Alain Pichard, Gastautor / 10.06.2018 / 12:00 / Foto: Elke Wetzig / 26 / Seite ausdrucken

Dürrenmatt 2018

1990 hielt der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt (er verstarb im selben Jahr) zu Ehren von Vaclav Havel eine viel beachtete und viel kritisierte Rede, in welcher er die Schweiz als ein Gefängnis bezeichnete (Hier auch als Video)  Ein Gefängnis, in dem eigentlich nicht klar sei, wer die Gefangenen und wer die Wärter seien.

Im damaligen historischen Kontext wurde die Rede als antibürgerliche Kritik an den starren politischen Verhältnissen der Schweiz interpretiert, was vornehmlich die politische Linke diebisch freute. Allerdings ließ sich der streitbare Literat nie in ein politisches Schema drängen, und so erreicht seine Rede auch heute noch eine vielleicht noch aktuellere und treffendere Bedeutung als damals. Dafür hier einige Beispiele aus meinem Alltag als Lehrer, die in ähnlicher Weise sicherlich auch in Deutschland zu beobachten sind.

Die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule sollte in der alten ehrwürdigen Aula stattfinden. Schließlich trifft die Nachricht ein, dass wegen Brandschutzbestimmungen die Aula nicht mehr als von 50 Personen betreten werden dürfe. Folge, die Weihnachtsfeier kann nicht in der Aula stattfinden.

Unser Schulhaus erhält einen Erweiterungsbau. Alle freuen sich: Hellere Räume, breitere Gänge, eine hervorragende, nach neuesten Energiestandards erstellte Isolation mit einem raffinierten Heizungssystem, ein Meisterwerk des schweizerischen Ingenieurswesens. 

Während der Führung durch den alten Teil des Schulhauses meint die junge Architektin: „Diese Bilder können dann leider nicht mehr in den Gängen aufgehängt werden. So verlangen es die Brandschutzbestimmungen.“ Es dürften auch keine Bänke und Stühle, keine Pflanzen und Skulpturen mehr die Gänge verzieren. Die Brandschutzbestimmungen verlangen, dass die breiten Gänge leer sind, und die Schüler alle gleichzeitig bei einem Feuer das Haus verlassen können. Auch der von Schülern und Lehrern in Eigenarbeit erstellte Schülerraum im Keller wird geschlossen. Er entspricht in keiner Weise mehr den Vorschriften.

Zweiseitiger Bestimmmungs-Katalog für das Skifahren

Wenn heute ein Lehrer mit seiner Klasse nach einer dreistündigen Wanderung an einen Bergsee gelangt, müsste er eigentlich, wenn er über kein Lebensretterdiplom verfügt (und das alle 5 Jahre erneuert werden muss), die nach Abkühlung lechzende Klasse stoppen. Und wenn er selber im Besitz eines solchen Zertifikats ist, dann darf er nicht mehr als 10 SchülerInnen in seiner Gruppe das Baden erlauben, weil es sonst nämlich noch eine zweite ausgebildete Fachperson braucht.

Wenn ich heute mit meiner Klasse eine Badeanstalt besuche, wird mir als verantwortlichem Klassenlehrer immer öfter eine Art Vertrag vorgelegt (Rekord: 2 komplette Seiten in der Badi Zurzach), welche sämtliche Eventualitäten regelt. Ohne Unterschrift keinen Eintritt. Zeitgleich liegt ein zweiseitiger Katalog von Bestimmungen in meinem Fach, der das Skifahren im Skilager regeln soll.

Dem langjährigen Bäcker, der an unserer Schule Gipfeli, Sandwichs und auch Schokodrinks verkauft hatte, wurde der Auftrag entzogen. Grund: Die Ernährungsvorschriften der Stadt lassen so etwas nicht mehr zu. Gewünscht sind Vollkornbrötchen, Äpfel, Gemüseschnitten und Darwida. Folge: Unsere Schüler decken sich in der nahegelegenen Migros mit Süßigkeiten ein.

Mein Großkind darf in Zürich an seiner Schule zu seinem Geburtstag nicht mehr einen zu Hause gebackenen Schokoladenkuchen für seine Klasse mitbringen. Die Ernährungsvorschriften lassen dies nicht mehr zu. Am traditionellen „Sächselüte“-Umzug in Zürich darf ein 6-jähriger als Cowboy verkleideter Knirps nicht mit seinem „Käpseliplastikgewehr“ am Umzug teilnehmen. Seine Kindergärtnerin hat es ihm untersagt. Ich erhalte von der Lehrerin meines Sohnes einen mahnenden Brief, das Pausen-Sandwich nicht mehr in Alufolie einzupacken (was mir zu meiner Schande wirklich passiert ist, weil mir die Plastikfolie ausgegangen war). 

