Cora Stephan / 27.04.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 64 / Seite ausdrucken

Die Stimme der Provinz: Heimatverlust eigener Art

Der NDR hat nach beinahe einem Vierteljahrhundert die Zusammenarbeit mit mir beendet. Ich grolle nicht. Ich muss den Rundfunkbeitrag zahlen. Der NDR aber muss mich nicht beschäftigen. Das ist Freiheit.

Ich weiß noch, wie ich das erste Mal eine Kultursendung im Hessischen Rundfunk moderiert habe. Heute weiß jedes Kind, wie man in ein Mikrofon hineinspricht. Ich tat es damals mit vor Aufregung zitternder Stimme. Das war 1977. Bald zitterte die Stimme nicht mehr, und ich habe mit Begeisterung für beinahe alle deutschen Rundfunkanstalten gearbeitet, als Moderatorin, als Autorin von Kommentaren und Features und, mit besonderem Vergnügen, für Formate wie „Gedanken zur Zeit“ vom WDR oder die „Meinung“ vom NDR (ab 1989, soweit ich das zurückverfolgen kann, für den WDR noch früher).

Ich glaube, dass solche Sendungen wie „Gedanken zur Zeit“ unter einem ermunternden Redakteur die literarische Form des Essays in Deutschland lobenswert gefördert haben. Ist das nicht auch die Aufgabe eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Nun, die Sendung gibt es noch immer – allerdings heute nur noch in einer Länge von knapp zehn Minuten. Überhaupt schrumpft der Wortanteil seit Jahren, Musik abspielen ist einfacher und kostet weniger.

Tempi passati. Ein Generationswechsel in den Redaktionen führt meistens auch zu einem Austausch der Autoren, das ist der Gang der Dinge. Allerdings verschwanden damit auch jene Redakteure (m/w), die dem Zeitgeist gegenüber skeptisch waren, was man heute durchaus irreführend „konservativ“ nennt. Dass damit einiges an „Vielfalt“ verloren ging, ist mittlerweile dem einen oder anderen aufgefallen – etwa dem Intendanten des NDR, Joachim Knuth:

„Ich diskutiere das mit Redaktionen und sage: Es ist nicht gut, wenn ihr euch zu einig seid! Ihr müsst Hefe in euren Teig tun, damit es Gärungsprozesse gibt!“

Und: „Ich glaube, das Thema Meinungsvielfalt wird unsere Arbeit in den nächsten Jahren maßgeblich bestimmen. Wenn einige Menschen finden, dass unser Meinungskorridor eingeengt sei, müssen wir uns das genau ansehen.“

Verhüllungs-, Vermeidungs- und Impfgebot

Gut gebrüllt, aber womöglich zu spät. Die Neigung zum Konsens und die Annäherung an Regierungspropaganda spätestens seit der Ägide Merkel hat dem Ansehen der öffentlich-rechtlichen Sendern nicht gut getan, um es höflich zu sagen. Schärfer formuliert: Die Medien (auch die Printmedien) haben ihre Pflicht nicht getan – der Regierung kritisch auf die Finger zu schauen und gegebenenfalls auch drauf zu hauen. Nicht 2015 auf dem Höhepunkt der „Willkommenskultur“, nicht, was die Klimareligion und ihre Fixierung auf CO2 betrifft – und erst recht nicht, was das Maßnahmenregime unter dem Vorwand einer Pandemie betrifft. In Hörfunk und Fernsehen machten sich Regierungslautsprecher breit, die nicht davor zurückschreckten, alle auszugrenzen, die dem Verhüllungs-, Vermeidungs- und Impfgebot aus – wie wir längst wissen – guten Gründen nicht folgen wollten.

Viele Journalisten scheinen heute noch nicht begriffen zu haben, welchen Vertrauensverlust ihre Branche erlitten hat. Erst recht die Öffentlich-Rechtlichen: Eine verpflichtende Abgabe kann nur fordern, wer den Rundfunkauftrag auch erfüllt. Und der lautet nun einmal: „Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.“ Nur das rechtfertigt einen zwangsweise erhobenen Rundfunkbeitrag.

