Dienstleister für Zensur und Boykott

Am 1. November startete die selbsternannte Faktencheck-Allianz GADMO in Deutschland und Österreich ihren Kampf gegen Desinformation. Damit schließt sie an Vorgänger-Kampagnen wie etwa der Schweizer „Stop Funding Hate“-Initiative an. Wer steckt dahinter? 

In einer Pressemitteilung vom 24. Oktober dieses Jahres gab die Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) bekannt, dass sie gemeinsam mit der Agence France Press (AFP), der Austria Presse Agentur (APA) und dem Recherche-Netzwerk Correctiv am 1. November das German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) startet. Ziel des Projektes sei die koordinierte Bekämpfung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet. Dabei wird es unterstützt von der Technischen Universität Dortmund, dem AIT Austrian Institute Of Technology, dem Athens Technology Center sowie von der EU-Kommission.

Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt soll Teil des 2020 ins Leben gerufenen europaweiten Netzwerks European Digital Media Observatory EDMO werden, das just am 22. Oktober im dänischen Aarhus eine Podiumsdiskussion abgehalten hat mit dem Titel: „Der Ansatz der EU, der USA und Australiens zur Regulierung von Online-Plattformen.“ Darin ging es unter anderem um den EU-Gesetzesrahmen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Rechenschaftspflicht von Plattformen.

Bei GADMO handelt es sich jedoch nicht um die erste derartige Kampagne im deutschsprachigen Raum, sondern sie schließt etwa an die Schweizer Stop Funding Hate-Initiative an, die schon 2019 ein Geschäftsmodell des An-den-Pranger-Stellens entwickelt hat. 

„Wer soll diese Gatekeeper-Funktion übernehmen?“

Als mich eine Bekannte auf die Webseite stopfundinghate.ch aufmerksam machte, dachte ich zunächst, dass es sich dabei um eine Handarbeits-Seite für Damen mittleren Alters handelt, denn ich las auf die Schnelle: „Stopf und Inga Tee“. Doch weit gefehlt! Die Schweizer Seite ist programmatisch mit „Stop. Funding. Hate. Now!“ (zu deutsch etwa: „Stoppt die Finanzierung des Hasses jetzt!“) überschrieben und richtet sich mit dem Slogan „Wie Marken mit ihrer Werbung Desinformation unterstützen“ an Unternehmer.

Auf der Startseite werden letztere direkt angesprochen:

Sehen Sie Ihre Anzeigen in einem Umfeld geschaltet, das überhaupt nicht zur Philosophie Ihres Unternehmens passt, oder verfolgt die Plattform Ziele, die nicht mit den Werten übereinstimmen, die Sie und Ihr Unternehmen vertreten? Was dann? #Brandsafety, #Brandvalues, #Brandsuitabilty sind Themen, mit denen sich viele Unternehmen bzw. ihre Marketing- und Kommunikationsabteilungen befassen. Dabei geht es nicht nur darum, dass Werbung in einem Umfeld gezeigt wird, das evtl. als geschmacklos empfunden werden könnte. Viele Unternehmen stehen v.a. seit der #StopHateForProfit Kampagne zu ihrem Entscheid, weder dubiose Netzwerke mit Werbegeldern zu finanzieren noch voreingenommene Journalisten oder Verlage zu unterstützen, die Personen oder Personengruppen diskriminieren oder diskreditieren. Aber wie soll das funktionieren? Wer soll diese Gatekeeper-Funktion übernehmen, da sie sicherlich (scheinbar?) Ressourcen intensiv ist?“

Die letzte Frage ist natürlich rhetorisch gemeint, denn die Schweizer Initiative, die sich offenkundig an einem britischen Modell orientiert, schlägt sich dafür geradezu alternativlos selbst vor.

„Waren Sie böse?“

Das britische Vorbild „Stop Funding Hate“ bringt seine Intention unverhohlen auf den Punkt: „Wir machen Hass unrentabel, indem wir Anzeigenkunden davon überzeugen, ihre Unterstützung von Publikationen zurückzuziehen, die Hass und Spaltung verbreiten.“ Die Schweizer sprechen lieber erst einmal von „Markensicherheit“ (Brand Safety), „Markenwert“ (Brand Values) und „Markenfähigkeit“ (Brand Suitability). Doch wer entscheidet darüber, wer zu den „dubiosen Netzwerken“ oder „voreingenommenen Journalisten oder Verlagen“ gehört? Und welche Konsequenzen hat diese Zuschreibung für die Betroffenen? Warum wird den Konsumenten von Informationen oder Werbung keine eigene Urteilsbildung zugetraut? Die gegen Facebook gerichtete Kampagne „Stop Hate for Profit“ beispielsweise wurde im Juli 2020 vor allem deswegen durchgeführt, weil Zuckerberg sich zunächst dagegen entschieden hatte, Mitteilungen Trumps zu löschen oder wenigstens mit Warnhinweisen zu versehen. 

