Manfred Haferburg / 28.01.2021 / 06:00 / Foto: RIA Novosti archive / 88 / Seite ausdrucken

Dual Fluid Reaktor – wandert die nächste Erfindung aus? 

Vor einiger Zeit berichtete Achgut.com über einen neuen Reaktortyp – den Dual Fluid Reaktor. Diese von einem Forscherteam in Deutschland entwickelte Technologie hat ein paar so sensationelle Eigenschaften, dass seine Existenz sogar die völlig aus dem Ruder gelaufene Energiewende retten könnte. Sie stellt zudem die erste patentierte neue Kernenergietechnologie seit 60 Jahren dar, mit Patenterteilungen in der EU und auch den USA.

Deutschland hat die höchsten Strompreise der Welt bei einer zunehmend wackeligen Energiesicherheit. Ohne zu unken, kann man sagen, dass eine reale Gefahr für einen verheerenden Blackout besteht, die Beinahe-Blackouts häufen sich (Liste im verlinkten Artikel unten), und wenn es oft beinahe kracht, dann kracht es irgendwann mal richtig.

Dies alles könnte sich durch den Dual Fluid Reaktor in einigen Jahren ändern, bis dahin müssten allerdings die heutigen Kraftwerke weiter Strom produzieren. Doch da ist wohl in Deutschland Hopfen und Malz verloren.

Der Dual Fluid Reaktor könnte billig und sicher Strom bereitstellen, radioaktive Abfälle in kurzlebige Abfälle verwandeln, er könnte eine Wasserstoffwirtschaft trotz ihres miserablen Wirkungsgrades powern oder besser noch synthetische Kraftstoffe herstellen, mit denen die bisherige Infrastruktur und die Verbrennungsmotoren weiter genutzt werden können. Außerdem nutzt er den Uranbrennstoff zu 99 Prozent statt nur zu 1 Prozent. Vorausgesetzt, er würde gebaut. Doch dazu wird neben Risikokapital ein genehmigungsfreundliches Umfeld benötigt.

Der Achse-Beitrag „Die frohe Botschaft für die Energiewende“ wurde auch auf anderen Internet-Plattformen veröffentlicht und löste beachtenswerte Reaktionen der Leser aus. Einige Leser (Lucius D.G., Karl B. und Karsten D.) äußerten auch herbe Kritik über die Webseite des DFR: „Wer nicht einmal eine zeitgemäße Website auf Englisch hinbekommt, kann eigentlich gleich einpacken…“.

Echo der Achse-Artikel: Überraschendes Spendenaufkommen

Die Achse-Antwort war seinerzeit: An alle, die sich über die mangelnde Professionalität des Auftritts beschweren: Dafür werden ja gerade die Spenden gesammelt, damit der Auftritt professioneller wird. In einem weiteren Schritt werden dann professionelle Risikokapitalgeber angegangen.

Die Wissenschaftler in Berlin konnten sich als Echo der Achse-Artikel über ein überraschendes Spendenaufkommen durch die geneigten Leser freuen. Und gehalten wie versprochen – das Geld floss in eine angemessene Präsentation des Projekts. Diese ist nunmehr online, das Projekt hat einen neuen Webauftritt, den es auch auf Englisch gibt. 

Mein bevorzugtes Zitat aus der Website: „Der Dual Fluid Reaktor ist emissionsarm und verbraucht kaum Flächen und Ressourcen. Aus Atommüll wird Strom für Generationen – sauber, nachhaltig, stark, modular und erschwinglich“. 

Sehr anschaulich sind die Grafiken gelungen, die den CO2-Ausstoss zeigen – der neue Reaktor kommt nur auf die Hälfte des Kohlendioxids der Windkraft, auf ein Siebentel von Solarenergie und sogar auf ein Siebenhundertstel eines Gaskraftwerkes. 

Die Grafik zum Flächenverbrauch ist geradezu schockierend: Die Windkraft verbraucht 200-mal so viel Fläche, wie eine äquivalente Leistung des Dual Fluid Reaktors benötigen würde. Der Unterschied – der Reaktor stellt die Leistung kontinuierlich zur Verfügung, während Windräder eben produzieren, wie es das Wetter will. 