Erst recht ist nicht einzusehen, inwiefern es der Demokratie und der Meinungsvielfalt hilft, wenn das jährliche Salär eines Rundfunkintendanten das Gehalt eines Bundeskanzlers übersteigt.

Gab es Vetternwirtschaft beim NDR? Mitarbeiter sprechen in einem offenen Brief von einem „Klima der Angst“, „konstruktive Kritik und Diskussionen auf Augenhöhe gab es kaum. Viele von uns haben das als Klima der Angst erlebt“. Die Autoren des Briefs fordern eine neue Unternehmens- und Führungskultur.

Die Zusammenarbeit ist beendet

Was ist mit der skandalträchtigen Bereicherungslust beim RBB? Spitzengehälter, Boni, Beratungsverträge – nichts, was dem Programmauftrag des Rundfunks zugutegekommen wäre. Gespart wird jetzt – aber vor allem am Programm.

Hinzu kommt, dass das ganze System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist. Die Maßnahmenpandemie hat unter anderem das gelehrt: Man braucht keine riesigen Rundfunkhäuser mit entsprechend vielen Studios samt technischem Personal, wenn ein Journalist auch zu Hause in guter Qualität produzieren kann. Konferenzen lassen sich per Zoom erledigen, sofern man sie für nötig hält. Man braucht nicht für jedes Land Wellensender für alles und jedes. Man könnte die Verwaltungen zentralisieren und verschlanken. Im übrigen ist nicht jedes Programm für den „gesellschaftlichen Diskurs“ von Bedeutung.

Das alles ist Grund dafür, dass der Unmut über den Zwang zum Rundfunkbeitrag wächst. Viele wollen nur für das bezahlen, was sie auch wirklich nutzen. Womöglich ist nur der Protest gegen die „Demokratieabgabe“ in der Lage, den Koloss in Bewegung zu bringen – und damit den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu erhalten, so, wie er einst gedacht war.

Ganz in diesem Sinn habe ich jüngst eine Petition unterschrieben, bei change.org, wo es um alles Mögliche, auch mal um Tierheimhund Bilbo geht. „Stoppt das AbGEZocke“! heißt es da. Das ist nicht nett, ich hätte das auch sicher freundlicher formuliert. Vor allem aber: Auch ich habe bis dato noch beim letzten mir verbliebenen Sender NDR für viermal im Jahr 5 Minuten „Die Meinung“ GEZ-Geld kassiert! Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass damit ein recht geringer Teil der Beitragszahlungen gut angelegt war. Doch der Sender sieht das anders: Die Zusammenarbeit ist beendet – nach beinahe einem Vierteljahrhundert.

Ich grolle nicht. Ich muss den Rundfunkbeitrag zahlen. Der NDR aber muss mich nicht beschäftigen. Das ist Freiheit. Es haben gewiss auch andere Vorbehalte gegen meine „Meinung“ bei den Mitarbeiterinnen im Sender eine Rolle gespielt – doch man muss auch mal Abschied nehmen. Ich hatte schon seit längerem das Gefühl, nicht mehr zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk zu passen.

Mach es gut, NDR. Und macht es gut, ihr Aufrichtigen, die es auch dort noch gibt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Winfried Eggers / 27.04.2023

Liebe Cora, Ts ...ts ... to bite the hand that fed you - das konnte nicht gutgehen. Aber: Der NDR hatte Dich einfach nicht verdient! Cordialement, WE

W Renner / 27.04.2023

Früher hielt msn sich Hofnarren, heute hält man sich Anstalten.

Dr. med. Jesko Matthes / 27.04.2023

Und wo man euch nicht aufnimmt und nicht auf eure Worte hört, da gehet hinaus aus dem Hause oder aus der Stadt und schüttelt euch den Staub von den Füßen. - Matthäus 10, Vers 14

Karl Wenz / 27.04.2023

Jeder anständige Journalist / Autor / Künstler der noch im GEZ-Sumpf gefangen ist, sollte, frei nach O. M. Graf fordern: Schaltet mich ab!  Sonst ist man Kollege von Böhmermann und erhält am Ende noch den Grimme-Preis. Dann ist man belastet und muss irgendwann, wenn alles in Trümmern liegt, zur Entwoke-isierung.

