Peter Grimm / 27.02.2018 / 06:28 / Foto: Pixabay / 42 / Seite ausdrucken

Drei Prozent Hoffnung

Je weniger man die Realität ausblendet, desto surrealer wirken die Ergebnisse des CDU-Parteitages. Vor allem angesichts dessen, was zur Abstimmung stand, nämlich ein Koalitionsvertrag, der allen kunstvollen Formulierungen zum Trotz, durch weitgehende Selbstaufgabe der CDU-Inhalte und Ministerämter zustande gekommen ist. Gut, es ist natürlich eine Frage der Maßstäbe. Misst man den Vertrag am eigentlich noch gültigen Grundsatzprogramm, dann muss es sich bei der Partei, die nun so überwältigend zugestimmt hat, um eine andere Vereinigung gleichen Namens handeln, wenn deren Parteitagsdelegierte wirklich glauben, ihre Inhalte im Koalitionsvertrag wiederfinden zu können.

Nun hat die CDU ihrer Kanzlerin immerhin keine hundert Prozent a la Martin Schulz beschert, aber diese 97 Prozent für den Koalitionsvertrag wirken mindestens so surreal wie die Einstimmigkeit, die die Genossen im letzten Jahr noch ihrem Hoffnungsträger bescherten. Eigentlich ist es ja etwas billig, wenn man, geprägt durch ein paar Lebensjahrzehnte im SED-Staat, bei jedem Abstimmungsergebnis jenseits der 95-Prozent-Marke immer an die vorbestimmten DDR-Wahlergebnisse denken muss.

Das ist natürlich ein unzulässiger Vergleich, denn unter hundert Prozent gab es in der DDR zwar bei den „Wahlen“, zu denen die Bevölkerung an die Urne genötigt wurde, jedoch SED-Parteitage waren ohne Einstimmigkeit unvorstellbar. Aber lassen wir diesen kleinkrämerischen Blick. Ich hätte den sich aufdrängenden und daher recht angestaubten Vergleich auch nicht aus der Schublade gezogen, wenn mich nicht schon die Rede der Bundeskanzlerin und der drehbuchgerechte lang anhaltende Beifall an die Wirklichkeitsnähe von SED-Parteitagen in der DDR-Endzeit erinnert hätte.

Während die Gesellschaft mehr und mehr zerrissen wird, ein normaler Diskurs über so existenzielle Fragen wie die Massenzuwanderung, die Gefahr durch islamistischen Terror, die Schulden- und Währungskrisen oder der desaströse Zustand der Europäischen Union immer unmöglicher wird und sich die Menschen an Sprechverbote und Vorformen der Zensur gewöhnen, hält die Hauptverantwortliche für die entstandene Lage eine Rede, als lebten wir inmitten blühender Landschaften voll betörender Buntheit.

Die CDU hat schließlich so viele Wahlen gewonnen in Merkels Amtszeit, jetzt nach harter Arbeit eine Regierungsbildung fast vollendet, erneuert sich und ist vom Wähler mit einem Regierungsauftrag ausgestattet. Die Wirtschaft floriert, die Einnahmen steigen und allen geht es gut. Ach ja und diese Zuwanderung habe man ja auch im Griff. Steht doch schließlich im Koalitionsvertrag. Offenbar ist eine jährliche Großstadt Zuzug aus Arabien und Afrika, zusätzlich zum Millionenheer, das in den letzten zwei Jahren schon zugewandert ist, eine Situation, die unseren Regierenden als beherrschbar gilt und das gute Leben im Land nicht beeinträchtigt.

Würdigung des Kanzlerinnenwerks

Eine Stadt nach der anderen verhängt bzw. verlangt wegen Überforderung Zuzugssperren für Asylbewerber, das Vertrauen in den Staat erodiert, die Infrastruktur in weiten Teilen Deutschlands zerbröselt, weil im Lande der schwarzen Null zwar für diverse Ausgaben Milliarden zu mobilisieren waren, nur nicht für hinreichende Investitionen in Straßen, Bahnen sowie Energie- und Kommunikationsnetze. Und wovon ist bei der Kanzlerin die Rede? Von Erfolgen, Erfolgen und nochmals Erfolgen.

