Georg Etscheit / 28.03.2025 / 06:25 / Foto: gruene-xhain.de / 57 / Seite ausdrucken

Die Stadt als grüne Hölle

Städte, obwohl nicht dafür erfunden, müssen ökologisch aufgerüstet werden. Die Leidtragenden: Alle die, die ohne Fahrrad oder zu Fuß von einem Ort zum anderen müssen, aber nicht können.

Gerade haben „die Pariserinnen und Pariser“, wie auch in deutschen Medien nachzulesen, für einen Masterplan gestimmt, wonach Autos aus weiteren 500 Straßen der französischen Metropole ausgesperrt werden sollen. Noch einmal bis zu 10.000 Parkplätze sollen wegfallen in einer Stadt, die infolge der rigiden Politik der sozialistischen Bürgermeisterin Anne Hidalgo endgültig zum Albtraum für Autofahrer geworden ist.

Die verkappte Grüne machte Schnellstraßen zu Fahrradpisten und Fußgängerzonen, verordnete Schneckentempo in der Innenstadt, hob die Parkgebühren drastisch an, vor allem für teure SUVs – eine Portion Klassenkampf und Reichenhass kommt bei Salonlinken immer gut an. 

Dass an der betreffenden „Bürgerbefragung“ nur vier Prozent der rund 1,4 Millionen Abstimmungsberechtigten teilgenommen hatten, ficht Hidalgo nicht an bei ihrem Kampf gegen Lärm, Luftverschmutzung und die Auswirkungen der „Klimakrise“. Auch Proteste von Gewerbetreibenden und alt eingesessenen Bürgern lassen sie kalt. Sie handele nur im Auftrag von Touristen und ihrer wichtigsten Wählerklientel, der grün angehauchten Bourgeoisie, sagen ihre konservativen Kritiker.

Der Moloch Stadt

Wer zu jung oder zu alt ist, um größere Strecken mit dem Fahrrad oder per pedes zu bewältigen (den Verleih von E-Scooter in Paris hat Hidalgo verboten), wer den öffentlichen Nahverkehr als zu gefährlich meidet, wer sich keinen teuren Parkplatz leisten kann oder regelmäßig größere Lasten transportieren muss, wer am Wochenende mit dem Auto aufs Land fahren möchte, um das ererbte Häuschen der Eltern zu pflegen, schaut womöglich in die Röhre. Alle sollen es halten wie Jacques Tati in „Mon Oncle“ mit seinen slapstickhaften Fahrradtouren in der Großstadt. Das war im noch ziemlich beschaulichen Jahr 1958.

Nicht nur in Paris, auch in Lyon, der drittgrößten Stadt Frankreichs, breitet sich die Ideologie der „grünen Stadt“ ungehindert aus, was die Kommune am Zusammenfluss von Rhône und Saône in ein Dauer-Verkehrschaos gestürzt hat. Und natürlich in Deutschland, Mutterland des Ökologismus, wo sozialistische und grüne Stadtregierungen in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main, Köln alles daransetzen, um Autofahrern das Leben schwer zu machen und Innenstädte in botanische Gärten umzukrempeln. Neben der AfD sind sie zum zentralen Feindbild der Sozialklempner geworden.

Doch eine Stadt ist eine Stadt, kein Naturpark. Oft grau, vermüllt, lärmend, stinkend, übervölkert. Wo viele Menschen unterschiedlichster sozialer Milieus und Kulturen auf engstem Raum zusammenleben, bleibt das nicht aus, wobei deutsche Großstädte im Vergleich etwa zu den Megastädten in China Luftkurorte sind. Doch der Moloch Stadt kann eine ungeheure Anziehungskraft ausüben. Hier kann man, anders als auf dem Dorf oder in der Kleinstadt mit ihrer oft einengenden Sozialkontrolle, in der Masse untertauchen und die eigene Individualität leben. Dafür sind viele Leute bereit, die Nachteile des Großstadtlebens in Kauf zu nehmen. 

