Die Pressefreiheit siegt, Twitter und die Antisemiten verlieren

Die Achse des Guten obsiegte vor dem Landgericht in Karlsruhe gegen Twitter, das unseren Account gesperrt hatte. Das Verfahren bot zugleich einen Einblick in die Geisteswelt anonymer und antisemitischer Inhaber von Twitter-Accounts, die einen Werbeboykott gegen Achgut.com inszenieren. Dazu schrieb das Gericht einen bemerkenswerten Satz in sein Urteil. 

Wenn man aus Saal 130 am Landgericht in Karlsruhe aus dem Fenster schaut, fällt der Blick direkt auf den schönen Botanischen Garten der Stadt. Ein schöner Platz, um über das Leben als solches nachzudenken, wahlweise um ein im Saal verkündetes Urteil zu reflektieren. Bedauerlicherweise machte der Fahrplan der Deutschen Bahn dieses Vorhaben zunichte, ich gelobe aber, es beim nächsten Termin in Karlsruhe nachzuholen, denn das Urteil im Verfahren 13 O 50/22 KfH Achgut Media GmbH gegen Twitter erfüllt mich mit der inneren Gelassenheit, die man dafür mitbringen sollte.

„Gerichtsurteil gegen X: Sperrung von Achgut-Account war unzulässig“, berichtete nach dem Vorliegen der schriftlichen Urteilsbegründung gestern selbst Der Spiegel: „Wie aus der Urteilsbegründung des Landgerichts Karlsruhe hervorgeht, hat Twitter aus Sicht des Gerichts mit der Sperrung einen Wettbewerber zum eigenen Vorteil eingeschränkt, zudem sei das Grundrecht auf Meinungs- und Pressefreiheit betroffen“. Etwas detaillierter wird der Casus von dpa erklärt: „Hintergrund des Streits war laut Angaben des Gerichts, dass ab Sommer 2022 einige Nutzer des damaligen Twitter-Dienstes eine große Zahl von Boykottaufrufen an Unternehmen versandt haben sollen, die auf dem Blog Werbung geschaltet haben. Achgut habe sich mit Tweets dagegen gewehrt. Diese habe Twitter als Verstöße gegen die eigenen Regeln aufgefasst und den Account von Achgut gesperrt“.  

Achgut-Anwalt Joachim Steinhöfel resümiert, das Gericht habe die „Notwehr gegen konzertierte Boykottaufrufe für zulässig erklärt, die das Ziel der Schwächung oder Ausschaltung der ‚Achse‘ zum Ziel hatten“ und fügt hinzu: „Die Entscheidung ist daher bedeutend für die Durchsetzung der Pressefreiheit in den sozialen Medien.“ Wenn teilweise behauptet werde, es sei „Rechtsfortbildung“, dass auch X/Twitter sich an deutsches Wettbewerbsrecht zu halten habe, zeuge dies von mangelnder fachlicher Vertrautheit mit den einschlägigen Rechtsfragen.

„Unzulässig, unbegründet, aussichtslos und rechtsmissbräuchlich“

Steinhöfel ist übrigens ein sehr angenehmer Tischnachbar, besonders vor Gericht, wenn man auf Seiten der Meinungsfreiheit steht, wo es schon mal einsam werden kann. Am Landgericht in Karlsruhe hatte ich diesen Eindruck aber von Anfang an nicht, das Gericht hatte schon bei der Formulierung der vorausgegangenen Eilentscheidung so gründlich gearbeitet, dass sie im Hauptverfahren bestätigt wurde. In verbindlicher Klarheit wurde nun entschieden:

  • 1. Der Beschuss im einstweiligen Verfügungsverfahren vom 11.10.2022 wird bestätigt.
  • 2. Die Verfügungsbeklagte trägt die weiteren Kosten des Rechtsstreits. Der Streithelfer trägt die Kosten der Streithilfe selbst.