Beinahe drohend heißt es auf der Schweizer Webseite weiter: „Wir wissen, wo Sie stehen! Der STOP FUNDING HATE SCORE © gibt an, ob ein Unternehmen Digital-Werbemittel auf Seiten platziert, die aus #Brandvalue Sicht fragwürdig sind.“ Direkt darunter wird die provozierende Frage gestellt: „Waren Sie böse?“ Und die selbsternannten Tugendwächter bekennen:

„Ende 2019 hatten wir die Nase voll. Wir mussten etwas gegen Desinformation, Diskriminierung, Sexismus und Fake-News in den Medien unternehmen. Die UrheberInnen, also die Webseiten, lassen sich kaum von uns stören. Aber ihre `UnterstützerInnen´, namentlich Werbeauftraggeber, die ihre Werbung auf solchen Seiten schalten, wollten wir endlich wach rütteln.“

Seitdem führt das Schweizer Unternehmen, das sich im Impressum als „Kundenprojekt der HOT AG Business Consulting Zürich“ bezeichnet, eine Liste mit über 300 Webseiten. Ganz uneigennützig dürfte die Motivation dieses „Kundenprojekts“, das an der H.O.T. AG BusinessDevelopment angegliedert ist, indes nicht sein, denn kostenlos sind ihre Dienstleistungen mit Sicherheit nicht.

Zweifellos ein lukratives Geschäftsmodell

In Zeiten, in denen auf EU-Ebene ein „Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation“ vorliegt, ist das An-den-Pranger-Stellen von unliebsamen Publikationen, Verlegern und Journalisten zweifellos ein lukratives Geschäftsmodell. Wer kann es sich als Unternehmer schon leisten, mit Nein zu antworten, wenn er gefragt wird: „Wir wollen, dass Werbung wieder eine klare Haltung zeigt! Und Sie, wollen Sie das auch?“ Zumal Thomas Koch und Michael M. Maurantonio, die zwei Herren, die ihr Gesicht auf der Webseite zeigen, betont sympathisch daherkommen und über sich selbst sagen: „Wir sind die Nervensägen. Trinken gerne Kaffee. Lieben Media und Medien. Langweilen uns nie. Versprochen!“

Allerdings handelt es sich bei der H.O.T.-Initiative um mehr als nur um eine clevere Geschäftsidee, und sie ist auch keineswegs auf die Schweiz beschränkt. Der Jahresrückblick 2020/21 etwa ist zwar mit „Freundliche Grüsse, Euer #StopFundingHateNow Team“ unterzeichnet, aus diesem Team-Wir schält sich jedoch in einem Absatz ein „Ich“ heraus:

„Als Mitglied der Digital Sherlocks des Digital Forensic Research Labs des Atlantic Councils bin ich darin geschult worden, solche Seiten und ihre Akteure aufzuspüren und zu durchleuchten. Wir sind Teil eines internationalen Netzwerkes und erforschen nicht nur die Seiten selbst, sondern auch die Tools, die diese Seiten nutzen, um ihre Hass- und Desinformationsbotschaften zu streuen.“

Dieses Ich lässt sich unschwer als Michael M. Maurantonio identifizieren, denn in einem Beitrag vom 6. November 2021 heißt es nicht ohne Stolz, dass Michael M. Maurantonio „vom Atlantic Council unter tausende (sic) Bewerber und Bewerberinnen zu den knapp 500 Experten aus 80 Ländern gewählt“ worden sei, „die beim Projekt #DigitalSherlocks des Digital Forensic Research Labs mitarbeiten dürfen“.

