Roger Letsch / 06.01.2023 / 14:00 / Foto: Pixabay / 24 / Seite ausdrucken

Keine Einigung bei den Republikanern

Die Wahlen zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses gestalten sich haarsträubend: Die Demokraten wählen geschlossen ihren Kandidaten, die Republikaner können sich nicht einigen. Was ist da los?

Der Reading Clerk liest den Namen zur Abstimmung nur genau zweimal laut vor. Wer aufgerufen ist und nicht antwortet, hat jedoch am Ende der Abstimmung noch eine Chance, bei den Nachzüglern aufgerufen zu werden. Viele „McCarthy“ (Republikaner) werden als Antwort auf den Ruf des Clerk gerufen. Aber noch mehr „Jeffries“ (Demokraten). Denn es melden sich auch immer wieder „Donalds“ (Republikaner), nachdem bei den drei Abstimmungen am Tag zuvor viele „Jordan“ (Republikaner) zu hören waren. Wir sind mittlerweile in Abstimmung Nummer zehn über die Nachfolge Nancy Pelosis als „Speaker of the House“, dem Sprecher des Repräsentantenhauses der USA.

Die „rote Welle“ mag ja ausgeblieben sein, aber diese Kammer des Parlaments haben die Republikaner zahlenmäßig zurückgewonnen, und der Posten des Sprechers, welcher der größten Fraktion zusteht und der als dritte Kraft im Staat hinter Präsident Biden und Vize Harris gilt, ist den Republikanern eigentlich sicher. Doch auch nach zehn Wahlgängen ist noch nicht ausgemacht, wer als Speaker im Kongress direkt unter der US-Flagge Platz nehmen wird. Daran hängt einiges, zum Beispiel die Zusammensetzung der Ausschüsse und bis sich das Parlament arbeitsfähig konstituieren kann, sind die Abgeordneten nur „representative elect“.

Was ist da los? Überall reibt man sich verwundert die Augen. Diese Republikaner sind sich ja überhaupt nicht einig! Während die Dems geschlossen und geradezu genüsslich Mal um Mal namentlich für ihren „great honorable Hakeem Jeffries“ stimmen, weigern sich etwa 20 Republikaner, ihrem Parteikandidaten den lang ersehnten und sicher geglaubten Posten zu verschaffen. So sicher war sich McCarthy, dass er schon in die Amtsräume des Sprechers eingezogen ist. Nur zur Erinnerung: In der Wahrnehmung vieler sturheil auf Parteilinie stimmenden Dems sind die zerstrittenen Reps – besonders die Anhänger Trumps – buchstäblich Faschisten, die aber offensichtlich und seltsamerweise ihrem „Führer“ nicht folgen wollen. Auch nach zehn Wahlgängen schaffte es McCarthy nicht, auch nur einen einzigen der 20 Abtrünnigen dazu zu bewegen, für ihn zu stimmen (Anm. d. Red.: Die Republikaner haben aktuell mit 222 Sitzen die Mehrheit im US-Repräsentantenhaus, gegenüber 213 Sitzen der Demokraten. Für eine Mehrheit bei der Wahl des Sprechers sind 218 Stimmen nötig.)

„Lager der Zwanzig“

Weil so richtig niemand versteht, was da gerade passiert, arbeitet man sich in der Presse an den Personen ab, die hinter dieser Palastrevolte zu stehen scheinen. Sind das nicht alles erzkonservative Trumpisten, Wahlleugner und Verschwörungstheoretiker? Doch seltsamerweise ist die Abgeordnete, der die Presse bisher am häufigsten diese Injurien angeheftet hat, nun aus der Schusslinie: Marjorie Taylor Greene stimmte gemäß der Empfehlung Trumps stets für McCarthy, und es ist schon erstaunlich, wie konformistisches Wahlverhalten und Berichterstattung miteinander korrelieren.

Ich finde es bemerkenswert, dass eine Tatsache in der Presse so gar keine Beachtung findet. McCarthy ist eine Personalie, die Trump empfohlen hat, und die angeblich größten „Trumpisten“ verweigern ihm die Stimme. Seltsam, oder? Eine Empfehlung von Trump war bis vor kurzem noch ausreichend für die Presse, denjenigen in Bausch und Bogen zu verdammen. Nicht so in diesem Fall. Das ist Doppeldenk in Vollendung!