Der sogenannte Streithelfer war in Gestalt eines Anwaltes erst kurz vor dem Termin, schrieb seinerzeit dpa, „mit seinem Mandanten von der Initiative 'Aktion Arschloch' kurzfristig als 'Streithelfer' aufseiten von X dem Rechtsstreit beigetreten“. Und er wollte unbedingt über etwas reden, um das es in dem Verfahren überhaupt nicht ging, nämlich die Frage, ob die Gegenwehr von Achgut gegen die anonymen Urheber der antisemitisch ausgerichteten Boykott-Kampagne irgendwie nicht nett genug erfolgte. Zu diesem Zwecke trat nun ein Musiklehrer von der „Aktion Arschloch“ (siehe oben dpa) aus der Anonymität heraus, erschien allerdings nicht persönlich. Ich konnte mich während der Verhandlung des Eindrucks nicht erwehren, dass diese ungebetene „Streithilfe“ auch den Twitter-Anwälten ein wenig peinlich war. Joachim Steinhöfel bezeichnete die Intervention von Anfang an als „unzulässig, unbegründet, aussichtslos und rechtsmissbräuchlich“, womit er recht behielt. Das von wenig Sachkenntnis getrübte Begehren wurde abgelehnt, und die „Streithelfer“ müssen ihre Gerichtskosten selbst bezahlen.

Das Gericht ließ sich in seinem Urteil auch die folgenden Hinweise nicht nehmen. Ich empfehle den Adressaten, sich diese güldenen Worte übers Bett zu hängen: 

„Konzertierte Boykottaufrufe wie im Streitfall sind geeignet, die wirtschaftliche Existenz des zu boykottierenden Unternehmens zu vernichten. Die Klägerin kann ohne ausreichende Werbeeinnahmen nicht wirtschaften. Von Spenden allein kann sie auf Dauer nicht leben. Ein anderes Ziel als die wirtschaftliche Schädigung der Klägerin, um sie als Verbreiterin von – aus Sicht der #ach bessercrew falschen und schädlichen – Meinungen im gesellschaftspolitischen Meinungskampf zu schwächen oder sogar auszuschalten, ist nicht ersichtlich oder behauptet“.

Damit es kein Vertun gibt, heißt es außerdem:

„Zum anderen beschneidet die Sperre die Möglichkeit der [Achse], auf die von ihr bzw. ihren Autoren auf achgut.com geäußerten Meinungen hinzuweisen. Insofern sind ihre Grundrechte auf Meinungs- und Pressefreiheit betroffen. Dies wiegt besonders schwer, weil sich die Klägerin – ohne dass man ihre pointierten Meinungsäußerungen inhaltlich gutheißen müsste – jedenfalls in Themenbereichen zu Wort meldet, die für die Öffentlichkeit von besonderem lnteresse sind. Insofern kann die Klägerin in hohem Maße den Schutz des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 GG in Anspruch nehmen.“

Zur Abrundung deshalb hier noch eine kleine Liste der Tweets und antisemitischen Karikaturen, die aus Kreisen der sogenannten AchBesserCrew im Laufe der Zeit abgesondert wurden:

„in welchem KZ war Broder doch gleich noch, als im August 1946 geborener?“

„Gut wäre ein Staubsauger, der Weinthal gleich mit aufsaugt. Aber notfalls kann man diesem Menschen ja auch den Stecker ziehen.“

„Solange Israel mit seiner widerrechtlichen Siedlungspolitik und einer Form der Apartheid gegenüber seinen arabischen Bürgern weiter macht, bereitet es den Nährboden für die Hamas.“

„‚Die unter anderem von Henryk M. Broder herausgegebene "Achse des Guten" ist der einflussreichste Autorenblog Deutschlands.‘ Wie wurde der Einfluss gemessen? Von wem? Gibt es zahlen? NB: ‚Der Stürmer‘ war übrigens auch einflussreich. Ein Qualitätsmerkmal ist das nicht.

„Ja. Broder benutzt seine Herkunft für eigene Agitationszwecke. Damit wird er den Opfern nicht gerecht.“

„Broder hätte einen super Job in Auschwitz bekommen.“ 

„[Benjamin Weinthal sei Spam] Mit viel Knorpel. Und aus Schwein. Haltbarkeitsdatum 2004 abgelaufen. Kann weg.“

„Broder kann gut schreiben und ist kreativ. Ich erkenne das an. Aber sich ewig als den verfolgen Juden hinzustellen ist inzwischen zur reinen Masche verkommen.“

„des offen transphoben und mit Antisemitismus kokettierenden Autors #Broder“

„der mit Antisemitismus und Holocaust-Verharmlosung kokettierende, #AFD-Nahe #Broder“

„der ‚Meister des Antisemitismus-Kokettieren‘ #Broder“

„Diesen Leuten geht es nicht um die Bekämpfung von Antisemitismus, sonder darum, jeden Kritiker einer radikali-zionistischen Expansion Israel als Antisemiten zu framen und so mundtot zu machen. Das schadet Israel und der jüdischen Sache ungemein.“