„Heraus aus grauer Städte Mauern“ war einmal

Gegenwelt der Stadt war lange Zeit „das Land“, im Bürokratendeutsch „Außenbereich“, das vermeintlich idyllische Kontrastprogramm zu den auf Effizienz und Ertrag ausgerichteten Verwertungszusammenhängen urbanen Lebens. Doch das Modell „Vorne Friedrichstraße, hinten Ostsee“ ist ins Wanken geraten, seit die Provinz immer mehr verstädtert, die industrielle Landwirtschaft auch den letzten Winkel nutzbar macht und neuerdings selbst Wälder zur massenhaften Bereitstellung „erneuerbarer Energien“ herangezogen werden. Außerdem gilt das Land als „rechts“, als Hochburg der AfD, ein guter Grund für mehrheitlich dem linksgrünen Spektrum zuneigende Städter, zu Hause unter sich zu bleiben.

Heraus aus grauer Städte Mauern“ war einmal. Seit das Land als Sehnsuchtsdestination und Fluchtpunkt mehr und mehr ausgedient hat, muss die Stadt ökologisch aufgerüstet werden, anknüpfend an manche Ideen der Gartenstadtbewegung der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, als schon einmal versucht worden war, das Land, respektive die Natur in die Stadt zu holen. Damals begleitet vom sozialreformerischen Motiv genossenschaftlichen Bodenbesitzes, um Spekulation zu vermeiden. Heute ist an die Stelle dieses Motivs der Klimawandel getreten.

Nun sollen Bäume auf einstigen Parkplätzen die Bürger vor einem sommerlichen Hitzschlag bewahren, innerstädtische Wildblumenwiesen das Bienensterben aufhalten soll „Urban Gardening“ nicht nur für, man staune, gesunde Lebensmittel sorgen, sondern vom Landleben entfremdeten Städtern den verloren gegangenen Konnex zur Urproduktion zurückgeben, angesichts der Überschaubarkeit innerstädtischer Agrarproduktion ein absolut sinnloses Unterfangen. In mit Blumenkübeln und Sitzbänken vollgestellten „Begegnungszonen“ sind Autos vielleicht gerade noch geduldet. Und Frauen mit „grünem Daumen“ verteidigen vehement die von ihnen liebevoll bepflanzte Baumscheibe gegen Falschparker und Hundebesitzer, die verzweifelt auf der Suche nach einem Plätzchen sind, wo ihr Vierbeiner seine Notdurft verrichten kann. Im Gegenzug werden die Reste einstiger Gartenstädte gnadenlos „nachverdichtet“.

Ein Grüner, der ausnahmsweise einmal recht hat

Sicher spricht nichts dagegen, manche Auswüchse der „autogerechten Stadt“ aus den sechziger und siebziger Jahren zu korrigieren, aber man muss ja nicht gleich ins andere Extrem verfallen. Denn eine Aufwertung im Zeichen von Ökologie und Klimaschutz führt unweigerlich zur Abwanderung der letzten Reste von Handel und Gewerbe in die Speckgürtel der Großstädte. Von dort müssen oft unterbezahlte Migranten alles Lebensnotwendige wieder in die City schaffen, meist immerhin „klimafreundlich“ mit dem elektrisch betriebenen Transporter oder Cargo-Rad.

Außerdem steigen die Mieten in den vom Autoverkehr „befreiten“ Zonen, was zu einer weiteren sozialen Segregation führt. Am Ende reiht sich ein veganes Restaurant, eine Biosauerteigbäckerei und ein Fahrradgeschäft ans andere, bevölkert von Touristen, die das Legoland Europa bestaunen, und erwerbsfähigen Müttern und Vätern in Elternzeit, die sich bukolischer Kontemplation hingeben, fernab der Problemgebiete, in denen sich Migranten und sozial Schwache verlustieren.

Oft haben Denkmalschützer ihre liebe Not, die Invasion grüner Heimeligkeit selbst dort aufzuhalten, wo es nie besonders viel Grün gegeben hat, etwa in klassizistischen Raumschöpfungen wie der Münchner Ludwigstraße. In Berlin wurde jüngst nach mehrjähriger Generalsanierung der Gendarmenmarkt wiedereröffnet, ein Paradebeispiel des preußischen Klassizismus. Fast ganz ohne Bäume, was Proteste hervorrief und Vergleiche mit Paris, das immer grüner werde, während man in Berlin eine „Stadtglatze“ geschaffen habe. „Der Gendarmenmarkt ist keine Grünanlage für die tägliche Naherholung“, wird dazu der grüne Umweltstadtrat von Berlin-Mitte, Christopher Schriner, zitiert. Dafür gebe es andere Orte in der Umgebung. Da hat ein Grüner ausnahmsweise einmal recht gehabt.

