Pieter Cleppe, Gastautor / 26.03.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 10 / Seite ausdrucken

Die Regulierungsmaschine der EU gerät außer Kontrolle

Die USA betreiben mit ihrem Gesetz zur Inflations-Reduktion eindeutig Protektion „grüner Unternehmen“. Die EU will daraufhin ihrerseits mit einer „grünen Subventionsflut“ reagieren. Dies würde den fairen Wettbewerb innerhalb der EU untergraben.

Seit der Einführung des „Inflation Reduction Act“ (IRA) haben die USA mehr als 90 Milliarden an angeblich „grünen“ Steuergutschriften bereitgestellt, was führende europäische Unternehmen weiterhin beunruhigt, da sowohl die EU als auch Japan von dieser Regelung ausgeschlossen sind, die daher als protektionistisch angesehen wird. 

Als Reaktion darauf hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das EU-Verbot für staatliche Beihilfen zu lockern, um eine „grüne Subventionsflut“ zu fördern. Dies würde nicht nur den fairen Wettbewerb innerhalb der EU untergraben – größere Unternehmen und Mitgliedstaaten sind in der Regel eher in der Lage, Subventionen abzufangen –, sondern es würde auch darauf hinauslaufen, Protektionismus mit noch mehr Protektionismus zu bekämpfen.

Die Europäische Kommission hat sogar für einen „Europäischen Souveränitätsfonds“ plädiert, was ein weiterer Plan ist, um Milliarden von Euro auszugeben, was zum Glück von der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament abgelehnt wird. Die portugiesische EVP-Abgeordnete Maria da Graça Carvalho wies darauf hin, dass „wir viele Mittel haben, die derzeit nicht genutzt werden“, zum Beispiel aus dem Covid-Sanierungsfonds der EU.

Die ständig steigenden Kosten der EU-Regulierung

Auch wenn einige große Unternehmen gerne mehr EU-Geldspritzen sehen würden, gibt es auch aus der Industrie deutliche Kritik. Belén Garijo, der Vorstandsvorsitzende des deutschen Biotech- und Werkstoffriesen Merck, ist der Meinung, dass Europa „dringend eine ganzheitliche Industriepolitik braucht, die einen nachhaltigen Wandel ermöglicht und diesen Wandel zu einem Wettbewerbsvorteil macht“. Er ist der Meinung, dass das „Netto-Null-Industrie-Gesetz“ diese Probleme einfach nicht löst, und fügt hinzu, dass Europa, wenn es ernsthaft wettbewerbsfähig sein will, „mit dem Abbau von Bürokratie beginnen muss. Die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit erfordert einen grundlegenden Wandel in der Politik, um hochinnovative Industrien anzuziehen und zu halten“.

Die Kosten der EU-Regulierung bleiben eine große Herausforderung. Der Deutsche Normenkontrollrat schätzt, dass das EU-Recht den Unternehmen während der Pandemie einen jährlichen Mehraufwand von 550 Millionen Euro beschert hat. BusinessEurope, der Verband der europäischen Unternehmen, hat eine internationale Umfrage in 35 Ländern unter weltweit tätigen Unternehmen durchgeführt und kam zu dem Schluss, dass 90 Prozent von ihnen der Meinung sind, dass die Europäische Union als Investitionsstandort weniger attraktiv geworden ist als noch vor drei Jahren. Sie machen dafür die hohen Energiepreise – die immer noch nicht geordnet sind – und die zunehmende Regulierung verantwortlich.

Klima-Fanatismus

Vor 2019 war Frans Timmermans, der derzeitige EU-„Klima“-Kommissar, für eine „bessere Rechtsetzung“ zuständig, aber diese Zeiten scheinen längst vorbei zu sein. Stattdessen ist Timmermans zum Gesicht des nicht enden wollenden Klimaeifers der Europäischen Kommission geworden, der darauf abzielt, das EU-Emissionshandelssystem auf immer mehr Wirtschaftssektoren auszuweiten und – als Ausgleich für die EU-Belastung heimischer Unternehmen – auch Importe nach Europa mit einem Klimazoll zu belasten, was letztlich den Endverbraucher trifft. 