„Aber das Jude-Sein ist ein Freibrief für Broder, nicht hetzen und lügen und der Antisemitismusbekämpfung nicht schaden zu können?“

„Broder ist ein mieser Rechtspopulist der glaubt eine wildcard zu besitzen indem er jedem Kritiker Anfisemitismus vorwirft. Dabei ist ER es, der Holocaustrelativierung betreibt und der Antisemitismusbekämpfung einem Bärendienst erweist. Broder interessiert nur Broder.“

„Ja, @henrykmbroder ist der Holocaust vollkommen egal. Eine Punchline für seine Polemiken. Ein Mittel, um seine politischen Feinde anzugreifen. Sein Lebensunterhalt. That's it.“

[Benjamin Weinthal] ist Teil der Holocaust-Industrie.“

„@henrykmbroder hat kein Problem mit Vernichtungslagern. Er würde nur gern bestimmen[,] wer drin sitzt.“

Und dazu noch die antisemitische „Broderstilzchen“-Karikatur: hier und hier.

 

Lesen Sie zum gleichen Thema auch: 

Die „Compliance“ von Antisemiten

Vom Anfang einer üblen Affäre.

 

Das Verfahren Achgut.com gegen Twitter wird von Joachim Steinhöfel mit seiner Initiative „Meinungsfreiheit im Netz“ getragen. Wir bedanken uns herzlich.

Foto: Library of Congress/ Harris & Ewing/

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

B. Ollo / 26.09.2023

Unglaublich, was diese “Aktivisten” in den Zitaten für einen Dreck abgesondert haben. Beachtlich finde ich aber auch, mit was für widerlichem Neid und Missgunst die eine Hierarchie, ganz selbstverständlich, gebildet haben, ohne jede faktische Grundlage. MEINUNGSFREIHEIT stünde H.M.Broder zu, wenn er ein Jude nach deren Geschmack wäre. Wenn er persönlich (!) und ausschließlich (!) von Nazis verfolgt wurde. Jedem ander(sdenkend)en Juden und anderweitig verfolgten oder nicht verfolgten Juden steht keine Meinungsfreiheit zu, schon gar nicht stünde sie Broder zu, wenn er gar kein Jude, sondern zum Beispiel Deutscher, wäre. Die Opfer-Hierarchie hirnamputierter Woke-Jünger glaubten diese offenbar ernsthaft auch vor Gericht geltend machen zu können. Die glauben wirklich den ganzen Scheiß, den die den ganzen Tag erzählen. Die sind wirklich so blöd. Die reden sich nicht nur ihre Inkompetenz und Charakterlosigkeit ein bisschen “schön”, sondern die sind durch und durch verkommen und verblödet. Wenn deren Klarnamen mal im Internet auftauchen, ist das für jeden Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung ein glatter Volltreffer. Wer will solche Leute als Kollegen haben?

Thomas Hechinger / 26.09.2023

Das Gerichtsurteil ist ein Leuchten im Meer der Verirrungen unserer Justiz. Und vorne dabei wieder einmal Herr Steinhöfel. Sollte ich mich einmal mit jemandem vor Gericht auseinandersetzen müssen und Herr Steinhöfel in der Sache vor Gericht auftreten, wünsche ich mir nicht, daß er die gegnerische Partei vertritt. Ich finde übrigens, daß man mit dem Vorwurf des Antisemitismus vorsichtiger sein sollte. Das gilt nicht nur, wenn der Mainstream diese Behauptung inflationär verstreut. Auch hier auf der „Achse“ ist man gelegentlich zu schnell damit. Von den Äußerungen am Ende des Artikels sind nicht alle antisemitisch. Ein Beispiel: „Ja, @henrykmbroder ist der Holocaust vollkommen egal. Eine Punchline für seine Polemiken. Ein Mittel, um seine politischen Feinde anzugreifen. Sein Lebensunterhalt. That’s it.“ Das ist ein harter Angriff auf Herrn Broder. Und Herr Broder kann Polemik so gut, daß er mit so etwas lässig fertig wird. Es braucht dazu nicht den Vorwurf des Antisemitismus. Denn der steckt in dieser Äußerung nicht drin. (Ich gehe von der Äußerung an sich aus und weiß nicht, ob sie in einen größeren antisemitischen Kontext eingebettet ist.)

