Alain Pichard, Gastautor / 10.06.2018 / 12:00 / Foto: Elke Wetzig / 26 / Seite ausdrucken

Dürrenmatt 2018

1990 hielt der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt (er verstarb im selben Jahr) zu Ehren von Vaclav Havel eine viel beachtete und viel kritisierte Rede, in welcher er die Schweiz als ein Gefängnis bezeichnete (Hier auch als Video)  Ein Gefängnis, in dem eigentlich nicht klar sei, wer die Gefangenen und wer die Wärter seien.

Im damaligen historischen Kontext wurde die Rede als antibürgerliche Kritik an den starren politischen Verhältnissen der Schweiz interpretiert, was vornehmlich die politische Linke diebisch freute. Allerdings ließ sich der streitbare Literat nie in ein politisches Schema drängen, und so erreicht seine Rede auch heute noch eine vielleicht noch aktuellere und treffendere Bedeutung als damals. Dafür hier einige Beispiele aus meinem Alltag als Lehrer, die in ähnlicher Weise sicherlich auch in Deutschland zu beobachten sind.

Die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule sollte in der alten ehrwürdigen Aula stattfinden. Schließlich trifft die Nachricht ein, dass wegen Brandschutzbestimmungen die Aula nicht mehr als von 50 Personen betreten werden dürfe. Folge, die Weihnachtsfeier kann nicht in der Aula stattfinden.

Unser Schulhaus erhält einen Erweiterungsbau. Alle freuen sich: Hellere Räume, breitere Gänge, eine hervorragende, nach neuesten Energiestandards erstellte Isolation mit einem raffinierten Heizungssystem, ein Meisterwerk des schweizerischen Ingenieurswesens. 

Während der Führung durch den alten Teil des Schulhauses meint die junge Architektin: „Diese Bilder können dann leider nicht mehr in den Gängen aufgehängt werden. So verlangen es die Brandschutzbestimmungen.“ Es dürften auch keine Bänke und Stühle, keine Pflanzen und Skulpturen mehr die Gänge verzieren. Die Brandschutzbestimmungen verlangen, dass die breiten Gänge leer sind, und die Schüler alle gleichzeitig bei einem Feuer das Haus verlassen können. Auch der von Schülern und Lehrern in Eigenarbeit erstellte Schülerraum im Keller wird geschlossen. Er entspricht in keiner Weise mehr den Vorschriften.

Zweiseitiger Bestimmmungs-Katalog für das Skifahren

Wenn heute ein Lehrer mit seiner Klasse nach einer dreistündigen Wanderung an einen Bergsee gelangt, müsste er eigentlich, wenn er über kein Lebensretterdiplom verfügt (und das alle 5 Jahre erneuert werden muss), die nach Abkühlung lechzende Klasse stoppen. Und wenn er selber im Besitz eines solchen Zertifikats ist, dann darf er nicht mehr als 10 SchülerInnen in seiner Gruppe das Baden erlauben, weil es sonst nämlich noch eine zweite ausgebildete Fachperson braucht.

Wenn ich heute mit meiner Klasse eine Badeanstalt besuche, wird mir als verantwortlichem Klassenlehrer immer öfter eine Art Vertrag vorgelegt (Rekord: 2 komplette Seiten in der Badi Zurzach), welche sämtliche Eventualitäten regelt. Ohne Unterschrift keinen Eintritt. Zeitgleich liegt ein zweiseitiger Katalog von Bestimmungen in meinem Fach, der das Skifahren im Skilager regeln soll.

Dem langjährigen Bäcker, der an unserer Schule Gipfeli, Sandwichs und auch Schokodrinks verkauft hatte, wurde der Auftrag entzogen. Grund: Die Ernährungsvorschriften der Stadt lassen so etwas nicht mehr zu. Gewünscht sind Vollkornbrötchen, Äpfel, Gemüseschnitten und Darwida. Folge: Unsere Schüler decken sich in der nahegelegenen Migros mit Süßigkeiten ein.

Mein Großkind darf in Zürich an seiner Schule zu seinem Geburtstag nicht mehr einen zu Hause gebackenen Schokoladenkuchen für seine Klasse mitbringen. Die Ernährungsvorschriften lassen dies nicht mehr zu. Am traditionellen „Sächselüte“-Umzug in Zürich darf ein 6-jähriger als Cowboy verkleideter Knirps nicht mit seinem „Käpseliplastikgewehr“ am Umzug teilnehmen. Seine Kindergärtnerin hat es ihm untersagt. Ich erhalte von der Lehrerin meines Sohnes einen mahnenden Brief, das Pausen-Sandwich nicht mehr in Alufolie einzupacken (was mir zu meiner Schande wirklich passiert ist, weil mir die Plastikfolie ausgegangen war). 

