Hubertus Knabe, Gastautor / 10.07.2022 / 10:00 / Foto: Imago / 83 / Seite ausdrucken

Die Verbrechen der Großväter

Während die Ukraine um Waffenhilfe gegen russische Angriffe bittet, plant die Bundesregierung ein Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik der Wehrmacht. Das Vorhaben ist aus mehreren Gründen problematisch.

Das Museum für die Geschichte der Ukraine im Zweiten Weltkrieg hat eine neue Aufgabe: Seit der russischen Invasion am 24. Februar sammelt es hauptsächlich Artefakte des aktuellen Krieges. In einer neuen Ausstellung "Gekreuzigte Ukraine" wird jetzt die letzte blau-gelbe Fahne aus dem Asow-Stahlwerk in Mariupol gezeigt. Und in einem Gedenkraum, der an die mindestens 272 getöteten Kinder erinnert, werden deren Habseligkeiten ausgestellt, die Museologen in der Nähe von Kiew fanden.

Auch die deutsche Bundesregierung will jetzt an die zivilen Opfer des Krieges erinnern – allerdings nicht an die des russischen Angriffs auf die Ukraine, sondern eines Krieges, der vor mehr als 77 Jahren zu Ende ging. Bereits am 4. Mai beschloss das Kabinett, ein „Dokumentationszentrums Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa (ZWBE)“ zu errichten. Mit dem Zentrum solle die "Erinnerung an die deutsche Verantwortung für den furchtbaren Zweiten Weltkrieg und die Folgen der deutschen Besatzungsherrschaft" wachgehalten werden, so Bundeskanzler Olaf Scholz.

Der Beschluss könnte in der Ukraine zu dem Eindruck führen, dass sich Deutschland lieber mit den Verbrechen der Großväter und Urgroßväter beschäftigt, als in der Gegenwart neue Opfer zu verhindern. Erst vier Wochen später nämlich kündigte Scholz an, der Regierung in Kiew schwere Waffen zur Abwehr russischer Raketenangriffe liefern zu wollen; angekommen sind davon laut Bundesregierung lediglich sieben Panzerhaubitzen.

Mit Hochdruck hat die Bundesregierung dagegen daran gearbeitet, ein neues Zentrum zur Geschichte des Nationalsozialismus zu schaffen. Seit dem 10. Mai liegt dem Bundestag dazu ein 60-seitiges Konzept vor, das das Deutsche Historische Museum (DHM) erarbeitet hat. Es sieht vor, in der Mitte Berlins ein riesiges Dokumentationszentrum zu schaffen, das an die Opfer der deutschen Besatzungsherrschaft erinnern soll, die zwischen 1939 und 1945 gelitten haben.

Nicht Kleckern, sondern Klotzen scheint die Devise

Mit knapp 15.000 Quadratmetern soll das Zentrum der mit Abstand größte Neubau in Deutschland zum Gedenken an NS-Verfolgte werden. Während es den Initiatoren ursprünglich nur darum ging, im Berliner Tiergarten neben den bestehenden Mahnmalen für Juden, Roma und Sinti und Homosexuelle ein viertes Denkmal zu errichten, soll es nun eine 4000 Quadratmeter große Dauerausstellung geben. Auf weiteren 2000 Quadratmeter sollen Wechselausstellungen gezeigt werden. Zum Vergleich: Das NS-Dokumentationszentrum in München, das die gesamte Geschichte des Nationalsozialismus behandelt, hat eine Ausstellungsfläche von 1200 Quadratmetern.

Nicht Kleckern, sondern Klotzen scheint auch die Devise bei der geplanten Personalausstattung zu sein. Neben den Ausstellungen soll es auch Führungen und ein- oder mehrtägige Seminare geben, alles in mehreren Sprachen. Für Schüler sind spezielle museumspädagogische Angebote geplant. Zudem soll es ein eigenes Veranstaltungsprogramm geben. Hinzu kommen noch eine Bibliothek, eine Objektsammlung, ein Archiv und eine Forschungsabteilung mit eigenem Fellowship-Programm. Insgesamt sieben Fachabteilungen sollen dem künftigen Direktor unterstellt sein – eine Ausstattung, von der andere NS-Erinnerungsorte nur träumen können.

