Vera Lengsfeld / 27.06.2021 / 10:00 / Foto: Ralf Schulze / 8 / Seite ausdrucken

Die Wüste als Ort der Literatur

Jemanden in die Wüste zu schicken, heißt, ihn auszuschließen, kaltzustellen. Das Sprichwort drückt aus, dass die Wüste bis heute überwiegend als Ort der Verbannung, des Verlassenseins und der Todesgefahr wahrgenommen wird. Wer weiß heute noch, dass diese Worte bereits als Metapher für Sühne bei 3 Mose 16.10 stehen?

Dass die Wüste eine Landschaft ist, die seit Beginn der Schriftkultur die Menschen inspiriert und Ausdruck uralter Konflikte ist, die uns bis in die heutige Zeit begleiten, ist nahezu unbekannt. Dabei handelt es sich um eines der ältesten, zentralen Themen der Menschheit. So wird bereits im Gilgamesch-Epos der Gegensatz zwischen Stadt und Land thematisiert.

Für die Ägypter war die Westwüste ein Ort des Todes. In den Mosaischen Büchern wurde die Wüste zum Ort der göttlichen Gnade, zum Ort des Überlebens. Dieses hoffnungsbetonte Konzept wurde vom Christentum übernommen. Jesus sucht in der Wüste die Nähe Gottes und seine Vervollkommnung. Die Wüste war im Abendland ein spiritueller Ort, der wenig mit der Realität zu tun hatte.

Seit zwanzig Jahren verändert sich das Verhältnis zur Wüste. Inzwischen musste die westliche Welt zur Kenntnis nehmen, dass, was in der nordafrikanischen Sahelzone oder der syrischen Wüste geschieht, Auswirkungen auf unser Lebensmodell hat. Die Masseneinwanderung aus diesen Gebieten nach Europa, vorzugsweise Deutschland, wird je nach Haltung als Bereicherung oder Bedrohung empfunden. Die Wüste als Inspiration zu betrachten, ist auch heute noch selten.

Nicht nur Liebe auf den ersten Blick, sondern vor allem Inspiration

Für Chaim Noll, der inzwischen in der Wüste lebt und nicht vorhat, sie jemals wieder zu verlassen, war die Wüste nach dem ersten erlebten Sonnenaufgang im Negev nicht nur Liebe auf den ersten Blick, sondern vor allem Inspiration. Zwanzig Jahre hat der Autor an seinem Buch: „Die Wüste: Literaturgeschichte einer Urlandschaft des Menschen“ gearbeitet. Er hat eine Unmenge an Literatur zusammengetragen, so unbekannt wie überraschend, dass man dieses Buch wohl zwanzig Jahre lesen kann und man entdeckt immer noch etwas Neues. Es überfordert jeden Rezensenten, auch nur annähernd die Fülle von Beispielen wiederzugeben, deshalb werde ich mich auf wenige beschränken, die vor allem unseren Kulturkreis betreffen.

Schon die alten Griechen beschäftigten sich immer wieder mit der Wüste. Die Verfasser der kultischen, öffentlich aufgeführten Tragödien von Aischylos und Sophokles stellten Persien, die Perser oder eben die Wüste als antipodische Symbole dem griechischen Ideal der Freiheit gegenüber. Spielerischer geht Herodot mit dem Thema um. Er übernimmt für seine Geschichten keine Garantie. Es sei ein Problem der Nachwelt, wenn sie seine Geschichten für Geschichtsschreibung halte. Die reale Aufgabe der Nachwelt ist es, aus den Legenden den wahren Kern herauszulesen. Zu diesem Kern gehört, dass die Perserkriege das Gebrechen des Bundes der griechischen Stadtstaaten bloßlegte: Uneinigkeit. Klingt irgendwie ganz aktuell.

Der Mittelmeerraum war ein enges Netzwerk von Beziehungen und Kontakten, Handelsorten und multikulturellen Zentren. In dieser Gemengelage bewahrten die Griechen und die Perser ihre eigene kulturelle Identität, auch mit Gewalt. Wenn eine Kulturverschmelzung das Überlebenskonzept gewesen wäre, hätte sich damals schon eine Einheitskultur herausgebildet. Aber offensichtlich ist Vielfalt, sprich Andersartigkeit, heute würden wir sagen: Identität das, was die Menschen inspiriert und beflügelt. Das wussten die Römer, die den Griechen, nachdem sie militärisch besiegt und ihre Städte zerstört waren, die Führungsrolle in der Kultur überließen.