Dabei ist das „Lager der Zwanzig“ nicht so geschlossen, wie man annehmen mag. Es sind viele dabei, die einfach die Gelegenheit nutzen, ihre Zustimmung von politischen Zugeständnissen und Sitzen in den Ausschüssen abhängig zu machen. Aber da sind auch die „Never-Kevins“, die McCarthy für einen Umfaller und Opportunisten halten, der am Ende sowieso jede Sauerei der Dems mittrüge, wenn ihm das den Posten sichere.

Die Vehemenz, mit der McCarthy nach dem Amt strebt, macht sie misstrauisch. Dass ausgerechnet Trump ihn unterstützt, noch viel mehr. Denn McCarthy gehörte zu denen, die glaubten und vertraten, Trump arbeite mit den Russen zusammen und stecke federführend hinter dem Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Kaum jedoch besucht McCarthy Trump in Florida, unterstützt dieser seine Ambitionen auf das Amt des Speakers. Gab es da einen Deal? Was konnte McCarthy Trump geben?

Ruhe vor Rachefeldzügen des Kongresses

Wir verlassen jetzt kurz den Raum gesicherter Erkenntnis und spekulieren. Die Dems haben seit der Wahl Trumps im Jahr 2016 nichts Wichtigeres zu tun, als diesen hinter Gitter zu bringen oder doch zumindest so stark zu beschädigen, dass er 2024 nicht noch einmal antreten kann. Die zwei erfolglosen Impeachments, der nächtliche Besuch des FBI in Mar-a-Lago und die jahrelangen Medienkampagnen haben Trump müde, ja, mürbe gemacht. Sicher kommt das Alter noch dazu, auch wenn sich dieses nicht so stark bemerkbar macht wie bei Präsident Biden.

Die Ankündigung Trumps erneuter Kandidatur war seltsam schlapp, und als er vor einigen Wochen von einer „großen Ankündigung“ sprach, die er machen werde, wollte er am Ende nur alberne Sammelkarten von sich selbst verkaufen. Ich glaube, Trump hat die Nase voll von der Politik und will lieber Golf spielen. Seine erneute Kandidatur entzieht ihn zwar einigen der Angriffe, aber nur McCarthy könnte ihm als „Speaker oft the House“ das geben, was er sucht: Ruhe vor den Nachstellungen und Rachefeldzügen des Kongresses. Wie gesagt, alles nur Spekulation.

Wir haben es bei den 20 Verweigerern bei den Reps also weniger mit „Trumpisten“ zu tun als mit Populisten. Populisten, die jeder auf unterschiedliche Weise genug haben von den Absprachen und Hinterzimmerdeals, von Korruption, Lobbyismus und Stimmenkauf. Offenbar trauen sie McCarthy bei all seinen Zugeständnissen nicht zu, das politische Betriebssystem zu verändern. Einige konnten wie Lauren Boebert ihre Wahlkreise nur mit äußersten Mühen verteidigen oder gewinnen. Dass es so knapp war, lag so manches Mal an der ausbleibenden oder entzogenen Unterstützung durch die Republikanische Partei, die lieber auf handverlesene Kandidaten aus dem Establishment setzte, als sich mit den Populisten gemein zu machen, zumal wenn diese auch noch eine Empfehlung von Trump hatten.

Die Geschichte wiederholt sich

Schon einmal hatte es eine Partei in den Staaten mit der Situation zu tun, dass eine populistische Bewegung an der Basis damit drohte, den Weg an die Macht zu verstellen. In den Midterms 2018 hatten die Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus zurückerlangt, und Nancy Pelosi kandidierte für das Amt des Sprechers. Doch da gab es ein kleines Grüppchen linkspopulistischer Abgeordneter, die in ihren Wahlkämpfen erklärt hatten, den Sumpf in Washington trockenzulegen – ganz populistisch –, dem Volk zu seinem Recht zu verhelfen. Wichtigster Punkt: kostenlose Gesundheitsversorgung für alle!