Auch die Kosten des Projektes sprengen alles bisher Dagewesene: Für die Errichtung des Gebäudes veranschlagt das DHM 120 Millionen Euro. Hinzukommen weitere 35 Millionen für die Dauerausstellung und die drei ersten Wechselausstellungen. Der Betrieb des Hauses soll anschließend rund zehn Millionen Euro kosten – jährlich. Allein sechs Millionen Euro sind für Personalkosten vorgesehen, was bei einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 60.000 Euro einhundert Mitarbeitern entsprechen würde.

Der Grund für die üppige Ausstattung erschließt sich, wenn man das Kleingedruckte des Konzeptes liest. Unter „Rechtsform“ heißt es dort: „Der Deutsche Bundestag errichtet eine unselbständige Bundesstiftung öffentlichen Rechts, integriert in die Stiftung Deutsches Historisches Museum“. DHM-Chef Raphael Gross soll vom Bundestag nicht nur beauftragt werden, die Gründung der neuen Stiftung vorzubereiten, sondern auch deren Präsident werden. Mit dem Realisierungsvorschlag erhofft sich das DHM einen neuen Aufgabenbereich und Millionen zusätzlicher Finanzmittel.

Ein sehr holzschnittartiges Geschichtsbild

Auch inhaltlich ist das Konzept in vielerlei Hinsicht problematisch. Die Dauerausstellung soll die Folgen der deutschen Besatzungsherrschaft für nicht weniger als 230 Millionen Menschen in heute 27 europäischen Ländern darstellen. Sie soll sich dabei nicht nach Zeiträumen, Ländern oder Regionen gliedern, sondern nach übergreifenden Themen – von Zwangsarbeit und Lager über Raub und Hunger bis hin zu Patientenmorden und Völkermord. 

Da sich das Vorgehen der Nationalsozialisten jedoch nach Land und Zeitpunkt erheblich unterschied, dürften die Besucher bei diesem Herangehen ein sehr holzschnittartiges Geschichtsbild präsentiert bekommen. Der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, auf die der Ort eigentlichen „fokussiert“ sein soll, ist dagegen nur eine Einführung gewidmet.

Entgegen der postulierten „europäischen Ausrichtung“ des Zentrums spielen auch die unterschiedlichen Sichten in Europa auf den Krieg keine Rolle. Für Osteuropa ist zum Beispiel der Hitler-Stalin-Pakt ein zentrales Moment, weil der deutsche Überfall auf Polen ohne diesen nicht möglich gewesen wäre. In dem Ausstellungskonzept wird er ebenso wenig erwähnt wie die Besetzung Ostpolens durch die Rote Armee. In Übereinstimmung mit dem selektiven Geschichtsbild des russischen Präsidenten Waldimir Putin tritt ausschließlich Deutschland als Verantwortlicher in Erscheinung.

Ähnlich eindimensional wird das Schicksal der über fünf Millionen sowjetischen Kriegsgefangenen behandelt. Dass Stalin vor Beginn des Krieges einen Großteil seiner eigenen Armeeführung umbringen ließ und alle Warnungen vor dem deutschen Angriff in den Wind schlug, erfährt man ebenso wenig wie die Tatsache, dass die Gefangenen nach ihrer Befreiung oft erneut ins Lager kamen – diesmal in der Sowjetunion. Die Tatsache, dass sie überlebt hatten, machte sie für Stalin verdächtig.

Apodiktischer Duktus des Konzeptes

Der germanozentrierte Blick führt aber noch zu weiteren Verengungen. Mehrfach ist in dem Konzept von „deutschen Verbrechen“ oder den „Verbrechen der Deutschen“ die Rede. Der Begriff suggeriert, dass die Gewalttaten nicht von konkreten Personen, sondern von einem nationalen Kollektiv begangen wurden. Zudem verdeckt er, dass auch Angehörige anderer Nationen daran mitwirkten. Im Budapester Holocaust-Museum wird dagegen hervorgehoben, dass es für Adolf Eichmann ohne die ungarische Miliz schlechterdings nicht möglich gewesen wäre, in weniger als drei Monaten 437.000 Juden zu deportieren. Auch in der südfranzösischen Gedenkstätte Camp des Milles wird betont, dass das Vichy-Regime und die französische Polizei bereitwillig halfen, die Züge nach Auschwitz mit Menschen zu beladen. 

