Herbert Ammon, Gastautor / 13.05.2021 / 15:00 / Foto: Tomaschoff / 26 / Seite ausdrucken

Diverser Phrasendrescher in Gera gesucht

Im Leben gilt es Widersprüche auszuhalten, etwa im Umgang mit den Social Media – wir nutzen sie, obgleich wir sie aus prädigital anerzogenem Bildungshochmut heraus verachten mögen. Auch verdanken wir ihnen Informationen, die in den Qualitätsmedien kaum Beachtung finden. Gewiss: Wer sich in das Netz von Facebook begeben hat, kommt schwer wieder heraus. Auch muss man im Umgang mit den Friends (genderfrei) vorsichtig sein, es könnten unter den „Freunden“ (oder Freund:innen) einige fragwürdige Existenzen auftauchen.

Und doch: Die Mehrzahl meiner Facebook-Freunde erscheint mir als seriös, viele sogar liebenswert. Einer von ihnen übermittelte folgende Stellenanzeige im Bereich „Politische Bildung“, die mir als leidlich versorgter Pensionär – deutlich unter den Besoldungssätzen der unlängst in den Ministerien der ausgehenden Großen Koalition beförderten Referenten – entgangen wäre.

Es handelt sich um die Stelle einer Referentin / Referent (w/m/d) für den Fachbereich L „Politische Bildung und plurale Demokratie“ (FBL) in Gera.

Die Stellenbeschreibung lautet wie folgt: 

„Am Standort Gera baut die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb eine neue Außenstelle auf. Hier sucht die bpb für den Fachbereich L 'Politische Bildung und plurale Demokratie' (FBL) zum Aufbau und zur Übernahme des Aufgabenbereichs 'intersektionales Erinnerungs- und Transformationswissen' zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Referentin / einen Referenten (w/m/d). Das Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet, das Entgelt bemisst sich vorbehaltlich einer noch durchzuführenden Arbeitsplatzbeschreibung nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera. Weitere Informationen über die bpb finden Sie im Internet unter www.bpb.de

Der Fachbereich 'Politische Bildung und plurale Demokratie' (FBL) hat die Aufgabe, die sich entwickelnden demokratischen Aushandlungsprozesse in einer diverser werdenden Gesellschaft im Kontext sozialer Strategien zum Thema politischer Bildung zu machen. Die Hauptaufgaben bestehen in der Auseinandersetzung mit Dimensionen der Politisierung und Dekolonisierung von Erinnerung, sowie der Erarbeitung von Erkenntnissen, Formaten und Didaktiken einer intersektionalen politischen Bildung. In den aktuellen Erinnerungsdebatten zeichnet sich immer deutlicher die Notwendigkeit ab, kollektive Erinnerungen zu dekolonisieren und damit zu diversifizieren. Gegenstand der ausgeschriebenen Stelle ist u.a. die kritische Auseinandersetzung feministischer Theorie, Gender Studies, postkolonialem Erinnern und deren Übersetzung in politische Bildungsansätze in Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und der Abschwächung von Machtasymmetrien im Bildungsprozess (sic!). Ungleichheit und Ungleichbehandlung im Bildungssystem ist nicht nur das Ergebnis so genannter 'sozialer' Benachteiligung und Deprivation, sondern geht auf Diskriminierungserfahrungen von Rassismus, Klassismus, Geschlechterdiskriminierung oder Behindertendiskriminierung zurück, die erhebliche Konsequenzen auch für politische Partizipationserfahrungen generieren. Mit verschiedenen Veranstaltungs- und Publikationsformaten setzt der FBL vorrangig an den Alltags- und Erfahrungswelten der Menschen in Transformationsregionen an und korreliert sie mit den pluralen Lebensentwürfen einer diverser werdenden Gesellschaft, insbesondere marginalisierter Gruppen und Communitys.“

Keine Frage: Die „Auseinandersetzung mit Dimensionen der Politisierung und Dekolonisierung von Erinnerung“ ist – vor allem im Hinblick auf die „Dimensionen“ – überfällig. Die „Ossis“ in Gera und Umgebung werden sich über die ihnen endlich eröffneten westdeutschen Bildungschancen freuen. Die älteren und weniger Bildungsfernen unter ihnen werden sich gleichwohl an den Phrasenkatalog erinnern, mit dem sie während des Studiums im Pflichtfach „Gesellschaftswissenschaften“ gefüttert wurden.

Merke: Der obige Text ist hier aufzurufen. Satura non est.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Herbert Ammon.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans Reinhardt / 13.05.2021

Ich habe mir die Stellenbeschreibung mehrmals durchgelesen und weiß immer noch nicht, was so ein Referent eigentlich machen soll. Eines steht allerdings fest: man kann es auch vom home office aus erledigen. Deutschland ist mittlerweile voller Arbeitsloser die gar nicht wissen, dass sie es sind.

