Leser ab dem 30. März überzeugen. Tim Jung verspricht ein „fantastisches Ergebnis“. Aber vielleicht bezog sich das auch darauf, wie politisch-korrekt die Übersetzung gelungen ist.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ilse Polifka / 08.03.2021

Es geht also immer noch irrer. Gut, in Zukunft kein Buch mehr aus diesem Verlag.

Claus Wiehle / 08.03.2021

Sehr geehrter Herr Grimm, alleine schon für die Überschrift ein herzliches Dankeschön! Eine Wonne!

TinaTobel / 08.03.2021

Ich habe große Zweifel, ob es überhaupt politisch korrekt wäre, dieses Gedicht auch nur zu lesen. Ich befürchte, ich habe dafür einfach nicht die richtige Hautfarbe. Früher dachte ich, guter Wille, Interesse und Offenheit seien gute Voraussetzungen, um das Anliegen eines anderen Menschen zu verstehen. Jetzt habe ich gelernt, dass Hautfarbe und Herkunft die einzigen Faktoren sind, die ein Verständnis ermöglichen und verunmöglichen. Bevor ich da etwas falsch mache und womöglich gar jemandes Gefühle verletze, werde ich mich also lieber fern halten und das Büchlein sicherheitshalber nicht kaufen oder auch nur in einer Bibliothek ausleihen. Kein Verlust, aufgrund meiner Hautfarbe und Herkunft könnte ich es sowieso nicht verstehen. \ Sarkasmus Ende PS: Ich finde diese ganze Entwicklung furchtbar.

R. Schürmann / 08.03.2021

So viel Brimborium um ein Gedicht. Ist es nicht sowieso kulturelle Aneignung, wenn Schwatte Gedichte schreiben? Behaltet es einfach, ich brauche es nicht, lest es selbst - und lasst mir Heine, Hölderlin und Handke.

Dominik Langer / 08.03.2021

Als weißer, männlicher Cis-heteronormativer Übersetzer kann ich sagen: Bullshit. Hab mir das “Gedicht” jetzt zum ersten Mal durchgelesen. Ich bin kein Literaturübersetzer, aber ich denke, selbst ich würde das zufriedenstellend hinkriegen. Es ist jetzt weniger ein Gedicht, zumindest so, wie es dort geschrieben steht, als eine Rede mit 2 oder 3 Reimen. Völlig überbewertet, finde ich. Schön, dass sie es geschrieben hat und vortragen konnte, aber da jetzt so einen Aufstand drum zu machen und es als das “bedeutendste Werk der Neuzeit” oder so zu bezeichnen, ist schon wieder typisch. Ich finde es handwerklich nicht einmal besonders spannend. Es ist halt ein stink normaler Text, den jeder x-beliebige Mensch verfassen hätte können. Von persönlichen Erfahrungen kann man nur bedingt sprechen und ich denke jeder Mensch, der lesen kann, kann sich den Inhalt und den Sinn des Texts erschließen und ihn dann übersetzen (wenn er des Deutschen und Englischen mächtig ist).

Michael Palusch / 08.03.2021

“mit dem aktuell wahrscheinlich berühmtesten Gedicht der Welt” Dem Berühmtesten oder dem medial am meisten gehypten Gedicht? Auch auf die Gefahr hin Rassist genannt zu werden, neige ich eindeutig zu Zweiten. Der Kotau des Geschäftsführers lässt an Peinlichkeit nichts vermissen. “Sie bringt Erfahrungen mit, die weiße Deutsche nicht haben.” Bisher meinte ich, für eine Übersetzung wären exzellente Kenntnisse der beiden Sprachen das A und O, aber so kann man sich irren. Diese Erfahrungen, die nur Rassismus und Diskriminierung sein können, denn welch andere Erfahrungen sollten es sonst mitten in Deutschland sein, Erfahrungen, die weiße Deutsche nicht haben, und die damit verbundenen Nachteile, führten dazu, dass sie in Deutschland allerlei Dingen studierten (Politikwissenschaft, Soziologie, Afrikanistik, Journalismus). Später wurde sie mit Lehrstühlen für Migrationsforschung und Entwicklungsländerforschung diskriminiert und musste sich mit Kolumnen in der “Zeit”, der “FR”, im “Tagesspiegel”, fürs “Deutschlandradio” usw. über Wasser halten. Auf “Vorträge zu ihren Schwerpunktthemen” und auf von ihr “moderiert Paneldiskussionen, Fachkonferenzen und Tagungen” gibt sie diese Erfahrungen, die weiße Deutsche nicht haben, ans interessierte Publikum weiter. Kurzum, Frau Haruna-Oelker scheint sehr gut und ausschließlich von genau diesen “Erfahrungen” zu leben. Eine fast identische Vita hat Kübra Gümüşay, auch sie studierte Politikwissenschaften, kämpft gegen Rassismus, Diskriminierung, Sexismus, digitalen Hass, jedoch nicht gegen das Kopftuch, ist “Botschafterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes”, und sie weiß, „unsere Gesellschaft hat ein Sexismus-Problem auf allen Ebenen“. Für dieses Engagement wird sie von linken Parteien, Stiftungen, Vereinen, Medien etc. ausgiebig gelobt und bedacht. Man kann sagen, auch sie lebt gut und ausschließlich von den “Erfahrungen die weiße Deutsche nicht haben”, allerdings nicht in Deutschland sondern in GB.  (-Zitate Wikipedia-).

