Ende vergangenen Jahres enthüllte Achgut.com die dubiosen Machenschaften des Unternehmens NewsGuard in einer großen fünfteiligen Serie „Schmutziges Geld für Zensur". Das „Analysetool“ verpasst unbotmäßigen Webseiten einen roten Warnhinweis, um Leser und Anzeigenkunden abzuschrecken. Einer der größten Geldgeber von NewsGuard ist der Medienkonzern „Publicis“, der in den USA in kriminelle Pharma-Kampagnen verstrickt ist.
NewsGuard versuchte von Anfang an, die Laborunfalltheorie, wonach das Corona-Virus versehentlich aus dem Wuhan Institute of Virology – wo es die weltgrößte Sammlung von Coronaviren gibt – freigesetzt wurde, zu diskreditieren. Doch die Schlinge in dieser Sache zieht sich immer mehr zu. Nach einer Schrecksekunde von einem Jahr machen die Überführten nun weiter. So erreichte uns von Elena Bernhard, deren Qualifikation in der Serie von damals bereits gewürdigt wird, folgende E-Mail, die wir unkommentiert lassen, weil sie für sich selbst spricht:
Update NewsGuard Analyse Achgut.com
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor rund einem Jahr standen wir schon einmal in Kontakt miteinander, als ich im Auftrag des Unternehmens NewsGuard den Mediensteckbrief zu Ihrer Webseite Achgut.com aktualisiert habe. Derzeit arbeite ich erneut an einer Aktualisierung unserer Analyse. Dabei werden wir voraussichtlich den folgenden Artikel als neues Beispiel aufnehmen:
https://www.achgut.com/artikel/die_labor_gate_affaere Der Artikel beschreibt, dass Fauci im Januar/Februar 2020 den Verdacht, SARS-CoV-2 stamme aus einem Labor, für prüfenswert hielt, im Mai 2020 dagegen in einem Interview angab, dass er stark von einem natürlichen Ursprung des Virus ausgeht. Dazu heißt es im Artikel: "In den zwei Monaten, die zwischen beiden Daten liegen, gab es keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Faucis Meinungsumschwung plausibel erklären könnten." Das ist falsch. In der Zwischenzeit hat Kristian Andersen, der Fauci gegenüber den Verdacht des Laborursprungs geäußert hatte, diesen Verdacht wissenschaftlich überprüft. Sein Ergebnis, dass ein natürlicher Ursprung wesentlich wahrscheinlicher ist, hat er im März 2020 publiziert. Zudem erschien im Februar 2020 eine Studie, die eine große Ähnlichkeit zwischen SARS-CoV-2 und Fledermaus-Coronaviren nachwies.
Zudem werden wir voraussichtlich zwei neue Beispiele für Meinungsäußerungen aufnehmen:
https://www.achgut.com/artikel/danke_frau_merkel
https://www.achgut.com/artikel/nix_wie_weg_wenn_journalisten_einordnen
Die Aktualisierung wird voraussichtlich im Laufe dieser Woche veröffentlicht. Wenn Sie mir eine Stellungnahme zu den oben genannten Artikeln zukommen lassen möchten, nehmen wir diese jederzeit gerne in den Mediensteckbrief auf.
Überdies möchte ich Sie gerne darüber informieren, dass wir zum Jahresende eine Liste der aktivsten Webseiten veröffentlichen, die unseren Analysen zufolge wiederholt falsche und irreführende Inhalte veröffentlicht haben. In dieser Liste werden wir voraussichtlich auch Achgut.com erwähnen. Gerne können Sie mir auch dazu bis Ende dieser Woche eine Stellungnahme zukommen lassen. Mit der jetzigen Aktualisierung werden sich gegenüber dem vorigen Update keine Änderungen an der Bewertung ergeben. Wie auch zuvor kommen wir zu dem Ergebnis, dass Achgut.com die folgenden Kriterien nicht erfüllt:
- Es wurden nicht regelmäßig Falschinformationen veröffentlicht
- Journalisten recherchieren und veröffentlichen Informationen verantwortungsbewusst
- Unterlaufene Fehler werden regelmäßig richtiggestellt
- Klare Unterscheidung zwischen Nachricht und Meinung
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Elena Bernard
Contributing Analyst, Germany
NewsGuard Technologies
Facebook /newsguardtech.com/de/