Alexander Horn, Gastautor / 24.10.2022 / 12:00 / Foto: RKO / 34 / Seite ausdrucken

Die Zerstörung der Inflationsbremsen

Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik.

Schon vor Monaten warnte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), dass die Inflation außer Kontrolle geraten könnte: „Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale ist real“, daher müsse der Staat nun mit gezielten Entlastungen den Kaufkraftverlust der Menschen begrenzen und, so Lindner, „verhindern, dass die Inflation sich selbst verstärkt“.

Das wird nun jedoch infolge des rasanten Inflationsgeschehens nicht mehr zu unterbinden sein, denn nicht nur bei den Löhnen und Gehältern, sondern in allen Wertschöpfungsketten gibt es die gefürchteten Zweitrundeneffekte. Weder die Unternehmen noch die Erwerbstätigen können den enormen Preisanstieg durch Sparmaßnahmen ausgleichen, ohne dass es auf die Profitabilität beziehungsweise den Lebensstandard durchschlägt.

Um ihre Profitabilität zu bewahren, sind die Unternehmen gezwungen, ihre steigenden Kosten in den Wertschöpfungsketten weiterzugeben und überwälzen diese – sofern sie die Möglichkeit haben – auf die Verbraucher. Diese wiederum können den innerhalb der letzten zwei Jahre erlittenen Kaufkraftverlust infolge des Verbraucherpreisanstiegs von inzwischen mehr als 15 Prozent ebenfalls nicht wegstecken.

In den Tarifverhandlungen, so der Präsident des Ifo-Instituts, Clemens Fuest, gehe es letztlich um nichts anderes als darum, zwischen den Tarifpartnern die „Verluste zu verteilen“.

Wer verliert am meisten?

Die Inflation gewinnt seit Monaten zunehmend an Dynamik. Im September sind die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat sogar um 10,0 Prozent nach oben geschnellt. Nun sorgen nicht mehr nur die Energiepreise für die rasante Preisdynamik, denn auch die Nahrungsmittelpreise explodieren.

Sie lagen im September sogar um 18,7 Prozent höher als vor einem Jahr. Der Preisauftrieb, so die Bundesbank nüchtern, sei „inzwischen breit angelegt“.

Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund mussten für die etwa 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Ländern nachziehen. Sie fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr pro Monat, was bei unteren Lohngruppen einen deutlich höheren prozentualen Lohnaufschlag bedeuten würde.

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), tönte sogleich, er „halte Lohnerhöhungen von 10,5 Prozent für den Öffentlichen Dienst für überzogen“.

Noch bevor die 10,5-Prozent-Forderung auf dem Tisch lag und in Anbetracht der in ganz Europa anstehenden Tarifverhandlungen blies der Chefökonom der EZB, Philip R. Lane, ins gleiche Horn. Um zu einer niedrigeren Inflation zurückkehren zu können, sei die „Erkenntnis notwendig“, dass „die Rentabilität der Unternehmen sinken“ werde, „und dass die Löhne auch eine Zeit lang nicht mit der Inflation Schritt halten können“.

Vor einigen Wochen noch musste sich die IG-Metall den Vorwurf des Chefs des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, gefallen lassen, dass sie an „Realitätsverlust“ leide und für die Wirklichkeit der Branche „blind geworden“ sei.

Die Gewerkschaft fordert acht Prozent mehr Lohn für die knapp vier Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie und akzeptiert bereits mit dieser Lohnforderung die von Lane geforderten Reallohneinbußen.

Aber auch Tarifergebnisse, die weit unterhalb des Verbraucherpreisanstiegs liegen, werden zu Zweitrundeneffekten führen. Um sich schadlos zu halten, müssen die Arbeitgeber die höheren Löhne wiederum auf ihre Preise draufschlagen.

Kaputte Inflationsbremse

Regierungen und Zentralbanken stehen der sich entfaltenden Inflationsspirale weitgehend hilflos gegenüber, denn über die vergangenen Jahrzehnte haben die Staaten der entwickelten Volkswirtschaften eine Wirtschafts- und Geldpolitik verfolgt, die die Inflationsbremsen, über die eine gesunde Marktwirtschaft verfügt, zerstört hat.

Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität spielt hierbei die zentrale Rolle, auch wenn in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion fast ausschließlich auf die Geldpolitik und die temporären Marktverzerrungen, die durch die Corona-Krise und den Ukraine-Krieg ausgelöst wurden, abgehoben wird. Denn von der Verbesserung der Wertschöpfungsprozesse gehen kostensenkende Effekte aus.

Diese können die Unternehmen zur Verbesserung ihrer Profitabilität nutzen, sofern es ihnen gelingt, die eigenen Verkaufspreise hoch zu halten – oder sie sind in einem eher wettbewerbsstarken Umfeld gezwungen, die Kostenvorteile durch Preissenkungen weiterzugeben, um sich wettbewerblich am Markt durchzusetzen.

Bereits seit Mitte der 1970er Jahre hat sich die in den 1950er und 1960er Jahren rasante Entwicklung der Arbeitsproduktivität immer weiter abgebremst, so dass ab der Finanzkrise 2008 in Deutschland – wie auch in anderen entwickelten Volkswirtschaften – praktisch keine Verbesserungen mehr erzielt wurden.

Rückläufige Investitionen in den technologischen Fortschritt

Die tiefere Ursache hierfür sind rückläufige Unternehmensinvestitionen. Die Unternehmen investieren im Verhältnis zu der von ihnen erzielten Wertschöpfung immer weniger in die technologische Verbesserung ihrer Produktions- und Dienstleistungsprozesse, wie auch in den Aufbau von Kapazitäten für völlig neuartige innovative Produkte.

Ab dem Beginn der 2000er Jahre hat die rückläufige Investitionsneigung der Unternehmen sogar dazu geführt, dass der Unternehmenssektor zunehmend größere Finanzierungsüberschüsse erzielt. (1)

Die Unternehmen funktionieren seitdem wie Banken, die dem Kapitalmarkt freie Mittel zur Verfügung stellen, weil sie für die von ihnen erzielten Gewinne keine eigene profitable Verwendung sehen. Rückläufige Investitionen in den technologischen Fortschritt haben sich, da sie die Kosten senken, sogar zu einem bedeutenden Treiber für hohe Dividenden entwickelt, was wiederum hohe Unternehmensbewertungen rechtfertigt.

Obwohl rückläufige Investitionen ursächlich sind, wurde das Anschwellen der Kapitalmärkte durch den stetigen Zufluss von immer mehr freien Mitteln von Ökonomen-Seite aus nicht als Investitionsschwäche, sondern als globale „Sparschwemme“ interpretiert.

Darbende Realwirtschaft und prosperierende Finanzmärkte

Ab den 1980er Jahren sind die Zentralbanken dazu übergegangen, dieses zunehmend von Investitionslähmung betroffene wirtschaftliche Gefüge zu stabilisieren. Um die nun prosperierenden Finanzmärkte vor Krisen und Bewertungsrückschlägen zu bewahren, wurde zunächst eine asymmetrische Zinspolitik angewendet.

Bei sich ankündigenden Krisen wurden die Zinssätze drastisch gesenkt und nach Überwindung der Krisen nicht wieder auf das vorherige Niveau angehoben, so dass sich die Bewertung der Vermögen immer weiter aufblasen konnte.

Diese, von den Zentralbanken abgesicherte, Finanzialisierung, hat den Trend noch verstärkt, Kapital in die Finanzmärkte zu pumpen und auf Papiergewinne zu setzen, anstatt in neue Unternehmenstechnologie zu investieren und darüber Gewinne einzustreichen.

Als während der Finanzkrise 2008 und erneut während der Eurokrise 2012 das Finanzsystem aufgrund der entstandenen Unwucht zwischen einer darbenden Realwirtschaft und prosperierenden Finanzmärkten zu kollabieren drohte, wurde erneut mit dem Aufpumpen der Finanzmärkte reagiert, um die Wirtschaft – und inzwischen sogar überschuldete Staaten – mit noch billigerem und viele Billionen schwerem Zentralbankgeld zu retten.