Gestandene Lehrer kommen unter Druck, weil sie sich keinem vereinheitlichten „Disziplinarkonzept“ unterordnen wollen, Behörden und Vorgesetzte versuchen, die Presseauftritte von Lehrkräften zu reglementieren, Kleidervorschriften sind wieder offen in Diskussion, einzelne Stundenabtauschs von Kollegen müssen vier Wochen vorher eingegeben werden.

„Reformieren“, „Reglementieren“, „Strukturieren“

In einem weiteren Sinn macht diese Regulierungswut auch nicht vor unserem Unterricht halt. Es gibt kaum eine Behörde, Fachstelle oder Beratungsinstitution, die nicht ständig am „Reformieren“, „Reglementieren“, „Strukturieren“ und „Konzeptionieren“ ist.

So sollen schwächere Schüler zwar in Regelklassen integriert und bedarfsgerecht unterrichtet werden. Die Umsetzung überlässt man allerdings nicht den Lehrkräften. Es wird ein Integrationskonzept eingefordert, und ein Regelwerk mit einem institutionalisierten bürokratischen Ablauf bei der Formulierung von reduzierten Lernzielen wird nachgeliefert.

Die mit HarmoS angestrebte Vereinheitlichung unseres Schulsystems wird mit dem Lehrplan 21, mit Standards und Bildungsmonitoring eine neue Gesetzesflut und Reglementierung auf die Schule einprasseln lassen. Das Outdoorkonzept unserer Schule verschlang eine Sitzung von mehreren Stunden und ist über 7 Seiten lang.

Und wenn unsere Biologie- und Chemiestudenten ihren Abschluss in der Tasche haben, dürfen sie die auf staatlichen Rat und staatliches Geheiß erworbenen Kenntnisse gar nicht anwenden. Bei der Gentechnik sind uns so schon einige tausend Arbeitsplätze verloren gegangen, bei der Nanotechnologie droht dasselbe. 

Diese Reglementierungswut stößt in immer neue Gefilde vor, welche die individuellen Lebensweisen des Einzelnen betreffen und dies in aller Freiheit.

Wenn eine Großmutter oder Tante regelmäßig Kinder hütet, soll sie neuerdings eine Ausbildung absolvieren müssen (dieser Vorschlag unserer Landesregierung wurde allerdings schubladisert). Als Fan eines Fußballclubs steht eine zwangweise Fankarte zur Debatte, als Velopendler steht mir ein Helmobligatorium ins Haus, ein Impfzwang steht auch noch zur Diskussion.

In Basel können Eltern gebüßt werden, wenn sie ihre Kinder nicht vor 22.00 Uhr ins Bett schicken oder selber einen Elternabend „schwänzen“. In den Städten will man die Pausenplätze, beliebte Aufenthaltsplätze für Jugendliche an Sommerabenden, außerhalb der Schulzeiten für die Öffentlichkeit schließen.

Nur noch Süßmost, Mineralwasser und Tee 

Das alljährliche Schulhausfest, ein beliebter Anlass, der meistens bis spät nach Mitternacht ein gemütliches Zusammensein von Lehrkräften, Eltern, Behördenmitgliedern und Ex-Schülerinnen zulässt, soll künftig ohne Alkoholausschank auch für die Erwachsenen stattfinden. In unserer Nachbargemeinde, wo die Richtlinie umgesetzt wurde, werden nur noch Süßmost, Mineralwasser und Tee in Plastikbechern ausgeschenkt. Coca-Cola scheitert an den Zuckerbestimmungen. Die Folge: Nach der Theatervorführung verziehen sich die Eltern in die Restaurants oder nach Hause, der Pausenplatz darf nach 20.00 Uhr bereits aufgeräumt werden.

An unserem Schülerband-Festival im Freien kamen kürzlich zwei Spezialisten des Bundesamtes für Gesundheit und maßen die Dezibel. Aufatmen: Wir erfüllten die Auflagen, wenn auch knapp.

Das Muster dabei ist immer dasselbe: Eine Minderheit von Personen hat ein Problem oder macht Probleme (Raser, Hooligans, Alkoholsüchtige, Übergewichtige, Raucher, Nichtschwimmer, Nichthelmträger). Daraufhin werden Regelungen, Verbote und Gesetze erlassen, welche die große Mehrheit der Bevölkerung einschränkt, zum Verdruss der Regulatoren aber die Zielgruppe oft gar nicht trifft, weil diese sich eh nicht an die Regeln halten.