Ob es ausreicht, die Verbrechen der Nationalsozialisten auf deren Rassenideologie zurückzuführen, ist ebenfalls fraglich. „Der Zweite Weltkrieg und die Verbrechen der Deutschen prägen Europa bis heute,“ lautet der erste Satz des Konzeptes. „Der Gewalt lag eine radikale Rassenideologie zugrunde. Deren genozidale Umsetzung ist in der Geschichte beispiellos.“

In der Forschung werden die Besatzungsverbrechen dagegen deutlich differenzierter erklärt. Sebastian Haffner machte vor allem den Krieg für die Entmenschlichung verantwortlich, Hannah Arendt hob bei ihrer Beschreibung der "Banalität des Bösen" den Faktor Arbeitsteilung hervor. Christopher Browning identifizierte Gruppendruck und Untertanengeist als wesentliche Ursache, dass „ganz normale Männer“ Massenmorde begingen, während Klaus Theweleit die Gewalt in männlichen Ängsten begründet sah. Jörg Baberowski schließlich meinte, nicht Ideologien seien für die Ausübung von Gewalt entscheidend, sondern Situationen, in denen diese als notwendig erachtet werde. Wenn es wirklich nur der germanische Rassendünkel gewesen wäre, der die Verbrechen hervorgebracht hätte, bräuchte man sich um die Zukunft keine allzu große Sorgen zu machen.

Diese Auslassungen stehen im Gegensatz zum apodiktischen Duktus des Konzeptes. Für Fragen lässt es keinen Raum. Auch die geplante Ausstellung lädt nirgendwo zum offenen Nachdenken über das kaum Vorstellbare ein, sondern verkündet scheinbar ewige Wahrheiten. Man fühlt sich dadurch an eine Formulierung des Schriftstellers Wolfgang Pohrt erinnert, dass der „Täter als Bewährungshelfer“ jetzt darauf achte, dass „seine Opfer nicht rückfällig“ werden. Und an Hannah Ahrendts Seufzer in einem Brief an Hans Magnus Enzensberger: "O felix culpa!“ – „O glückliche Schuld!“.

Der Frage, ob es in Berlin überhaupt einen Bedarf für das Zentrum gibt, ist das Konzept nicht nachgegangen. Bereits jetzt gibt es hier so viele Ausstellungen zum NS-Regime wie an keinem anderen Ort der Welt. Fast alle der geplanten Themen werden dort bereits angesprochen.

„In einer Parallelwelt“

Dabei stehen viele der bestehenden Erinnerungsorte dem Vorhaben offenbar kritisch gegenüber. „Den richtigen Platz für Gedenken“, so kann man im Anhang des Konzeptes lesen, hätten die Teilnehmer eines sogenannten Offenen Forums „nahezu alle (…) ausschließlich an den historischen Leidensorten“ gesehen. An anderer Stelle wird eingeräumt, dass das Thema auch in den betroffenen Ländern „unterschiedlich starke Relevanz“ besitze. Auf dem Westbalkan werde es zum Beispiel von der jüngeren Gewaltgeschichte überlagert. Dasselbe dürfte auch für die Ukraine gelten.

Fraglich ist auch, ob es wirklich einer weiteren Einrichtung zur Erforschung des Nationalsozialismus bedarf. Laut Konzept soll dies ein „zentraler Auftrag“ Dokumentationszentrums werden. Doch bereits jetzt widmen sich zahlreiche Universitäten, Institute und Gedenkstätten derselben Aufgabe. Keine andere Epoche der deutschen Geschichte ist so gut erforscht wie die zwölfjährige Kanzlerschaft Adolf Hitlers.

So haben Historiker schon vor Jahren in dem Großprojekt „Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg“ das Kriegsgeschehen auf mehr als 12.000 Seiten durchleuchtet. Eine andere, 16-bändige Edition hat Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ untersucht. Im Jahr 2000 listete eine zweibändige Bibliographie bereits über 37.000 Titel zum Nationalsozialismus auf.