Von den Zentralbanken geschaffene Abhängigkeit der Unternehmen

Wegen der weitgehenden technologischen Stagnation der Wirtschaft in den entwickelten Volkswirtschaften, in der es nur wenigen Unternehmen gelingt, sich wettbewerblich durchzusetzen und technologisch stagnierende Unternehmen aus dem Markt zu drängen, können auch weniger profitable Unternehmen dauerhaft überleben.

Insbesondere diese sind vom süßen Gift des billigen Geldes abhängig geworden, um durch niedrige Fremdkapitalzinsen ihre niedrige oder fehlende Profitabilität auszugleichen. Diese von den Zentralbanken geschaffene Abhängigkeit der Unternehmen, aber auch vieler Staaten, lässt sich nicht lösen, ohne diese Unternehmen in eine existenzielle Krise zu stürzen.

Die Zentralbanken haben, indem sie die Abhängigkeit der Wirtschaft von extrem billigem Geld zugelassen haben, sich selbst die Möglichkeit genommen, sich einer Geldentwertung mit einer deutlichen Anhebung der Zinsen entgegenzustemmen. Nicht nur das: Brechen zu viele Unternehmen zusammen, stellt dies die geldpolitische Gewähr für die fortschreitende Finanzialisierung infrage.

Das erklärt die extrem zögerliche Haltung der EZB, die, um nicht handeln zu müssen, sogar so weit geht, dies auf ihre eigene Inkompetenz in der Inflationsbewertung zu schieben. Faktisch hat die EZB während ihrer Mini-Zinsschritte genau darauf geachtet, dass sie gefährdete Schuldner mit noch mehr billigem Geld als zuvor versorgt und das Zinsniveau weit, weit unterhalb der Inflationsrate bleibt. Die geldpolitische Inflationsbremse ist völlig zerstört.

Reallohnzuwachs zusammengebrochen

Aber auch die durch die Steigerung der Arbeitsproduktivität wirkende Inflationsbremse ist kaputt. Denn weil die Unternehmen nur noch wenig in die Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse investieren, sind sie wegen ausbleibender Produktivitätsgewinne kaum noch in der Lage, die Gesamtkosten zu senken und Kostensteigerungen aufzufangen.

So konnten sie in der Vergangenheit Lohn- und Gehaltssteigerungen gut wegstecken, die im Bereich der Arbeitsproduktivitätssteigerungen lagen. Es gelang ihnen, nominale Lohnsteigerungen zulassen, ohne die Preise zu erhöhen, so dass das Verbraucherpreisniveau stabil gehalten wurde.

Aus der Differenz zwischen nominalen Lohnsteigerungen und den weniger stark steigenden Verbraucherpreisen resultierten Reallohnsteigerungen. Bis zu Beginn der 1990er Jahre ergaben sich diese noch in respektablem Umfang, seitdem ist der Reallohnzuwachs durch die weiter rückläufige Produktivitätsentwicklung zunehmend geschwächt worden – und nun zusammengebrochen.

Erneuerbare Energien als Inflationstreiber

Während die Inflationsbremsen durch die Wirtschafts- und Geldpolitik zerstört wurden, hat sich, ausgelöst durch die ökologische Klimapolitik, ein dauerhafter Inflationstreiber etabliert. Die geplante Umstellung der Energieversorgung auf ausschließlich Erneuerbare Energien, in Deutschland auf Windkraft und Solarenergie, ist ein enorm kostspieliger Kraftakt.

Denn Wind- und Solarstrom ist um ein Vielfaches teurer als Strom aus konventionellen Energieträgern, wenn dieser entsprechend den Bedürfnissen moderner Industriegesellschaften bedarfsgerecht verfügbar gemacht wird. Das zeigt sich an der Entwicklung der Strompreise in Deutschland.

