Moritz Mücke, Gastautor / 23.11.2018 / 13:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Die Verkaufspsychologie des UN-Migrationspaktes

Der UN-Migrationspakt ist ein magisches Dokument. Er besitzt all die Vorteile, die seine Befürworter ihm zuschreiben, während die Befürchtungen seiner Kritiker ausschließlich auf diffusen Ängsten und falscher Berichterstattung beruhen. Als internationales Abkommen entfaltet er eine heilsame Bindewirkung, soll dabei aber keinen Bündnispartner wirklich in Anspruch nehmen. Er erweist allen einen Dienst und wird von niemandem bezahlt. Nicht umsonst nenne ich ihn Schrödingers Pakt: Er ist zur gleichen Zeit verbindlich und unverbindlich

Die Verwirrung rührt daher, dass die Form des Pakts nur ein Mittel zum Zweck ist. Er ist in erster Linie ein psychologisches Instrument. Er zielt nicht auf rechtliche Verbindlichkeit, sondern auf außerrechtliche Verbindung. Er ähnelt einem Marketing-Trick, dessen Sinn nicht darin liegt, etwas zu verkaufen, sondern einen Verkauf erst vorzubereiten. Er ist ein Zeitreisender aus der Zukunft, der in unserer Gegenwart einen mentalen Anker wirft.

Dieses Bild drängt sich geradezu auf, wenn man einen Blick in die Marketing-Bibel schlechthin wirft, Robert Cialdinis Influence: The Psychology of Persuasion. In dem Buch berichtet der Psychologie-Professor über die Austricksbarkeit der menschlichen Natur und „Prinzipien der Überzeugung“, von denen die allermeisten dermaßen geläufig sind, dass sie einem schon zum Hals raushängen. Zum Beispiel tun alle Unternehmen so, als seien ihre Produkte nur in begrenzter Stückzahl oder innerhalb eines sich schließenden Zeitfensters zu haben, weil unsere Steinzeithirne auf Signale der Knappheit reagieren.

Von Belang ist im vorliegenden Fall das dritte Kapitel über Commitment and Consistency, also Festlegung und Übereinstimmung. Cialdini beschreibt dort „unseren beinahe zwanghaften Wunsch, mit unseren bereits erfolgten Taten im Einklang zu stehen (und zu scheinen)“. Das titelgebende Begriffspaar erläutert der Marketing-Moses folgendermaßen: „Sobald wir uns für etwas entschieden oder auf etwas festgelegt haben, werden wir persönlichen und interpersönlichen Druck verspüren, unser Verhalten auf Übereinstimmung mit dieser Festlegung auszurichten. Durch den Druck reagieren wir dann auf eine Weise, die unsere vorherige Entscheidung rechtfertigt.“

Die Spielwarenindustrie macht es vor

Zugegebenermaßen etwas abstrakt. Glücklicherweise hat Cialdini einige farbenfrohe Beispiele auf Lager, eins durchtriebener als das andere. Falls Sie bisher eine positive Meinung von der Spielwarenindustrie hatten, müssen Sie jetzt ganz stark sein: Dort war es (und ist es vermutlich immer noch) eine vorherrschende Tradition, in der Vorweihnachtszeit Produkte zu bewerben, die der Konsument überhaupt nicht kaufen konnte. Nicht etwa, weil sie wirklich knapp waren, sondern weil sie schlicht nicht vorrätig waren. 

Der Trick dahinter: Die auf Kinder zugeschnittenen Werbespots sollten diese dazu animieren, ihren entnervten Eltern das Versprechen abzuringen, das beworbene Teil rechtzeitig zum Weihnachtsfest zu beschaffen. Standen die dann erstmal im Einkaufszentrum, merkten sie schnell, dass das Objekt der Begierde nicht zu haben war, sahen sich aber gezwungen, etwas Gleichwertiges zu kaufen, um im entscheidenden Moment nicht mit leeren Händen vor dem Nachwuchs zu stehen.