Gestandene Lehrer kommen unter Druck, weil sie sich keinem vereinheitlichten „Disziplinarkonzept“ unterordnen wollen, Behörden und Vorgesetzte versuchen, die Presseauftritte von Lehrkräften zu reglementieren, Kleidervorschriften sind wieder offen in Diskussion, einzelne Stundenabtauschs von Kollegen müssen vier Wochen vorher eingegeben werden.

„Reformieren“, „Reglementieren“, „Strukturieren“

In einem weiteren Sinn macht diese Regulierungswut auch nicht vor unserem Unterricht halt. Es gibt kaum eine Behörde, Fachstelle oder Beratungsinstitution, die nicht ständig am „Reformieren“, „Reglementieren“, „Strukturieren“ und „Konzeptionieren“ ist.

So sollen schwächere Schüler zwar in Regelklassen integriert und bedarfsgerecht unterrichtet werden. Die Umsetzung überlässt man allerdings nicht den Lehrkräften. Es wird ein Integrationskonzept eingefordert, und ein Regelwerk mit einem institutionalisierten bürokratischen Ablauf bei der Formulierung von reduzierten Lernzielen wird nachgeliefert.

Die mit HarmoS angestrebte Vereinheitlichung unseres Schulsystems wird mit dem Lehrplan 21, mit Standards und Bildungsmonitoring eine neue Gesetzesflut und Reglementierung auf die Schule einprasseln lassen. Das Outdoorkonzept unserer Schule verschlang eine Sitzung von mehreren Stunden und ist über 7 Seiten lang.

Und wenn unsere Biologie- und Chemiestudenten ihren Abschluss in der Tasche haben, dürfen sie die auf staatlichen Rat und staatliches Geheiß erworbenen Kenntnisse gar nicht anwenden. Bei der Gentechnik sind uns so schon einige tausend Arbeitsplätze verloren gegangen, bei der Nanotechnologie droht dasselbe. 

Diese Reglementierungswut stößt in immer neue Gefilde vor, welche die individuellen Lebensweisen des Einzelnen betreffen und dies in aller Freiheit.

Wenn eine Großmutter oder Tante regelmäßig Kinder hütet, soll sie neuerdings eine Ausbildung absolvieren müssen (dieser Vorschlag unserer Landesregierung wurde allerdings schubladisert). Als Fan eines Fußballclubs steht eine zwangweise Fankarte zur Debatte, als Velopendler steht mir ein Helmobligatorium ins Haus, ein Impfzwang steht auch noch zur Diskussion.

In Basel können Eltern gebüßt werden, wenn sie ihre Kinder nicht vor 22.00 Uhr ins Bett schicken oder selber einen Elternabend „schwänzen“. In den Städten will man die Pausenplätze, beliebte Aufenthaltsplätze für Jugendliche an Sommerabenden, außerhalb der Schulzeiten für die Öffentlichkeit schließen.

Nur noch Süßmost, Mineralwasser und Tee 

Das alljährliche Schulhausfest, ein beliebter Anlass, der meistens bis spät nach Mitternacht ein gemütliches Zusammensein von Lehrkräften, Eltern, Behördenmitgliedern und Ex-Schülerinnen zulässt, soll künftig ohne Alkoholausschank auch für die Erwachsenen stattfinden. In unserer Nachbargemeinde, wo die Richtlinie umgesetzt wurde, werden nur noch Süßmost, Mineralwasser und Tee in Plastikbechern ausgeschenkt. Coca-Cola scheitert an den Zuckerbestimmungen. Die Folge: Nach der Theatervorführung verziehen sich die Eltern in die Restaurants oder nach Hause, der Pausenplatz darf nach 20.00 Uhr bereits aufgeräumt werden.

An unserem Schülerband-Festival im Freien kamen kürzlich zwei Spezialisten des Bundesamtes für Gesundheit und maßen die Dezibel. Aufatmen: Wir erfüllten die Auflagen, wenn auch knapp.

Das Muster dabei ist immer dasselbe: Eine Minderheit von Personen hat ein Problem oder macht Probleme (Raser, Hooligans, Alkoholsüchtige, Übergewichtige, Raucher, Nichtschwimmer, Nichthelmträger). Daraufhin werden Regelungen, Verbote und Gesetze erlassen, welche die große Mehrheit der Bevölkerung einschränkt, zum Verdruss der Regulatoren aber die Zielgruppe oft gar nicht trifft, weil diese sich eh nicht an die Regeln halten.