Die jüngste EU-Initiative in einer langen Reihe von Vorschlägen, die das Wirtschaften in Europa zusätzlich belasten sollen, ist der „Net Zero Industry Act“, mit dem sie sich zum Ziel setzen will, bis 2030 mindestens 40 Prozent der Technologie für die Klima- und Energieziele im eigenen Land, in der Europäischen Union, zu produzieren. Immerhin handelt es sich nur um ein politisches Ziel und nicht um eine gesetzliche Vorgabe, die aber mit allerlei Förderprogrammen einhergeht, wobei auch die Kernenergie diskriminiert wird – obwohl diese Energiequelle einen Null-Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck hat. Die Europäische Kommission ignoriert damit ihre Verpflichtungen aus dem Euratom-Vertrag, der die Unterzeichnerstaaten zur Förderung der Kernenergie verpflichtet.

Dies alles ist ein weiterer Beweis dafür, dass die grüne Politik zu zentraler Planung und Protektionismus verkommt. Francisco Beirão, Leiter der Abteilung für EU-Regierungsangelegenheiten bei Lightsource bp, einem Unternehmen, das Solarprojekte entwickelt und verwaltet, bezeichnet den jüngsten Vorschlag der EU, der aus Angst vor der Konkurrenz aus den USA und China gemacht wurde, als „sehr protektionistisch“, da er Solarentwickler dazu zwingen könnte, teurere Produkte zu verwenden.

Ein abweichendes Großbritannien

Unterdessen hat sich das Vereinigte Königreich für einen anderen Weg entschieden. Ja, das Vereinigte Königreich hat kaum eine der EU-Verordnungen, die es automatisch in britisches Recht umgesetzt hat, abgeschafft – die Abschaffung von Rechtsvorschriften weckt in der Regel alle möglichen Interessen –, aber wenn es darum geht, mit neuen Herausforderungen umzugehen, könnten die Briten der EU noch einiges beibringen.

Ein Beispiel dafür ist die Abschaffung der Zölle auf malaysisches Palmöl, die es dem Vereinigten Königreich ermöglichen soll, der „Comprehensive and Progressive Trans-Pacific Partnership“ beizutreten, einer der größten Freihandelszonen der Welt gemessen am BIP. Ursprünglich sollten die USA daran teilnehmen, als es noch „Trans-Pacific Partnership (TPP)“ hieß, aber dann beschloss US-Präsident Donald Trump 2016, sich zurückzuziehen. Dass es dem Vereinigten Königreich gelungen ist, dieser Vereinbarung beizutreten, kann als erster handelspolitischer Erfolg des Landes nach dem Brexit betrachtet werden.

Der Kontrast zur Europäischen Union ist frappierend. Während das Vereinigte Königreich die Regulierung seiner Handelspartner in Bezug auf Palmöl einfach akzeptiert, hat die Europäische Union die Angewohnheit, ihren Handelspartnern ihre Regulierungsentscheidungen aufzudrängen. Dies hat einige von ihnen, darunter Malaysia und Indonesien, verärgert, und dies ist sicherlich einer der Gründe, warum die EU in letzter Zeit keine großen Erfolge beim Abschluss von Handelsabkommen mit Südostasien erzielen konnte. Selbst die Ratifizierung abgeschlossener Handelsabkommen, wie das EU-Mercosur-Abkommen, stößt in der EU auf großen Widerstand, nicht nur bei den üblichen protektionistischen Verdächtigen wie Frankreich, sondern auch in Irland, den Niederlanden und Österreich.

Oft sind die Argumente der EU, mit denen sie ihre eigenen regulatorischen Entscheidungen rechtfertigt, auch nichts anderes als verschleierter Protektionismus, und das ist bei Palmöl sicherlich der Fall. Die EU hat das typische südostasiatische Importprodukt mit Verordnungen wie der Richtlinie über erneuerbare Energien und der neuen EU-Verordnung zur Entwaldung unter Druck gesetzt. Doch wie auch der WWF betont, „ist die Ölpalme im Vergleich zu anderen Pflanzenölen eine sehr effiziente Kulturpflanze, die in der Lage ist, auf kleinen Flächen und fast das ganze Jahr über große Mengen an Öl zu produzieren“. Um sie durch Alternativen wie Sojabohnen, Kokosnuss oder Sonnenblumen zu ersetzen, wird schätzungsweise vier- bis zehnmal so viel Land benötigt, was der Umwelt an anderer Stelle schaden würde.