Der war damit ruhiggestellt, wurde aber im Februar dank gezielter Neuaufsetzung der Werbespots daran erinnert, was die Eltern eigentlich in Aussicht gestellt hatten. Die Kinder wiederum erinnerten die Eltern. Die fühlten sich verpflichtet, wieder ins Einkaufszentrum zu fahren, und zwar zu einer Jahreszeit, in der im Spielzeuggeschäft normalerweise Flaute herrscht. Sie hatten es ja versprochen. Das ursprünglich als permanenter Ersatz gedachte Geschenk konnte man derweil den Kindern nun kaum noch wegnehmen. Die Kasse klingelte zweimal.

Ich weiß, was Sie jetzt denken: Der Migrationspakt enthält ja gar kein Versprechen und Cialdinis Marketing-Logik lässt sich nicht einfach auf die internationale Politik übertragen. Das mag sein, nur ist der Professor mit seinen Beispielen noch lange nicht am Ende. Wenn Sie Spielwarenmagnaten auf einmal unsympathisch finden, werden die Ihnen gleich wie Chorknaben vorkommen, verglichen mit den Psychotricks der chinesischen Kommunisten im Koreakrieg.

Essaywettbewerbe für Amerikaner in chinesischer Gefangenschaft 

Die haben nie versucht, ihren amerikanischen Kriegsgefangenen irgendwelche großartigen, propagandistisch ausschlachtbaren Zugeständnisse abzuringen. Das war nicht nötig und wäre sogar kontraproduktiv gewesen. Auch stumpfe Gewaltanwendung hätte nichts praktisch Nützliches hervorgebracht, eher im Gegenteil. Also entschied man sich für die Ausschreibung von Essaywettbewerben. Ganz harmlos. Man erwartete von den GIs keine überschwänglichen Lobeshymnen auf den Kommunismus, stellte auch nichts in Aussicht als ein paar Zigaretten für den Sieger. Man wollte „ausgeglichene“ Texte zur politischen Lage.

Selbstverständlich fanden sich unzählige Kriegsgefangene, die für ein paar Zigaretten bereit waren, einen kurzen Text mit dem ein oder anderen winzigen Zugeständnis an die Kommunisten zu schreiben. Die waren entzückt. Denn es ging ihnen lediglich darum, den Fuß in die Tür zu kriegen, einen ersten Schritt anzuregen, um die Gefangenen in brauchbares Propaganda-Material zu verwandeln. Die Manipulierten brauchten sich nicht schlecht zu fühlen. Verbogen hatten sie sich nur ein bisschen, und es ging ja nur um etwas Tabak.

Freilich hörte es da nicht auf, denn der Weg zur brauchbaren Kooperation war noch lang. Doch bereits der Akt des Niederschreibens entfaltet eine fantastische Wirkung, denn was man selber schreibt, das fängt man auch zu glauben an. Aus diesem Grund haben Unternehmen früher gerne Werbeausschreibungen veranstaltet, in denen für die beste Beschreibung eines ihrer Produkte ein dicker Preis ausgelobt wurde. Dass eine Chance auf den Sieg nur solche Texte hatten, die das Produkt zumindest ein bisschen verherrlichten, war jedem klar. Dass sich die Teilnehmer allein durch das Niederschreiben tendenziell selbst in zahlende Kunden verwandelten, die an ihre eigene Produktbeschreibung zu glauben anfingen, wird wohl nur den Wenigsten bewusst gewesen sein.

Worauf es ankommt, folgert Cialdini lakonisch, ist, dass in dem Umworbenen von ganz alleine die Überzeugung wächst, er sei „die Art von Person, die diese Art von Ding macht“. Man müsse daraus lernen, „sehr vorsichtig zu sein, sich auf triviale Anfragen einzulassen. Befolgung kann unsere Zustimmung [compliance] nicht nur zu sehr ähnlichen, viel größeren Anfragen erhöhen, sondern kann uns auch gewillt machen, eine Vielzahl von größeren Gefälligkeiten zu unternehmen, die nur entfernt mit jener kleinen zusammenhängen, die wir am Anfang ausführten. Es ist diese zweite, generelle Art von Einfluss – versteckt in kleinen Festlegungen –, die mir Angst einjagt“.