„Objektive Wahrheit als Grundpfeiler“

Dennoch zeigt sich Maurantonio nicht ganz glücklich: 

„Was ist unser Fazit nach vielen Monaten der Recherche-Arbeit? Ernüchterung! Die Branche ist nicht bereit, programmatische Werbung sicherer zu machen. Wir werden trotz massiven Widerstandes (Beleidigungen und Diskreditierungen) unsere Arbeit weiterführen. 2022 ist ja noch jung und könnte die eine oder andere Überraschung parat haben.“

Zwar irritiert, dass Maurantonio in einem Beitrag von November 2021 vom noch jungen Jahr 2022 spricht – doch geschenkt! Viel mehr interessiert, was es mit den „Digital Sherlocks des Digital Forensic Research Labs des Atlantic Councils“ auf sich hat. Auf der Startseite wird die Mission dieser Sherlocks wie folgt formuliert:

„Identifizieren, Aufdecken und Erklären von Desinformation, wo und wenn sie auftritt, unter Verwendung von Open-Source-Forschung; Fördern von objektiver Wahrheit als Grundpfeiler von Regierungen für und von Menschen; Schützen von demokratischen Institutionen und Normen vor denjenigen, die versuchen, sie im digitalen Raum zu untergraben. Entwickeln eines neuen Modells von Fachwissen, das auf Beeinflussung und praktische Ergebnisse ausgerichtet ist. Stärken digitaler Resilienz in einer Zeit, in der die Menschen enger miteinander vernetzt sind als je zuvor in der Geschichte, indem wir das weltweit führende Zentrum für digitale Forensik aufbauen, das Ereignisse in den Bereichen Governance, Technologie und Sicherheit sowie deren Überschneidungen verfolgt, wie auch ein Netzwerk von #DigitalSherlocks.“

Hm. Objektive Wahrheit als Grundpfeiler von Regierungen? Klingt verdächtig nach Orwellschem Wahrheitsministerium.

„Ich schäme mich zutiefst für meine Branche“ 

Deutlich wird jedenfalls, dass im „Kundenprojekt der HOT AG Business Consulting Zürich“ Unternehmensberatung mit politischer Agenda vermischt wird. Und auch auf EU-Ebene wird die „digitale Forensik“ vermarktet. So fand am 6. und 7. Juni dieses Jahres ein „Offenes Gipfeltreffen“ („Open Summit“) in Brüssel statt, zu dem das „Digital Forensic Research Lab“ (kurz: DFRLab) des Atlantic Councils eingeladen hatte und dessen Videomitschnitt hier zu sehen ist.

Doch trotz aller hochkarätiger Vernetzung kann das Stopfundinghate-Duo Koch und Maurantonio nicht ganz so erfolgreich schalten und walten, wie es gerne würde: Nicht nur, dass es sich mit der öffentlichen Nennung von Unternehmen und Verlegern in einer juristischen Grauzone bewegt, was teuer werden könnte, sondern auch die Unternehmen selbst reagieren nicht so wie erhofft. Von 327 identifizierten Unternehmen, Organisationen und Marken haben mit Stand vom 15. Juni 2021 gerade einmal 62 reagiert

In einem am 22. März dieses Jahres erschienenen Artikel zieht Koch daher ein bitteres Fazit: „Dies ist vermutlich die schmerzhafteste Niederlage im Laufe meiner fast 50-jährigen Arbeit als Mediaberater. Ich schäme mich zutiefst für meine Branche.“ Maurantonio hingegen gibt sich kämpferisch: 

„Es geht auf alle Fälle weiter. Wir screenen weiterhin. Tag für Tag. Wir werden aber weder Seiten noch Marken öffentlich nennen, sondern nur auf Anfrage seitens Werbekunden. In Zukunft wird es einen monatlichen Branchenreport inklusive der Anzahl gefundener Unternehmen geben, damit man sieht, dass das Thema nicht abgeschlossen ist.“

Übrigens stand auch die „Achse des Guten“ eine Zeit lang auf der H.O.T.-Abschuss-Liste, wurde dann aber nicht mehr weiter beobachtet. 

Foto: Kolekcja własna https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18190004"> via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Erhard Jotsieben / 01.11.2022

Die Jurnalunken und Wokisten gründen eine Wahrheits GmbH .  Na,, Super .

T. Merkens / 01.11.2022

Zu den “Faktencheckern” habe ich eine Videoempfehlung, und zwar “The Big Reset Movie - Deutsch” (suchen auf Odysee). Die genannten Spinner kommen (mit etwas Vorlauf) etwa ab 1:13:00 dran, und sie werden dargestellt als was sie sind: regierungsamtliche Streumunition aus Nebelkerzen und Rauchbomben, die allen ehrlichen und begründeten Zweifel flächendeckend gnadenlos in einer Qualmwolke von Stuss ersticken sollen. Ich halte übrigens das gesamte Video unbedingt empfehlenswert!