Die Presse, die gerade an den 20 populistischen Reps kein gutes Haar lässt, nannte die populistischen Dems damals bewundernd „The Squad“, also „Team“ oder „Kommando“. Und „The Squad“ drohte Pelosi offen damit, nicht für sie zu stimmen, sollten sie nicht (unter anderem) die Zusicherung bekommen, das Gesundheitssystem werde in ihrem Sinne umgebaut.

Aber ach, es wurde nichts daraus. Kaum gewählt, traten Alexandria Ocasio-Cortez & Co. zurück ins Glied, stimmten brav für Pelosi und bekamen nichts dafür. Zu ihrer Verteidigung erklärten die Squad-Mitglieder, dass die Dems nur so wenige Stimmen Vorsprung gehabt hätten, dass Einigkeit wichtiger war. Hätte man gegen Pelosi gestimmt, wäre der damalige Kandidat der Reps gewählt worden: McCarthy!

Verwundert und entsetzt reiben sich die Populisten an der Basis der Dems nun die Augen, weil sie nach nunmehr zehn Wahlgängen erkennen müssen, dass sie 2019 betrogen wurden. Es drohte 2019 mitnichten die Wahl McCarthys, weil kein Abgeordneter der Dems für ihn stimmen würde, denn das hätte den Verlust des Mandats durch Abwahl (in zwei Jahren oder in einem Recall) zur Folge. Gleiches gilt für die umgekehrte Situation heute. „The Squad“ war nur mit dem Versprechen angetreten, das System zu ändern. Einmal gewählt, arrangierte man sich jedoch sofort und willig mit der Macht. Opportunismus, wie er bekanntlich auch bei uns in Deutschland gang und gäbe ist.

Ausgang offen

Jedes Zugeständnis, das der Freedom Caucus vor der Wahl McCarthys nicht bekommt, ist verspielt. Die Limitierung der Anzahl von Amtszeiten im Kongress, das Ende der Einmischung in die Vorwahlen von Seiten der Parteispitze und vieles mehr steht auf dem Wunschzettel. Außerdem ist noch völlig offen, ob sich die Never-Kevins überhaupt werden umstimmen lassen oder ob es am Ende einen anderen Kandidaten für das Sprecheramt geben muss.

Das Einzige, das hilft, Politiker von der Macht fernzuhalten, ist, sie ihnen nicht auf dem Silbertablett zu servieren. Die Populisten unter den Demokraten lernen das gerade von denen der Republikaner. Wir sollten die Wirkung dieser Lektion nicht unterschätzen. Oberflächlich betrachtet, beschädigt die Weigerung der Zwanzig die Republikaner. Schaut man etwas tiefer, treiben die Vorgänge auch einen Keil zwischen die Demokraten und deren Wählerbasis, denn dort lernt man gerade, dass Widerstand belohnt und Konsens bestraft wird.

Auch in den Staaten verlieren die allmächtigen Parteien offenbar die Macht über ihre Mitglieder. Immer mehr Abgeordnete fühlen sich in erster Linie ihren Wählern und den Versprechen verpflichtet, die sie ihnen gegeben haben. Sie lassen sich nicht mehr für die Aufrechterhaltung des Status quo benutzen. Die alten Gewissheiten lösen sich auf. Im Grunde ist das was Gutes. Und spannender als ein „Tatort“ ist es auch.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Richard Reit / 06.01.2023

Da kommt mir gerade in den Sinn, wie bei der CDU nach einer Merkel-Rede sogar festgelegt war, wie lange man zu klatschen hat.

Xaver Huber / 06.01.2023

Sehr geehrter Herr Letsch, zu nachschlafender Zeit bevor die zeitliche Restriktion zuschlägt: Vielen Dank für Ihren luziden Text zur gegenwärtigen Situation im amerikanischen Kongreß.