Der UN-Migrationspakt erfreut sich bei Auswanderungsländern großer Beliebtheit, weil er eine Festlegung der Aufnahmeländer beinhaltet. Diese hat nicht den Charakter einer gesetzlichen Verpflichtung. Das muss sie auch nicht, um eine Wirkung zu entfalten. Politische Obligationen sind moralische Obligationen und überdauern nicht nur Amtsinhaber, sondern sogar Staatsformen. James Madison, der Vater der damals neuen amerikanischen Verfassung, machte sich einst lustig über solche seiner Landsleute, die glaubten „dass eine Veränderung in der politischen Form der Zivilgesellschaft dem magischen Effekt der Auflösung ihrer moralischen Verpflichtungen“ gleichkäme. [2]

Der Pakt ist ein Instrument der Überzeugung (persuasion), die mit der Zeit wachsen und langfristig Zugeständnisse in Migrationsfragen mit sich bringen soll. Anders lässt sich kaum erklären, warum so viele ärmere Länder, die wirklich andere Probleme und eine geringe Binnensolidarität haben, sich so um ein internationales, rechtlich unverbindliches Abkommen bemühen sollten. Es steht zu befürchten, dass unsere medial-politische Klasse, die damals schon Donald Trumps effektives Marketing verkannte [4], jetzt das gerissene Marketing der Auswanderungsländer verkennen. Kein Wunder, dass Amerika aus dem Pakt raus ist – und wir noch drin.

Cialdini übrigens stellt seinem Kapitel ein Zitat von Leonardo da Vinci voran: „Am Anfang ist es leichter zu widerstehen als am Ende“. 

Den Blog von Moritz Mücke finden Sie hierDort kann er auch kontaktiert werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rudolf Stein / 23.11.2018

@ E. Albert Träumen Sie ruhig weiter! So ist das nicht konzipiert. Die Konzeption lautet: alle werden aus Kalkutta aufgenommen, bis hier Kalkutta ist (nach Scholl-Latour).. Denn ein hiesiges Kalkutta entspricht den Idealen der Macher. So einfach ist das. Allerdings: ich vergaß, dass die Macher vom hiesigen Kalkutta dann nicht mehr im Lande sind oder in Gegenden wohnen, wo vom hiesigen Kalkutta nichts zu spüren ist, denn auch im ursprünglichen Kalkutta gibt es abgeschottete Viertel, wo die Verantwortlichen für ihre Stadt herrlich sicher wohnen können. Ich weiß das, denn ich war in Karatschi, was wohl geografisch von Kalkutta weit entfernt ist, aber nicht kulturell und sozial.

Sepp Kneip / 23.11.2018

Man hat ja geglaubt, man brauchte gar keine Verkaufspsychologie anzuwenden, weil man den Pakt unter Verschluss gehalten hatte. Er sollte klammheimlich an Bürger und Parlament vorbei unterschrieben werden. Dank einer wachen Opposition (AfD) war plötzlich Schluss mit der Geheimniskrämerei. Nun kramte man hastig in den verkaufspsychologischen Tricks und wurde fündig. Man verharmlost den Pakt. Man macht den Bürgern weis, dass er nicht verbindlich sei. Merkel verstieg sich sogar zu der Aussage, der Pakt sei in deutschem Interesse. Aua, platter gehts wirklich nicht mehr. Verkaufspsychologie von Amateuren.  “Es steht zu befürchten, dass unsere medial-politische Klasse, die damals schon Donald Trumps effektives Marketing verkannte [4], jetzt das gerissene Marketing der Auswanderungsländer verkennen.” Nein, die verkennt nichts, denn Merkel war doch Mitautorin dieses Teufels-Pakts und weiß genau, was sie unterschreiben will. Diese Unterschrift muss verhindert werden.

Brigitte Brils / 23.11.2018

Spannend! Herzlichen Dank!