 

Georg Etscheit schreibt auch für www.aufgegessen.info, den von ihm mitgegründeten gastrosophischen Blog für freien Genuss.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomin Weller / 28.03.2025

Der Cartoon ist eine Darstellung, Zusammenarbeit der Antifa und grüne Pest wie restlos verblödet die beiden sind und zeigt ebenso ihre Takatuka Alb-Traumwelt und T-Shirt. Es fehlt noch an der Hausecke die Lina Engel und ihre Bande die mit dem Hammer Menschen ermorden will ebenso die schwarz gekleidete Antifa die Wohnräume stürmen, wie das Winterhilfswerk damals Juden, Menschen aus ihren Wohnungen delogierten und ins KZ bringen. Die totale Okkupation der Stolpersteine in z.B. OSMAnd Map, Routen zeigt “ihre Straßen” auf der sie patrollieren und Gewalt anwenden. Deren Irrsinn kann jeder unter osmand dot net selbst feststellen. Absolut infantil abstoßendes Bild, entsprechend dessen IQ und sollten das Bertelsmann ambulante Therapieprogramm EIF 07-316 in Anspruch nehmen.

Th. Gerbert / 28.03.2025

Wer die unerträgliche sommerliche Hitze in Berlin-Mitte kennt, hat viel Verständnis für die Proteste nach der Fertigstellung der Gendarmenmarkt-Sanierung. Hier hätte man innovativer sein können, man muss nicht immer auf Teufel-komm-raus alles “historisch korrekt” sanieren.

J. Harms / 28.03.2025

Die verantwortliche Links-Grüne Politik der vergangenen 30 Jahre hat es geschafft, auch meine Heimatstadt (eine einst blühende und von der Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten geprägten Innenstadt) in eine Einöde zu verwandeln. Gemäß dem sozialistischen Motto „Bau auf! Bau auf!“ wurden große Teile eines norddeutschen architektonischen Kleinods inklusive historischer Gebäude und Plätze im Zuge einer „Kulturrevolution“ zerstört und durch „polarisierende“ Neubauten ersetzt, die in der historisch gewachsenen Bausubstanz so passend sind wie „Schwein auf Sofa“ (um es freundlich auszudrücken). Der Neubau eines großen Einkaufs- und Freizeitzentrums gleich um die Ecke und der Corona-Wahn, haben der Innenstadt dann den Rest gegeben. Sämtliche Fachgeschäfte sowie fast die gesamte Gastronomie sind verschwunden. Als Ausgleich wurde der Leerstand sukzessive „kulturell“ bereichert. Heute locken Grabbel-Läden, Shisha-Bar, Döner Bude und Co. leider keine Kunden, vor allem auch keine Touristen mehr in die Stadt. Eine bunte Vielfalt, die sich in einer angespannte Sicherheitslage niederschlägt sowie die Vertreibung des Autoverkehrs und Parkplatzvernichtung tun ihr Übriges. Wohnen will dort auch niemand mehr. Nun gut, dann wird eben bei Amazon Ware und bei Lieferando Essen bestellt und dabei Netflix geglotzt – das geht mit der Klimaneutralität natürlich völlig konform.

Harry Bär / 28.03.2025

Das sich alles verändert ist ein Naturgesetz und war mir schon immer klar. Das eine solche komplett Verblödung entsteht hätte ich in meinen künsten Träumen nicht erwartet. Für mich, kinderlos, habe ich die Entscheidung getroffen für folgenden Generationen meine Stimme bei der Wahl abzugeben. Da jetzt ca. 1/3 der Wähler, für Mord, Todschlag und Massenvergewaltigungen als Kollateralschen den Rest am Nasenring durch die Manege ziehen, hat sich meine Restphilantropie für Deutsche in Luft aufgelöst.