N. Borger / 06.01.2023

Nein, nicht die Parteien verlieren ihre Macht über die Mitglieder, es gibt einige Republikaner, die bei der ganz großen Koalition des “Sumpfes” in Washington nicht mehr mitmachen wollen und deswegen McCarthy nicht wählen. Darunter auch solche, die über das große Haushaltsdefizit, das den Sumpf in Washinghton D.C., daß Lobbyorganisationen bedient, nicht gerade glücklich sind und die genau auf dieses Problem aufmerksam machen. Es wäre vielleicht hier, bei Achgut einmal nützlich, nicht nur von CNN oder Fox News abzuschreiben, sondern diesen Basisprotest von Abgeordneten hier abzubilden. Aber das ist auch hier offenbar zu viel verlangt.

Xaver Huber / 06.01.2023

Zur Ergänzung Herrn Karsten Dörres “wundervoller” Zuschrift: Am 17. März 2005 ließ Frau Heide Simonis viermal über sie als Ministerpräsidentin abstimmen. Die letzte Abstimmung bereute sie öffentlich. Alle vier dürften sie nachhaltig verletzt haben. Ist Herrn McCarthys Verhalten Ausdruck größeren Durchhaltevermögens oder artikuliert es eine zeitgeistige Schamlosigkeit?

Xaver Huber / 06.01.2023

Im Bemühen, die zeitliche Restriktion zu wahren, muß die vollständige Rezeption des augenscheinlich brillanten Artikels hintanstehen. Doch mit Verlaub, werter Herr Letsch, vor der Verwendung des Terminus faschistisch ist inhaltlich nachdrücklich zu warnen. \\\Wikipedia schreibt zu seiner Begrifflichkeit: Der Begriff Faschismus ist von italienisch fascio abgeleitet, was „Bund“ bedeutet. Der Historiker Fritz Schotthöfer beschrieb ihn 1924 als „gewissermaßen inhaltsleer“, da er „so gut wie nichts über das Wesen dessen aus[sagt], was faschistisch ist oder sein soll“. Darin unterscheide sich dieser Ismus entscheidend von anderen Ismen, wie Konservatismus, Liberalismus oder Sozialismus. „Ein fascio ist ein Verein, ein Bund“, daher wären Faschisten wörtlich übersetzt „Bündler“ und „Faschismus“ wäre Bündlertum. Die Etymologie des Wortes fascio wird meist abgeleitet vom lateinischen fasces. Diese Rutenbündel waren Machtsymbole zu Zeiten des Römischen Reiches, die die Liktoren vor den höchsten römischen Beamten, den Konsuln, Prätoren und Diktatoren, hertrugen.[3] Im 19. Jahrhundert bezeichnete das Wort fascio das Selbstverständnis der italienischen National- und Arbeiterbewegung als revolutionäre Kraft. So symbolisierte das Rutenbündel in der nationalen Bewegung im 19. Jahrhundert die Einheit der Nation, und fascio bezog sich im seit 1870 geeinten Italien auf sozialistische Arbeiterorganisationen wie beispielsweise die Fasci siciliani in Sizilien.[4] Der Begriff Fascismo, der um 1900 zum Banner der revolutionären Arbeiterbewegung avanciert war,[5] wurde ab 1919 mit den „Fasci di combattimento“ identifiziert: jene „Kampfbünde“, die Mussolini im März 1919 gründete.[6] ALLES KLAR? - Ironie aus.

W. Renner / 06.01.2023

Ist doch gut, da wird gefightet und nicht jeder Trottel gleich durchgewunken.

Michael Genniges / 06.01.2023

“Auch in den Staaten verlieren die allmächtigen Parteien offenbar die Macht über ihre Mitglieder. Immer mehr Abgeordnete fühlen sich in erster Linie ihren Wählern und den Versprechen verpflichtet, die sie ihnen gegeben haben.” Na klar doch, das ist das Schöne am Mehrheitswahlrecht!

Karsten Dörre / 06.01.2023

Die Wahl des Sprechers des US-Repräsentantenhauses ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Mal sehen, wer es dann letztlich Anfang 2024 werden wird. Das westliche System ist derart verrottet, dass es nicht mal mehr einen Sprecher für ein Parlament wählen kann. Wer noch glaubt, Demokratie und Freiheit werden verteidigt, der hat Wahrnehmungsstörungen. Im Zusammenhang unendlicher Abstimmungen, was macht eigentlich Andrea Ypsilanti?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com