Und allein mit dem Verbrennen des Atommülls aus Deutschland könnte man das Land 300 Jahre mit Strom versorgen und wäre die Sorge mit dem Finden eines für Jahrtausende geeigneten Endlagerstandortes los.

Der geneigte Leser – auch ein kerntechnischer Laie – kann getrost den Link: Dual Fluid – Wir erfinden die Kernkraft neu – Next Level Energy (dual-fluid.com) anklicken und sich allgemeinverständlich über die Chancen, Technologie und die involvierten Personen ein eigenes Bild machen. Apropos Bild, mir gefällt die dreidimensionale Darstellung des Reaktorkerns aus Keramik mit seinem metallischen Exoskelett. Bitte mehr davon.

Um potenziellen Kritiküssen ein bisschen den Wind aus den Segeln zu nehmen: Die Website wird natürlich weiterentwickelt, um in einer vertiefenden Ebene detailliertere Informationen über Technologie, Reaktorphysik und Reaktorsicherheit für Interessierte zur Verfügung zu stellen.

Natürlich ist eine Website nur ein winziges Puzzlestück in einem derartig großen Projekt. Kommen wir zur Hauptsache: Wie geht es weiter mit dem Dual Fluid Reaktor? 

Aktiengesellschaft nach kanadischem Recht

Das Erfinderteam hat sich mit Experten außerhalb des Wissenschaftsbereiches verstärkt. In Kürze steht die Gründung einer Aktiengesellschaft nach kanadischem Recht bevor. Kanada bekennt sich nicht nur zur Kernenergie, sondern fördert ausdrücklich neue Entwicklungen und junge Unternehmen in diesem Sektor. Diese Gesellschaft wird sich dann um die Vermarktung und Finanzierung des Dual Fluid Reaktorprojektes kümmern. Wir werden die Achse-Leser natürlich auf dem Laufenden halten.

Eines steht aber schon heute fest: Wieder einmal kann eine bahnbrechende deutsche Erfindung nicht in Deutschland realisiert werden. Da steht schon das von den Grünen als Verhinderungsgesetz konzipierte Atomgesetz als unüberwindbare Barriere im Weg. 

Ganz zu schweigen von der „Kalkarisierungs-Gefahr“, sollten die Wissenschaftler ihr Erfinderglück in Deutschland versuchen. Kalkarisierung meint das „Totgenehmigen“ eines ungeliebten Projektes mittels ungeheuerlichem bürokratischen Aufwand – wenn nämlich mit dem Schein der Legalität Obstruktion betrieben wird. So erging es einst dem schnellen Brutreaktor SNR 300 in Kalkar, der als Vergnügungspark endete, nachdem er fast fertiggestellt war. Für die Genehmigungsunterlagen von Kalkar wurden letztendlich 10.000 Aktenordner nötig, nebeneinander hochkant aufgestellt waren das das 800 laufende Meter Papier mit etwa 100 Millionen Stempeln und 3 Millionen Unterschriften. 

Auch die deutsche Energiewende ist ein Zukunftsprojekt. Allerdings eins, das schon ungeheure Ressourcen verschlungen hat und weiter verschlingen wird. Ob das Problem, welches die Energiewende lösen soll, überhaupt existiert, ist heftig umstritten. Auch der Weg, auf dem mittels der vorindustriellen Energiequellen Sonne und Wind das Problem angegangen wird, darf zumindest nach den bisherigen Ergebnissen angezweifelt werden. Trotzdem sind für die Energiewende bereits eine halbe Billion Euro ausgegeben worden und jedes Jahr kommen weitere 50 Milliarden dazu. Für einen Bruchteil des Geldes hätte man dutzende Dual Fluid Reaktoren entwickeln und bauen können. Und die stellen eine reale Möglichkeit dar, die verkorkste Energiewende zu retten.

Der Altmaiersche Weltraumbahnhof 

Zukunftsprojekte sind stets mit Risiken verbunden. Sie kosten Zeit und Geld. Doch sollten sie nicht eventuell wenigstens dazu dienen, real bestehende Probleme zu lösen?

