Die Stimme der Provinz: Vollgas für die Freiheit

Das eigene Auto ist so viel mehr als ein bloßes Transportmittel, um von A nach B zu kommen. Es ist Unabhängigkeit der Bürger von anderen Menschen und nicht zuletzt von einem übergriffigen Staat.

Ich will Spaß, ich geb‘ Gas? Das war einmal. Uns soll der Spaß noch gründlich vergehen! Die hohen Spritpreise an den Tankstellen arbeiten schon mal vor. Auch das sonntägliche Fahrverbot ist dank Frau Esken von der SPD wieder im Gerede – wobei sich mehr als die Hälfte der Bevölkerung noch uneinsichtig zeigt. Wehe ihnen! Frau Esken schließt auch „schärfere Maßnahmen“ nicht aus. Ja, so macht Politik „gestalten“ Spaß! Scharf, schärfer, am schärfsten. Bald gilt nur noch das alte Fahrradfahrermotto: nach oben buckeln, nach unten treten.

Ja, Deutschland wird bucklich. Die weltweit führende Position, was Kernkraft betrifft, haben wir schon länger aufgegeben. Was die Autoindustrie betrifft, waren wir ebenfalls einst weit vorn. Doch auch das wird nun abgewickelt – und die Branche wehrt sich noch nicht einmal! Hat da noch niemand einmal durchgerechnet, dass die vollidiotische Energie„wende“ einer umfassenden Elektromotorisierung im Wege stehen dürfte? „Verbrenner“motoren aber sollen in einigen Jahren nicht mehr neu zugelassen werden. Interessanterweise unterschiedslos, also egal, was die Dinger verbrennen, außer Benzin und Diesel. Technikoffen? Nix da! Das Vertrauen in deutschen Erfindergeist ist ebenfalls ausgesetzt. Kurz: dem automobilen Individualverkehr geht es an den Kragen.

Braucht man in der Stadt ein Auto?

Als ein kluger Facebookfreund das Leben ohne Auto kürzlich völlig in Ordnung fand, erntete er kräftigen Gegenwind. Dabei hat er einerseits recht: in einer geräumigen bis großen Stadt ist ein Auto nicht nur selten nötig, es macht auch noch Stress. Wer keine Garage sein eigen nennt, verschwendet Zeit bei der Parkplatzsuche und muss viel Geld für das Recht auf „Anwohnerparken“ bezahlen. Wer es in seinem Kiez nur wenige Schritte zum Supermarkt hat, kann auch zu Fuß einkaufen gehen. Oder mit dem Fahrrad, dem Lastenfahrrad – ist ja der letzte Schrei. Die Getränkekisten liefert der unterbezahlte Bote. Und für alle anderen zu bewältigenden Strecken gibt es den öffentlichen Nahverkehr. Immer wieder beliebt: dicht gedrängt in der Straßen- oder U-Bahn stehen, abends und für junge Mädchen ein besonderes Vergnügen wg. all der bereichernden „erlebnisorientierten“ Jungmänner. Im Ernst: ich verstehe, wenn man als Städter ein Auto unnötig findet. Wir Landbewohner aber brauchen eins. Und vor allem: wir wollen eins! Trecker allein genügt uns nicht. Aber eins nach dem anderen.

Auf dem Land sind längere Strecken zu bewältigen, sei es zum Arbeitsplatz oder zum Einkaufen. Auch wenn sich bei uns die Fahrer von UPS, Hermes, DHL und anderen die Klinke in die Hand geben: es gibt immer noch etwas, das sich nicht liefern lässt. Die Freunde und Verwandten im nächsten Dorf, etwa. Wie es mit dem öffentlichen Nahverkehr bestellt ist, weiß mittlerweile jeder, der mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs war. Das ist nur was für Abenteuerlustige, die in vollen Zügen genießen und dank dieser oder jener Verspätung Bahnsteigexperten werden wollen. Nein, danke: der öffentliche Nahverkehr ist in der Provinz keine Alternative zum Auto.

Zur Not auf Pferden

Nun schert das mittlerweile keinen Politiker mehr, ob das ideologisch für richtig Befundene auch realistisch und realisierbar ist. Das betrifft die Energie„wende“ ebenso wie die nun wieder so beliebte Verkehrs„wende“. Wahrscheinlich können wir froh sein, dass hier bei uns so viele Pferde weiden, darauf könnte man zur Not zurückgreifen. Doch geht es überhaupt um Praktikabilität? Was unsere Politiker nicht schert, sollte uns auch nicht scheren. Ob es praktisch ist oder nicht – Autofahren ist Freude. Ist Freiheit. Bedeutet Unabhängigkeit von Fahrplänen und anderen Menschen und der Virenlast, die sie womöglich mit sich herumtragen. Im Auto bleibt mir die Menschheit vom Leibe – ohne dass ich im Lockdown verzwergen und verzweifeln müsste.