Allenfalls in Nebensätzen dürfen Probleme aufscheinen. Auch bei den Parteitagsrednern gab es nur ganz wenige, die klare Kritik übten, ohne sie in eine grundsätzliche Würdigung des Kanzlerinnenwerks oder ihre generelle Zustimmung zum Koalitionsvertrag einzubetten. Sollte jemand gehofft haben, es gäbe mehr Mutige in der CDU, die einen Politikwechsel hin zu den früheren Programminhalten fordern würden, und lautstark den Anspruch erheben, die Partei möge sich endlich den unangenehmen, den schweren, aber die Bevölkerung zuvörderst beschäftigenden Themen zuwenden, der wurde enttäuscht. Aber hatte das jemand gehofft?

Vielleicht war eine ernstzunehmende Hoffnung wirklich nicht weit verbreitet, doch es gab sicher so manches CDU-Mitglied und bestimmt auch etliche Wähler, die ein Signal erwartet haben. Ein Signal, ob sich ihre Partei weiter von ihnen abwendet und sie sich deshalb auch von der Partei abwenden. Viele dieser (einstigen?) Parteigänger haben wahrscheinlich auf ein kleines Signal der Hinwendung gehofft.

Nun, da es ausgeblieben ist und wenn es auch weiter ausbleibt, wird sich das in den Wahlergebnissen niederschlagen. Die Beobachter werden vom Niedergang der Volksparteien fabulieren. Dabei ist das kein Naturgesetz, aber seit die Volksparteien immer stärker versuchen, das Volk zu erziehen, statt sich um dessen elementare Interessen zu kümmern, verabschieden sich die umerziehungsunwilligen Wähler.

Die Entfernung der Partei von der Wirklichkeit mag manchen Funktionären zwar gut ins Weltbild passen, aber es rächt sich früher oder später immer. Die Wirklichkeit ist am Ende einfach stärker. Doch 97 Prozent haben sich zum Parteitagsschluss lieber für das koalitionstaugliche Weltbild entschieden. Wer also Hoffnungen in eine erneuerte CDU setzen möchte, kann – sollten Parteitagsdelegierte repräsentativ sein – zunächst nur auf drei Prozent setzen. Ein schwaches Fundament. Ein vorheriger Ausflug der Delegierten an die Essener Tafel hätte vielleicht geholfen, die drängendsten Fragen nicht außer Acht zu lassen.

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 27.02.2018

Das Problem besteht meines Erachtens darin, daß die Medien längst nicht mehr die sogenannte 4. Macht darstellen , eigenständig sind, sondern verwoben mit der politischen Kaste. Es existiert eine gegenseitige ungute Befruchtung und dieses Gemenge entbehrt immer mehr der demokratischen Kontrolle. Mit Verkündung ihrer hohen Zustimmungszahlen bei parteiinternen Wahlen, verbunden mit der kindlichen Annahme, der potenzielle Wähler würde darin die geballte Richtig-und Wichtigkeit ihrer Politik erkennen, schnürt sich bei jedem kritischen Beobachter die Kehle zu. Adieu Demokratie.

beat schaller / 27.02.2018

Das sind dann eben die erschütternden News und, es ist kein” Fake” , ausnahmsweise. Ein selbstherrlicher Selbstbedienungsladen, und die Hoffnungen auf eine rasche Aenderung sinken.  Ein Trauerspiel das wirklich die Angst sichtbar macht.  Weitere Worte spare ich mir lieber, aber denken tue ich sie schon. b.schaller

Klaus Reichert / 27.02.2018

“Misst man den Vertrag am eigentlich noch gültigen Grundsatzprogramm…”. Da liegt der Hase wohl im Pfeffer. Sie wollen sich ja ein neues Programm schaffen. Vielleicht schreiben sie das dann von den Sozen ab und vermachen ihres von 2007 der AfD, nur um festzustellen, dass die das schon längst verwenden, lizenzfrei. Heute morgen hat sogar der DLF Merkels Rede als uninspiriert bezeichnet. Was ist denn da los? Konzentrieren sich alle jetzt auf Kramp - Karrenbauer, die künftige Kanzlerin einer Schwarz-Rot-Grünen Koalition? Die wird den Knoten aber auch nicht lösen, wenn sie vorträgt, dass das Vertrauen der Bürger zurückgewonnen werden muss, indem man entschlossen den Koalitionsvertrag abarbeitet. Den von Schulz, Nahles und Juncker diktierten.