An Fördermitteln für wichtige Zukunftsprojekte ist in Deutschland offenbar auch in der Klima- und Corona-Krise, der größten Krise seit dem zweiten Weltkrieg, kein Mangel. In Deutschland werden allerdings lieber andere „weltbewegende“ Probleme als die der Energiewende gelöst, nämlich solche Probleme, die deutsche Wirtschafts- und Verkehrsminister, Bundesbeauftragt*innen für Digitalisierung und BDI-Präsidenten so in ihren Träumen bewegen. 

Da wäre zum Beispiel der Altmaiersche Weltraumbahnhof für Deutschland. Mir ist nicht klar, ob Top-Politiker wissen müssten – bevor sie hinausposaunen, dass „wir in Satellitentechnik führend sind“ –, dass bei denen, die nicht so führend sind, für Weltraumbahnhöfe Standorte ausgesucht werden, die günstige Voraussetzungen für einen Start in äquatoriale oder polare Umlaufbahnen bieten. Starts von abseits liegenden Standorten wie Deutschland benötigen nämlich deutlich mehr Treibstoff für dasselbe Gewicht. Das will die Physik so. 

Oder die Politik fördert batteriegetriebene Lufttaxis, die zwar nicht fliegen können, aber wenigstens rauchen und schon mal am Boden abfackeln. Wo der Strom zum Laden der Lufttaxis und der Millionen Elektroautos herkommen soll, wird nicht gefragt. Statt über Fluggewicht, Batteriekapazität, Triebwerksleistung und Stromverbrauch nachzudenken, wird der Eintritt des ehemaligen Airbus-Chefs Tom Enders in den Aufsichtsrat des Projekts bejubelt. Ein Name soll das bisherige Versagen richten, das jeder Fünftklässler an Hand der Energiekapazität und des Gewichtes einer Batterie hätte ausrechnen können. Und eine Batterie mit höherer Energiedichte hat auch ein Herr Enders noch nicht erfunden, weil da Physik und Chemie ein paar Grenzen setzen. Also benötigt man für den „ICE-der Lüfte“ alle 20 Kilometer eine Luft-Ladesäule, am besten mit angeschlossenem Luftschloss als Raststätte für die wartenden Passagiere. 

Den Dual Fluid Reaktor wird es geben. Auch wenn es im Moment nicht danach aussieht, dass das Zukunftsprojekt in Deutschland entwickelt und gebaut werden kann. Und ja, bevor nicht ein Dual Fluid Prototyp gebaut wurde, weiß niemand genau, welche unbekannten Hindernisse während der Entwicklungsphase auftreten können. Dies ist das Risiko von Zukunftsprojekten. Was man aber heute schon kennt, sind die Probleme, welche das Dual Fluid Reaktorprojekt lösen kann. Und man weiß beim Dual Fluid Reaktor schon heute um die physikalische Machbarkeit.

Foto: RIA Novosti archive CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Steffen Huebner / 28.01.2021

Wer jung genug ist und (was) kann, sollte gleich nach seiner Ausbildung sofort den Koffer nehmen und sich retten. Dabei ist dienlich, auf den gleichen Weg Deutschland verlassen, den auch zukunftsreiche Erfindungen gehen: In Länder außerhalb der EU, Länder, die Wissenschaft & Technik hoch schätzen. Leistungsträger, Erfinder und Tüftler mit offenen Armen empfangen und an Gender und Klima- Gelaber nicht interessiert sind. Fangt nicht erst in Deutschland zu malochen an, hier will man Religion, regieren Pastorentöchter, gescheiterte Studenten und Kinderbuchautoren, statt Wissen. Hier werdet ihr als Steuerzahler gemolken bis das Weiße aus den Augen quillt. Danach kommt Mittelalter mit Hexenverbrennung - Kreuzzüge & Inquisition nehmen bereits Gestalt an.

Eugen Richter / 28.01.2021

Kalkarisierung? Das haben wir bereits in vielen Bereichen von Automobile über Chemie, Energie, Gesundheitswesen, IT, Maschinenbau bis Transportwesen.

