Vera Lengsfeld / 02.06.2025 / 16:00 / Foto: pixabay.com / 14 / Seite ausdrucken

Die wahre Geschichte hinter der Reichstagskuppel

Wussten Sie, dass die Idee zur gläsernen Reichstagskuppel gar nicht vom Stararchiteten Norman Foster stammte?

Der Stararchitekt Sir Norman Foster wurde gestern 90 Jahre alt. Der in einer Arbeiterfamilie geborene Norman hat es mit einer atemberaubenden Karriere unter die besten und bekanntesten Architekten der Welt gebracht. Für sein Werk wurde er von der britischen Königin geadelt. Das bekannteste seiner Werke ist die sensationelle Reichtstagskuppel, auch als Foster-Kuppel gepriesen. Dabei war es nicht seine Idee.

Als der erste Bundestag nach der Vereinigung beschlossen hatte, Berlin nicht nur zur Hauptstadt, sondern auch zum Regierungssitz zu machen, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, wie der Reichstag als neuer Parlamentssitz umgebaut werden sollte.

Diesen Wettbewerb gewann Norman Foster. Sein Entwurf sah aber eine Art Tankstellendach vor, das über die vier Türme gelegt und bis zum Spreeufer geführt werden sollte. Das stieß auf heftigen Widerstand der CSU, die damals noch nicht von der noch in den Babyschuhen steckenden Wokeness infiziert worden war. Sie forderte, dass die Kuppel des Reichstagsarchitekten Paul Wallot wieder errichtet werden sollte, was bei der SPD auf heftige Ablehnung stieß. Ohne Zustimmung der CSU konnte die schwarz-gelbe Koalition den Umbau nicht beschließen.

Es begann eine lange, am Ende fruchtbringende parlamentarische Debatte. Vor allem im zuständigen Bauausschuss wurde heiß und kontrovers diskutiert. Da brachte eines Tages der damalige Ausschussvorsitzende Dietmar Kansy den Wettbewerbsentwurf eines jungen spanischen Architekten mit, der eine gläserne Kuppel vorsah. Das brachte den Durchbruch. Die SPD forderte noch, dass die Kuppel aber begehbar sein müsste. Dann stand der Abstimmung nichts mehr im Wege. Sie ging mit 8 Stimmen gegen 7 für die Kuppel aus. Also wurde der Umbau so beschlossen.

Es wurde gebaut, wie das Parlament beschloss

Die damalige Parlamentspräsidentin Rita Süßmuth musste Norman Foster mitteilen, dass nicht sein Entwurf gebaut werden würde. Foster wollte das keineswegs einsehen. Er sei der Wettbewerbssieger und er würde nur so bauen, wie es sein Entwurf vorsah. Rita Süßmuth erwiderte, sie sei die Bauherrin und es würde gebaut, wie das Parlament beschlossen habe. Nach längerem Hin und Her gab Foster nach.

Bei der Umsetzung der schwierigen Vorgaben übertraf Foster sich selbst. Am Ende entstand eine Kuppel, die an ein Weltwunder grenzt. Als der Umbau 1999 an einem sonnigen Apriltag eingeweiht wurde, hatte Foster bei seiner Rede offenbar schon vergessen, dass nicht er die Idee gehabt hatte.

Ich gehörte zu den Parlamentariern, die als erste die Kuppel begehen durften. Ich war fasziniert und meinte, eigentlich fehle hier nur eine Tafel mit den Namen der acht Abgeordneten des Bauausschusses, die mit ihrer Stimme die Kuppel möglich gemacht haben.

Jahre später, als ich zu einem Alumni-Treffen des Saint-John’s-Colleges Cambridge eingeladen war, war ein Foster-Schüler mein Tischherr. Als ich auf seine Frage, woher ich käme, antwortete, aus Berlin, sagte er: „Oh, da kennen Sie die Foster-Kuppel“. Nach gebührendem Lob erzählte ich ihm die Vorgeschichte und er war sehr erstaunt, denn seinen Studenten sagt Foster, dass es seine Kuppel sei. Das ist natürlich richtig, was die wirklich geniale Umsetzung betrifft. Er hat Lob und Preis redlich verdient. Ich habe mich aber oft gefragt, was der junge spanische Architekt empfindet, dessen Idee wir das Wunderwerk zu verdanken haben.

 

Vera Lengsfeldgeboren 1952 in Thüringen ist eine Politikerin und Publizistin. Sie war Bürgerrechtlerin und Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer der DDR. Von 1990 bis 2005 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages zunächst bis 1996 für Bündnis 90/Die Grünen, ab 1996 für die CDU. Seitdem betätigt sie sich als freischaffende Autorin. 2008 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. Dieser Beitrag erschien zuerst auf ihrer Seite vera lengsfeld.de

Vera Lengsfelds aktuelles Buch „Ist mir egal – Wie Angela Merkel die CDU und Deutschland ruiniert hat“, Achgut Edition, ist hier im Achgut-Shop bestellbar.