Eigentlich sind Gefängnisse für Gesetzesübertreter da. Aber wenn ein Staat, der seine Kernaufgaben im Wesentlichen gelöst hat, auf der Suche nach neuen Betätigungsfeldern um die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes ein immer dichteres Netz von Gesetzen, Regelungen, Vorschriften und Verboten zieht, dann droht eine potenzielle Kriminalisierung.

Die Folgen sind Einschränkung der persönlichen Freiheit, geistige Stagnation, praxisferne Öde und eine Lähmung des gesellschaftlichen Austausches.

"Jeder Gefangene beweist, indem er sein eigener Wärter ist, seine Freiheit". (Dürrenmatt „Die Schweiz ist ein Gefängnis“ 1990)

Ganz schlimm wird es, wenn moralische Gebote, im Sinne von „du sollst nicht…“ politisches Handeln ersetzen, nach dem Motto, was mir nicht gefällt soll verboten werden. Es wird regelmäßig über das Ziel hinausgeschossen. So verwandeln sich eigentlich sinnvolle Regelungen für das Rauchen in der Öffentlichkeit und Restaurants zu Moralkeulen in einem regelrechten Kreuzzug.   

„Die Gefängnisverwaltung, die alles gesetzlich zu regeln versucht, behauptet, das Gefängnis befinde sich in keiner Krise, die Gefangenen seien frei, insofern sie echte gefängnisverwaltungstreue Gefangene seien, während viele Gefangene der Meinung sind, das Gefängnis befinde sich in einer Krise, weil die Gefangenen nicht frei seien, sondern Gefangene.“ (Dürrenmatt)

Gefangene tragen keine Verantwortung. Wenn immer mehr Aufgaben und Pflichten an den Staat delegiert werden, wenn immer mehr Regeln den gesunden Menschverstand ersetzen, der bei einem überwiegenden Teil der Bevölkerung vorhanden ist, dann interessieren uns diese Aufgaben und Pflichten gar nicht mehr.

Wir verbannen Eigenverantwortung, Reflexion und Diskurs

Es wäre ja unsere Aufgabe, unsere Schüler zu lehren, mit dem Überangebot an Esswaren umgehen zu können, mit dem sie außerhalb der Klassenzimmer konfrontiert sind. Mit einer Verbannung, einem Verbot, verbannen wir auch Eigenverantwortung, Reflexion und Diskurs.

Nutznießer ist ein wachsendes Heer von Beamten, Präventionsforschern, Beratern, Case Managern, Bildungsbürokraten und Sozialarbeitern, welche die Sozialquote erhöhen, für die ein Normalbürger bereits sechs Monate im Jahr arbeiten muss. Und selbst dies reicht nicht aus, um alle öffentlich verordneten Aktivitäten bezahlen zu können. So muss sich der Staat weiter verschulden und überlässt es den künftigen Generationen, die heutigen Rechnungen zu bezahlen. 

Und nicht selten verteidigen diese Kämpfer für den besseren Menschen ganz unverhohlen ihre eigenen Interessen, zum Beispiel, wenn Berufsverbände zusammen mit öffentlichen Institutionen Vorschriften für die Ausbildung erlassen, die dann als Eintrittsbarriere für neue Berufsangehörige wirken. Eine moderne Form der mittelalterlichen Zunftordnung. 

 „Wo alle verantwortlich sind, ist niemand verantwortlich“ (Dürrenmatt)

Während in unseren Nachbarländern solche Regelungen meistens ohne Einbezug der Betroffenen, also dem Stimmvolk, eingeführt werden, ist die Schweiz bekanntlich eine direkte Demokratie. Viele Gesetze müssen daher den Bürgerinnen und Bürgern vorgelegt werden. Gab es bei uns lange Zeit so etwas wie eine robuste Renitenz gegenüber Bevormundungsbestrebungen, so wird heute der Bevölkerung gedroht, dass man – wenn man von der EU auch weiterhin einen Marktzugang erhalten wolle – mitunter auf eigene Freiheiten verzichten müsse.

Heftig wird deshalb zurzeit über den automatischen Rechtsvollzug debattiert. Plastikstrohhalme, die Waffen der Milizwehrmänner zu Hause, Casinospielgesetze stehen zur Disposition und haben neuerdings reelle Chancen auf Mehrheiten. Die Schweizer Stimmberechtigten sind daran, sich schleichend selber zu entmündigen. Nicht die Schweizer Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnung werden hier aufs Spiel gesetzt, sondern die Eigenverantwortung, die dynamische Selbstbestimmung, die Entscheidungsfreudigkeit und der freie Geist. Leben ist auch Wagnis, Erfolg beruht auf Scheitern, Entwicklung auf Wettbewerb. Wann werden die Gefangenen revoltieren?