Nico Schmidt / 28.01.2021

Sehr geehrter Herr haferburg, wann geht es los? Ich bin gerne dabei, weil der Reaktor sogar mich als Atomgegner überzeugt hat. Das mit Herrn Altmaier dürfen Sie nicht so ernst nehmen. Der hat wirklich von NICHTS Ahnung, aber das sehr viel. Halten Sie uns auf dem Laufenden. Wenn die schlimmste Kritik das English der Webseite ist, bin ich erst recht dafür. MfG Nico Schmidt

Richard Loewe / 28.01.2021

Lieber Achsianer, hier ist so viel Sachverstand, da sind sicher auch ein paar Business Angels oder Banker dabei. Lasst uns als Community Geld sammeln (und natuerlich Anteile dafuer bekommen) und das Ding wahr machen. Hier in den USA ist Kernkraft sehr beliebt und kleine, billige, Reaktoren waeren die Loesung fuer viele Netzprobleme. Also, gruenden wir ein SPV. Und das Beste: Investoren bekommen eine Green Card.

Matthias Elberfeld / 28.01.2021

Das hört sich technologisch sehr interessant an, da ich selbst Maschinenbauingenieur bin. Aus dem Projekt eine Aktiengesellschaft zu machen, weil man die Patente hat, aber kein Geld zur Realisierung ist eine wirklich gute Idee. So sind die Eisenbahnen im 19. Jahrhundert auch ins Land gekommen. Die jetzige Politik wird ihre Hybris der Erneuerbaren wegen Misserfolg bald ablegen müssen. Dann muss die Technologie ausentwickelt sein und wir in den Startlöchern stehen. Bis dahin wird man im Ausland dankbare Kunden finden. Ich wäre dazu bereit, mit einem vierstelligen Betrag dabei einzusteigen.

Thomas Brox / 28.01.2021

Ich bin etwas skeptisch, ob der Dual Fluid Reaktor alle Versprechungen erfüllen kann (ein Kommentar hat schon auf die hohe Energiedichte hingewiesen). Aber er ist sicher ein Kandidat für einen Reaktoren der 4. Generation. Es muss ein Prototyp gebaut werden, weitere Forschungen sind notwendig, es werden mit Sicherheit noch Probleme auftauchen (das ist immer so bei neuen Technologien). Die weitere Entwicklung wird außerhalb dieses kranken Landes stattfinden, die Interessenten stehen vermutlich schon auf der Matte. Richtig ist: Anstatt Billionen Euro in einer hirnrissigen Energiewende zu versenken, hätte man mit einem winzigen Bruchteil diese neue Technik evaluieren können. Aber es ist zu spät. In zehn Jahre ist die soziale und technologische Inkompetenz dieses Landes bereits dermaßen weit fortgeschritten, dass wir noch nicht einmal mehr KKWs sicher betreiben können, geschweige denn neue Reaktoren entwickeln können. Die Gesellschaft wird dann gnadenlos der deindustrialisierten Wirtschaft angepasst.

P.Schöffel / 28.01.2021

Das Konzept - wenn es die Erwartungen auch nur annähernd erfüllt - wäre einer der größten Fortschritte der letzten 100 Jahre. Man könnte dann problemlos weitere 60 Jahre an einem Fusionsreaktor basteln und die Windräder endlich wieder abmontieren. Selbstverständlich ist das Projekt im Deutschland eines heraufziehenden neuen Mittelalters völlig aussichtslos. Und auch das alberne Genörgel an dem Internetauftritt paßt ins Bild: Hauptsache eine “professionelle” Homepage - der Inhalt interessiert sowieso niemand.

Torsten Hopp / 28.01.2021

Immer diese wissensbasierten Artikel ohne jegliche Zukunftsvision. Wozu so ein Projekt, wenn wir doch bald E-Autos alle haben und dafür nur 250.000 Windräder aufstellen müssen (mit ein wenig Infrastruktur drumrum). Außerdem müssen Investitionen in Sars-Cov-Impfstoffe fließen. Da bleibt kein Geld für so einen Quatsch übrig. Wozu Strom? Hauptsache wir bekommen keine Grippe. Blackout? Na und. Ich habe schon eine Taschenlampe und 4 Batterien zu Hause. Sollen sich doch die Chinesen mit solchen Spinnern rumärgern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com