U. Prengel / 28.03.2025

Was bin ich froh, vor etlichen Jahren aus einer Großstadt in ein Mickerdorf gezogen zu sein. Sicher ist die heile Welt auf dem Dorf auch nur eine Illusion, aber immer noch deutlich besser als sich über den Verkehr, dem Pack der Innenstädte und dem Nachbarn im Mehrfamilienhaus zu ärgern. Wenn Innenstädte meine Kaufkraft nicht haben und mich aktiv aus den Innenstädten heraus haben wollen? Bitte schön! Dinge des täglichen Bedarfs gibt es an der Stadtgrenze oder im Internet. Die Innenstädte verlottern und sind mit einem bestimmten, größer werdenden Klientel für mich ohnehin zusehends obsolet!

Ernst-Fr. Siebert / 28.03.2025

Herr Etscheid, wann waren Sie zuletzt in China, wo angeblich die Luft in der Großstadt so schlecht ist? Wenn wir je das Niveau chinesischer Großstädte wieder erreichen wollen, müssen enorme Integrationsleistungen erbracht und Grüne Bürgermeister davon gejagt werden. Jetzt kann man getrost seine Tochter dort hinreisen lassen, auch wenn sie nachts eine Bar besuchen möchte. Chinabashing ist eben in.

E. Runge / 28.03.2025

@Michael Woelki - Die Städter wollen aber Windräder, damit sie ökologisch korrekt glücklich sein können. Die Anderen auf dem Land dürfen zwar noch Autos nutzen, aber die Straßen werden zunehmend tempolimitierter, bauffälliger und enger, radfahrfeundlicher gebaut bzw. erneuert. Dafür gibt’s als Pläsierchen von Jahr zu Jahr mehr Windräder und Solarparks. So werden viele Städter und Landleute unglücklich, weil ihnen einige Realitätsferne ihre Facon aufdrücken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 25.05.2025 / 14:00 / 17

Cancel Cuisine: Wie ökologisch ist die Sterneküche?

Viel Gerede von Nachhaltigkeit, saisonaler Küche und sozialer Verantwortung – doch hinter den Kulissen der Sternegastronomie sieht es oft ganz anders aus. „Ein Menu. Getragen…/ mehr

Georg Etscheit / 18.05.2025 / 12:00 / 11

Cancel Cuisine: Söder und Tofu

Söders Polemik gegenüber Tofu ist unangebracht, weil es sich um ein gesundes, nahrhaftes und überaus vielseitiges Lebensmittel handelt, sofern man es nicht zu dämlichen, veganen…/ mehr

Georg Etscheit / 10.05.2025 / 10:00 / 28

Immerhin nicht mit Aktentasche

Der neue Papst Leo XIV. ist ein frommer Mann. Das ist keine Selbstverständlichkeit heutzutage, selbst in hohen Kirchenämtern. Dass ein Papst wie ein Papst aussieht…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2025 / 12:00 / 20

Mein Zivildienst: Lehrreiche Konfrontationen mit dem Leben

Mein Zivildienst bescherte mir Begegnungen mit ganz normalen Menschen, mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod, mit Fehlern und Unvermögen, mit dem prallen, ungeschminkten Leben jenseits des…/ mehr

Georg Etscheit / 07.05.2025 / 06:00 / 22

Habemus papam: Mich!

Wer kann zum Papst gewählt werden? Antwort: ein Bischof oder eine Person, die zum Bischof geweiht werden kann. Man muss nicht unbedingt Theologie studiert haben,…/ mehr

Georg Etscheit / 04.05.2025 / 12:00 / 3

Cancel Cuisine: Kardinalschnitte

Diesmal wird es mit einiger Sicherheit keinen weiteren Papst aus Österreich geben. Das ist auch insofern schade, weil nun wieder keine Chance besteht, die österreichische…/ mehr

Georg Etscheit / 26.04.2025 / 06:15 / 70

Keine heiligen Schauer 

Persönliche Erinnerungen und Gedanken zum Tod von Papst Franziskus, dessen sterbliche Hülle heute zu Grabe getragen wird. Dann beginnt die Zeit der Vatikan-Astrologen. Als mich…/ mehr

Georg Etscheit / 12.04.2025 / 14:00 / 50

Mülltrennung, eine deutsche Passion

Niemals den Aludeckel am Plastikbecher hängen lassen und auch die heute übliche Papierbanderole entfernen. Letztere ist, sofern mit Joghurtresten beschmutzt, in der Restmülltonne zu entsorgen!…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com