In Ländern wie Malaysia gibt es Systeme zur Zertifizierung der nachhaltigen Palmölproduktion. Das malaysische Unternehmen Sime Darby, der weltweit größte Produzent von zertifiziertem, nachhaltigem Palmöl, hat sich beispielsweise verpflichtet, ein 400 Hektar großes Gebiet mit Torfplantagen in den Provinzen Sabah und Sarawak wiederaufzuforsten, und zwar im Rahmen seiner Selbstverpflichtung, bis zum Jahr 2050 netto Null zu produzieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Anfang dieses Jahres beschloss die US-Zollbehörde außerdem, dem Unternehmen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung auszustellen, die es ihm erlaubt, die Einfuhr von Palmöl in die USA nach einem zweijährigen Einfuhrverbot für diese Produkte wieder aufzunehmen.

Protektionismus im Verborgenen

Trotz alledem zieht es die EU – im Gegensatz zum Vereinigten Königreich – vor, ihre eigenen, aufwändigen und detaillierten Compliance-Anforderungen aufzuerlegen, was die südostasiatischen Länder schlichtweg als Protektionismus betrachten und weshalb sie die EU vor die Welthandelsorganisation (WTO) gezerrt haben. Die EU könnte durchaus verlieren, wenn man bedenkt, dass ein WTO-Panel in einem ähnlichen Fall die EU bereits für die Einführung von Antidumpingzöllen auf indonesischen Biodiesel verurteilt hat.

Zumindest der Financial Times zufolge gibt es Gerüchte, dass die europäischen Ölsaatenproduzenten hinter einem Großteil dieser angeblich „grünen“ EU-Maßnahmen stehen würden. Wen würde das überraschen?

 

Pieter Cleppe ist Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks Open Europe. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform. Zuvor arbeitete er auch als Analyst am belgischen Itinera Institute, an dessen Gründung er beteiligt war.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 26.03.2023

@ HaJo Wolf - “Es hilft nur eins: raus aus dieser EU. SOFORT!” Nein - Einfach auflösen, diesen Hort der Unfähigkeit, mutwilligen Zerstörung bestehender Strukturen , Überbürokratisierung, Bürgerenteignung und - bevormundung, hemmungsloser Abzocke und Korruption. Auflösen und um die Bürokratenburg in Brüssel eine Hohe Mauer ziehen, dazu wie bei Schilda Fenster und Türen vergessen. Dach drauf kann, muß aber nicht.

W. Renner / 26.03.2023

Die Regulierungsmaschinerie IST längst ausser Kontrolle. Futur Ii, nicht ferne Zukunft.

Lutz Liebezeit / 26.03.2023

Hitler war der grüne Prototyp, militanter Vegetarier, militanter Nichtraucher, idealistischer Windradanhänger, ja, das war seine Ideen. Damit hat er seine Umgebung schon geknechtet. Und die EU war auch seine Idee, beziehungsweise, hat er im Auftrag der Großindustrie für die Großraumwirtschaft mit Einheitswährung Krieg geführt. Viele Ideen, die heute als grüne Politik deklariert sind, stammen vom “Führer”. Der Geist des Führers ist heute lebendiger denn je und er schwebt über Europa. Seine Verbrechen und die Verbrechen der Wirtschaft sind sensibel und sollten auch sensibel behandelt werden, damit nicht durch falsche Darstellung Unschuldige zum Opfer werden. Aber das scheint geradezu die Absicht der Presse zu sein? Vor allem komplexe Themen, die nur in der Gesamtschau ein Urteil zulassen, aber als Bruchstück zu unfairen und geradzu menschenverachtenden Schuldurteilen führen, die oft nicht direkt getan werden, aber indirekt immer mitschwingen. Auf Englisch nennt man das diktatorische Vorgehen der Presse, Politik und “Experten”: victim blaming. Schuldabwehr und falsche Schuldzuweisungen sind geradezu zum Kult geworden und der wird heute von der wirtschaftspolitischen Kaste als Legitimation für Machterhalt, Staatsterrorismus, totalitäre Überwachung und die Errichtung des Zwangsstaats benutzt. Das ist ganz schön schäbig. Die EU hat keine Verehrung verdient, die steht auf einem Leichenberg, die hat Nazi-Wurzeln, und wenn man sich die Kleider der Nazis anzieht, muß man damit rechnen, in genau dieselben Fallen zu laufen und einer zu werden. / Ein Tipp: Man schaue sich mal den Langfristchart (so ab 1950) des DAX an, darin erkennt man ziemlich klar die Fieberkurve der “europäischen Gesellschaft”. Bis unter Kohl die Börse dereguliert worden ist, waren Aktien Dividendenpapiere für herzschwache Rentner. Der Zusammenhang von Kapital, Rassismus, Faschismus, Egoismus und Extremismus wird bei der Fieberkurve ziemlich deutlich.  