Ich weiß Don Alphonso auf meiner Seite, der ein schlagendes Argument hat, das jedem einleuchten wird, der aus der Landwirtschaft kommt (wie, aufgemerkt! Robert Habeck): Es gab in Italien stets „die Wahl aus drei Optionen. Daheim bleiben und höchstens so weit zu kommen, wie einen die Beine trugen. Darauf hoffen, dass die Politik einem irgendein Verkehrsmittel gäbe. Oder immer und überall hinfahren zu können, solange sich die Räder drehten, die Motoren brüllten und (…) es vor Ort auch eine Tankstelle mitsamt Pächter gibt. In Italien hat sich die Pflicht, auf der vom Grundherren gemieteten Scholle zu bleiben, sehr lang gehalten. Da war das Auto, wie schon davor das Rad mit seiner begrenzten Reichweite, eine Erlösung…“

So ist es: das Auto hat die Menschen aus der Knechtschaft befreit. Wer es uns nehmen will, möchte uns in den ewigen Lockdown schicken. Nicht mit uns. Nicht hier, in der Provinz!

Foto: Bain News Service/Library of Congress via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

T. Merkens / 16.06.2022

Aber Frau Stephan, Sie können in Zukunft doch vollkommen stressfrei auf einem der zahlreich zu erwartenden Schwerlast-Tieflader mitfahren, die riesige Betonfertigteile, Gussteile und Rotorblätter für den Windkraft-Ausbau demnächst auch in Ihre nächste Nachbarschaft liefern! Zur Zeit fahren die zwar meistens mitten in der Nacht, aber das sind reine Startschwierigkeiten: die Verkehrswende führt zukünftig zu ausreichend Platz auf den Straßen - zu jeder Tageszeit. Für abwechslungsreiche Unterhaltung ist auch gesorgt, da Sie während der gemütlichen Fahrt Grünwähler anfeuern können, die den Transportbeton für die Fundamente auf ihren Lastenrädern anliefern (Herausforderung: das Material muss während der Fahrt ständig durchmischt werden) und somit erstmalig für einige Jahrzehnte davon abgehalten werden, weiteren Schaden anzurichten.

S. Wietzke / 16.06.2022

@Burkart Berthold Ich frage mich immer woher die Idee kommt das nur ein Achtel diese Politik gewählt haben. Tatsächlich wählen seit mindestens 20 Jahren konstant 90% die Einheitsfront der grünen Khmer. Welche Unterfraktion da die Stimme kriegt ist völlig egal. Und die Nichtwähler stimmen passiv zu. Was dann dazu führt das eher 95% knallhart hinter dieser Politik stehen. Merke: Eine “neutrale” Position ist nicht möglich. Wer nicht aktiv dagegen ist, ist dafür.

S. Wietzke / 16.06.2022

Ich weiß nicht wie die Autorin immer noch der irrigen Annahme ist, das würde “nicht funktionieren”. Das hat 200.000 Jahre ohne Auto, Strom, Öl, Gas und Kohle funktioniert. Auch Krankenversorgung, Rente und hungerfreie Winter sind durchaus entbehrlich. Und der Durchschnittshelot ist in der Regel in seinem Leben nicht Mal ins Nachbardorf gekommen. Funktioniert ja auch in Nord Korea. Und Nord Korea ist ja weiterhin der feuchte Traum der überwältigenden Mehrheit wie jede Wahl, jeder Sklavenlappenträger und jeder Klimagläubige (die Liste lässt sich beliebig fortsetzen) beweist. Irgendwelche Änderungen dieser Haltung kann ich weiterhin nirgendwo erkennen.

Hans Meier / 16.06.2022

Wenn ich ganz diszipliniert logisch analysiere, „wer verliert und wer gewinnt“? Bin ich auf dem „Lösungsweg einen großen Schritt weiter“. 1. „das Volk will Auto fahren“, 2. „die Kolonialherrschaften, wollen, das Volk soll zu Fuß laufen“, oder 3. „sich ElonMuskMobile kaufen“, und 4. „auf Strom warten, wenn`s dunkel is oder Null Wind weht, weil 5. „an der Tanke steigen die Preisgewinne, für die Kapital-Könige von und zu New York & Wallstreet ganz elitär an“. 6. Warum schnappt sich nich jeder so einen „Polit-Schelm der im Dienste der Überseekapitalkaiser am krücken is, Gewalt is auf dem Land, bzw. gehörte früher zur „Dorfpädagogik, damit die Logik spontan funktioniert“. Das Fazit, „was in der Politik Gestalt annimmt, wurde dort bebrütet“ wo alte reichste Kapitalpyramiden-Verwalter, dem „Volk Ohnmacht antuen lassen“, sein Eigentum entwerten seine Abhängigkeit steigern, „die Bevölkerung einschüchtern und bedrohen lassen“, um „absolutistischer reicher und negativer bösartiger Narzisst“ zu sein, also ein „psychischer Krüppel, ein perverser Sadist“ der die Spitze seiner Kapitalpyramide bethront, un „die EU-Parlaments-Paviane konditioniert hat, seine fütternden Hände“ freudig abzulecken, um das Volk zu erschrecken. Ein echte „Affenzirkus mit Pavianen die sich als Politiker verkleidet haben“.