Das Gesetz gebietet Widerstand, wenn die Mehrheit in die Irre geht

Es ging in der Debatte auch immer um den Staat. Platons erdrückendem Überstaat steht der völlige Rückzug desselben gegenüber – die Staatsferne der Wüste. Beide Konzepte sind in ihrer Ausschließlichkeit fatal. „Das ist kein Staat, der einem nur gehört“, lesen wir in der Antigone. Das ist ein frühes Credo gegen die Despotie.

Dass Staaten die Entwicklung zu Despotien in sich tragen, auch demokratische, ist ein Prozess, der sich gegenwärtig vor unser aller Augen abspielt. Chaim Noll weist darauf hin, dass bereits in den Mosaischen Büchern die Gegenmittel benannt werden. Nach dem ethischen Maßstab der Thora ist Rebellion keineswegs immer ein Vergehen. Das Gesetz gebietet Widerstand, zumindest passiven, wenn die Mehrheit in die Irre geht. Das ist eine Möglichkeit, die kein anderes Gesetzeswerk der alten Welt ernsthaft in Erwägung zieht. (2. Mose 23.2). Unser Grundgesetz ist also mehr als eine Reaktion auf die Nazidiktatur. Es hat seine tiefsten Wurzeln im Alten Testament.

Die Bücher Mose sind ihrem Wesen nach eine Vereinbarung oder Gesetzeswerk, das die Bedingungen der Vertragserfüllung von beiden Seiten enthält. Ausstieg ist für die Vertragspartner jederzeit möglich. Die Israeliten haben frühzeitig Eheverträge eingeführt, was Noll als Übung für ein Volk auf dem schweren Weg zu Humanität und Zivilisation deutet.

Zum Volk, das sich nach wochenlanger Wüstenwanderung am Sinai konstituiert, gehören Menschen aller Hautfarben und Herkünfte. Die einzige, entscheidende Bedingung ist, dass sie mit den Hebräern aus der ägyptischen Fronarbeit ausgebrochen sind und sich der „neuen Weisung“ unterordnen. Freiheit allein ist keine Gewähr des Überlebens. Es bedarf verlässlicher Regeln.

Das israelische Experiment (5. Mose 17.4-20) besteht aus einem Ältestenrat unter dem Vorsitz von Moses. Die Gemeinschaft hat ein Mitspracherecht, auch im Gerichtswesen. Die Verantwortlichkeiten sind gestaffelt. Das Experiment endet in einer Monarchie. Die mosaischen Bücher haben das vorausgesagt: „Ihr werdet eure Freiheit aufgeben und euch dem König versklaven… So wird es denn damit enden, dass sie ihre Freiheit uns zu Füßen legen und sagen: knechtet uns, aber macht uns satt“.

Rückzugsraum als Grundlage einer freien Gesellschaft

Was damals die Sättigung war, ist heute die Sicherheit. Wir erleben gerade die massenhafte Aufgabe unserer hart erkämpften Freiheitsrechte zugunsten einer vermeintlichen Sicherheit. Das Bewusstsein, dass Sicherheit ohne Freiheit nicht zu haben ist, ist kaum entwickelt. Es verkümmert vollends, weil die Bevölkerung während der Corona-Krise in die schlimmste aller Ängste getrieben wurde: in die Todesfurcht.

Die individuelle Freiheit ist eine der größten, zugleich gefährdetsten Errungenschaften des Westens. Sie ist ad ovo das Gegenteil der islamischen Sicht, die individuelle Freiheit als Bedrohung sieht. Freiheit gilt nur der Gruppe, nicht dem Individuum. Die Beduinen sehen sogar in der Einsamkeit eine Gefahr, während einflussreiche jüdische und christliche Propheten häufig Einsiedler, nicht nur in der Wüste, waren. Diese Propheten haben sich gegen die Machthaber gewandt, eine Fähigkeit, über die fest angestellte, an gesellschaftliche Verpflichtungen gebundene Menschen nicht verfügen.

Wüste (Freiheit) und Stadt (Staat) ist die uralte Ambivalenz des Lebens seit mesopotamischer Zeit (Offenbarung 18, 10-11). Alleinsein ist das Privileg der Freien. Rückzugsräume und Zeiten der Einsamkeit sind die Grundlagen einer freien Gesellschaft. Die Schaffung eines Raumes der Intimität bleibt ein großes Verdienst der bürgerlichen Gesellschaft und ist einer der Gründe für ihre unübertroffene Kreativität. Individualität und kritisches Denken kann im Kollektiv nicht entwickelt werden. Die Thora entbindet das Volk, falschem Wert aus den Kreisen der Macht zu folgen (5. Mose 18,22).

