Gastautor / 22.06.2022 / 13:00 / Foto: Twitter/documenta/ / 46 / Seite ausdrucken

Documenta: Das Elend des Kunstbetriebs

Von Niels Betori Diehl. 

Auf der Documenta sorgen Ausstellungsstücke mit wüst antisemitischer Symbolik für einen Antisemitismus-Skandal. Kein Grund zur Überraschung: Der postkoloniale Antirassismus des Kunstbetriebs zeigt nur seine hässliche Fratze. 

Es ist schon verwunderlich, wie so manche gerade aus ihrem Schlaf zu erwachen scheinen, weil mit Juden mit Raffzähnen und Schweinekopf nun etwas vorliegt, was nicht gänzlich ignoriert werden kann – zumindest für kurze Zeit. Spätestens seit Januar dieses Jahres  ist klar, was diese Documenta ist, was sie will und was sie über unsere abgebrannte, abscheulich unterentwickelte „Kulturlandschaft“ sagt, und, weit wichtiger, über das vollkommene Scheitern unserer Institutionen. 

Es ist bekannt, dass der BDS-Unterstützer Amar Kanwar in der Findungskommission der Documenta Fifteen sitzt, die wiederum das indonesische Künstlerkollektiv ruangrupa zum Kuratorenteam erkoren hat, zu deren Mitgliedern der antizionistische und israelfeindliche Ade Darmawan gehört: ein Unterstützer von „A letter against apartheid“, in der Israel als Kolonial- und Apartheidstaat diffamiert wird. 

Es ist bekannt, dass Lara Khaldi aus dem Artistic Team der Documenta zu den Unterzeichnern von „Free Palestine / Strike MoMA: A Call to Action“ gehört, einem Aufruf zur Unterstützung des palästinensischen Kampfes gegen Israel, und dass Khaldi 2015 zusammen mit Judith Butler und Slavoj Žižek an der Konferenz „Boycott, Divestment and Sanctions against Israel (BDS)“ im Goethe-Institut Ramallah teilnahm, auf der unter anderem das uneingeschränkte Rückkehrrecht palästinensischer Flüchtlinge und also die Auflösung des jüdischen Staates gefordert wurde. 

Es ist bekannt, dass hinter dem von ruangrupa eingeladenen Künstlerkollektiv „The Question of Funding“ das Khalil Sakakini Cultural Center steht, dessen Namensgeber der 1953 verstorbene arabische Nationalist und Anhänger des Nationalsozialismus Khalil al-Sakakini war, der Hitler verehrte und seine Obsession mit einer jüdischen Weltverschwörung übernahm. 

Jeder konnte wissen, was zu erwarten war  

Sechs Monate bevor auf der Documenta Fifteen geldgierige Kraken aus dem Arsenal antisemitischer Nazi-Karikaturkunst, anthropomorphe Schweine mit Mossad-Helm und Davidstern-Halstuch, orthodoxe Juden mit Schläfenlocken, Reißzähnen und SS-Runen am Hut, sowie langnäsige, geifernde, geldraffende Gestalten mit entstellten Gesichtszügen, toten Augen und gespaltener Schlangenzunge ausgestellt wurden, konnte jeder wissen, was zu erwarten war. 

Bereits 2017 war auf der Documenta 14 die Performance „Auschwitz on the Beach“, die Flüchtlinge im Mittelmeer mit der Judenverfolgung in der NS-Zeit verglich, zuerst abgesagt, dann aber doch in reduzierter Form präsentiert worden. Hinzu kam jede Menge antiisraelische Kitschkunst und eine pseudowissenschaftliche Dokumentation des antiisraelischen „Forschungsprojekts“ Forensic Architecture. All dies verleitete mich damals dazu, die These aufzustellen, die kommende Documenta werde wohl ganz auf Kunst verzichten, da diese schließlich nur dazu führt, den Aktivismus zu verwässern. Das hatte weniger mit Hellsicht als mit einer sich klar abzeichnenden Tendenz zu tun. 

Fünf Jahre später hat dieser von der Documenta selbst mit herangezüchtete radikalisierte Kunstaktivismus, der nichts anderes als angewandte Kunst im Dienst der politischen Propaganda ist, einen Grad an selbstgefälliger, sich gegen jegliche Kritik abgesichert wähnender Hybris erreicht, dass der Skandal eigentlich unvermeidbar war. Doch dieser besteht nicht bloß im blanken, ungefilterten, trotzig zur Schau gestellten Judenhass: Der Skandal ist vor allem das abgrundtiefe Mittelmaß und die tief sitzende Idiotie aller Beteiligten, das augenscheinliche Zerfleddern einer ganzen Gesellschaft, die sich doch so sehr selbst zu erheben vermag, voller Stolz über ihre seit bald acht Jahrzehnten betriebene Verarbeitungsindustrie des Unsäglichen. 