Werner Arning / 01.11.2022

Wenn es um Wahrheit ginge, müsste dieser Herr ja vor der kompletten Mainstream-Presse warnen und dieser die Werbepartner entziehen. Wie war das mit der Hemmung jeglicher Ansteckungsgefahr durch die Impfung? Und wie ist das mit der freien Berichterstattung über die Pipeline-Anschläge in der Ostsee?

Klaus Biskaborn / 01.11.2022

Unglaublich! Man fragt sich, wie diese seltsamen „ Dienstleister für Zensur und Boykott“  die jeden diskreditieren und massiv schaden wollen, der nicht gleichgeschaltet der eigenen bzw. der jeweiligen Regierung entsprechenden politischen Agenda folgen. Wie ist diese unsägliche Entwicklung entstanden die es so massiv doch bis vor einigen Jahren nicht gab, so auch nicht denkbar war? Mein Eindruck, die westliche Welt lässt sich von einer kleinen Minderheit aus Politik, Medien und Wirtschaft am Nasenring durch die Manege ziehen, um ihr Ziel der Transformation dieser Gesellschaften durchzusetzen. Nicht nur die Klimareligion, nein auch die Meinungsmanipulation verspricht offensichtlich für Wenige, zum Nachteil der Mehrheit, das ganz große Geld!

S.Buch / 01.11.2022

“Warum wird den Konsumenten von Informationen oder Werbung keine eigene Urteilsbildung zugetraut?”—> Weil sie von den linksgrünen “Wohlmeinenden”, die sich im alleinigen Besitz der absoluten Wahrheit wähnen, als denkbetreute Untertanen begriffen und behandelt werden. Solange die Untertanen das nicht begreifen und den linksgrünen Terroristen weiterhin die Möglichkeit einräumen, ihre Macht undemokratisch zu missbrauchen, werden sie weiterhin im Denken betreut werden. Die Untertanen müssen sich zur Lösung des Problems selbst an den Haaren aus dem Schlamassel ziehen, was ihnen per Wahlen auch möglich ist.

Thomin Weller / 01.11.2022

Gegen die Deutschen Bahn mit ihrer APP „DB Navigator” wurde am 20.10.2022 Klage eingereicht. Die schnüffelt vieles aus. Digitalcourage e.V.—“Auch wer statt der App die Website „bahn.de” nutzt, entkommt dadurch nicht dem Tracking der Bahn: Denn die Website setzt ganz ähnliche Tracker ein.”—In der EU sitzten großteils restlos denkbefreite… “EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat den Mitgliedern des Europäischen Parlaments am Montag, 10. Oktober 2022, im LIBE-Ausschuss die Chatkontrolle vorgestellt (dort unter dem sperrigen Namen „Rules to prevent and combat child sexual abuse“ bzw. CSA-Verordnung). Im Namen des Kinderschutzes will sie alle privaten Nachrichten mithilfe einer automatisierten KI überwachen.” Es ist ein hybrider Frontalangriff auf sämtliche EU Bürger der aktuell stattfindet. In sämtlichen Ebenen Krieg in den Hütten. Und von einem kann ausgegangen werden, die Daten werden entsprechend zusammenfließen. Wer destilliertes Wasser kaufte und im Internet sich entsprechend äußerte, dem wird ein Bombenanschlag unterstellt. Ähnliches passierte in Hamburg. Der VS überwachte per Video einer bekannt großen Drogeriekette spezielle Produkte.

Tobias Kramer / 01.11.2022

Die Wahrheit wird sich immer ihren Weg bahnen, genauso wie man auf Dauer die Realitäten nie verleugnen kann. Da können die noch soviele “Wahrheitsministerien” bauen und in Stasi-Manier die Menschen zensieren, überwachen und einschüchtern. Ich bin da ganz entspannt. Die schaufeln sich letztlich nur ihr eigenes Grab. Aber wichtig sind solche Berichte trotzdem, denn sie hinterlassen die Namen der Akteure im Gedächtnis.

Ralf.Michael / 01.11.2022

Nun, Sie werden sicher zustimmen, das die ” Wahrheit ” eine antropologische Zwangsläufigkeit ist. Stellt sich nur noch noch die Frage, welche ” Wahrheit ” denn ?. Das es mit dem ” Blühenden Wüsten ” auch diesmal wieder nicht geklappt hat und der Weltkommunismus abermals nicht richtig umgesetzt werden konnte ? Eine alte Wahrheit oder eine neue Wahrheit , das ist dann halt hier die Frage !  Für Dienstleister, Faktenfinder und sonstige Dummschwätzer.