Eigentlich sind Gefängnisse für Gesetzesübertreter da. Aber wenn ein Staat, der seine Kernaufgaben im Wesentlichen gelöst hat, auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern um die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes ein immer dichteres Netz von Gesetzen, Regelungen, Vorschriften und Verboten zieht, dann droht eine potenzielle Kriminalisierung.

Die Folgen sind Einschränkung der persönlichen Freiheit, geistige Stagnation, praxisferne Öde und eine Lähmung des gesellschaftlichen Austausches.

"Jeder Gefangene beweist, indem er sein eigener Wärter ist, seine Freiheit". (Dürrenmatt „Die Schweiz ist ein Gefängnis“ 1990)

Ganz schlimm wird es, wenn moralische Gebote, im Sinne von „du sollst nicht…“ politisches Handeln ersetzen, nach dem Motto, was mir nicht gefällt soll verboten werden. Es wird regelmäßig über das Ziel hinausgeschossen. So verwandeln sich eigentlich sinnvolle Regelungen für das Rauchen in der Öffentlichkeit und Restaurants zu Moralkeulen in einem regelrechten Kreuzzug.   

„Die Gefängnisverwaltung, die alles gesetzlich zu regeln versucht, behauptet, das Gefängnis befinde sich in keiner Krise, die Gefangenen seien frei, insofern sie echte gefängnisverwaltungstreue Gefangene seien, während viele Gefangene der Meinung sind, das Gefängnis befinde sich in einer Krise, weil die Gefangenen nicht frei seien, sondern Gefangene.“ (Dürrenmatt)

Gefangene tragen keine Verantwortung. Wenn immer mehr Aufgaben und Pflichten an den Staat delegiert werden, wenn immer mehr Regeln den gesunden Menschverstand ersetzen, der bei einem überwiegenden Teil der Bevölkerung vorhanden ist, dann interessieren uns diese Aufgaben und Pflichten gar nicht mehr.

Wir verbannen Eigenverantwortung, Reflexion und Diskurs

Es wäre ja unsere Aufgabe, unsere Schüler zu lehren, mit dem Überangebot an Esswaren umgehen zu können, mit dem sie außerhalb der Klassenzimmer konfrontiert sind. Mit einer Verbannung, einem Verbot, verbannen wir auch Eigenverantwortung, Reflexion und Diskurs.

Nutznießer ist ein wachsendes Heer von Beamten, Präventionsforschern, Beratern, Case Managern, Bildungsbürokraten und Sozialarbeitern, welche die Sozialquote erhöhen, für die ein Normalbürger bereits sechs Monate im Jahr arbeiten muss. Und selbst dies reicht nicht aus, um alle öffentlich verordneten Aktivitäten bezahlen zu können. So muss sich der Staat weiter verschulden und überlässt es den künftigen Generationen, die heutigen Rechnungen zu bezahlen. 

Und nicht selten verteidigen diese Kämpfer für den besseren Menschen ganz unverhohlen ihre eigenen Interessen, zum Beispiel, wenn Berufsverbände zusammen mit öffentlichen Institutionen Vorschriften für die Ausbildung erlassen, die dann als Eintrittsbarriere für neue Berufsangehörige wirken. Eine moderne Form der mittelalterlichen Zunftordnung. 

 „Wo alle verantwortlich sind, ist niemand verantwortlich“ (Dürrenmatt)

Während in unseren Nachbarländern solche Regelungen meistens ohne Einbezug der Betroffenen, also dem Stimmvolk, eingeführt werden, ist die Schweiz bekanntlich eine direkte Demokratie. Viele Gesetze müssen daher den Bürgerinnen und Bürgern vorgelegt werden. Gab es bei uns lange Zeit so etwas wie eine robuste Renitenz gegenüber Bevormundungsbestrebungen, so wird heute der Bevölkerung gedroht, dass man – wenn man von der EU auch weiterhin einen Marktzugang erhalten wolle – mitunter auf eigene Freiheiten verzichten müsse.

Heftig wird deshalb zurzeit über den automatischen Rechtsvollzug debattiert. Plastikstrohhalme, die Waffen der Milizwehrmänner zu Hause, Casinospielgesetze stehen zur Disposition und haben neuerdings reelle Chancen auf Mehrheiten. Die Schweizer Stimmberechtigten sind daran, sich schleichend selber zu entmündigen. Nicht die Schweizer Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnung werden hier aufs Spiel gesetzt, sondern die Eigenverantwortung, die dynamische Selbstbestimmung, die Entscheidungsfreudigkeit und der freie Geist. Leben ist auch Wagnis, Erfolg beruht auf Scheitern, Entwicklung auf Wettbewerb. Wann werden die Gefangenen revoltieren?