Foto: pixabay.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 02.06.2025

Das Elend befindet sich unter der Kuppel. Man hätte wohl Banksy oder einen Exorzisten beauftragen sollen.

Sam Lowry / 02.06.2025

@Jörg Themlitz: “Senior Jóvenes Arquitectos Españoles”... oder so…

P. Bruder / 02.06.2025

Ich hätte auf den Stararchitekten Speer getippt..

Xaver Huber / 02.06.2025

Es scheint sich als roter Faden durch die Historie zu ziehen: die Schöpfer genialer Idee weichen von denen ab, welche den öffentlichen Ruhm für jene erhalten.

Dr. med. Jesko Matthes / 02.06.2025

In Berlin nennen sie die Kuppel - schnoddrig wie immer - „die Zitronenpresse“. Mir persönlich gefiel der Reichstag am besten vor dem Umbau, im nüchternen Stil der Nachkriegsmoderne und mit der „englischen“ Sitzordnung des Parlamentssaals (Paul Baumgarten, 1957), und danach noch einmal als Wrap (1995). Damals trafen sich auf der Wiese vor unserem Parlament am Wochenende noch die Hobbyfußballer, so nahbar war es einst. Seither warte ich, dass denen da drin mal das Oberlicht aufgeht, von Foster oder nicht. - Früher war alles besser, sogar die Zukunft (Karl Valentin).

T.S. Schmidt / 02.06.2025

Tja, und ob der Endentwurf nun ganz von Foster selber oder eher von einem seinem vielen Hifi-Architekten stammte, ist zusätzlich noch in der Diskussion.

Wieland Schmied / 02.06.2025

Es ist doch völlig wurscht, welch ein Dach auf dem “Ballast der Republik” die “Bevölkerung” grüßt. Manches Mal möchte ich endlich sehen, wie er von den Fluten von Nord- und Ostsee dank des Klimawandels mit Mann*innen und Mäusen nachhaltig hinweg gespült wird.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 26.05.2025 / 14:00 / 7

Der rbb ist mein Verfassungsschutz

Eine Lesung in Perleberg wird zur Projektionsfläche eines medial-politischen Missverständnisses. Was darf in einer Demokratie gesagt, gedacht und gelesen werden – und wer entscheidet das?…/ mehr

Vera Lengsfeld / 01.05.2025 / 14:00 / 44

CDU-Regierungspersonal: Schon wieder Gurken

Beim Blick auf das neue CDU-Regierungspersonal verflüchtigen sich die letzten Hoffnungen, es möge doch wenigstens in einigen Bereichen ein Umdenken über uns kommen. War da…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.04.2025 / 16:00 / 38

Die neue Regierung und ihr Pakt gegen die Freiheit

Inzwischen wird nicht nur in den Kreisen der üblichen Verdächtigen beklagt, wie freiheitsfeindlich etliche Passagen des Koalitionsvertrags von Union und SPD sind. Selbst international wird der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 21.04.2025 / 16:00 / 3

Dürrenmatts Physiker in Nordhausen

Friedrich Dürrenmatt ist gegen die für jeden denkenden Menschen beleidigende Einteilung in rechts und links, in marxistisch und faschistisch, in progressiv und reaktionär. Er schrieb…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.04.2025 / 16:00 / 18

Kein Koalitions-, sondern ein Wohlstandsvernichtungsvertrag

Eines steht fest: Eine Politikwende ist das Ganze nicht. Bestenfalls wird es ein milliardenfinanziertes Strohfeuer geben, dem eine weitere Deindustrialisierung folgt. Selten ist so viel…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.04.2025 / 06:25 / 46

Das Klima lässt sich nicht politisch lenken!

Die Klimakrisen-Propaganda hat so gut gewirkt, dass kaum noch jemand die wissenschaftlichen Prämissen der gegenwärtigen Politik in Deutschland hinterfragt. Das ist um so erstaunlicher, als es hervorragende…/ mehr

Vera Lengsfeld / 26.03.2025 / 06:15 / 105

Wie tief will die CDU noch sinken?

Die Union hat sich in das linke Parteienkartell eingereiht, in dem auch die Täterpartei SED inkludiert ist. Dieses Kartell wird uns das Leben in den…/ mehr

Vera Lengsfeld / 25.03.2025 / 13:23 / 81

Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld über Gysis Bundestagseröffnung

Der Auftritt von Gregor Gysi, der den neuen Bundestag heute als Alterspräsident eröffnete, war ein Tiefpunkt für dieses Gremium und sendete ein Signal für seine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com