Thomin Weller / 01.11.2022

Zu dem Geschäftsmodell kommen noch die Geheimdienste, NATO und Polizei aber vor allem die Universitäten hinzu. Die CeMAS Lamberty und AAS Sekte im Schlepptau die KI von der Landecker Foundation haben schon gezeigt wohin deren dystopische Reise geht. Sie setzten Hasspropaganda als Regierungsauftrag um. Und gerade bei Reitschuster gibts eine aktuelle Innenansicht was bei der Telekom schon jetzt Praxis ist. Selbst vor dem Privatleben wird nicht halt gemacht. “Telekom-Insider: “Privatumfeld wird durch das Stasi- bzw. Blockwart-System inspiziert”. Manche versuchen immer noch die Feinde in links-rechts einzuordnen. Die haben leider absolut nichts verstanden, sind wohl zu alt für das Thema Digitalisierung. In den USA bei manchen Firmen ist man gezwungen einen Fitness-Tracker zu tragen. Die Daten stehen in der Cloud und mit dem “Cloud Act” können bestimmte Gruppen zugreifen. Wiki Cloud-Act “Das Gesetz verpflichtet amerikanische Internet-Firmen und IT-Dienstleister, US-Behörden auch dann Zugriff auf gespeicherte Daten zu gewährleisten, wenn die Speicherung nicht in den USA erfolgt.” Damit sind alle Cloud-Daten in der EU inkludiert !!! Und wie gerade in Deutschland herauskam, werden die WLAN Video-Türklingeln ebenso ausgeforscht. Alexa als Raumüberwachung in der Cloud. Das hat alles nix mit links-rechts zu tun. Manche verstehen es niemals.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 22.03.2023 / 12:00 / 53

Gläserner Patient für alle?

Die elektronische Patientenakte soll Ende 2024 verbindlich eingeführt werden – und offenbar nicht nur Patienten und Ärzten dienen, sondern auch Forschung und Industrie. Die EU will…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2023 / 06:00 / 82

EU-Kommission will Online-Plattformen kontrollieren

Die EU-Kommission hat ein Gesetz über digitale Dienste formuliert, das den Weg für eine noch nie dagewesene öffentliche Aufsicht über Online-Plattformen in der Europäischen Union…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.03.2023 / 14:00 / 0

Früher Kommunist, heute Vorausschau-Kommissar

EU-Kommissar für „strategische Vorausschau“ nennt sich der Posten, den Ursula von der Leyen mit dem Slowaken Maroš Šefčovič besetzt hat. Er hat eine Bilderbuch-Karriere von…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 09.03.2023 / 06:00 / 152

EU-Green-Deal: Größenwahn und Planungsglaube

Auf dem vergangenen Weltwirtschaftsforum kündigte Ursula von der Leyen den „Industrieplan für den Grünen Deal“ an, der wenig später durch eine EU-Pressemitteilung bestätigt wurde. Wer…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 02.03.2023 / 14:00 / 11

Norbert Bolz über den Sündenbock der Politischen Korrektheit

In der Vorbemerkung zu seinem aktuellen Buch „Der alte, weiße Mann: Sündenbock der Nation“ fasst Norbert Bolz  prägnant zusammen, worum es darin geht: „Für alle Übel und…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 21.02.2023 / 16:00 / 21

„Drei Jahre Coronakrise und kein Ende.“

Denk- und Redefreiheit findet im Jahr 2023 nicht mehr im Hör-, sondern im Hotel-Saal statt, wie ein Vortrag von Stefan Homburg im dritten Jahr der Coronakrise verdeutlicht.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2023 / 12:00 / 21

Serie EU-Kommissare: Der „Hohe Vertreter“

Josep Borrell Fontelles ist „Hoher Vertreter“ der EU für Außen- und Sicherheitspolitik. Der 1947 in Katalonien geborene Sozialdemokrat hat viele Facetten. Lesen Sie hier, welche.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.02.2023 / 06:00 / 159

Erklärt die EU drei Millionen Häuser für unbewohnbar?

Werden wegen einer EU-Richtlinie drei Millionen Häuser in Deutschland ab 2033 nicht mehr bewohnt werden dürfen? Unter dem harmlos klingenden Motto „Fit für 55“ verfolgt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com