Ich Frage mich, weswegen man diesem Fascho-Verein überhaupt noch so viel Bühne gibt. PARLER wird durch amazon immer noch der Server abgeschaltet. Zusammen mit den anderen zwei hässlichen Zwergen von FB und Twitter, hat der Seid So Bezos Konservativen den Endkampf angesagt. Dieser Artikel ist überhaupt nicht nachzuvollziehen.
In dem nahliegenden Büchergeschäft, welches sich oft in der Schule präsentiert, gibt es für Kinder “Was ist was? Feminismus”. Aber “Was ist was? Atomkraft” gibt es nicht. Nur bei Amazon.
Meiner Meinung nach wieder nur ein Zeichen für das Versagen aufgeblähter Systeme.
@Peter Robinson: Ja, ich bin Mittäter und bekenne mich auch dazu. Warum? Ich bekomme bei amazons Unternehmen audible Hörbücher mit bezahlbaren Abo und mit riesiger Auswahl. Ich habe schon öfters versucht, zu wechseln, aber das bringt gar nichts, weil das Angebot nicht groß genug ist und Bücher, die ich in Fortsetzungen gerade lese, dort überhaupt nicht auftauchen. Richtige Bücher kaufe ich im Verlag, zumindest meist. Ansonsten biete mit amazon einen Service, den man sonst kaum bekommt. Ich erhalte dort meist die Waren, die ich im Einzelhandel nicht mehr erhalte. Ich renne schließlich nicht in der ganzen Stadt herum, fahre im ÖPNV u.ä. nur um eine Fliegenklatsche aus Plastik zu bekommen. Weiter geht es mit den kleinen Dingen des täglichen Lebens, die kaum oder nur noch in großen Abständen von fliegenden Händlern angeboten werden, aber im Einzelhandel nicht. Wenn nicht direkt bei amazon, sondern beim Marketplaces erhalte ich z.B. die rezeptfreien Schmerztabletten, die ich vertrage, die aber in den Apotheken zur Zeit nicht erhältlich sind. Auf dem Marktplatz gibt es sie von den selben Firmen, die es in der Apotheke nicht mehr gibt, auch nicht bei den meisten Online-Apotheken. Ich könnte jetzt ellenlang weiter auflisten, warum ich bei amazon kaufe, aber das würde den Rahmen sprengen. Wie er als Arbeitgeber ist, kann ich nicht mit Sicherheit behaupten. Da gibt es positive und negative Stimmen. Ein toller Arbeitgeber ist er sicherlich nicht, wie viele andere Arbeitgeber auch nicht mehr. Dass er in Deutschland kaum Steuern zahlt, ist nicht amazon anzulasten, sondern der deutschen Steuergesetzgebung. Ich würde auch nicht freiwillig mehr bezahlen und Großunternehmen haben eben die Anwälte, die jegliche Schlupflöcher finden. Ich würde als Dax-Unternehmen genauso handeln. Bezos ist mir als Mensch widerlich, aber die Chefs in meiner Firma, als ich noch arbeitete wurden in den letzten Jahren auch immer widerlicher und die guten Chefs wurden ausgetauscht.
@Claudius Pappe: Wie wäre es mit einer stinknormalen Kreditkarte oder auch auf Rechnung? Die sind berechenbarer als Paypal.
Sorry, ist mir noch nie passiert. Ich habe auch schon Dinge rezensiert, die ich nicht bei amazon gekauft habe und zwar negativ. Ich muss dazu aber sagen, dass ich Bücher noch nie rezensiert habe, mehr so Alltagssachen. Ich kaufe nämlich Bücher kaum über amazon, sondern direkt beim Verlag. Aber die Alltagssachen habe ich manches Mal auch negativ besprochen. Und bei der Hörbuchsparte von amazon “audible” habe ich mich ebenfalls nicht immer positiv über die Hörbücher ausgelassen, habe manche sogar zurückgehen lassen. Jede Rezension von mir wird dort aber veröffentlicht. Ich lese manches Mal Rezensionen von Büchern auf amazon, die ich beim Verlag dann kaufe. Der Verlag ist bei Linksgrünen sehr schlecht angesehen, aber es werden dort positive und auch negative Kritiken der Bücher trotzdem veröffentlicht. Ob nun alle veröffentlicht werden, das erschließt sich mir nicht, aber meist überwiegen gerade bei diesem Verlag die positiven Kritiken, was ich für amazon immerhin erstaunlich finde.
@Peter Robinson - Ihr Verdienst um den stationären Buchhandel in allen Ehren. Ich hatte hier in der Nähe ebenfalls eine wunderbare Buchhandlung, die auch “mainstreamkritische” Bücher verkaufte oder auch anstandslos bestellte. Manchmal kam man ins diskutieren, wurden entsprechende weitere Bücher empfohlen. Es war toll. Doch irgendwann muss der Besitzer gewechselt haben. Jetzt ziert das Schaufenster eine “Kein Rassismus”-Fahne, liegen nur noch Bücher aus, die in eindeutiger Richtung zu verorten sind. Sorry, da habe ich keine Lust mehr, reinzugehen. (Aber natürlich gibt es auch online andere Möglichkeiten, als amazon…ich glaube, die meisten sind einfach zu faul, sich über Alternativen zu informieren. Google ist schließlich auch nicht das Internet, wie fälschlicherweise verbreitet angenommen wird…)
Wenn das so weiter geht, werde ich dort kündigen. Es ist nicht zu fassen. Es gibt Geschäfte reichlich mit online-Verkauf. Phyllis, ein halbes Opfer von cancel culture.
@Robert Jankowski…und wieso zahlt Amazon in Deutschland keine Steuern ? Wer ist dafür verantwortlich, dass solche Konzerne keine oder wenig Steuern bezahlen müssen ? Der Jeff Bezos auf jeden Fall mal nicht. Die politischen Entscheidungsträger könnten wenn sie wollten, dies SOFORT ändern…wollen sie aber nicht…. und warum ????
@Jankowski / 22.01.2021….Amazon ist einer der übelsten Arbeitgeber, zahlt keinen Cent Steuern in Deutschland und macht gleichzeitig hier Milliardenumsätze….. Tja, es gibt ein Land in Europa, dessen Politiker zu den Europäern zählen, denen die EU eine ganz besondere Herzensangelegenheit ist, Die Bevölkerung dieses Landes zählt zu den wohlhabendsten in Europa (meine Frau erzählt immer, dass dieses Land noch in den 70-ern eher ärmer zu sein schien als ihr Saarland). Die Bevölkerungszahl dieses Landes ist nur 1/135 der Deutschlands. Dorthin werden die Gewinne der Großunternehmen verschoben und wesentlich günstiger besteuert als bei uns. Selbst wenn die dort nur 1/10 der Steuern abführen, die sie bei uns zahlen müssten, bleibt diesem Land ein riesiger Batzen Geld über, der ihnen eigentlich gar nicht zusteht, mit dem man aber ganz schön dicke Hose machen kann. Die win/win-Situation schlechthin. Kennen Sie Lux-Leaks?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.