Volker Seitz / 29.05.2025 / 06:15 / Foto: Montage achgut.com / 34 / Seite ausdrucken

Ein deutscher Ex-Minister und sein UN-Posten

Deutsche Ex-Minister bei der UNO gibt es nicht erst seit Annalena Baerbock. Gerd Müller (CSU) wurde noch auf Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel UN-Generaldirektor in Wien und betreibt dort eine bemerkenswerte Personalpolitik.

Der ehemalige Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) wurde auf Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel 2021 zum UN-Generaldirektor für industrielle Entwicklung in Wien befördert. (Siehe Peter-Prinzip, Achse des Guten vom 14.11.2020) Seine Bewerbungsrede hielt Müller bereits 2015 beim Global Citizen Earth Day in Washington. Der Stern schrieb damals: „Nach Lothar Matthäus oder Günther Oettinger gibt sich nun Entwicklungsminister Gerd Müller die Ehre im Englischsprechen mit Tschörmän aksent – und das mit besonders viel Enthusiasmus“. Nun steuert Müller in diesem Sommer auf eine zweite Amtszeit bei der UNIDO zu. Dies nahm der Investigativreporter Lennart Pfahler in der Welt am Sonntag vom 25. Mai 2015 zum Anlass, über das komfortable, gut bezahltes Refugium (Laut einer UNIDO-Übersicht erhielt Müller 2023 eine Entlohnung von 439.000 Euro, sowie "sonstige Kompensationen" von 154.000 Euro), das sich Müller bei der UN geschaffen hat – und aller Kritik trotzt –, zu berichten.

Der einzige Gegenkandidat um den Posten des Generaldirektors war ein Ostafrikaner aus Burundi. Er zog im März 2025 seine Kandidatur zurück. Die Botschaft des Landes in Berlin teilte mit, dass „man aufgrund der Freundschaft und guten Zusammenarbeit zwischen Burundi und Deutschland auf eine Kandidatur verzichte.“ Ein UNIDO-Anwalt erklärte, dass die Frage nach möglichen Gegenleistungen für die Rücknahme einer Kandidatur „gänzlich jeder Tatsachengrundlage entbehre." Lennart Pfahler hat über Müllers fragwürdige Praktiken recherchiert. Er konnte interne Dokumente der UN-Organisation einsehen und mit Insidern sprechen. Es geht um Vetternwirtschaft und alarmierende Prüfberichte der internen Revision (Office of Evaluation and Internal Oversight /EIO).

Pfahler berichtet über interne Diskussionen, warum Müller unantastbar scheint. Kritiker des Deutschen sagen, dieser arbeite seit Jahren strategisch daran, sich Loyalitäten zu sichern, zuletzt verstärkt mit Blick auf die 53 Mitgliedstaaten des „Industrial Development Board“, das den künftigen UNIDO-Chef vorschlägt. Vor allem um den afrikanischen Stimmblock habe sich Müller bemüht – auf eine Art und Weise, die bei Teilen der Belegschaft für Kopfschütteln sorgt. Sie werfen Müller vor, einflussreiche Personen und Botschafter aus stimmberechtigten Staaten gezielt zu hofieren. So bekam der frühere ghanaische Botschafter Philbert Johnson einen Beratervertrag und soll gerüchteweise mittelfristig auf einen Direktorenposten der UNIDO mit einem Mindestnettogehalt von 169.000 US-Dollar rücken. Müller soll sich von Johnson Rückendeckung und die Mobilisierung von Unterstützung in Afrika versprechen.

Zuwachs bei den Direktorenposten

Ein weiteres Beispiel sei die Rekrutierung einer chinesischen Diplomatin, auch für einen Direktorenposten, im Sommer 2024. Anders als üblich verlangte die UNIDO keinen Masterabschluss als Qualifikation, um die Einstellung der Chinesin zu ermöglichen. Eine Peruanerin stieg zur fünften direkten Stellvertreterin Müllers auf. Statt die Anzahl seiner Stellvertreter zu reduzieren, hat er sie erhöht. Die Mitarbeiter fragen sich, ob die Ökonomin Brücken nach Südamerika bauen soll. Die Anwälte der UNIDO verweigerten auf Nachfrage von Pfahler die Auskunft zu einzelnen Personalien. Sie drohten stattdessen, die UNIDO werde sich „mit allen rechtlichen Mitteln wehren“, sollten falsche Behauptungen verbreitet werden. Eine vom UN-Generalsekretär einberufenen Task Force erstellte im März 2025 ein Arbeitspapier mit Reformvorschlägen für die zahlreichen internationalen Organisationen. In dem als „streng vertraulich“ markierten Dokument heißt es, es gebe zu viele Akteure, die zu ähnliche Dinge täten und zu teuer seien. Die Anzahl gut bezahlter Direktorenposten habe zuletzt inflationär zugenommen. Die Task Force verordnete der UN eine Verschlankungskur.