Die Frage, ob Erinnerungsorte überhaupt einen messbaren Einfluss auf das politische Denken haben, wird in dem Konzept nicht gestellt. Es vermittelt eher den Eindruck, dass deren Arbeit – wie der Historiker Martin Sabrow einmal im Kontext der DDR formulierte – „in einer Parallelwelt“ stattfindet, die die breite Öffentlichkeit wenig interessiert und in starkem Maße selbstreferentielle Züge trägt. Die zahlreichen Gedenkstätten haben jedenfalls weder in Deutschland zu einem Rückgang extremistischer Einstellungen geführt noch in Russland Putins Feldzug gegen die Ukraine verhindert.

Die Bundesregierung hat das Konzept bereits am 10. Mai dem Bundestag vorgelegt, am 23. Juni haben die Abgeordneten darüber beraten. Wenn der Regierung etwas wichtig ist, kann das deutsche Parlament überraschend schnell sein. Die verantwortliche Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärte in der Aussprache, wer die Geschichte des Zweiten Weltkriegs kenne, werde erkennen, „dass aus dem Bekenntnis zur historischen Verantwortung Deutschlands nicht nur eine moralische Pflicht, sondern auch eine politische Verantwortung erwächst.“ 

Dass dies nicht nur leere Worte sind und der Wunsch der Ukraine nach wirksamen Waffen gegen die ständigen russischen Raketenangriffe ebenso rasch in Erfüllung geht, ist unwahrscheinlich. Deshalb wird das Weltkriegsmuseum in Kiew wohl auch weiterhin Artefakte des gegenwärtigen Krieges sammeln müssen.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wilfried Düring / 10.07.2022

‘Unsere’ Außenministerin (zur Zeit auf Steuerzahlerkosten im Südseeparadies Palau unterwegs um im Rahmen ihrer Selbstinszenierungen den Anstieg des Ozean-Pegels nachzumessen) äußerte zum Krieg in der Ukraine: ‘... Als einen der “schlimmsten Momente” ihrer bisherigen Amtszeit bezeichnete Baerbock den Moment, als sie bei einem Besuch in der Ukraine Fotos erschossener Kinder gesehen habe ...’. (Quelle n-tv). Der aktuelle Krieg in der Ukraine ist leider nicht der einzige Krieg, in welchem Kinder leiden und Frauen vergewaltigt werden. Für Baerbocks Betroffenheitsrhetotik aus purer Zweckmäßigkeit habe ich nur Verachtung übrig. Wo ist/war die Betroffenheit grünen Spitzenpolitiker bei den Themen: Bombenopfer von Dresden und Hamburg (und Belgrad !) usw., den Massakern der Roten Armee (Nemersdorf und Demmin als Beispiele), den 2 Millionen am Ende des zweiten Weltkrieges vergewaltigten Frauen? Da hören wir von gruenstichigen Antifanten ‘... Dresden war keine unschuldige Stadt ... )  und erlebten die Schändung eines Mahnmals für die Trümmerfauen in München durch das bayerische grünen Spitzenpersonal (‘Katha’ Schulze). Fotos von Frauen gibt es auch sonst reichlich (googlen nach: ‘horizontale Kollaboration Frankreich’). Opfer werden und wurden verschwiegen, vergessen, verhöhnt - Grüne Erinnerungspolitik in einem Satz! Das alle weiß die Völkerrechtlerin natürlich nicht, es interessiert sie nicht, die Schicksale der Frauen und Kinder waren ihr (und der Mehrheit ihrer Gesinnungsgenossen) immer egal. Und jetzt sind Putin und Lawrow ihr nicht zu Willen und plötzlich schaut die Dame sich ‘Fotos erschossener Kinder’ an und heuchelt ‘Betroffenheit’!  Eine kluge und maßvolle Erinnerungspolitik sollte ‘... Trauer zuzulassen, um am Ende die Vergebung und den Frieden zu finden, den unsere Welt so nötig hat’ (Malgorzata Chordakowska; Bildhauerin Dresden).  Leute wie Baerbock mit ihrer Heuchelei, ihren Lügen und der Penetranz ihrer Jacobiner-Moral sind dazu weder willens noch fähig.

