Gerd Buurmann / 08.12.2022 / 15:00 / Foto: Imago / 16 / Seite ausdrucken

Die unbefleckte Empfängnis Marias

Heute ist der 8. Dezember: Mariä Empfängnis. In Österreich, Liechtenstein und den katholisch geprägten Kantonen der Schweiz sowie in Argentinien, Spanien, Chile, Nicaragua, Portugal, Kolumbien, Italien und Malta ist Mariä Empfängnis ein gesetzlicher Feiertag.

Kaum ein katholisches Dogma wird so weitläufig missverstanden wie das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Marias. Machen Sie mal den Test und fragen Sie, gerne auch einen Katholiken, was das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Marias besagt, und Sie werden mit Sicherheit überwiegend die Antwort hören, das Dogma von der unbefleckten Empfängnis Marias besage, dass Maria Jesus als Jungfrau empfangen hat.

Falsch! Genau darum geht es in diesem Dogma nicht. Würde es darum gehen, müsste es heißen: „Die unbefleckte Empfängnis Jesu“, da Jesus ja empfangen wurde. Hier aber geht es um die unbefleckte Empfängnis Marias.

Auf natürlich Weise gezeugt, aber ohne Erbsünde

Es kann sich schon allein deswegen nicht um die Empfängnis von Jesus handeln, da Jesus ja nicht mal drei Wochen nach dem 8. Dezember geboren wird. Was aber wird neun Monate nach „Mariä Empfängnis“ am 8. August gefeiert? „Mariä Geburt“!

An „Mariä Empfängnis“ geht also darum, wie Maria von ihrer Mutter Anna empfangen wurde, und die vollständige Bezeichnung des Festes macht es auch deutlich, denn sie lautet: „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria.“

Das Dogma der unbefleckten Empfängnis (lat. immaculata conceptio) besagt, dass Maria von ihren Eltern Anna und Joachim zwar auf natürlich Weise gezeugt, dieser Akt jedoch von jedem Makel der Erbsünde bewahrt wurde. Da für Katholiken Maria die Mutter Gottes ist, muss Maria einfach vom ersten Augenblick ihres Lebens an vor der Sünde bewahrt sein, da Gott ja sonst aus der Sünde geboren worden wäre. Geht aber nicht, sagt die Katholische Kirche, und was nicht passt, wird passend gemacht. Die Protestanten sehen das nicht so eng und sagen sich, wenn Gott schon unbedingt Mensch werden wollte, dann bitte auch mit allen Konsequenzen.

Im Evangelium wird die Mutter von Maria kein einziges Mal erwähnt. Sie taucht lediglich in apokryphen Schriften auf. Deswegen ist es bis heute völlig ungeklärt, wie der unbefleckte Zeugungsakt von Maria stattgefunden haben soll. Es ranken sich unglaublich viele Legenden darum. Eine Legende besagt, dass Anna ihren Mann und Züchter Joachim kennenlernte, als er gekommen war, um die Tiere seiner Herde im Tempel zu opfern. Als er seine Schafe im Bethesda-Teich beim Schaftor wusch, sah ihn Anna, die an diesem Stadttor stand. Nach zwanzigjähriger kinderloser Ehe wurde die Ehe jedoch geschieden. Daraufhin zog sich Joachim verzweifelt in die Wüste Juda zurück. Dort soll ihm dann ein Engel das Kommen eines Kindes angekündigt haben, worauf er zu Anna zurückkehrte.

Bretonische Prinzessin

Eine ganz besondere Legende über Anna findet sich in der Bretagne. Dort glauben viele Menschen, dass Anna eine bretonische Prinzessin gewesen sein soll, die während ihrer Schwangerschaft von Engeln ins Heilige Land gebracht wurde, um dort ihre Tochter zu gebären.

Der Journalist Gustave Geffroy berichtete im Jahr 1903, dass Anna mit einem bösen und eifersüchtigen Herrn verheiratet war, der Kinder hasste und keine haben wollte. Als er daher feststellen musste, dass Anna schwanger geworden war, misshandelte er sie und warf sie raus. Anna ging zum Meer, wo sie dann ein Licht sah. Geffroy schreibt:

„Es war ein Boot, das von einem Engel geführt wurde. Sie kam dort an, segelte lange, lange und landete schließlich in Judäa, wo sie die Jungfrau Maria zur Welt brachte.“

Danach soll Anna in die Bretagne zurückgekehrt sein, und ihr Enkel soll sie dort sogar besucht haben. Geffroy berichtet:

„Jahre und Jahre nach ihrer Rückkehr wurde sie von ihrem Enkel Jesus besucht, der gekommen war, um seinen Segen zu erbitten, bevor sie anfing, das Evangelium zu predigen. Jesus ließ auf Wunsch seiner Großmutter einen Brunnen erstehen, in dessen Nähe die Kapelle errichtet wurde, die den Kranken und Elenden Zuflucht bieten sollte. Als Anna starb, suchte man überall, aber vergeblich, nach ihren Überresten; sie wurden erst viele Jahre später beim Baden in den Wellen gefunden, mit Muscheln übersät.“

Jesus war ein Jude, weil seine Mutter Jüdin war. Maria aber kann nur dann eine Jüdin gewesen sein, wenn ihre Mutter auch Jüdin war. Das ist der Grund, warum lokalen Überlieferungen zufolge Anna entweder nach Verfolgung oder zur Buße in die Bretagne reiste und zwar nach La Palue, am Ende der Bucht von Douarnenez.