Von 2011 stammt die Videoarbeit „Animation, masks“ des US-amerikanischen Juden Jordan Wolfson, eines der bekanntesten Künstler seiner Generation. Sie besteht fast ausschließlich aus einer animierten Karikatur eines glatzköpfigen Kippa-tragenden jüdischen Mannes mit großer Hakennase und vollem schwarzen Bart vor wechselndem Hintergrund. Inhaltlich geht es in der Arbeit um ethnische Stereotypisierung, Narzissmus, Klassenunterschiede und angedeutete Gewalt – letztendlich um eine Ambivalenz, die ins Unheimliche kippt, aber auch um die erweiterten Möglichkeiten, die Satire bietet. 

Grenzen der Kunstfreiheit gibt es nicht

Vor allem zeigt „Animation, masks“ auf, was eigentlich klar sein sollte: Kunst darf alles, dazu ist sie da. Was zählt, ist die Intention des Künstlers und der Filter der Kunstkritik, deren Aufgabe es ist, über Fragen der Einordnung und Qualität zu streiten. Gerade dieser Filter ist aber verschwunden, wie alle unerwünschten Restbestände des Bourgeoisen. Ersetzt wurde die alte Welt durch einen gähnenden Abgrund autoritärer linker Stupidität. Der einzige Filter ist jetzt die Zugehörigkeit zur Theoriemafia. 

Die Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Documenta-Eröffnung war zwar fällig, doch zugleich dümmliches Geschwafel: Und nicht nur mild relativierendes, Israel doch noch irgendwie in Mitschuld bringendes Geschwafel über den Siedlungsbau – zu dem jemand, der sich vor Arafats Terroristengrab verneigt, erst recht nichts zu sagen hat –, sondern vor allem unwissendes Geschwafel über die vermeintlichen „Grenzen der Kunstfreiheit“. Als Künstler sage ich dezidiert: diese Grenzen gibt es nicht. 

Hier geht es nämlich nicht darum, woran ein ignorantes indonesisches Schwachsinnskollektiv herumkritzeln darf – was soll aus Indonesien denn sonst auch kommen, aus einem Land, in dem Judenhass zur Staatsraison gehört? Sollen sie doch kritzeln. Mich interessieren diese Bilder gar nicht. Und doch ist es gut, dass es sie gibt, dass die Documenta-Macher zu ideologisch verblendet waren, um zu merken, wie sehr sie sich selbst entblößten. Denn hier wurde etwas verdeutlicht, was sogar geistige Schlafwandler etwas aufzurütteln vermag, und was die ganze Kunstbetriebsmeute zumindest vorübergehend etwas in die Defensive zwingt. „Gut“, natürlich, nur in diesem Sinne. 

Im Gegensatz zu Wolfson sind die Hakennasen und das weitere Repertoire der Taring Padi Truppe kein Zitat, keine kritische Auseinandersetzung, kein Spiel mit Bedeutungsebenen: Sie sind der authentische Ausdruck des naiven Stumpfsinns des edlen Wilden, der vom Kunstbetrieb, den politischen Institutionen, den Akademien und den Medien hygienisch verpackt und als Vertreter des „globalen Südens“ gebrandet wurde. 

Der Kunstbetrieb ist systemisch antisemitisch 

Das Geschwätz über die „Kunstfreiheit“ ist bloßes Delegieren von Verantwortung, ein Ablenkungsmanöver weg von den eigentlichen Akteuren in die abstrakten Sphären der Kunst, von der eh die wenigsten etwas verstehen – und nicht, weil sie blöd sind, sondern weil Kunst nur in Gestalt unerträglich affirmativer Agitprop noch eine Chance hat, an ein breiteres Publikum zu gelangen, und deshalb im Gegensatz zu ihrer Hype-Phase in den Nullerjahren heute weitgehend und zurecht ignoriert wird. 