Einen Anfang machte ein Schüler von mir. Dimitri hieß er und er schrieb in unserer Schulhauszeitung: „Ich bin schlank, habe keine Probleme mit dem Gewicht, verhalte mich anständig und möchte mir ab und zu in der Pause ein Gipfeli leisten. Jetzt befiehlt man mir, die Mütze auszuziehen und Darwidaguetzli zu essen. Ich glaube ich ersticke hier langsam.“

Der Junge war damals 15 Jahre alt und hatte schon viel begriffen. Ich hingegen wurde als Verantwortlicher Lehrer der Schulhauszeitung dafür kritisiert, dieses Statement veröffentlicht zu haben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

toni Keller / 10.06.2018

Ich denke Frau Schönfelder Sie haben den Grund von all dem Irrsinn gut erkannt, es fehlt uns an Existenzbedrohung und deshalb reden wir uns die Existenz gefährlich und kämpfen gegen diese, rein in unseren Köpfen existierenden Gefährdungen. Dass wir dabei real existierende Gefährdungen, den berühmten Elephant im Raum., nicht wahrnehmen, gehört mit zum Irrsinn. In früheren Kulturen haben die Leute, wenn es ihnen flächendeckend gut ging, Tempel gebaut, Rosengärten angelegt, komplizierte und schöne Prozessionen zu Ehren der Götter, bzw des einen Gottes veranstaltet, haben Paläste gebaut und Menuett getanzt, das alles hatte den Vorteil, dass es noch schön war und auch normale Sterbliche was von der Schönheit hatten. So sehr wir damit recht haben, die Schattenseiten der Vergangenheit zu sehen, und so schlimm es damals auch teilweise war, aber die Grundidee scheint mir besser, als das was wir derzeit so veranstalten-

Peter Keller / 10.06.2018

Es ist zu spät. Selbst die Schweiz ist heute ein Beamtenstaat, mit einer durchschnittlichen Fiskalquote von 50% und Grenzsteuersätzen von 53%. Dieses Heer von Transferleistungsabhängigen (Beamte, NGOs, Sozialhilfeempfänger) wird man nimmer los, weil man ja der Meinung war, das ea gerecht sei, wenn Bürger, die keine Nettosteuerleistung erbringen, ebenfalls wählen dürften. Weit gefehlt. Mit dieser Idee wurde sozusagen der Untergang der heutigen Demokratie eingeläutet. Aber auch hier: Selber schuld und hoffentlich tuts bald richtig weh.

Alexander Mazurek / 10.06.2018

Der Mann hatte Recht. Er zeigte die Gesinnungsgemeinschaft des islamischen Kalifats und des säkularen Leviathans auf. Ganz anderer Ausgangspunkt, gleiches Ziel, die Versklavung des Souveräns, des ursprünglichen Menschen mit freien Willen, des אדם קדמון

Anders Dairie / 10.06.2018

Wenn man sie lässt, breitet sich die Bürokratie aus wie Misthaufen, die man ins Wasser schmeisst.  Es lässt sich im Einzelfall berechnen, wann der Teich völlig mit Mistfladen zugedeckt ist.  Dürrenmatts trockener Humor ist mit das Beste, was in der Literatur vorkommt (Romulus der Große).  Der Vandale hatte vergessen, warum er zum Erobern in die Welthauptstatt kam.  Er fühlt sich von soviel Kultur in ihrer Komplexität überfordert.

Rolf Menzen / 10.06.2018

Das ist alles die Folge der Feminisierung der Politik. Die letzte, und ich vermute mal möglicherweise auch die einzige Politikerin, die nicht von diesem Bevormundungswahn befallen war, war die Iron Lady Maggie Thatcher.

Alexander Mazurek / 10.06.2018

Ziel der “reformierten”, gottlosen, “aufgeklärten” und “wissenschaftlichen” Moderne, ob links, rechts, liberal oder ökologisch, ist im Namen von liberté, egalité und fraternité zwangsläufig der Leviathan, ein Terrorstaat.