Marco Schulz / 10.07.2022

@Michael Lorenz Zum Thema Schüler und Holocaust - Ich kann mich noch an eine Szene im Kindergarten erinnern. Wir saßen im Vorraum, auf den Schuhschränken, und unsere Erzieherinnen erzählten uns von den Duschen. Mitte der 80er, ich muss knapp 5 gewesen sein. In der DDR, übrigens. Passt ins Bild. Die DDR lebt.

Wilfried Düring / 10.07.2022

Nach 72 Jahren wird es hohe Zeit, mal ein ‘Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik des Bolschwismus’ (Ukraine, Baltikum, Polen, Ungarn, Tschechien, Balkan, Tibet - die ‘DDR’ ist ein Sonderfall) einzurichten! Der Westen und insbesondere seine verwahrloste Greta-Jugend sind einfach nur zum Kotzen. Deutlich wurde das jetzt in der Diskussion über die Rolle des ukrainischen Nationalistenführer Bandera (der übrigens ab Sommer 1941 - Ende 1944 im KZ Sachsenhausen einsaß). Die Verantwortung der UPA-Partisanen für Massaker an der (überwiegend jüdischen und polnischen) Zivilbevölkerung soll hier weder bestritten noch gerechtfertigt werden. Bandera war 1934 am Mord am damaligen polinischen Innenminister beteiligt, predigte den bewaffenten (Befreiungs-) Kampf für eine freie und unabhängige Ukraine, hetzte (zeitweise ?) gegen Juden und Polen und wurde später in der Bundesrepublik von NKWD-Agenten liquidiert. Die Frage, die man sich im Scheiss-Westen 72 lange Jahre lange nie gestellt hat: Warum kämpften Partisanen und ‘Freikorps’ zu unterschiedlichen Zeiten in der Ukraine, im Baltikum, in Polen usw. gegen die bolschwistischen Besatzer? Warum gab es soviele Menschen, die anfangs (1941 und -42) bereit waren an der Seite der Deutschen gegen die stalinistische Sowjetunion zu kämpfen? Antwort in Stichpunkten: mutwillig herbeigeführter Holodomor, Kollektivierungsverbrechen, eine verbrecherischen Besatzungspolitik, die sich gleichermaßen gegen ‘bourgeoise’ kulturelle Traditionen, die Landbevölkerung und die Kirchen richtete, Deportationen und Auslöschung der Eliten (Baltikum, Ostpolen|Westukraine), die Unrecht empfundene Besatzung Ostpolens bzw. der Westukraine ab dem 17. September 1939. Und die antibolschewistischen Kämpfer waren eben NICHT ALLE ‘Nazis’ und keineswegs alle an den NS-Verbrechen beteiligt! Offenbar soll die Ukraine jetzt befriedet werden, damit man den Völker des Ostens dann die verlogenen’antifaschistischen’ unterkomplexen Geschichtsmythen aufzwingen kann.

Hermann Ludewig / 10.07.2022

Zensur? Seit geraumer Zeit gelingt es mir nicht, Zuschriften zu veröffentlichen. Unter dem Hinweis, Text enthält Fehler, wird die Annahme verweigert und der eingegebene Text wird gelöscht.

Arthur Sonnenschein / 10.07.2022

Die Grün- und Blaugedenkerei ist verlogen und hat nicht verhindert, dass der deutsche Staat mit der Ukraine den ersten europäischen Staat, der nach 45 mit einer offen rassistischen Staatsraison auftritt, mit Haut und Haaren verteidigt. In dieser Angelegenheit ist die Bundesrepublik gescheitert. Sie sollte ihr Publikum nicht weiter verhöhnen und and der Nase herumführen..