Doch wer sind letztendlich die Akteure? Jonas Dörge vom Bündnis gegen Antisemitismus Kassel, dem man für seine unermüdliche Arbeit nie genug danken kann, führt einige von ihnen auf: Nicht nur das Artistic Team der Documenta, sondern auch Documenta-Chefin Sabine Schormann, Hessens Kunstministerin Angela Dorn, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle und natürlich die Hauptverantwortliche, Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Aber das ist nur ein Bruchteil der Geschichte. 

Ab und an gehe ich mal wieder die Liste der Unterzeichner der pro-BDS Petition „Wir können nur ändern, was wir konfrontieren“ durch, unter denen sich auch mehrere Mitglieder des Artistic Teams der Documenta Fifteen finden. Ich schaue sie mir an, um mich zu vergewissern, dass ich nicht vielleicht doch etwas übertreibe, wenn ich sage, dass der Kunstbetrieb, wie man heute so schön sagt, systemisch antisemitisch ist, und dass die Documenta Fifteen kein böser Unfall ist, sondern einen willentlich erzwungenen Konsens widerspiegelt: willentlich vonseiten der Ideologen, erzwungen all jenen gegenüber, die in diesem Klima noch versuchen, eine klassische Künstlerkarriere hinzulegen, einschließlich der vielen verängstigt schweigenden jüdischen und israelischen Künstler, die keinen Statusverlust hinnehmen wollen. 

Nur wenige machen den Mund auf

Ich schaue sie mir aber auch und vor allem deshalb an, weil sie etwas über mein Leben aussagt. Denn jedes Mal finde ich beim Überfliegen wieder ein paar weitere, mir bekannte Namen: Die Namen meiner Professoren an der Kunstakademie stehen dort, mehrere Autoren, die während meines Studiums als besonders relevant galten, Leiter Berliner Kunstinstitutionen, die ich persönlich kenne, Vertreter aller wichtigen Berliner Kunstzeitschriften, Kunstpreisverleiher und sonstige Gatekeeper, Leute, mit denen ich studiert habe, Künstler und Kuratoren, mit denen ich zusammengearbeitet habe ­– und die auch so etwas wie Freunde sind. 

Wenn ich alle Leute, die auf dieser elenden Liste stehen, retroaktiv aus meinem Leben verbannen würde, entstünde ein riesiges Loch: Da wäre mein Studium weg, Ausstellungen weg, Partys weg. Und eine Alternative Geschichte hätte es nicht geben können, denn ich habe mir das nicht ausgesucht: Es gibt nur dieses eine Milieu. Jeder, der Kunst macht, hat damit zu tun. Und ich kenne nur eine Handvoll Leute, die den Mund aufmachen. Freaks wie ich, die es ständig tun, sind eine absolute Rarität ­– das ist kein Eigenlob, es ist einfach so und kein Wunder. 

All diese Leute auf der Liste haben eine ekelhafte Erklärung unterzeichnet, die sich verklausuliert für die Zerstörung Israels ausspricht. Wie geht man damit um? Situativ, würde ich sagen. Wenn’s mir zu viel wird, zögere ich nicht, einen Schnitt zu machen. Aber ich trenne mich auch nicht mechanisch von jedem, der diese jämmerliche aufoktroyierte Loser-Gesinnung mit sich schleppt. Und nicht, weil es mir besonders wichtig wäre, unterschiedliche „Antisemitismen“ säuberlich zu trennen, und sie in ihrer Gefährlichkeit zu hierarchisieren. Diese Arbeit mache ich mir gar nicht, ich will sie mir nicht machen. Ich will auch ignorieren können. 

Wenn Phänomene systemisch werden, gibt es tatsächlich kein richtiges Leben im falschen. Was aber auch klar ist: Zu manchen Menschen kann eine Verbindung trotz allem bestehen, aber tiefe Zuneigung und wirklichen Respekt gibt es nicht zwingend dazu. 

Eins ist sicher: Alle Unterzeichner werden immer behaupten, es sei nicht so gemeint, sie würden keine Juden hassen und ich sollte mich doch nicht so haben. Nicht selten sah man plötzlich mich in der Erklärungsschuld, wenn ich Leute, die ich schon ewig kenne, auf ihre Unterstützung dieser widerlichen Petition ansprach. Selbst wenn es mir manchmal dabei die Gesichtszüge entgleiten lässt: Im Grunde kenne ich das alles zu gut. 