Der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung lag im letzten Jahr bei erst 42,4 Prozent. Windkraft steuerte lediglich 21,5 Prozent bei, Photovoltaik nur 8,7 Prozent. Obwohl der Beitrag von Wind- und Solarstrom zur Stromversorgung in Deutschland bisher also nur etwa ein Drittel beiträgt, hat dessen Subventionierung dazu geführt, dass sich die Verbraucherstrompreise in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt haben.

Um den weiteren Preisanstieg zu bremsen, hat sich die Bundesregierung innerhalb eines Jahres bereits mehrfach gezwungen gesehen, die Strompreise mit jährlich zweistelligen Milliardenbeträgen aus dem Staatshaushalt zu subventionieren.

Vorläufig drastisch weiter steigende Gas- und Strompreise

Die nun von der Corona-Krise wie auch vom Ukraine-Krieg ausgehenden inflationären Effekte, treffen in den entwickelten Ländern auf eine gelähmte Wirtschaft, die auch auf längere Sicht nicht mehr die Kapazitäten hat, einer in Gang gekommenen Inflation entgegenzuwirken.

Inflationärer Druck entsteht einerseits durch die Herausbildung von temporären Anbietermärkten, in denen Unternehmen aufgrund des Mangels höhere Preise durchsetzen können, andererseits durch effektiv höhere Produktions- und Logistikkosten für nicht-russisches Gas sowie andere knappe Güter.

Ohne einen grundlegenden Kurswechsel bliebe wenig anderes übrig, als zu hoffen, dass dieser inflationäre Druck sich nicht weiter verschärft und sich gewissermaßen von selbst zumindest teilweise wieder zurückbildet. Das jedoch wird so schnell nicht der Fall sein, denn die vorläufig drastisch weiter steigenden Gas- und Strompreise werden zu ebenso drastischen Zweitrundeneffekten führen.

Die Wirtschaft hat die Resilienz, diese Preissteigerungen zumindest teilweise und jedenfalls auf lange Sicht aufzufangen, mittlerweile verloren.

Unkontrollierte inflationäre Schübe

Das Schüren von Ängsten vor einer Lohn-Preis-Spirale, mit der versucht wird, den Erwerbstätigen die Schuld an einer Inflation zu geben, die außer Kontrolle zu geraten droht, ist starker Tobak. Verantwortlich für diese Inflationskrise ist eine verfehlte Wirtschafts-, Geld- und Klimapolitik, die, anstatt die Inflation zu bremsen, diese sogar noch befeuert.

Die akute Gefahr, dass inflationäre Schübe außer Kontrolle geraten können und zu wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen, die selbst wirtschaftlich kerngesunde Unternehmen mit ihrer Existenz bezahlen und die Bürger mit Wohlstandseinbrüchen, wird solange bestehen bleiben, bis die Inflationsbremsen wieder instandgesetzt sind.

Dazu braucht es aber zunächst das Eingeständnis, dass die Wirtschafts- und Geldpolitik der letzten Jahrzehnte die realwirtschaftlichen Probleme, die sich in der Stagnation der Arbeitsproduktivität manifestieren, mit viel Geld zu übertünchen versucht hat, anstatt diese Probleme zu adressieren.

Ist doch alles bestens?

Aber das scheint noch ein weiter Weg. Denn selbst die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland kommen nicht darüber hinweg, die faktisch noch immer bestehende relative Stärke der deutschen Unternehmen, als Beleg dafür zu betrachten, dass doch alles bestens sei.

So behauptet der bereits erwähnte DIW-Präsident Fratzscher, der die Lohnforderungen im öffentlichen Dienst für überzogen hält, das Wachstum der Arbeitsproduktivität in Deutschland sei „weiterhin robust“.

Die „hohe Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in der globalen Welt“ sei in den „allermeisten Fällen nicht durch geringe Löhne und niedrige Preise“ erklärbar, sondern durch „hohe Produktivität und exzellente Qualität“, und diese heile Welt wird noch schöner, weil nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Beschäftigten der deutschen Unternehmen „hoch produktiv und motiviert“ seien.