Pfahler hat auch im BMZ nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass man dort interne Evaluierungsberichte zur Kenntnis nehme, aber nicht bewerte. Nicht ganz unwichtig: Seit 2020 hat die Bundesregierung die UNIDO mit mehr als 94 Millionen Euro gefördert. Hintergrund: Seit 1966 fördert die UN-Agentur in Wien die weltweite Industrialisierung. Sie verwaltet heute Projekte im Wert von mehr als 1,6 Milliarden US-Dollar. Müller hat die Kernziele geändert und den Fokus in Richtung Klimaschutz und Kampf gegen den Hunger gerückt. Für den globalen Klimaschutz ist allerdings bereits das Umweltprogramm der VN (UNEP) seit 1972 und für Ernährungsprojekte, das World Food Programme (UNWFP) seit 1961 zuständig.

Hier passt ein Zitat aus dem angeblich „streng vertraulichen“ Arbeitspapier von UN Generalsekretär Guterres (Quelle: Der Spiegel vom 02.05.2025, "Die Uno plant offenbar grundlegende Umstrukturierung“) „Die zunehmenden Mandate, oft ohne klare Ausstiegsstrategien, und die Komplexität haben zu erheblichen Überschneidungen und erhöhten Kosten geführt."

 

Volker Seitz ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert, dtv, 2021 (11. aktualisierte Auflage).

Das Buch wurde seit dem erstmaligen Erscheinen (2009) mit jeder der zahlreichen Neuauflagen aktualisiert und erweitert. Von der ersten Auflage bis heute haben sich die Seitenzahlen fast verdoppelt. Das Buch hat durch seine Informationsdichte einen hohen Wert. Seine Aussagen gelten nach wie vor. Die so genannte Entwicklungshilfe subventioniert immer noch schlechte Politik. Solange immer Ausreden gefunden werden, warum korrupte Regime unterstützt werden sollen, werden auch die Fluchtursachen nicht verringert werden. Die Profiteure der Entwicklungshilfe behaupten: Hilfe funktioniert. Aber warum gehe es heute den meisten afrikanischen Ländern schlechter als zum Ende der Kolonialzeit, fragt Seitz. Es würden kaum Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und das breite Elend werde nicht beseitigt, weil Zielgruppen nicht in die Maßnahmen einbezogen werden. Afrikanische Kritiker würden nicht zu den Kongressen eingeladen.

Hilfsgelder heizten in vielen Ländern die Korruption an und halten Afrika in Abhängigkeit. Deshalb plädiert Seitz aus Respekt vor der Leistungsfähigkeit der afrikanischen Gesellschaften, die bisherige Hilfe durch wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage beiderseitiger Interessen zu ersetzen. Wirkliche Hilfe würde bei der intensiven Förderung von Geburtenkontrolle beginnen. Weniger Geburten hätten in Teilen Asiens und Südamerikas zu besseren Lebensbedingungen geführt. Er wundert sich über die Ignoranz in der Politik und den Medien, wenn es um das wahre Problem Afrika gehe.

Seitz wird nie pauschal, hebt immer wieder positive Beispiele hervor und würdigt sie im Detail. Ein Buch, das über weite Strecken auch Lesevergnügen bereitet, ist immer noch genauso aktuell wie zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung. Es richtet sich nicht an ein Fachpublikum. Der Autor bedient sich einer Sprache, die klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik – die uns alle betrifft – eröffnet.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Büro Dr. Gerd Müller - Website der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, https://www.cducsu.de/abgeordnete, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 29.05.2025

@  Leo Hohensee - “Es ist ein bösartiges Gift, welches da um sich greift. Alle suchen sie den finanziellen Vorteil.” Und das auf vom Bürgen höchst dortierten (Berater-) Pöstchen, die die Nutznießer erfinden, wie andernorts Brötchen gebacken werden. Und das sind die selben überbezahlten Nichtsnutze, die zu keinem echten Brotjob taugen, sich aber anmaßen, über die Medien zu verkünden, “wer nur gewillt ist, ordentlich zu arbeiten, der kann auch von einem “8-Stunden-Tag-Job leben.” Wo bleibt “die Straße”, anders als die, die für sinnigerweise aufgerufen von den Selbstbereicherern für “Unsere Demokratie” Straßen und Plätze besetzen? Und dann stehe ich gern für ein EU-DOGE bereit, angefangen bei dem Kommunen, aufgehört in Brüssel.