Peter Krämer / 27.04.2023

Könnte die Beendigung Ihrer Zusammenarbeit mit dem NDR daran liegen, das Sie hier auf der Achse zu lesen sind? Das geht natürlich nicht, bei aller Liebe für Meinungsfreiheit, Toleranz und Vielfalt, nein das geht zu weit.

Gunther Laudahn / 27.04.2023

Den ÖRR auflösen, die Mitarbeiter zu Erntehelfern oder Pflegekräften umschulen, die Landesfunkhäuser zu Migranten Wohnungen umbauen. Alles gut.

Lutz Liebezeit / 27.04.2023

“Die „Antifa“ im Sinne einer bundesweit agierenden, klar umgrenzten und strukturell auf eine gewisse Dauer verfestigten Organisation dieses Namens existiert derzeit nicht.” Verfassungsschutz; Dann google man mal nach Bildern “Antifa Grüne Jugend”. Die Fäulnis in diesem Staat stinkt zum Himmel.

Sam Lowry / 27.04.2023

Komm, Aufrichtige heute noch beim NDR? Aber in meinem ganzen verk@ckten Restleben NICHT! Speichellecker und Propagandisten. Sonst nichts…

W. Renner / 27.04.2023

Freuen Sie sich Frau Stephan, dass der Ballast der Republik sich von Ihnen befreit hat. Freie, kritische Journalisten, welche ihr Handwerk noch gelernt haben, braucht das Land viel dringender als die GEZ zwangsernährten Hofberichterstatter. Letztere sollten sich in Grund und Boden schämen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 25.05.2023 / 10:00 / 20

Die Stimme der Provinz: Dann lieber Macron!

Es ist nicht alles schön in Frankreich, zugegeben. Doch gegen den Scholzomaten ist Frankreichs Emmanuel Macron geradezu eine Lichtgestalt. Deutschland von außen betrachtet: man schwankt…/ mehr

Cora Stephan / 18.05.2023 / 12:00 / 15

Die Stimme der Provinz: Nachrichten aus dem Atomland

Wie in Deutschland, so auch in Frankreich: Mai und April zu kühl und zu nass. Was sagt uns das? Nichts. It’s the weather, stupid. Und…/ mehr

Cora Stephan / 04.05.2023 / 10:00 / 66

Die Stimme der Provinz: Vom Unterlaufen des Unterwanderns

Die Grünen waren die wohl erfolgreichste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der Nachkriegszeit, hier hatten sie ihre Chance, all die Taxifahrer und Studienabbrecher. Und die machen heute im Bundestag…/ mehr

Cora Stephan / 20.04.2023 / 14:00 / 22

Die Stimme der Provinz: Dämmert’s langsam?

Alte Fachwerkhäuser sind nicht geschaffen worden, um mit Dämmplastik eingeschweißt zu werden. Man sieht es an dem Schaden, den die Versiegelung der Fassaden mit Eternitplatten…/ mehr

Cora Stephan / 13.04.2023 / 11:00 / 16

Die Stimme der Provinz: Nachbarschaftshilfe

Mitleidige Blicke sind schon schlimm genug. Trost auf französisch erst recht. Nein, ich will nicht bemitleidet werden, nur weil ich aus Deutschland komme! Da ist…/ mehr

Cora Stephan / 30.03.2023 / 10:00 / 23

Cora Stephan: Die Stimme der Provinz: Lasst sie ziehen!

Es ist Unsinn, das Recht auf Freizügigkeit dem Klimaschutz zuliebe einseitig einzuschränken. Was bedeutet: Alle, die kommen, dürfen auch wieder gehen. Was Zugvögel können, muss…/ mehr

Cora Stephan / 23.03.2023 / 14:00 / 23

Die Stimme der Provinz: Eine Bauer-Bürger-Bewegung?

Sind nicht die Bauern das neue Proletariat, vor das sich eine echte Linke schützend stellen sollte? Hier ist die Chance für Sahra Wagenknecht, sollte sie…/ mehr

Cora Stephan / 16.03.2023 / 11:00 / 24

Die Stimme der Provinz: Klageruf aus der Zukunft

„Wir schauen uns also den ganzen Schlamassel an, viel Zeit bleibt uns ja eh nicht mehr. Nur das Haus – darum tut es mir leid.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com