Mir war garnicht bekannt, dass das MfS. ( die STASI ) über die Staatsanwaltschaft NYC eine Dependance in New York betreibt. Man lernt doch nie aus. Schönen Feierabend !
@Gert Lange : >>Weil die USA uns hier in Deutschland in vielen Dingen immer ein paar Jahre voraus sind, bevor es dann hier ankommt, und es wird wohl auch so hier ankommen, sollte man die Demokratieverbesserungsaktionen von Faeser und Haldenwang auch aus diesem Blickwinkel beurteilen, oder?<< Ich denke, diese Vorstellung greift zu kurz. Diese “einige Jahre” der Verzögerung gelten sicher bei der Unterwanderung des Landes durch den finanzmilitärischen Komplex oder bei der Deindustrialisierung. Also bei 2 Grad und 2%, sowie 99% und 100%. Aber im Grunde gilt: First we take Manhattan, then we take Berlin. Und bis die Verwüstungen von Berlin dann in alle Regionen Deutschlands ausgerollt sind, vergehen nochmal ein paar Jahre. Aber eine gelassenere oder gar freiere amtliche Stimmung ist völlig außerhalb jeder Möglichkeit. Dafür gibt es weder Wege noch Menschen, die solche Wege bereit wären, zu beschreiten. Es reicht die diffuse Drohung durch den Faschismus und schon wagt sich niemand mehr vor. Aber es ist schon so, dass bestimmte Kreise in den USA nach der Etablierung ihrer Macht in ihren urbanan Zentren, dann nicht zuerst mal bis nach Florida oder Texas marschieren, sondern dann gleich bis Berlin. Ob das eine kluge Strategie ist, weiß ich nicht. Ich finde das alles überhaupt nicht klug. Ich hätte es lieber, wenn die USA ihre woke Offenheit lieber auf ihrer Seite des Ozeanes ausleben würden. Wir hatten hier bisher nicht nur eine Phase der Amerikanisierung. Die erste Phase liegt nun 100 Jahre zurück und hat zur I.G.Farben, Hollerith, amerikanischer Bilanzierung usw. geführt. Mit anderen Worten: Der globale Anspruch der USA, der eben gar nichts mit der hier besungenen Offenheit und Blauäugigkeit zu tun hat, ist unser Problem. Und die massiven Anstrengungen, die das Wahrheitsministerium betreiben muss, um diese Fakten aus dem Gedächtnis zu löschen, zeigt doch gerade, wie katastrophal das für Europa immer war. Es ist der Drang des akkumulierten Kapitals, alles aufzufressen.
Guter Artikel. Einfach erklärt. Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Alle nur noch infiltriert und durchgeknallt. Und diese gesamte NY-Blase, da muss man wirklich nicht hin. Das Urteil wird normalerweise der Ollen in der Berufung um die Ohren gehauen. Außer, dort sitzt die nächste Frustrierte.
„Die Bank wird die zur Sicherheit eingesetzte Immobilie natürlich prüfen …“ Das ist wohl bis ins Detail passiert, nur mal z.B.: Ein ehemaliger Mitarbeiter von Trump bei der Deutschen Bank, David Williams, sagte im November, die Bank habe das Nettovermögen von Präsident Trump von den angegebenen 4,9 Milliarden Dollar auf 2,6 Milliarden Dollar korrigiert. Aber eine solche Korrektur, fügte er hinzu, sei “nicht ungewöhnlich oder untypisch”.
Weil die USA uns hier in Deutschland in vielen Dingen immer ein paar Jahre voraus sind, bevor es dann hier ankommt, und es wird wohl auch so hier ankommen, sollte man die Demokratieverbesserungsaktionen von Faeser und Haldenwang auch aus diesem Blickwinkel beurteilen, oder?
Ich kann den Eindruck nicht loswerden dass es heute bei den Durchsetzern der Qualitätskontrolle der Kommentare auf der Achse, deutliche Meinungsunterschiede gibt. Qualität ist wichtig. Achtet bitte darauf. Es ist der Fehler der Anderen, dass sie das vergessen haben.
Die Finanzeliten möchten halt jemanden loswerden, der ihr Geschäft mit dem Krieg und seinen Folgen in ernste Gefahr bringen könnte. Man braucht ja nur nachschauen. Alle US Waffenkonzerne gehören Black Rock. Ein Fond der alten superreichen Familien. Eine Finanzkrake die sich außerdem mit billigen ukrainischen Staatsanleihen vollgesoffen hat. Da die Fondmanager wissen ihre politischen EU-Vasallen dafür sorgen werden, dass die Arbeitenden die Billion für den Wiederaufbau der Ukraine mit ihrem Wohlstand leisten werden. “all wars are bankers wars” pflegte schon Winston Churchill zu sagen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.