Dr. Freund / 16.06.2022

@Frank Stricker, in Biden-Land steigen die Spritpreise ebenfalls extrem. Gestern erfahren , in Süd-Californien zahlt man für 91er Sprit(entspricht Normalbenzin früher bei uns)über 6 Dollar pro Gallone ~ 1,50 € pro Liter.  Bei den Entfernungen dort, kein Spass.

BKKopp / 16.06.2022

Die individuelle Bewegungsfreiheit ist die Kernfreiheit des Automobils. Als ” Freiheit vor dem Staat ” konnte ich es noch nie sehen. Beim Kauf mußte man schon immer Umsatz- und dann Mehrwertsteuer zahlen. Die Kfz- und Mineralölsteuer waren auch nie von Pappe. Auch die Abhängigkeit vom staatlichen Straßenbau ist offensichtlich und sehr oft mühsam. Die Verkehrsregeln und Schilderwälder usw. sind auch oft Einschränkungen, die man nicht unbedingt einsieht.  Das Auto als Werkzeug gegen einen übergriffigen Staat zu sehen, kann ich nicht teilen.

Rico Fankhänel / 16.06.2022

Ich komme aus dem Sport und frage mich wie es hier weitergehen soll, wenn der Induvidualverkehr nahezu abgeschafft wird. Die Fahrtkosten laufen jetzt schon aus dem Ruder. Wenn es dann mit der Bahn zum Wettkampf gehen soll - Holla die Waldfee - Wo man früher 2h unterwegs war werden es dann wohl 8h…..

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 10.07.2025 / 13:30 / 16

Toxische Weis(s)heit: Von wegen unabhängige Justiz!

Von wegen unabhängige Justiz: Die von der SPD nominierte Verfassungsrichter-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf sorgt mit ihrer Anti-AfD-Agenda für Schlagzeilen. Und aus den USA heißt es, dass…/ mehr

Cora Stephan / 03.07.2025 / 14:00 / 16

Toxische Weis(s)heit: Öfter mal was Neues – oder doch nicht?

In New York läuft sich Zohran Mamdani als muslimischer Bürgermeister warm, in Zürich wurde statt Mandy Abou Shoak als Stadtpräsident-Kandidatin ein älterer Herr eingesetzt. Bislang sieht es gut aus für…/ mehr

Cora Stephan / 26.06.2025 / 14:00 / 27

Toxische Weis(s)heit: Ein Journalist, der mitleidet

Douglas Murray ist nicht nur ein genauer, er ist ein leidender und mitfühlender Berichterstatter. Ich wüsste nicht, dass es in Deutschland in Bezug auf Israel…/ mehr

Cora Stephan / 19.06.2025 / 12:00 / 55

Toxische Weis(s)heit: Woher kam die Akzeptanz des Mullah-Terrors?

Jahrzehntelang war hierzulande ein schonungslos kritischer Blick auf das iranische Mullah-Regime ohne relativierendes Schönreden eher die Ausnahme. Warum war das so? Eine Spurensuche. Uns Jüngeren…/ mehr

Cora Stephan / 12.06.2025 / 06:15 / 23

Toxische Weis(s)heit: Georgia Meloni und die Linke

Ihre programmatischen Vorstellungen zeigen, warum viele konservative Positionen heute attraktiv sind im Unterschied zum moralisierenden Tugendterror der Linken. Weil sie sich an der Realität orientieren…/ mehr

Cora Stephan / 24.04.2025 / 16:00 / 80

Toxische Weis(s)heit: Wer will Steinmeierin werden?

Etliche deutsche Politiker aller Geschlechter finden es gerade jetzt wichtig, festzuschreiben, dass eine Frau nächste Bundespräsidentin werden muss. Das wird gute Frauen nicht anlocken, aber…/ mehr

Cora Stephan / 17.04.2025 / 10:00 / 29

Toxische Weis(s)heit: Keine Staatsknete für Agitprop-Unis

Aufschrei! Donald Trump nimmt den Universitäten in den USA das Geld weg! Die Wissenschaftsfreiheit ist in Gefahr! Und bei uns? Ja, tatsächlich, der Böse tut…/ mehr

Cora Stephan / 10.04.2025 / 12:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Mumm statt Quote

Die Leser können gar nicht genug bekommen von meiner kleinen Folge über beherzte Frauen mit Hang zum Klarsprech, weshalb ich zum Abschluss noch einmal eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com