Wolfgang Richter / 29.05.2025

Korruption und “Deutschentum” - alles Verschwörungstheorie, weil “wir” doch mindestens auf der Seite der Guten stehen, wenn wir Selbige nicht gar anführen. -Satire aus-

D. Gruß / 29.05.2025

Pöstchen, Geldflüsse - Korruption

Hans-Joachim Gille / 29.05.2025

@RMPetersen ... wir brauchen keine Entwicklungshilfe-Minister. Das ist fast schon eine Beleidigung unserer internationalen Partner. Ihr CSU-Müller ist zu blöd, als Unternehmer Business im Ausland anzuleiern. Deswegen braucht er ja das erhöhte Arbeitslosen-Geld.

Kurt Engel / 29.05.2025

So ist das wenn leistungslose Stellen vergeben werden, mit Geld zugeschüttet, ohne Kontrolle und letztendlich überflüssig. Niemand würde die vermissen. Das gilt für fast alle internationalen Institutionen, weltweit und besonders in der EU. Es sind machtmissbrauchende und letztendlich korrupte Gebilde, die sich selbst ernähren, also so was wie die Eierlegendewollmilchsau.

Mathias Rudek / 29.05.2025

Ein sehr klarer Einblick in eine von unseren Steuern alimentierte Sphäre, die wir alle nicht ständig im Blick haben können. Danke Herr Seitz. Jetzt wissen wir, daß dort ein Herr Müller ein auskömmliches Dasein führt wie ein kleiner Sonnenkönig.

Rolf Mainz / 29.05.2025

Was konkret soll die Aufgabe eines “UN-Generaldirektors für industrielle Entwicklung” sein?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 07.06.2025 / 14:00 / 32

Ist Demokratie das einzig mögliche Modell für Afrika?

Wir sollten den afrikanischen Gesellschaften überlassen, ihre eigenen politischen Systeme zu bilden. Es ist nicht unsere Aufgabe, den schwarzen Kontinent nach unserem Bild zu formen.…/ mehr

Volker Seitz / 05.05.2025 / 14:00 / 51

Entwicklungspolitik als Zuckerl für die SPD

Die neue Ministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) ist nicht mit entwickungspolitischer Kompetenz aufgefallen. Das war für die Besetzung des Amtes wohl nicht entscheidend. Aber wird dieses Ministerium…/ mehr

Volker Seitz / 03.05.2025 / 10:00 / 9

Keine Goldpässe mehr?

Mit Staatsbürgerschaften lassen sich seit 2012 große Geschäfte machen.  Es lohnt sich deshalb, genauer hinter diese aktuelle Presseverlautbarung zu schauen: „Der Europäische Gerichtshof hat das problematische Investorenprogramm Maltas…/ mehr

Volker Seitz / 25.03.2025 / 10:00 / 22

Eine afrikanische Stimme zum Rückzug von USAID

Die frühere Botschafterin der Afrikanischen Union in den Vereinigten Staaten, Arikana Chihombori-Quao, sagt über USAID: "Das sind Wölfe im Schafspelz". Und mit dieser Meinung ist sie…/ mehr

Volker Seitz / 14.02.2025 / 10:00 / 15

„Der Chef hat gesagt…“

Gestern wurde Paul Biya, Staatschef von Kamerun, 93 Jahre alt. Der Autokrat ist seit 1982 im Amt, seine Nachfolge nicht geregelt. Im Falle seines Todes drohen…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2025 / 14:00 / 7

Friedliche Machtwechsel: Es tut sich was in Afrika

Im Senegal, in Botswana und Mauritius gab es in den vergangenen Monaten wenig beachtete friedliche Machtwechsel. Diese stabilen Länder zeigen ein demokratisches und friedliches Afrika…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2025 / 14:00 / 8

Auch für viele Afrikaner wird das Leben immer teurer

Deutsche Firmen, die in Afrika erfolgreich investieren wollen, sollten sich – neben dem Zustand der Verkehrswege, Elektrizität, Wasser, Internet, Rechtssicherheit und Bildungsniveau der Arbeitskräfte – …/ mehr

Volker Seitz / 19.12.2024 / 06:25 / 40

Afrika: Energiearmut verhindert wirtschaftliche Entwicklung 

Stromausfälle – anders als derzeit noch bei uns – gehören in nahezu allen afrikanischen Staaten zum Alltag. Manchmal dauern sie mehrere Tage – ohne Vorwarnung. Energiemangel stellt immer noch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com