Wie sich dieser Glaube in der Bretagne entwickeln konnte, führen Kulturwissenschaftler auf die Göttin Ana zurück, die vor der Christianisierung der Bretagne dort als Urgöttin und Mutter der Menschen verehrt wurde. Was aber auch immer am Anfang stand, heute wird die unbefleckte Empfängnis Marias gefeiert. 

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerd Quallo / 08.12.2022

Machen diese Erläuterungen die Sache auch nur einen Furz weniger bescheuert?

Peter Krämer / 08.12.2022

Mir jedenfalls hat der Makel der Erbsünde immer Spaß gemacht.

W. vander Mark / 08.12.2022

Ganz einfach nur: Danke, lieber Herr Buurmann!

Ralf.Michael / 08.12.2022

Krass, das ist ja jetzt aber die Voll-Bio und CO2-Neutral Variante, oder ? Die Empfängnis meine ich !

Sara Stern / 08.12.2022

Ob das Paradoxon der unbefleckten Empfängnis die ersten Auswüchse des Feminismus waren und Josef der erste Simp, der seiner Frau die Geschichte von der unbefleckten Empfängnis eher geglaubt hat, als die Möglichkeit, dass sie ihm fremdging? Da es um Christentum geht, sollte der Gedanke eigentlich kein Tabu sein, wie es wäre, wenn man die Rolle Aishas im Islam analysieren würde. Heutzutage würde jedenfalls irgendein Freund Josef darauf hinweisen, dass da irgendwas in seiner Ehe wohl nicht stimmt.

Wilfried Cremer / 08.12.2022

Lieber Herr Buurmann, nur zur Ergänzung: Das andere Fest heißt “Mariä Verkündigung” oder “Verkündigung des Herrn”. Wer Genaueres wissen möchte, der lese Anna Katharina Emmerich und danach (!) Maria von Agreda.

Ludwig Luhmann / 08.12.2022

Und 600 Jahre später wird der weltweit verehrte psychopathische Massenmörder M. befleckt empfangen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 20.03.2023 / 14:28 / 14

Zum 100. von Ralph Giordano

Heute, am 20. März 2023 wäre Ralph Giordano hundert Jahre alt geworden. Es gibt keinen besseren Weg, den Geburtstag von Ralph Giordano zu feiern, als…/ mehr

Gerd Buurmann / 14.03.2023 / 10:30 / 23

Jubiläum! Wie aus Fake-News Realität wurde

Heute vor genau drei Jahren dementierte die damalige Bundesregierung, dass es bald weitere Corona-Einschränkungen geben werde. Es dauerte nur acht Tage, bis aus Fake-News Realität…/ mehr

Gerd Buurmann / 09.03.2023 / 16:00 / 58

Kurzkommentar: Sahra und der Hofnarr

Der deutsche Comedian Bastian Bielendorfer bezeichnete Sahra Wagenknecht auf Twitter als „menschlich komplett verdorbenen Zellhaufen“. Wenn man nur die Richtigen herabsetzt, ist so einiges erlaubt.…/ mehr

Gerd Buurmann / 08.03.2023 / 16:00 / 14

Über Verbote und Waffen

Immer wenn ich höre, dass der Staat etwas über Verbote regeln soll, denke ich an die Waffe, die es braucht, um die Verbote zu exekutieren. …/ mehr

Gerd Buurmann / 08.03.2023 / 11:00 / 6

Hedwig Dohm Trio auf der Bühne

Heute stehe ich wieder als Teil des Hedwig Dohm Trios auf der Bühne. Im Stück mime ich berühmte Zeitgenossen Hedwig Dohms, wie etwa Friedrich Nietzsche,…/ mehr

Gerd Buurmann / 04.03.2023 / 10:30 / 21

Vorschau auf Indubio: Haferburg viral

In dieser Woche ging Achgut-Autor Manfred Haferburg (oben im Bild) mit seinem Text: „Was ist bloß los mit euch“ viral. Morgen ist er bei Indubio…/ mehr

Gerd Buurmann / 01.03.2023 / 11:00 / 28

Weder Bertolt noch Helmut und auch nicht Voltaire

Ambrose Bierce definierte in seinem „Wörterbuch des Teufels“ den Begriff Zitat so: „Die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen“. Manchmal stimmt jedoch das Zitat, nur wird…/ mehr

Gerd Buurmann / 25.02.2023 / 11:00 / 4

Vorschau Indubio: Musiker sprechen über die geimpfte Totenstille

Was ist den letzten drei Jahren durch unsere Angst vor Corona kulturell kaputt gegangen? Darüber spricht Gerd Buurmann am morgigen Sonntag mit zwei weiblichen und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com