Bis sich diese Realitätswahrnehmung ändert, sollten die Erwerbstätigen der Empfehlung des Ifo-Präsidenten Fuest folgen und zusehen, dass sie beim nun anstehenden „Verluste verteilen“ möglichst gut wegkommen, indem sie nicht in Zweitrunden der Inflation hinterherrennen, sondern selbst vor die Welle kommen.

Um diese inflationäre Negativspirale zu durchbrechen, die von der Auseinandersetzung darüber, wer letztlich den Wohlstandsverslust trägt, angeheizt wird, müssen die Ursachen schleunigst angegangen werden.

Und die liegen in einer gelähmten Realwirtschaft, die die Fähigkeit eingebüßt hat, den Wohlstand der erwerbstätigen Massen zu heben, und in einer Wirtschafts- und Geldpolitik, die einzig darauf ausgerichtet ist, dieses Problem mit immer mehr Schulden zu bemänteln und möglichst weit in die Zukunft zu verschieben.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Telepolis.

Mit einer ausführlichen Analyse der Produktivitätsstagnation befasst sich das aktuelle Buch von Alexander HornDie Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind" mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

 

Weitere Quelle

(1) Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: "Aufschwung weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu" in: Gemeinschaftsdiagnose 2/2017, S. 66.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rudhart M.H. / 24.10.2022

Mit hohlen Phrasen und idiotischen Wortschöpfungen läßt sich auf Dauer keine Wirtschaftspolitik machen. Mit politischen Spinntisierereien kann man weder metrische Tonnen , die man dann auch anfassen kann, erzeugen oder aus der Erde holen. Man kann keine m³ und keine “Barrel” erzeugen und ins reale Lager stellen. Da helfen weder “Bremsen” , noch “Schirme” , noch irgendwelche “Faszilitäten” und schon gar nicht sind irgendwelche “Wummse” , “Doppelwummse” oder “Bazookas” dazu geeignet , mehr von dem , was physisch fehlt zu erzeugen. “Gute-Kita-Gesetze” erzeugen ja auch keine gute Kita, wenn hinten und vorn die Hütte brennt, weil es an Personal und Willen mangelt, wenigstens die notwendigsten Reparaturen und Erhaltungsmaßnahmen wirklich konkret in Angriff zu nehmen. Takka-Tukka-Land mit den Tele-Tubbies im Kabinett. Endlich mal etwas zum Lachen, wenn es nicht so toternst wäre und eigentlich erschütternd traurig ist. “Bi-bu” - “Lula”- “Lala” , da fehlt dann als Krönung nur noch der UHU ,der endlich im besten Schland angekommen ist, das es angeblich je gab. “Einfache Sprache” für einfach gestrickte . Rechnen und Schreiben kann bald keiner mehr und Kultur wird’s auch bald nicht mehr geben. Man sehe nur den “Buchpreis” .  Abgeordnete tanzen und singen zu selbstgestalteten Fashion-Shows im “Netz” und halten sich für wahnsinnig wichtig. Zu blöd einen Eimer Wasser umzukippen , aber clever genug ,sich monatlich rund 10 TÖkken vom Steuerzahler auszahlen zu lassen. Welche Idioten wählen die Allerdümmsten in Entscheider-Positionen? In Amerika träumte man immer den Traum “Vom Tellerwäscher zum Millionär” in Schland bringt es eine ungelernte Spülhilfe sogar zum Vice des BT! Vom Trampolin gefallen reicht es immernoch zum Außenminister und ein gescheiterter Avatar-Erfinder erzählt uns, wie die Wirtschaft funktioniert.  Von “Cum-Ex” und “Wirecard” ganz zu ... Komische Professoren wissen alles am Allerbesten und Speicher haben wir “noch und nöcher”, aber das ist alles ausgerechnet.