Einen Anfang machte ein Schüler von mir. Dimitri hieß er und er schrieb in unserer Schulhauszeitung: „Ich bin schlank, habe keine Probleme mit dem Gewicht, verhalte mich anständig und möchte mir ab und zu in der Pause ein Gipfeli leisten. Jetzt befiehlt man mir, die Mütze auszuziehen und Darwidaguetzli zu essen. Ich glaube ich ersticke hier langsam.“

Der Junge war damals 15 Jahre alt und hatte schon viel begriffen. Ich hingegen wurde als Verantwortlicher Lehrer der Schulhauszeitung dafür kritisiert, dieses Statement veröffentlicht zu haben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

J. Braun / 10.06.2018

Wer statt »Schüler« genderverseucht Schülerinnen oder SchülerInnen schreibt oder von Bürgerinnen und Bürgern schwafelt, zeigt, wes Geistes Kind er ist, nämlich ein Linker und ein Wähler linker Parteien, der pflichtschuldig die geistige Umerziehung öffentlich vor sich herträgt. Nicht die Politiker sind die Verursacher der ganzen Misere—sie tun nur das, was ihre Partei ihnen sagt—, die Verantwortung tragen die Wähler der linken Parteien. Deshalb sollen sie—diese Spießbürger, die sich jedem linken Unsinn bereitwillig unterwerfen— gerne täglich gequält werden, ihnen allen geschieht es recht! Ich gönne es ihnen allen aus vollem Herzen.

Karla Kuhn / 10.06.2018

Herr Paffendorf, Daumen hoch ! Eben gerade, weil wir uns noch selber entwickeln durften, ohne überflüssige staatliche Reglementierung können wir heute nicht nur bis DREI zählen, die meisten von uns haben sich auch einen GESUNDEN Menschenverstand bewahrt. “Heftig wird deshalb zurzeit über den automatischen Rechtsvollzug debattiert.” Ob sich das die Volksabstimmungs-verwöhnten Schweizer gefallen lassen ?? Wir jedenfalls sollten unbedingt für VOLKSABSTIMMUNGEN kämpfen. Wenn ich lese, was die Linken auf ihrem Parteitag durchgesetzt haben, offene Grenzen für alle Flüchtlinge, auch gegen die Stimmen von Wagenknecht und anderen Linken, geht mir nicht nur der Hut hoch, sondern ich hoffe, die intelligente Frau Wagenknecht zieht zusammen mit den andren die Konsequenz und tritt aus der LINKEN aus. Sie würde viele Wähler mitnehmen.  Wohin ? Für mich gibt es da nur eine “Alternative.”

Gisela Fimiani / 10.06.2018

Churchill zur Bürokratie: „Our civil servants will be our uncivil masters.“ Das imperium paternale, nach Kant der größte denkbare Despotismus, wird uns durch übermächtige Bürokratie bald völlig entmündigt haben. In Deutschland liebt man den väterlichen (derzeit mütterlichen) Staat. Sapere aude ist zu anstrengend und deshalb unbeliebt. Wo sind die Intellektuellen von Dürrenmattschem Format?

Rainer Alexy / 10.06.2018

Großartig, einfach großartig. Besser kann man den Wahnsinn der alltäglichen Regelungswut nicht darlegen, meinen Glückwunsch. Da fällt mir die unsägliche Rechtschreibreform ein. Ich fürchte, es gibt einfach zu viele “leere” Jobs, die nur davon leben, immer neue Probleme zu erfinden. Was mir fehlt, ist eine entschlossene Gegenbewegung, aber wo soll die herkommen.

Sabine Schönfelder / 10.06.2018

Angesichts fehlender lebensbedrohlicher Umstände schafft sich der Mensch, besonders in zivilisatorisch gehobenen Gesellschaften, quasi als Übersprungshandlung zum Verbrauch überschüssiger Energien, ein mit viel Arbeit verbundenes aber überflüssiges Regelwerk. Er konzipiert kleine Industriezweige, die das Regelwerk entwerfen, umsetzen, und ganz wichtig, zur gesellschaftlichen Etablierung ständig anmahnen und kontrollieren. Im Eifer des Gefechtes geht die Sinnhaftigkeit gänzlich verloren. Man muß die kritische Frage stellen, ob Sinn überhaupt jemals diesen konzertierten Aktionen zu Grunde lag, oder ob es sich nicht in Wirklichkeit um die Umsetzung einer paternalistischen Gesellschaftsform handelt, deren genudgten Inhalte spontan von einer politischen kleinen Machtgruppierung ausgewählt werden. Die heutige Gesellschaft als experimentelle Grundmasse für eine neue Form politischer Machtausübung in Form alternativloser staatlicher Vorschläge. Widerstand führt zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, Bußgeldern und nach erfolgreicher Implementierung im Zeitgeist auch zur entsprechenden Rechtsprechung und eventuellen Gesetztesänderungen. Das Individuum wird zum Eigenbrödler und der Bürger zum Schaf und wir befinden uns im Jahre 2018.