Bernd Palmer / 10.06.2018

Der Artikel ist mir in allen seinen Einzelheiten aus dem Herzen geschrieben. Nur weil man Gesetze machen kann, muss man sie nicht unbedingt machen. Zu meiner Zeit gab es noch so etwas wie Sitten und Anstand, das waren überlieferte, nicht gesetzlich vorgegebene Verhaltensweisen, die in einer Gesellschaft unabdingbar sind. Bei Zuwiderhandlung standen elterliche (bei Jugendlichen) oder gesellschaftliche Ächtung, manchmal reichte auch ein Nasenrümpfen oder eine Standpredigt. Heute ist es leider möglich, dass einige politische oder mediale Organismen, oft mit pseudowissenschaftlicher Argumentation, eine Minderheit soweit aufwiegeln können, dass sie zur relativen Mehrheit wird. Und dass sie damit ihre Ansichten und ihren Lebensstil anderen Menschen aufzwingen können, obwohl ihnen persönlich niemand etwas zu leide getan hat. Gerade wurde in der Schweiz die Initiative für en Glückspielverbot auf dem Internet angenommen, womit eine Zensur auf dem Internet in Kauf genommen wird. Begründing: die Spieler könnten sich verzocken und Geld (nur ihr eigenes) verlieren. Die grossen Lotterien und das Sport-Toto sind allerdings weiterhin erlaubt. Eigenverantwortung sieht anders aus.

Felshalter Wolfgang / 10.06.2018

Grundsätzlich ist so wie Herr Pichard beschreibt, ABER im Vergleich zu den NOCH mehr reglementierten Nachbarländer DEUTLICH besser. Meine Theorie dazu ist einfach und simpel und hat mit der Menge der Personen in Verwaltung und Politik im Vergleich zur Bevölkerungszahl zu tun. Dieses Verhältnis ist in der Schweiz gut bis sehr gut und hat auch mit dem aktuellen Berufsbezug der meisten Schweizer Politiker zu tun. Die sich vermehrenden Sozial-NGOs in der Schweiz, welche immer mehr und mehr vom Steuerkuchen beanspruchen halte ich allerdings ebenfalls für problematisch für das Land. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen das die absolute Kostenwahrheit (wieder im Vergleich zum Resteuropa) Auswüchse Richtung Übersozialisierung verhindern kann. Das inzwischen eindeutig linkslastige SRF arbeitet allerdings hart und Effizient an der Umerziehung der Schweizer Bevölkerung.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alain Pichard, Gastautor / 27.01.2024 / 14:00 / 5

Nour will was lernen

Bei einem Poetry-Slam beeindruckte mich die junge libanesische Schülerin Nour mit ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für das Lernen. In einer Zeit, in der der Leistungsgedanke negativ assoziiert…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 09.05.2023 / 16:00 / 17

Vegetarische Schulspeisung in der Praxis

Politiker beschließen, dass das Essen biologisch, nachhaltig und gesund sein müsse, aber es trifft dann beispielsweise nicht den Geschmack von ganz normalen Schülern. Vor einigen Jahren verlangte das…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 26.04.2023 / 16:00 / 11

Steht Israel am Abgrund?

Alain Pichard, Mitglied der Gesellschaft Schweiz-Israel, reist regelmäßig nach Israel. Diesmal tat er es in einer selten erlebten Spannung, die aus dem Innern der israelischen…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 09.10.2021 / 14:00 / 25

Frankreichs Mathematik-Desaster

Der Niedergang des stolzen Landes ist selbstverschuldet. Nun versuchen renommierte Mathematiker, den beispiellosen Abstieg zu stoppen. Ihre Ansätze geben Anlass zur Hoffnung. Als 1995 die…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 29.05.2021 / 15:00 / 6

Israel: Leben in einem verrückten Land

Ben Heyman Shamit ist 36 Jahre alt. Er ist ein Psychiater und Medikamentenforscher. Seine Frau Shani ist ausgebildete Archäologin. Seine drei Kinder heißen Sinai, Nevo…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 18.05.2020 / 10:00 / 29

An alle Lehrer: Kolleginnen und Kollegen, jetzt sind wir dran!

Am vorletzten Dienstag traf sich unser Kollegium nach zwei Monaten wieder einmal zu einer „echten“, will sagen körperlichen Lehrerkonferenz. Vorangegangen waren mehrere Zoom-Meetings in unterschiedlicher…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 20.03.2019 / 16:00 / 6

Wenn alle steuern, rudert keiner mehr

Meine deutschen Lehrerkollegen erleben das Phänomen vermutlich nachdrücklicher als wir in der Schweiz. Aber auch an Schweizer Schulen, vor allem in sogenannten Brennpunktschulen, gibt es…/ mehr

Alain Pichard, Gastautor / 26.11.2018 / 17:00 / 4

Für die deutschen Genossen: Ein Tipp aus der Schweiz 

Es gab einmal eine Zeit, in der ich konsequent links gewählt habe, vor allem auch Leute aus der Sozialdemokratischen Partei. Dies hatte mit meiner Sozialisation…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com