Dr. Thomas Dörfler / 24.10.2022

Man sollte in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass in Deutschland massiv das “Tafelsilber” mutwillig zerstört wird. Ab funktionsfähige Kernkraftwerke, modernste Kohlekraftwerke, florierende Automobilinsdustrie… Alles wird vor dem pseudo-religiösen Huntergrund einer Klimarettung geopfert, und gleichzeitig durch qualitativ schlechtere, und damit teureren Alternativen ersetzt.  Die Bevölkerung wird mit Doppel-WUMMS verdummt buw still gestellt. Sie glaubt mehrheitlich, dass der Staat sie entlastet und merkt dabei nicht, dass man selbst der Staat ist. So bezahlt der Michel über die Inflation, Renten- und Wohlstandsverluste die infantilen Wohltaten einer verkommenen Politikerkaste. Wer heute noch sein Kreuzchen bei Ampel-Männchen und Co. machen würde, dem sei es gegönnt.

S. Andersson / 24.10.2022

So..so!? Hört sich wie das gute alte Bankster-Geschwätz an. Senkt die Energiepreise… Diesel für 0,9 €/ l… Strom, Benzin, Gas analog dazu und dann guckt mal ob das Auswirkungen hat. Also abgesehen davon das 100‘te von Milliarden nicht mehr ins Ausland bzw in Mordwerkzeuge investiert werden, der Palazzo für 770 Mio gestoppt wird, die Diäten nicht mehr erhöht werden und die Steuereinnahmen nicht immer neue Rekorde aufstellen. Die Geschäftsmöglichkeiten der Bankster begrenzen und der Laden läuft. Die Luftnummer die die letzten Jahre aufgebaut wurde wird zwar platzen, aber das kann auf gefangen werden. Es ist einfach….da wollen sich wieder nur einige extrem bereichern und der Rest ist diesen Typen egal

jan blank / 24.10.2022

Schon klar. Aber was tun? Einen Berg Mehl, Klopapier und Nudeln kaufen, sich drauf setzen und mit ner rostigen Kalaschnikoff bewachen? Neulich wollte ich Briketts kaufen, man weiß ja nie. Alle Händler sagen : Ham wa nich. Fassungslos macht mich die Geschwindigkeit dieses Downtrips. Als 1961 Geborener kann ich mich an keine Zeit erinnern, dass so etwas wie “Stromversorgung” überhaupt Thema war. Was kommt wohl als Nächstes? Zwangseinquartierungen? Steckrübenwinter? Waren wir da nicht schon mal? Immerhin: So etwas wie “Ernährungsdocs” ist dann ja wohl auch Geschichte…....

Lutz Herrmann / 24.10.2022

Wie soll die Realwirtschaft denn genügend Wohlstand erzeugen? Wir leben in einem Land, das überwiegend von (Früh)Rentnern und dem öffentlichen Dienst in all seinen Ausprägungen bevölkert ist.

Burkhard Mundt / 24.10.2022

Nie und nimmer wird es diese Kehrtwende geben. Die Regierung braucht Geld, um ihre Wohltaten für “Arbeitsuchende” zu bezahlen. Inflation bedeutet immer weiter steigende Preise, die wiederum zu immer höheren Mehrwertsteuereinnahmen führen.

Arne Ausländer / 24.10.2022

Auf das heutige Geld sollten wir mit nostalgischem Blick schauen, denn seine Tage sind gezählt. Die Sorgen wegen der Inflation sind somit verständlich - aber sinnlos. Denn die Einführung digitalen Zentralbankgeldes (CBDC) ist auf dem Weg, wie die für Weltfinanzen Zuständigen desöfteren öffentlich erklärt haben. Wenn es wirklich dazu kommt, zur Einführung eines solchen Geldersatzes, bei dem nicht nur jede kleine Bewegung zentral registriert würde, sondern wo man auch beliebig Geldbeträge löschen kann wie heute Twittertexte, dann werden wir ganz andere Probleme haben als inflationsbedingte Verarmung und Wirtschaftsschäden. Diese sind nur Teil der Vorbereitung, sollen die Akzeptanz des Neuen als Rettung aus dem Elend fördern. - Man sollte sich unbedingt über die CBDC-Pläne informieren, um zu wissen, was uns droht. Man sollte nach Wegen suchen, das Leben möglichst weitgehend auch ohne formales Geld zu sichern, denn alle anderen Geldformen werden mit großer Sicherheit illegalisiert werden. Wie dann etwa mit Cryptowährungen wie Bitcoin ein Alltag finanzierbar sein soll, kann ich mir schwer vorstellen. Cryptowährungen basieren auf den digitalen Strukturen. Die aber befinden sich (weitgehend oder völlig?) in den Händen deren, die mit CBDC u.dgl. nach der absoluten Kontrolle und Steuerung der Welt streben. Nur in der alten analogen Welt, die eben nicht zentral steuerbar ist, liegen unsere Überlebenschancen.

