Alexander Wendt / 15.07.2016 / 06:12 / Foto: Volker Plass / 0 / Seite ausdrucken

Ein Apparat, der Menschen frisst

Die Villa Stuck in München zeigt gerade eine schöne Ausstellung des kubanischen Künstlers  Carlos Garaicoas, geboren 1967. Fast alle seine Arbeiten besitzen politischen Witz, vor allem seine Serie sehr kleiner detaillierter Metallmodelle von Gebäuden, zusammengefasst unter dem Titel „Die Kronjuwelen“. Zwei der polierten Repliken, die bequem auf eine Handfläche passen, stellen je einen zentralen Bau der kubanischen Staatssicherheit dar, eine die Lubjanka in Moskau, und ein Modell: die frühere Staatssicherheitszentrale in der Berliner Normannenstraße.

Es handelt sich nicht um Vergangenheit, sagt Garaicoa  mit dieser Arbeit. Das Prinzip des Geheimdienstes als staatserhaltendes Kronjuwel existiert anderswo noch. Und in Deutschland west seine Hinterlassenschaft als toxischer Sondermüll weiter. Je länger die Erstürmung der MfS-Zentrale im Dezember 1989  zurückliegt, desto mehr wendet sich das öffentliche Interesse dem Anekdotischen und Pittoresken zu. Wenn es mittlerweile eine grundsätzliche Übereinkunft gibt, zumindest im Westen, dann die: die Stasi war eine Angelegenheit der Ostdeutschen. Ihr Erbe soll die Bundesrepublik nicht kontaminieren.

In ihrem Roman „Ab heute heiße ich Margo“* demoliert Cora Stephan dieses Bild gründlich, und zwar auf doppelte Weise. Erstens, indem sie die Karriere einer MfS-Mitarbeiterin beschreibt, eine ihrer beiden Heldinnen, und damit der Frage nachgeht: wie kam jemand in diese Organisation? Die Geschichte der tüchtigen Geheimdienstlerin Helene ist jedenfalls keine DDR-Biografie, sie beginnt deutlich früher.  Die in der Nazizeit im KZ inhaftierte Helene konspiriert in Buchenwald mit der kommunistischen Lagerleitung, und gerät so in die Vorläuferorganisationen des Ministeriums für Staatssicherheit, allerdings nicht zu den Mielke-Leuten, sondern zu den Kadern der späteren Auslandsabteilung, die Hauptverwaltung A. Als „Kundschafterin des Friedens“ erhält sie den Auftrag, die titelgebende Heldin Margo, die im Westen in einem auf Datenverarbeitung spezialisierten Unternehmen Karriere gemacht hat, zur Industriespionage zu bewegen. Helene arbeitet mit Erpressung, Raffinesse und Versprechen – und mit dem Zauberwort „Frieden“. Den wünschen schließlich alle. Margo lässt sich nicht lange überreden, für die DDR zu spionieren.

Sie redet sich ein, der guten Sache zu dienen

Für viele Leser dürfte die Verstörung des Romans darin liegen, dass die westdeutsche Margo ihre heimliche Arbeit für sich kaum anders rechtfertigt als  die allermeisten Zuträger in der DDR. Sie redet sich ein, der guten Sache zu dienen, dem Frieden und der Völkerfreundschaft. Und irgendwann glaubt sie ihrer Legende.

Margos und Helenes Geschichte beginnt 1936, und beide verbindet von Anfang an etwas:  Ziemlich zeituntypisch beschließen beide, ihr Leben so weit wie möglich selbst zu steuern, und sich von keinem Mann abhängig zu machen. Trotzdem – kein persönlicher Zug bleibt ohne dialektischen Haken – verlieben sie sich in denselben Mann. Beide Frauen arbeiten zusammen in einem Fotogeschäft in Stendal, die politisch interessierte Fotografin und die unpolitische, privat umso ehrgeizigere Buchhalterin Margo. Helene war zuvor als Fotoreporterin im spanischen Bürgerkrieg zwischen die Fronten geraten und überlebte nur knapp. 1941 als als Asoziale von der Gestapo verhaftet, kommt sie nach Buchenwald – und dort ins Lagerbordell. Margo wiederum verliert im Chaos der letzten Kriegstage ihre kleine Tochter. Sie glaubt, dass Helene ihr helfen kann, das Kind wiederzufinden.

In Stephans Roman kehrt das Motiv der Druckausübung, des Pfandes, des Verrats unter immer neuen Umständen zurück. Helene, die Intelligentere der beiden, beherrscht das Spiel exzellent. Mit einer Mischung aus Drohung und Versprechen macht sie Margo zur Nachrichtenübermittlerin. Und Margo lässt sich auf den Handel ein: „Im Grunde war das, was von ihr erwartet wurde, nicht viel verlangt für das, was Helene für sie getan hatte, redete sich Margo ein und packte die pfundschwere Bedienungsanleitung für ihr Allerheiligstes, das IBM-System, in ihre Aktentasche. Jeder konnte darin lesen, der die technischen Termini verstand, wo lag also das Problem?“

Die Geschichte einer deutschen Kontinuität

Institutionen lösen sich bei Stephan zu einzelnen Personen auf; Personen handeln nach Motiven. Und sie verdrängen. Als Margos Kontaktmann im Westen auffliegt, lange nach ihrer letzten Lieferung, heißt es: „Sie hatte beinahe vergessen, dass sie wirklich und wahrhaftig eine Spionin gewesen war.“ Mit anderen Worten: Ihre Verdrängungsfähigkeit  ist um keinen Deut schlechter ausgebildet als die von hunderttausenden Inoffiziellen Mitarbeitern in der DDR, die den Geheimdienst mit Wichtigem oder Banalem fütterten, aus Überzeugung oder privatem Kalkül. „Margo“ ist ein Entwicklungsroman, ein Spionageschichte, vor allem aber die Geschichte einer deutschen Kontinuität über die vermeintlichen Bruchlinien 1945 und West/Ost hinweg.

Am Ende des Romans erlebt Helene 1989 den Sturm der Demonstranten auf das MfS-Gebäude in der Normannenstraße, nicht ohne Befriedigung, denn - wie gesagt -  keine der Hauptfiguren bleibt ohne Ambivalenz.

In dem Moment, als der Geheimdienst und der dazugehörige Staat zerfallen, bleiben Figuren übrig, die sich fragen, welche Macht da eigentlich über Jahrzehnte an ihnen und ihrem Leben zerrte. Der frühere Apparat erscheint heute in der öffentlichen Debatte als Abstraktum. Von ihm bleiben Akten übrig, Strukturen, und ein Gebäudemodell wie das von Carlos Garaicoa, das sich bequem in die Hosentasche stecken lässt.
Cora Stephans Roman erzählt davon, wie ein solcher Apparat mächtig wird: indem er sich  Menschen und deren ganz private Motive einverleibt.
 
*Cora Stephan „
Ab heute heiße ich Margo“, Kiepenheuer & Witsch

Von Alexander Wendt erschien zuletzt „Du Miststück. Meine Depression und ich“ (S.Fischer) Mehr auf www.alexander-wendt.com

Foto: Volker Plass CC BY-SA 3.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com