Martin Lederer / 27.02.2018

Die 97% sind ein Zeichen für all diejenigen, die seit 2 Jahren hoffen, dass die CDU “endlich aufwacht”. Die CDU ist so. Ist ein neuer Führer (ja das Ausdruck passt ganz gut) da, werden sie diesem genauso unterwürfig folgen.

Richard Loewe / 27.02.2018

ich bewundere den Autor, dass er sich eine Rede von Dr. Merkel ansehen kann, ohne dass er seelischen Schaden nimmt oder das Mobiliar verwüstet. Das Fazit ist genau richtig: in der Politik geht es schon lange nicht mehr darum, Probleme zu lösen, sondern um das genau Gegenteil. Probleme zu schaffen. Wirklich alle großen Katastrophen der Neuzeit sind von Politikern durch ein Gemisch von brutalem ideologischem Hass auf das Normale, Schöne, Wahre und durch unfaßlicher Unfähigkeit geschaffen worden. Nur durch die aktive Hilfe der Medien kann sich die politische Kaste weiteren Irrsinn wie Global Warming, Offene Grenzen usw. propagieren. Das Ganze läuft auf eine Katharsis hinaus.

Karla Kuhn / 27.02.2018

“Die Entfernung der Partei von der Wirklichkeit mag manchen Funktionären zwar gut ins Weltbild passen, aber es rächt sich früher oder später immer. Die Wirklichkeit ist am Ende einfach stärker. ”  97 %, das ist aber kein Rekord für Merkel, unter Honecker gab es ja immer 99,9 %.  Kann es sein, daß die Zustimmer mit den 97% nicht Merkel gemeint haben, sondern ihren eigene Machterhalt an den reichhaltigen Kochtöpfen der Politik ? Es ist eine Unglaublichkeit, mit welcher Blindheit die “verjüngte” Riege jetzt in den Ring steigen will. Unter “verjüngt” verstehe ich etwas völlig anderes. Neue, UNVERBRAUCHTE Köpfe !! Man kann sich bloß noch kaputt lachen.  ” Ein vorheriger Ausflug der Delegierten an die Essener Tafel hätte vielleicht geholfen, die drängendsten Fragen nicht außer Acht zu lassen.”  Der liebe Gott möge Ihnen Ihren Glauben erhalten !!

Sebastian Schön / 27.02.2018

Bezeichnend an der Rede der Kanzlerin fand ich die Aufzählung der Belege warum es uns doch eigentlich so gut geht. Ich kann nicht nachvollziehen warum sie der Meinung ist mit Aussagen wir hätten die höchsten Sozialausgaben seit Jahren oder die höchsten Steuereinnahmen punkten zu können. Beides zeigt meiner Meinung nach an das etwas falsch läuft in Deutschland.

Dr. Roland Mock / 27.02.2018

Ich habe das Parteitagstheater nur am Rande verfolgt, aber als ebenso surreal wie der Autor empfunden. Und auch mich hat es an die von der SED seinerzeit organisierten Klatschorgien erinnert. Mein Fazit: Die CDU hat sich faktisch schon aufgelöst. Noch hat sie es nicht gemerkt. Aber das kommende Gruselkabinett aus ewiggestrigen Loosern, die den Schuß nicht mehr hören, wird sein übriges beitragen. Falls es die nächsten 3 1/2 Jahre überstehen sollte - was ich angesichts des Drucks, unter dem speziell die CSU steht, für nicht ausgemacht halte- wird es bei den nächsten Wahlen den Löffel abgeben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß diese beiden scheintoten Vereine es noch einmal auf knapp 50% bringen werden, um gemeinsam regieren zu können. Und dann werden die Karten neu gemischt. Wie, wird sich weisen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com