Heinrich Wägner / 10.07.2022

Städte bereiten Hallen für Alte,Arme und Kranke vor. Ich war selbst zu “Gast” in der Normannenstrasse und Großvater gab seinen Löffel im KZ Stutthof bei Danzig ab. Sehr interessant was sie da schreiben aber bestimmt nicht relevant in einer Zeit wo die ganz Alten sagen ,daß hätten doch nicht mal die SED Lumpen fertig gebracht , was die mit uns loslassen. Das was sie gepflegt Regierung nennen ist auch nicht anderes als Wandlitz im neuen Gewand. Das Weitere hat Herr Wolf@Hagen sehr gut beschrieben und ich kann mir den Rest sparen. Übrigens Großvater sagte auch Nationalsozialisten sind farblos ,aber überall zu finden. Damals halt braun und heute…. Die Gedenkstätten die meine Urenkel und deren Kinder errichten werden ,werden sich wohl mehr mit der heutigen Zeit befassen die immer mehr der gleicht die ich in meinen langen Leben zu sehen und hören bekam .

S. Malm / 10.07.2022

Wieso nur habe ich das Gefühl, das Projekt dient ausschließlich der Selbstbeweihräucherung (und natürlich der Vollversorgung) Linker beim Kampf gegen Rächst?

Mathias Pauls / 10.07.2022

Ich bin es leid, immer wieder, wie ein junger Hund, in die eigene Pisse geschubst zu werden, damit ich endlich stubenrein werde. Mein Vater hat mit mir vor über sechzig Jahren das Konzentrationslager Bergen Belsen besucht, meine Eltern haben mich zum Demokraten erzogen, auch da galt: nie wieder. Ich brauche keine Nachhilfe. Aber wenn schon, denn schon. Vor über sechzig Jahren lernte ich im Geschichtsunterricht, dass der spätere Kaiser Karl der Große 5000 Sachsen meucheln ließ, da sie nicht seinen christlichen Glauben annehmen wollten, auch so eine Gräueltat. Wie wäre es mit einer Gedenkstätte in Aachen oder besser in Verden an der Aller? Ach nein, das geht doch nicht, wurde er doch weit mehr als tausend Jahren später zum ersten Europäer geadelt. Europäer tun das nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubertus Knabe, Gastautor / 22.11.2023 / 06:15 / 37

Die Zellteilung der Linken

Das Ende der Linksfraktion ist besiegelt. Doch dass deren Abgeordnete im Bundestag nun keine Rolle mehr spielen, ist keineswegs ausgemacht. Eigentlich ist die Sache klar:…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 26.10.2023 / 06:00 / 0

Hubertus Knabe: „Hilfe für Achgut“

Hubertus Knabe ist ein Historiker und Experte für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Er warnt, dass die Ausschaltung der Meinungsfreiheit immer den ersten Schritt in die…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 26.08.2023 / 06:00 / 110

Deutschland eifrig Spitzelland

Die Bundesregierung lässt über 100.000 Meldestellen einrichten, bei denen Beschäftigte Hinweise auf Straftaten melden können. Vorgeschrieben ist dies im neuen Hinweisgeberschutzgesetz. Das Gesetz könnte eine…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 12.10.2022 / 06:15 / 67

Der Staat als Vormund

Die Ampel-Koalition will bis zu 200 Milliarden Schulden machen, damit Bürger und Unternehmen weniger für Strom und Gas zahlen müssen. Zugleich fordern Politiker die Bürger…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 28.08.2022 / 10:00 / 107

Winnetou oder die stille Wiederkehr der DDR

Karl Mays Winnetou ist mal wieder ein Politikum. Zensiert wurde er zuletzt in der DDR. Im Westen war das bislang unvorstellbar - das ist jetzt…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 20.04.2022 / 06:15 / 139

Olaf Scholz und der Kreml

Bundeskanzler Olaf Scholz verhält sich in Sachen Ukraine auffallend wortkarg und zaudernd. Sein Zögern könnte auch mit seiner politischen Vergangenheit zu tun haben. Dass Vertreter…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 18.11.2021 / 11:00 / 18

Das Versagen der CDU bei den SED-Opfern

Viele Opfer der SED-Diktatur leiden bis heute unter den Folgen ihrer Verfolgung in der DDR. Die neue Opferbeauftragte hat der scheidenden Regierung jüngst die Leviten gelesen.…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 22.05.2021 / 06:00 / 71

Im Zeichen des Antifaschismus

Die Mitteilung umfasste nur zwei Sätze. Die Besatzung des im Mittelmeer kreuzenden Rettungsschiffes „Sea-Watch 4“ twitterte am 8. April: „Aufgrund der Stimmungsmache von AfD und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com