Thomas Szabó / 26.03.2023

Ineffiziente Technologien subventionieren & effizienten Technologien bekämpfen?

Rainer Irrwitz / 26.03.2023

zitiere: “während der Pandemie” ...was für eine Pandemie?

Rolf Mainz / 26.03.2023

Unter Donald Trump galt dessen “America First” als anrüchig. Der aktuelle Protektionismus a la “IRA” (allein der Name…) gilt hingegen als gut und “grün”. Perfekt. Die Welt will offenbar betrogen werden.

HaJo Wolf / 26.03.2023

Es hilft nur eins: raus aus dieser EU. SOFORT!

H. Krautner / 26.03.2023

Es geht immer nur ums Business. Politik/Politiker & Wirtschaft ist ein korruptes System.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 17.02.2024 / 10:00 / 14

EU-Handels-Suizid im Namen des Klimas

Die EU erschwert mit immer bizarreren Auflagen den internationalen Handel und schießt sich dabei selbst ins Knie. „Klimaschutz“ gäbe es auch viel billiger. Im Vorfeld…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.02.2024 / 14:00 / 6

Der Welthandel und das Pulverfass Nahost

Viele Frachtschiffe, die von Asien nach Europa fahren, meiden jetzt das Rote Meer und die Suezkanal-Route, weil die jemenitischen Huthi-Rebellen Schiffe in der Region angreifen.…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 18.01.2024 / 11:00 / 32

Muss „Klimarettung“ immer links sein?

... oder gibt es auch eine wirklich marktwirtschaftliche Variante? Vielleicht ist ja gerade die gängige Plan- und Kontrollwirtschaft das Problem. Überlegungen aus Anlass der WEF-Konferenz…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 30.12.2023 / 10:00 / 43

Der EU-Kurs: Ohne Kompass ins Jahr 2024

Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist eine der treibenden Kräfte des aktuellen EU-Kurses, der aber zunehmend mit den Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 13.12.2023 / 12:00 / 20

EU-Gipfel: Zwickmühlen zwischen schlecht und noch schlechter

Vor dem bevorstehenden EU-Gipfel haben sich zahlreiche Probleme aufgestaut. Wie die oft fundamentalen Zwickmühlen gelöst werden sollen, weiß eigentlich keiner. Und es geht um Geld,…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.12.2023 / 14:00 / 16

Saubere Energie durch freie Märkte

Von Pieter Cleppe und Rod Richardson. Ein internationales Klimaabkommen ist in Arbeit. Es soll die Märkte für Wettbewerb, Handel, Innovation und beschleunigte Kapitalflüsse öffnen, indem wichtige Markt- und…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.11.2023 / 14:30 / 4

Mark Rutte – der Nachgeber

Im Vorfeld der niederländischen Wahlen am 22. November lohnt es sich, eine Bilanz der Leistungen des Mannes zu ziehen, der die niederländische Politik seit 13…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 21.09.2023 / 10:00 / 24

Kurswechsel bei von der Leyen?

EU-Regulierungen verursachen nachweislich einen hohen wirtschaftlichen Schaden. EU-Staats- und Regierungschefs haben Alarm geschlagen. Ursula von der Leyen will nun Meldepflichten auf europäischer Ebene um 25…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com