Axel Gojowy / 08.03.2021

Lyrik von asthmatikern darf natürlich auch nur von Asthmatikern übersetzt werden. Problematisch wird es, wenn der Autor neben dem Asthma auch noch schwul ist, einbeinig, AIDS-infiziert und jüdischen Glaubens. Leichter wird es vielleicht aber bei Nachdichtungen leghasthenischer Prosa.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 14.07.2025 / 12:00 / 55

Genossen gegen Gewissen

Bundeskanzler Friedrich Merz hätte in seinem gestrigen Sommerinterview gern das Gute-Nacht-Märchen vom Land auf gutem Weg erzählt, dessen Regierung nur nebenbei Konflikte hat. Doch seine…/ mehr

Peter Grimm / 12.07.2025 / 12:00 / 74

Höhepunkte deutscher Spezialdemokratie

Eine Verfassungsrichterwahl scheitert, weil sich zu viele Abgeordnete nicht an Hinterzimmerabsprachen der Fraktionsführungen gebunden fühlten. Und jetzt? Jetzt droht demnächst die Wiederholung der gleichen Abstimmung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.07.2025 / 12:00 / 110

Verfassungsrichter-Wahl: Die Staatstheater-Regie ist gescheitert

Kanzler Friedrich Merz und sein Union-Fraktionsvorsitzender Jens Spahn haben es nicht geschafft, die Unions-Abgeordneten zur geschlossenen Zustimmung zu den umstrittenen SPD-Verfassungsrichter-Kandidatinnen zu drängen. Jetzt sitzt…/ mehr

Peter Grimm / 11.07.2025 / 06:15 / 55

Heute im Parlament: Die Stunde der Sterbehelfer

Heute sollen zwei Juristinnen ideologischer Prägung ins Bundesverfassungsgericht gewählt werden, während gestern angekündigt wurde, Mitglieder der größten Oppositionspartei mit einer Art Berufsverbot im öffentlichen Dienst…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 10:00 / 46

Deutsches Staatstheater um die Verfassungsrichter-Wahl

Es ist eine Premiere: Noch nie war in der Bundesrepublik eine Verfassungsrichter-Wahl so spannend wie diese. Bislang war die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts in…/ mehr

Peter Grimm / 08.07.2025 / 06:00 / 59

Gehören Anschläge auf die Bahn jetzt zum Alltag?

Voraussichtlich für knapp eine Woche ist gerade eine der wichtigsten Bahnlinien Deutschlands durch einen Brandanschlag lahm gelegt, doch in der Medienzunft herrscht nur gedämpftes Interesse. Weil…/ mehr

Peter Grimm / 07.07.2025 / 10:00 / 80

Die große Schüler-Umverteilung

Kommt jetzt in den Schulen eine Migranten-Quote? Und werden dann deutsche und migrantische Schüler durch die Lande gekarrt, damit die Quote stimmt? Bildungsministerin Karin Prien…/ mehr

Peter Grimm / 01.07.2025 / 14:00 / 41

Willkommen in Merkels Welt

Wer Angela Merkels folgenreiche "Wir schaffen das"-Einladung von 2015 kritisiert, gilt immer noch als politisch nicht ganz stubenrein. Auch nach zehn Jahren soll das so bleiben.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com