K.Richter / 13.05.2021

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die einen Pächter für ihre Gendertoilletten suchen, der darauf aufpassen soll, dass keiner im Stehen pinkelt und sich nach dem großen Geschäft den Podex abwischt? Nicht??? Dann bin ich doch für derartige Stelle nicht zu gebrauchen…..

J.G.R. Benthien / 13.05.2021

»Aushandlungsprozesse, Dekolonisierung, Machtasymmetrien, Deprivation, Partizipationserfahrungen«. Die haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun. Bezahlt wird der hirnlose Schwachsinn von der arbeitenden Bevölkerung, die sich das alles gefallen lässt. Unfassbar!

H.Nietzsche / 13.05.2021

Bitte ans schwarze Brett ins Pflegeheim und 13TVöD ergänzen “Einstieg 4113 Euro”..

Christian Jensen / 13.05.2021

Einfach nur SCHROTTTT!

P. Wedder / 13.05.2021

Eine kroatische Bekannte nennt das “Orchideen-Studienfach für Schneeflöckchen”.

Heinz Gerhard Schäfer / 13.05.2021

Mensch*in haben wir Sorgen! Der politisch verursachte und angestrebte Zusammenbruch von Wirtschaft und in Folge der Sozialsysteme in dieser Gesellschaft .. und ..  die dann ausbrechende Katharsis .. wird diesen Quatsch hinwegfegen! Nur schade um mein Steuergeld und meine Ersparnisse!

Holger Kammel / 13.05.2021

Zeller! Eindeutig Zeller! Wer ihn nicht kennt, kann auf www.zellerzeitung. de nachschlagen.

Wilfried Cremer / 13.05.2021

Herrn Zing@, als der deutschen Sprache Mächtiger kann ich es Ihnen erklären: Sie sollen sich die Eier abschneiden. Obwohl — als Tscheche dürfen Sie sie vielleicht behalten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Herbert Ammon, Gastautor / 19.02.2023 / 14:00 / 17

„Ich würde Hitler erschießen“

Es wurde zwar schon viel über Sophie Scholls Weg in den Widerstand geschrieben, doch Klaus-Rüdiger Mais biographischer Essay verdient dennoch unbedingt Beachtung. Im Sommer 1946 entdeckte…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 28.01.2023 / 14:00 / 9

Die aufstrebenden Schwellenländer und die multipolare Welt

Durch den Ukraine-Krieg, dessen Ende und Folgen nicht abzusehen sind, sowie die spektakulären Klimaproteste hat sich unser Blick auf das Weltgeschehen erneut „eurozentristisch“ verengt. Mit…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 30.11.2022 / 16:00 / 24

Ablass zur Weihnachtszeit

Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Doch für den Steuer- und Kirchensteuerzahler wirft das Spendenwesen einige grundsätzliche, zwischen Gewissen und Ratio angelagerte Fragen auf. Was würde wohl Martin…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 27.08.2022 / 14:00 / 7

Die Verteidigung der Wahrheit des Wortes

Im Sammelband „Im Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion“ spüren hochkarätige Autoren der Frage nach, wo die Wahrheit der Sprache in der modernen evangelischen…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 10.06.2022 / 16:00 / 17

Die Umdeutung der Demokratie

Das „Volk“ als corpus mysticum der deutschen Demokratie steht nach wie vor im Grundgesetz. In den letzten Jahrzehnten tauchte es im Vokabular der politisch-medialen Klasse…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 20.02.2022 / 16:00 / 7

Die Dekonstruktion der linken Meisterdenker

Roger Scrutons Buch über Narren, Schwindler und Unruhestifter ist das lesenswerte kritische Vermächtnis eines englischen Konservativen Inwieweit die geistige Landschaft in Großbritannien auch heute – im…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 03.12.2021 / 15:00 / 16

Die Gefahren des grünen Winds

Der grün dominierte Koalitionsvertrag sieht wahnwitzige Energiepläne vor, die obendrein alles andere als umweltfreundlich sind. Werden Naturschutz-Organisationen dagegen rebellieren? Die Ampel steht auf Grün. Unter…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 14.09.2021 / 17:00 / 12

Ratlose Wähler

Aktuelle Umfragen prophezeien ein Kopf-an-Kopf-Rennen von CDU und SPD. Und dann? Blüht uns Rot-Rot-Grün, Jamaika, Kenia? Und was bedeutet heutzutage eigentlich noch das Prädikat „bürgerlich“?…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com