Kein furchtbarer Einzelfall 

Deshalb kann ich die Fixierung auf diese hässlichen gemalten Fratzen aus Kassel auch nicht ernst nehmen: Erst werden die Repräsentanten eines erdichteten „globalen Südens“ verteidigt bis zum Geht-nicht-mehr, der Kunstbetrieb stürzt sich wie eine schützende Mutter vor ihr benachteiligtes Kind, das in seiner Unschuld für nichts etwas kann. Alles wird abgestritten, man verlangt nach Belegen – manche mögen tatsächlich geglaubt haben, dass es einfach nicht sein kann. 

Dann, plötzlich, die Bilder. Es sind mehrere, aber nur auf das prominenteste stürzt man sich. Dieses Bild verhängt man, es soll für alles Sühne leisten. Das Bild, dass es zuerst gar nicht geben sollte, wird nun zum Fetisch, zum einzigen Fehlgriff, zum furchtbaren Einzelfall, den man vorgibt, sich nicht erklären zu können. Und dies natürlich nur vordergründig, als Zirkus. 

Im Kunstbetrieb selbst belächelt man die weißen Deutschen, die rassistischen, islamophoben, im Grunde rechtsextremen Deutschen, die den Holocaust für sich „umfunktionieren“ wollen, wie es zuletzt bei der vom Auswärtigen Amt und Claudia Roth geförderten pro-BDS Vortragsreihe Hijacking Memory im Haus der Kulturen der Welt in Berlin hieß. Die Verteidigung der Legitimität des jüdischen Staates und also des Ziels, den Schutz der Juden in aller Welt vor Gewalt, Pogromen und Massenmord zu gewährleisten, wird nur mehr als nicht bewältigte German Angst psychologisiert.

Alles, was gegen diesen Kunstbetrieb unternommen werden kann, ist deshalb inhärent und notwendigerweise richtig. „The question of funding“ ist, zumindest in diesem Zusammenhang, tatsächlich etwas, über das es sich lohnt, nachzudenken.

Niels Betori Diehl ist Künstler und lebt in Berlin. Hier und hier geht es zu seiner Webpräsenz, hier zu seinem Facebook-Profil.

Foto: Twitter/documenta/

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 22.06.2022

Zitat:“Im Kunstbetrieb selbst belächelt man die weißen Deutschen, die rassistischen, islamophoben, im Grunde rechtsextremen Deutschen, die den Holocaust für sich „umfunktionieren“ wollen, wie es zuletzt bei der vom Auswärtigen Amt und Claudia Roth geförderten pro-BDS Vortragsreihe Hijacking Memory im Haus der Kulturen der Welt in Berlin hieß. Die Verteidigung der Legitimität des jüdischen Staates und also des Ziels, den Schutz der Juden in aller Welt vor Gewalt, Pogromen und Massenmord zu gewährleisten, wird nur mehr als nicht bewältigte German Angst psychologisiert.” Wer betreibt hier wirklich “Hjacking?  Der Nationalstaat ist die Brandmauer rund um das eigene Biotop einer jeden Kultur. Das gilt ganz besonders auch für den Staat Israel, dessen gesamte Existenz sich genau daraus ableitet, den Juden eine geschützte Heimat zu geben. Die Erfahrung mit dem Holocaust hat daran einen entscheidenden Anteil, dass dieser Staat bis heute existiert. Yad Vashem dürfte jedem ein Begriff sein. Wer den Nationalstaat der Juden in Frage stellt, der “hijacked” den Holocaust im Interesse derer, die die Juden vernichtet sehen wollen. Denn ohne eigenen Nationalstaat gibt es keine Brandmauer und keine Verteidigung gegen den Feind. Es sind also gerade nicht die Neurechten, die am Stuhl sägen, auf dem das jüdische Volk sitzt, sondern genau die, die Israel andauernd in Frage stellen und seine Feinde zum mitmachen einladen.

Chaim Noll / 22.06.2022

Lieber Herr Betori Diehl, danke für diese Einsichten in den tendenziell antisemitischen deutschen Kunstbetrieb. Erschreckend informativ. Sie liefern die Belege mit Namen und Adresse. Ähnliches gilt für die Verlagsbranche. Schreiben Sie öfter auf Achgut!

Bastian Kurth / 22.06.2022

Ich frage mich was geschehen wäre, allein schon im Vorfeld wenn Mohammed-Karrikaturen zur Ausstellung angemeldet worden wären? Irgendwie scheint Toleranz nur in eine Richtung zu funktionieren, in die falsche!