Das Geheimnis des israelischen Erfolgs: die Beschränkung

Das Geheimnis des Erfolges der Israelis ist Beschränkung. Sie bevorzugen eine fest umrissene Grenze, anders als der Islam, der sich als grenzenlos definiert. Die Begrenzung des Landes beförderte eine Lebenshaltung, die eine dauerhafte Expansion ausschließt. Das zwingt zur Intensivierung, zur Entwicklung intelligenter Methoden der Bewirtschaftung des begrenzten Raumes.

Übrigens ist die Auserwähltheit des biblischen Volkes kein Privileg, sondern ein Anspruch an sich selbst, der aus eigener Kraft eingelöst werden muss. Dafür ist der Staat Israel ein lebendiges Beispiel. Die Israelis brachten die Wüste zum Blühen und bereichern die Menschheit mit ihren innovativen Entwicklungen.

Die Wüste, die die Menschheit seit ihrem Beginn beschäftigt, bekommt heute eine neue Bedeutung. Der Topos Wüste als Phänomen der Moderne und Postmoderne ist ein Zeichen der existentiellen Infragestellung der bürgerlichen Lebenswelt in ihrem Niedergang. Die Atrophie christlicher Gesellschaften erzeugt soziale Leerräume. In Zeiten latenter allgemeiner Belustigung und vorgeblichen Verbrüderung ist der Einzelne mit sich allein.

Ein Blick in Chaim Nolls Buch kann helfen, diese Einsamkeit besser zu ertragen. Der Schriftsteller Robert Louis Stevenson verwandelte sein Bekenntnis zur Einsamkeit durch Publikation in eine Gemeinsamkeit. Für ihn waren seine Bücher eine Flaschenpost für Wissbegierige. Auch Chaim Nolls Buch ist eine Flaschenpost für alle, die Orientierung in einer schwierigen Zeit suchen.

Foto: Ralf Schulze CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Buchholz / 28.06.2021

“Die Masseneinwanderung aus diesen Gebieten nach Europa, vorzugsweise Deutschland, wird je nach Haltung als Bereicherung oder Bedrohung empfunden.” Nach Haltung der Partei, deren Mitglied Frau Lengsfeld ist, wird die Masseneinwanderung als Bereicherung empfunden. Durch Bereicherung entstehen für die CDU neue Wüsten-Orte der Buße und Sühne, an denen sie ihr Christentum, ihr demokratisches Verständnis und ihre Kartell-Union (gemeinsame Lippenbekenntnisse) unter Beweis stellen kann, wie zum Beispiel aktuell Würzburg.

Gabriele Klein / 27.06.2021

PS: zu vorherigem Eintrag sei noch vermerkt dass sich auch die Gleichheit v. d. Gesetz aus d. Thora ergibt.  Im kommunistischen Manifest bleibt diese eine reine Behauptung. Denn, wer genau und wie den obersten “Kontrolleur” kontrolliert u.  nach wessen Maßstäben, darüber schweigt sich die kommunistische Lehre, die auch sonst bar jeder Ethik ist (1)genauso aus wie jene, die es in diesem Lande zuließen ,dass eine regierende Person just in dem Maße andre kontrolliert wie sie sich selbst der Kontrolle entzieht. Am Beispiel d. fehlenden “Kontrolle” d. obersten Kontrolleurs(2) sieht man sehr schön, dass die Ungleichheit die DNA just jener Lehre ausmacht, die sich ausgerechnet die “Gleichheit” auf d.roten Fahnen schrieb. (1) Bitte Ethik nicht mit Resolutionen verwechseln. (2)Man löst das Problem dann meist durch einen semantischen Trick, indem man sich, ehe sich die Logik in den Schwanz beißt als oberster “Prolet” oder “Underdog” verkauft . Damit bleibt auch der Höchste im roten “Ameisenhaufen” kontrolliert unkontrolliert

