Wenn sich da die Nachkommen der ganzen Regenwaldschützer*innen nicht mal in der Zukunft (sagen wir in ca. 70 Jahren) erneut Kolonialismus vorwerfen lassen müssen, wenn ganze Waldgebiete in Brasilien aufgekauft wurden und gegen Menschen vor Ort, die sie für Landwirtschaft nutzen wollten, mit Waffengewalt für das Weltklima"verteidigen” ließen. Dieser Gedanke ist geradezu furchteinflößend. Aber dadurch gibt es wenigstens immer etwas zu entschädigen. Die dann im Amt befindliche Person im Bundespräsident*innenamt kann diejenigen, die diese Geschichte an irgend einem deutschen Universitätsinstitut für “kritische Landraubforschung im brasilianischen Regenwald” aufgearbeitet haben, mit dem Bundesverdienstkreuz auszeichnen. Eine absolute win-win-Situation.
Der Titel des Hauptwerks Schopenhauers ist etwas mißverständlich. Nichts ist dem poststrukturalistischen Geist von Pipi Langstrumpf und Karl Marx ferner als die Philosophie Schopenhauers.
Die wird den Migranten so viel Honig um den Bart schmieren, dass sie irgendwann Bundeskanzler ist. Und dann dürfen wir zusammen mit den Migranten die Suppe auslöffeln. Denn der wirtschaftliche Niedergang und die daraus folgende Zerlegung des Sozialstaates wird in bestimmten migrantischen Gruppierungen zu einer Ernüchterung führen. Wie so oft in der Demokratie dürfte es dann zu spät sein
Danke lieber Herr Broder und @Jens Lück: Ich schäme mich ebenfalls!!! Ich hoffe das Wahlvolk vergisst vor EM und C-Sommerpause bis September nicht, wer die Fortsetzung seiner Amtszeit befürwortet…!
@H. Stolz ” Schopenhauer hat mich immer deprimiert” - schreiben Sie, aber das muss nicht sein! So findet sich in seinem Hauptwerk, “Die Welt als Wille und Vorstellung”, auch Erheiterndes, oder wenn man so möchte: Auf-bauendes, ( es kommt eben immer auf die Perspektive an). Zitat: ” Die Genitalien sind viel mehr als irgendein anderes äußeres Glied des Leibes bloß dem Willen und gar nicht der Erkenntnis unterworfen.”
@Frau Dr. Inge Frigge-Hagemann: Mit Verlaub: ES GIBT EINE ALTERNATIVE…
Verblödung allerorten…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.