Bernhard Maxara / 22.06.2022

Wann ist endlich absolut Sense mit dem verfluchten Klotz am Bein aller Kunst, - der staatlichen Subvention? Setzt das Pack dem freien Markt aus und macht auf diese Weise das wirkliche Interesse zum Kulturstaatsminister!

H.Milde / 22.06.2022

@Franz Stricker. Bzgl. Ihrer Frage: “Was klappt noch “im besten D€utschland das es bisher gab*”“ *lt. Buntpräsident FWS. Antwort: GRÜN, und der Großer Sprung 2.0, sowie begleitender Kulturmarxismus á la Chinoise,  Kulturrevolution 2.0, mit zu erwartenden Ereignissen wie Tian´anmen `89, und ein klima-,gendergerechtes Social(ist)-Credit-System ua. Transformationen. Ad nauseam….

giesemann gerhard / 22.06.2022

Indonesien ist das größte muslimische Land, gemessen an der Bev.-zahl. Die Nr. zwei als muslimisches Land ist Indien. Tendenz: Immer mehr. Wie konnte das nur übersehen werden, in Kassel. Und hat tatsächliche NIEMAND das tolle Wandgemälde schon in der Entstehung gesehen? Beim Malern? Das glaube ich so wenig wie die Jungferngeburt, egal von wem. Wir sollten Islam hier verbieten, wie in Angola. DIE haben Ruhe vor denen. Nazi-Symbole sind schließlich auch verboten – hier. Sogar, wenn Moslems die an die Wand menetekeln. Oder liege ich da wieder mal falsch? Aber es ist schließlich AUCH Aufgabe der Kunst, die Dinge ins Bewusstsein zu hebern - ist das in Kassel gelungen?? Schaumermal.

Christa Born / 22.06.2022

Sehr treffend beschrieben. Danke!! Die hässliche Fratze des Antizionismus an der Wand. Im besten Deutschland aller Zeiten. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Wenn es nicht so ekelhaft wäre müsste ich lachen. Die “Kunst”-Szene ist der singuläre Brennpunkt der korrupten Verblödung der Linken. Man kann wahrlich nicht so viel fressen wie man kotzen muss. Hier wiederholt sich Geschichte zuverlässig immer wieder: Die Linke scheitert an sich selbst aber zuvor reisst sie alles in den Abgrund.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 26.04.2025 / 05:55 / 10

Die Maulheldin am Samstag – Der Papst ist tot, die Muppet Show lebt

In der letzten Woche hatte die Maulheldin die evangelische Kirche am Wickel, diesmal ist es zwangsläufig die katholische. Der Papst ist tot. Aber die Muppet…/ mehr

Gastautor / 25.04.2025 / 16:00 / 9

Der Wokeismus als Überlebensstrategie für die Islamische Republik Iran

Von Faezeh Alavi. Während der Wokeismus in den Vereinigten Staaten verblasst, gewinnt er in der iranischen politischen Sphäre an Popularität. Wie können fortschrittliche Werte und Identitätspolitik…/ mehr

Gastautor / 24.04.2025 / 10:00 / 24

Seltene Erden als Hebel im Handelsstreit

Von Thomas Kolbe. China zündet im Handelskrieg mit den USA die nächste Eskalationsstufe: Ein Exportstopp für Seltene Erden bringt globale Lieferketten unter Hochspannung. Überschätzt Peking…/ mehr

Gastautor / 22.04.2025 / 16:00 / 4

„Liberation Day“ für den Peso – Kontrollwahn in Europa

Von Thomas Kolbe. Die Entwicklung in Argentinien ist ein erfrischender Kontrapunkt zur Realität auf dem alten Kontinent. Mileis Marktöffnung und Staatsabbau wirken vertrauensbildend auf Investoren und Märkte. Letzte…/ mehr

Gastautor / 22.04.2025 / 12:00 / 36

Immunsystem geschädigt – Forscher begeistert

Von Kay Klapproth. Ein neuer Tiefpunkt in der Vermarktung wissenschaftlicher Erkenntnisse: Forscher der Universität Köln präsentierten eine steile These – Corona-Geimpfte könnten nicht nur gegen SARS-CoV-2,…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 12:00 / 33

Warum keine Weltmacht ohne Industrie überleben kann

Von Paul Siegenthal. Eine leistungsfähige Industrie ist der Kern einer Weltmacht. Um zu überleben, müssen die USA sich reindustrialisieren. Die besten Waffen nützen nichts, wenn sie nicht…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 79

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 34

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com