Wolfgang Lang / 23.11.2018

Man muss den Global Compact on Migration verstehen im Zusammenhang mit der EU-Studie von 2010 mit dem Namen “Study on the Feasability of Establishing a Mechanism for the Relocation of Beneficiaries of International Protection”.Ich denke der sperrige Namen dieser Studie wurde mit bedacht gewählt. Denn sie birgt etwas wahrhaft Ungeheuerliches. In Tabelle 12 des Annexes auf der Seite 112, gut verborgen, wie es sich für ein EU-Dokument gehört, wird von Wissenschaftlern festgehalten, dass in das Hoheitsgebiet von Deutschland auf dem zum Zeitpunkt der Studie 82 314 906 Einwohner erfasst wurden, insgesamt 274 539 094 Einwohner leben könnten. Also genau 192 224 188 mehr! Und wer das für einen Karnevalswitz hält mag das selbst nachrecherchieren. Es stimmt! Immerhin Frankreich trifft es noch schlimmer. Einer Bevölkerung von 63 623 209 Einwohnern will man auf 486 376 791 Einwohner bringen. Es mag sich jeder selbst ausrechnen, was da noch reingepfercht werden kann, laut EU! Kurzum: Wir, die schon länger hier Steuern zahlenden sollten in diesen Tage kapieren, es geht zu Ende mit uns. Man will uns rausekeln, um Platz zu schaffen für die Überzähligen Afrikas. Man will die braune Mischrasse, sie es Coudenhove-Kalergi forderte, mit Gewalt. Sarkozy hat es in seiner kurzen Ansprache 2008 ja klar gesagt: Zur Vermischung gibt es keine Alternative. Er wusste wovon er redete. Wie wir heute wissen.

Andreas Rochow / 23.11.2018

Vielleicht haben die UN und die Bundesregierung jetzt auf Plan B umgeschaltet, nachdem sie ihre Pakt-Machenschaften vor dem renitenten gemeinen “Volk” nicht geheim halten konnten. Und da bis zum 11.12.2018, keine Zeit mehr ist für elegantere Tricks und argumentative Verführungen, wird umgeschaltet auf die knallharten Methoden der psychological warfare. Moralische Ächtung der Kritiker und Bedrnkenträger! Alternativlosigeit als mächtiger steter Tropfen auf allen Sendefrequenzen. Wie oft ich in den letzten 14 Tagen regierungsamtlich zu hören bekam, dass Nationalstaatlichkeit und ethnisch-kulturelle Homogenität die Ursache allen Übels und aller Kriege sei, geht auf keine Kuhhaut. Die EU und die UN werde es jetzt richten. Babel - ein zwingendes Friedensprojekt aber ganz unverbindlich. Und wer nicht jubelt, ist gegen “Die Würde ...”, hat das “C” im Parteinamen vergessen, negiert unsere “Verpflichtung”, denn “gerade WIR DEUTSCHEN” ...  Wir können und wollen uns “nicht ABSCHOTTEN”. “Kinder und Frauen” dürfen wir nicht im Mittelmeer ertrinken lassen. Die “Menschenrechte” verpflichten uns zur Willkommenskultur. Mit Rassisten, Menschenfeinden und -jägern, Nationalisten und Populisten, Hitlergrüßern, rechtsradikalen Gewalttätern darf man nicht demonstrieren. - Alles der Soundtrack eines psychologischen Krieges der UN gegen die nationalstaatlich organisierte parlamentarische Demokratie und ihre unzuverlässigen Wahl- und Steuerbürger.

Markus Müller / 23.11.2018

Selbstverständlich sollte man den Migrationspakt nicht unterzeichnen, aber es wäre mal besser sich auf schon jetzt völkerrechtlich verbindliche Verträge zu konzentrieren, die seit 2015 über 2 Millionen Migranten nach Deutschland gebracht haben - die Genfer Flüchtlingskonvention. Diese muss dringend reformiert oder ganz abgeschafft werden. Auch schon vor dem 22. April 1954 gab es Flüchtlinge und diese wurden sogar ganz ohne Verträge aufgenommen. Ein paar geistig Verwirrte haben diese Fehlkonstruktion auch noch in die europäische Verfassung reinschreiben lassen, und wenn nicht endlich ein paar Politiker aufwachen, dann wird dieser Vertrag wohl zur vollständigen Auflösung der EU führen. Den Brexit haben diese Politiker ja schon erreicht…

Gerhard Giesemann / 23.11.2018

Die Auswanderländer sind eben schlauer, intelligenter als wir, gratuliere.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 15.12.2019 / 15:30 / 6

Sehr gewinnend: Loserdenken

Scott Adams gehört zu den erfolgreichsten Menschen der Welt. Das ist nicht im finanziellen Sinne zu verstehen, denn er ist „nur“ ein Multimillionär. Was an…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com