John Sheridan / 10.06.2018

In der Schweiz, angeblich “basisdemokratisch”, gibt es im Prinzip nur noch Verbote und Richtlinien, an denen man zunehmend erstickt. Beispiele: Wenn in der Schweiz die KESB auf den Plan tritt (ähnlich dem Jugendamt), die “stehlen” Kinder aus intakten Familien mit selbst ausgestellten Entscheiden und es gibt keine Kontroll- oder Beschwerde Instanz! Ähnlich ist es mit den Bürgerentscheiden, welche nur noch zu Bruchteilen umgesetzt werden und mittlerweile auch nur noch einem “Placeboeffekt” dienen. Und dann darf man noch gerne darauf aufmerksam machen, wie die Schweiz sogenannte “Flüchtlinge” trotz Dublin zu Tausenden durchwinkt. Man könnte hier unendlich weitermachen…

HaJo Wolf / 10.06.2018

Bin überrascht. Hatte ich die Schweiz als mögliches Ziel eines Altersruhesitzes auf dem Zettel. Wurde soeben gestrichen. Will ja nicht vom Regen in…Sie wissen schon. Neu aufgenommen auf den Zettel, seit Kurz-em: Österreich.

Robert Krischik / 10.06.2018

Ich dachte bislang, die Schweiz sei ein Hort der Freiheit. Aber es scheint dort ja fast so schlimm wie bei uns zu sein. Schade, dass Friedrich Dürrenmatt nicht mehr Einfluss hatte…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alain Pichard, Gastautor / 27.01.2024 / 14:00 / 5

Nour will was lernen

Bei einem Poetry-Slam beeindruckte mich die junge libanesische Schülerin Nour mit ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für das Lernen. In einer Zeit, in der der Leistungsgedanke negativ assoziiert…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 09.05.2023 / 16:00 / 17

Vegetarische Schulspeisung in der Praxis

Politiker beschließen, dass das Essen biologisch, nachhaltig und gesund sein müsse, aber es trifft dann beispielsweise nicht den Geschmack von ganz normalen Schülern. Vor einigen Jahren verlangte das…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 26.04.2023 / 16:00 / 11

Steht Israel am Abgrund?

Alain Pichard, Mitglied der Gesellschaft Schweiz-Israel, reist regelmäßig nach Israel. Diesmal tat er es in einer selten erlebten Spannung, die aus dem Innern der israelischen…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 09.10.2021 / 14:00 / 25

Frankreichs Mathematik-Desaster

Der Niedergang des stolzen Landes ist selbstverschuldet. Nun versuchen renommierte Mathematiker, den beispiellosen Abstieg zu stoppen. Ihre Ansätze geben Anlass zur Hoffnung. Als 1995 die…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 29.05.2021 / 15:00 / 6

Israel: Leben in einem verrückten Land

Ben Heyman Shamit ist 36 Jahre alt. Er ist ein Psychiater und Medikamentenforscher. Seine Frau Shani ist ausgebildete Archäologin. Seine drei Kinder heißen Sinai, Nevo…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 18.05.2020 / 10:00 / 29

An alle Lehrer: Kolleginnen und Kollegen, jetzt sind wir dran!

Am vorletzten Dienstag traf sich unser Kollegium nach zwei Monaten wieder einmal zu einer „echten“, will sagen körperlichen Lehrerkonferenz. Vorangegangen waren mehrere Zoom-Meetings in unterschiedlicher…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 20.03.2019 / 16:00 / 6

Wenn alle steuern, rudert keiner mehr

Meine deutschen Lehrerkollegen erleben das Phänomen vermutlich nachdrücklicher als wir in der Schweiz. Aber auch an Schweizer Schulen, vor allem in sogenannten Brennpunktschulen, gibt es…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 26.11.2018 / 17:00 / 4

Für die deutschen Genossen: Ein Tipp aus der Schweiz 

Es gab einmal eine Zeit, in der ich konsequent links gewählt habe, vor allem auch Leute aus der Sozialdemokratischen Partei. Dies hatte mit meiner Sozialisation…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com