Gabriele Klein / 27.06.2021

Danke f. den interessanten Beitrag.“Das Geheimnis des israelischen Erfolgs: die Beschränkung”  Ja, allerdings sehe ich die Beschränkung eher im theologischen Sinn.  Rabbi Tatz, in seinem Buch Will, Freedom and Destiny argumentiert sinngemäß treffend: daß wenn man d.mit Sinai ernst nimmt, im Grund nur d.Freiheit bleibt, sie aufzugeben u. unter ein transzendentes “Höheres” zu stellen.  Das soziologische Resultat ist eine offene, progress. wohlhabende Gesellschaft in der man “atmen” kann. Kein Zweibeiner kann u. darf diese Rolle übernehmen.  Die letzte Wahrheit ist u.bleibt transzendent und bedarf jener ständigen Suche die den Erfolg einer Gesellschaft dann (“nebenbei”) bedingt. D.h. Israel verdankt seinen Erfolg der Thora u. wer diesen Erfolg für sich beanspruchen will muß im Grunde dieses Buch “erobern”. Um dieses Buch zu erobern benötigt man wiederum Israel, jenen Hort der Gelehrten.  Aber, je mehr sie Israel zu Leibe rücken, umso mehr entfernen sie sich v.dem. hinter dem sie i. Grund her sind, seiner “Erfolgsgeschichte” . Denn das Land an sich ist in materieller Hinsicht nicht viel wert,mehr als Wüste u. Sumpfkuhle war das nicht, ehe die Israelis es bebauten.  Die größte Ressource in Israel ist, wie zurrecht d.behauptet d.MENSCH (nicht das Land). Und, diese “Ressource” kann man nicht erobern. Ein totalitäres Regime das die Suche nach der Wahrheit beendet hat indem es sich selbst an diese Stelle setzte, (wie bei uns Regierung u.  ÖR) kann immer nur mit einem Bruchteil menschlichen Potentials arbeiten. Dabei gilt, dass sich diese Rest Leistung die sich ein Diktator m.Hilfe zahlloser Regeln unterwirft, meist auf Muskeln u. Mechanik beschränkt, die besser von Tieren od. Maschienen erbracht wird. Das Hirn u. Gesetzesgespinst eines Zweibeiners, kann also niemals gemeinsamer Nenner für alle sein da menschliches Wissen nur bruchstückhaft ist. Anders d. sich aus d. Thora ergebende Goldene Regel über d. sich noch jede “Partei” falls letzte Instanz, hinwegsetzte

Johannes Schuster / 27.06.2021

Ich mag Artikel, die mich fröhlich machen, welche, die mich zum Lachen bringen, ich lebe falsch im richtigen Zorn, wenn ich aber einfalle und anfange nachzudenken, dann ist es mehr als das Lesen. Warum analysiere ich, weil ich etwas wissen will, oder als Ausrede mich endlich abkehren zu können ? Hat Noll in der Wüste zufällig eine KW- Funkstelle ? Ich würde gerne mal in die Negev ein QSO fahren ?!

Chales Brûler / 27.06.2021

Die Einsamkeit ist gut und sicher. Chaim Brenner wäre wohl nicht von Arabern erschossen worden, wenn er in der Wüste gelebt hätte. Ich persönlich bevorzuge die Schneewüste. Meine Vorfahren müssen sich wohl irgendwie an den Grenzen der Eiszeitberge durchgeschlagen haben. Schnee lässt sich notfalls abtauen. Sand nicht.

Norbert Reuther / 27.06.2021

Wenig Resonanz hier. Ich jednfalls, hab mir das Inhaltsverzeichnis angesehen: Ein sehr weit greifender, kulturhistorischer “Rundumschlag” von den ältesten Schriftkulturen in Mesopotamien bis in die jüngste Zeit.  Klingt spannend, habs bestellt. - Ist nicht so preiswert wie gewohnt bei Büchern, freu mich trotzdem. Danke für den Tipp.

Andreas Mertens / 27.06.2021

=>Ein Blick in Chaim Nolls Buch kann helfen, diese Einsamkeit besser zu ertragen.<=  Meinen sie damit die Wüste die als Einsamkeit umgeben von Menschen daherkommt? Wohlwissend, das ein einziges falsches Wort oder die nicht frenetisch genug vorgetragene Zustimmung zu Etwas, welches man von tiefstem Herzen her ablehnt, das sofortige Ende der Karriere und den gesellschaftlichen Tod bedeuten kann. Nun, diese Wüste als Ort der sozialen Inkarzeration und/oder der inneren Emigration kennen viele von uns. Es wird sogar langsam eng in dieser Wüste. Die Noll’sche Flaschenpost kommt sogar mit besonderer Bedeutung daher.  Nicht nur ist sie Ausdruck einer verzweifelten Nachricht welche dem Zufall per Zustellung überlassen wurde. Sie liegt zudem im gleißenden Wüstensand. Kein Wasser weit und breit auf dessen Wellen sie an ein Ziel kommen könnte. Dieses Wasser haben die Aufseher (neudeutsch Checker) der Wüste den Insassen wohlweißlich abgegraben.

Ulrich Schily / 27.06.2021

Vielen Dank für den interessanten Hinweis. Ich plante schon länger einmal einen Wüstenkalender zu entwerfen, nur so aus Spaß. Wo finde ich den Titel des Buches?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.10.2023 / 15:00 / 79

Stoppt den Import von Antisemiten!

Nun hat Bundeskanzler Scholz eingestanden, dass die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, der Antisemitenschwemme Herr zu werden. Die wirksamste Art, jüdisches Leben…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com