Die das Durchimpfen fordern, sind die nämlichen Politiker, welche das Röntgen der Hände angeblicher MUFls zwecks Altersfeststellung als deren Gesundheit gefährdend entschieden ablehnen.
Situation hier: Die Anlage in der ich wohne (71 Wohnungen, teils durch Eigentümer, teils durch Mieter bewohnt) hat einen Hausmeister. Dieser Hausmeister ist nicht mehr der jüngst, er zählt inzwischen 62 oder 63 Lenze. Er ist auch nicht der Hellste, was nicht verwundert, weil sonst wäre er Wissenschaftler geworden und nicht Hausmeister. Der gute Mann hat etwas Panik vor der Krankheit und in seiner Angst hat er heute beim lokalen Gesundheitsamt angerufen und nach einem Impftermin gefragt. Nix is. Gar nix. Er soll im Sommer nochmals fragen, vor ihm sind diverse Risikogruppen dran und es gibt nicht genügend Impfstoff. Im Sommer dann – vielleicht.Moral von der Geschichte: Ob der Impfstoff wirkt, ob der Nebenwirkungen bei bestimmten Konstellationen von Vorerkrankung oder Erbgut hat, etc. ist für mich – und da bin ich Egoist – momentan belanglos. Gut, nicht vollkommen belanglos, denn eine gewisse Empathie verspüre ich auch für mir völlig fremde Alte, aber es betrifft mich selbst nicht. So brutal es klingt, diese erste Impfgruppe sind die Versuchskaninchen, nicht weil ich diese Alten als Versuchskaninchen vorschicke, sondern weil die Reihenfolge so angeordnet ist, also Versuchskaninchen wider Willen. Bei denen werden wir Erfahrungen mit Nebenwirkungen sammeln, bei denen werden wir aber sehen, wie lange der Impfschutz anhält. Die Dauer des Impfschutzes ist ja auch so eine Sache, man hat ja so manches gelesen und auch von Doppelerkrankungen von Personen gabs was zu lesen. Wirkt der Impfschutz besser als der Schutz nach einer tatsächlichen Erkrankung oder wirkt er nicht so gut? Ich will mir gar nicht die logistischen Probleme vorstellen, wenn jeder Bürger alle paar Monate eine Auffrischungsimpfung nötig hat – von den juristischen Problemen bei fehlender oder geringer Wirksamkeit ganz zu schweigen.
Die Pharmalobby in Brüssel hat mehr Impfdosen bestellt, als die EU Einwohner hat. Gefragt wurde kein einziger Bürger. Frau Doktor Merkele hat das Impfexperiment in EUtschland freigegeben. Die Entscheidung des Einzelnen wäre ein Störfaktor für die industrielle Massenabfertigung der Impflinge. Respekt vor dem Alter war gestern. Das Experiment kann losgehen. Drei Prozent der Geimpften in den USA liegen zur Zeit im Krankenhaus, gesteht die amerikanische Gesundheitsbehörde. Die geschmierten deutschen Medien juckt das nicht. Die Pharmaindustrie, die von jeglicher Haftung ausgeschossen wurde, will an das große Geld für das Durchimpfen.
Schön, dass man wieder einmal sieht, wie wenig die Regierungen (m/w/d) in Deutschland ihr Tun inzwischen durchdenken. Auch bei Klima-, Energie- usw. -Politik wird es sicher noch freudige Überraschungen geben! – Vielen Dank für diesen Artikel.
Bis heute konsequent unbeantwortet: Endet die Wirkung des mRNA-Impfstoffes tatsächlich erst mit dem Tod? Von einer umfassenden Aufklärung kann keine Rede sein, eher von unverantwortlichem Geschwurbel.
Tscha, eine dieser rechtlichen Fragen, auf die es keine abschließende Antwort gibt. Aber keine Sorge, die Studienabbrecher und Berufsversager, die Sie erwähnen, verstehen die Fragestellung nicht. Die klatschen sogar, wenn eine natürlich grüne Volksvertreterin dekretiert, das Virus gedeihe besser in verschwörungstheoretischen und rechtsextremen Kreisen! Na gut, die Älteren im Bundestag erinnern sich noch dran, dass es früher mal, und zwar seit achtzehnhundertgemüsebeet, eine Pflichtimpfung gegen Pocken gab. Und ein Rechtsakt, der im 19. Jahrhundert durchsetzbar war, muss es doch wohl erst recht in einem 21 Jahrhundert mit totalitären Tendenzen sein.
Gibt es im Falle, daß der nicht mehr "urteilsfähige" geimpft werden soll, nicht die Zustimmung eines Betreuers, der vom Betreuungsgericht ernannt wird? Oder geht es um eine Heimleitung, die Druck ausübt?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.