R. Reiger / 24.10.2022

Es gibt: - Boom-Inflation, die 2% die Draghi nie erreicht hat, - Knappheits-Inflation, was zur Preissteigerung aller Rohstoffe ab 2020 geführt hat, auch durch Unterbrechung der Lieferketten, die sich nie mehr ganz restaurieren lassen werden, - Kosten-Inflation, wo neben anderem (Energie-) Steuern eine Rolle spielen, es glaubt beim besten Willen wohl keiner, dass Steuern verbilligen. Eine Boom-Inflation haben wir nicht: Draghi erreicht nie seine 2% Boom-Inflation, weil das Geld mangels Vertrauen in die Politiker nicht in die Zukunft investiert wurde und so keinen Umlauf hatte. Schon das war ein Warnzeichen (!!!), das alle übersehen haben. Jetzt darf man nicht vergessen, dass die Staaten Hunderte von Milliarden auf Schulden als Hilfen ausspucken, die wiederum an der Inflation on Top ihren Anteil haben. Diese Geldschwemme der Hunderte von Milliarden setzten der Knappheits-Inflation noch einen oben drauf und treiben mit die Inflation. Das ist ein verheerender Kreislauf. So arbeiten die Staaten gegen die Notenbanken und das ist in den Parlamenten beschlossen, wogegen die Notenbanken nichts machen können, sie können die Zinsen erhöhen wie sie wollen. Das einzige was sie damit erreichen ist, dass sie Investitionen in die Zukunft nur noch mehr abwürgen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Horn, Gastautor / 08.02.2024 / 12:00 / 11

Frau Lagarde im Minenfeld

Die Klimapolitik wird für erneut steigende Energiepreise sorgen. Die Unternehmen werden ihre Kosten weiterhin auf die Verbraucher abladen. Nun rächt sich die Geldpolitik der EZB…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 07.12.2023 / 06:15 / 58

Deutsche Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Robert Habeck behauptet. Auch Olaf Scholz' Märchen des Wachstums durch Klimaschutz ist haarsträubend. Ohne eine Abkehr…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.08.2023 / 06:15 / 64

Scholz und Habeck: Deutscher Seiltanz ohne Netz

Scholz und Habeck sind Europas Seiltänzer. Einstweilen ist die Bundesregierung jedoch mit dem harten Boden der Realität konfrontiert. Wirtschafts- und Energiepolitik führen geradewegs in Deindustrialisierung…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 20.04.2023 / 12:00 / 20

Die Inflation ist ein Verteilungskampf

Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld, und die Finanzmärkte jubeln. Denn großen, börsennotierten Unternehmen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 15.11.2022 / 12:00 / 61

Sind die steigenden Preise gerechtfertigt?

Die Unternehmen sind zu Inflationstreibern geworden. Die Angebotsengpässe erlauben ihnen, die Preise weit über ihre steigenden Kosten anzuheben. Aber sie sind selbst Getriebene. Die Inflation…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.04.2022 / 06:15 / 58

Madame Lagarde – die wahrscheinlich teuerste Frau der Welt

Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. Dieser Optimismus könnte teuer…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 27.12.2021 / 10:00 / 15

Demokratie ohne Volk (3): Macht der Worte

Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten,…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 26.12.2021 / 12:00 / 9

Demokratie ohne Volk (2): Moralität der Massen

Misstrauen gegenüber der Moralität der Massen prägt das heutige Demokratieverständnis. Da das Volk als immer anfälliger für Hass und Hetze gilt, erscheint vielen eine limitierte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com