Théodore Joyeux / 26.09.2023

Ich erlaube mir einmal aus Ach.gut Artikel zu plagatieren - es passt so schön für das Perversenreich von Doofland - eben auf alles was da drüben bei Euch läuft: “Bärbel Bohley, die 2010 verstorbene, bekannteste Bürgerrechtlerin der DDR, hatte 1991 im Beisein unseres Autors Chaim Noll und anderer ehemaliger DDR-Oppositioneller folgenden Kassandra-Ruf verlauten lassen: ‘Das ständige Denunzieren wird wiederkommen. Das ständige Lügen wird wiederkommen. Alle diese Untersuchungen, die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen, der Methoden, mit denen sie gearbeitet haben und immer noch arbeiten, all das wird in die falschen Hände geraten. Man wird diese Strukturen genauestens untersuchen – um sie dann zu übernehmen. Man wird sie in der Bundesrepublik ein wenig adaptieren, damit sie zu einer freien westlichen Gesellschaft passen. Man wird die Störer auch nicht unbedingt verhaften. Es gibt feinere Möglichkeiten, jemanden unschädlich zu machen. Aber die geheimen Verbote, das Beobachten, der Argwohn, die Angst, das Isolieren und Ausgrenzen, das Brandmarken und Mundtotmachen derer, die sich nicht anpassen – das wird wiederkommen, glaubt mir. Man wird Einrichtungen (unter der Ampel Regierung SPD/FDP/GRÜNNEN) schaffen, die viel effektiver arbeiten, viel feiner als die Stasi. Auch das ständige Lügen wird wiederkommen, die Desinformation, der Nebel, in dem alles seine Kontur verliert.“

Torsten Hopp / 26.09.2023

Dann kann der Musiklehrer künftig die Arschgeige spielen. Der schlechte Beigeschmack bleibt, wie leicht sich die Unternehmen von offensichtlichen Unfung ohne Prüfung vereinnehmen lassen.

Moritz Cremer / 26.09.2023

der Hass hetzende Antisemitismus ist halt tief verankert bei den Sozialisten, egal welcher coleur: rot, grün, braun & seit neuestem auch gelb…

A. Ostrovsky / 26.09.2023

@Christian Goeze : >>Und es gibt ihn doch, den Rechtsstaat.<<  Sinn des Rechts ist die Vermeidung unrechtmäßiger Schäden, die durch Rechtsverstöße entstehen. Wenn kein Schaden eintritt, existiert kein Rechtsgut, das man in einer Rechtsgüter-Abwägung abwägen könnte. Deshalb muss auch oft ein “moralischer” Schaden behauptet werden, wenn faktisch kein Schaden ist. Dann handelt das System besonders radikal. Das Ziel eines Rechtsstaates MÜSSTE die Minimierung des Schadens sein, der durch Rechtsverstöße entsteht. In diesem Zusammenhang ist eine Arbeitsgeschwindigkeit, die in Jahren bis Jahrzehnten gemessen werden muss, dem Hauptziel des Rechts stark schädlich. Es ist reine Rechthaberei, wenn nach einem wirtschaftlichen Zusammenbruch oder nach einem Unternehmenskonkurs noch festgestellt wird, dass das unrechtmäßig verursacht wurde. Insbesondere wenn der vom Gericht ermittelte Schadensverursacher wirtschaftlich nicht leistungsfähig ist, kann er keinen Schadensersatz leisten. Das theoretische Ziel des Rechtssystems, Schäden zu minimieren oder sogar zu vermeiden, ist diametral zu den Interessen der Personen, die in der Rechtspflege dieses theoretische Ziel umzusetzen beauftragt sind. Bei zu geringem Streitwert machen die erstmal solange gar nichts, bis der Schaden eine Höhe erreicht, wo die gesteigerten Erwartungen auf Vergütung der Rechtspfleger liegen. Fazit: Der Rechtsstaat ist ein theoretisches Traumgebilde, das von denen verhindert wird, die mit der Rechtspflege beauftragt sind. Solche Versuchsanordnungen nennt man “Failed State”. Das Rechtssystem müsste zur Schadensbegrenzung verpflichtet werden, was eine zeitnahe Entscheidung einschließen muss. Das unsinnig lange Offenhalten eines Falles schaft Rechtsunsicherheit, nicht Recht. Die Verzögerungen sind das Ergebnis vollständig fehlender Transparenz in Verbindung mit faktisch autokratischer Willkür der Rechtspfleger.

Gert Köppe / 26.09.2023

Schön, das es noch ein bisschen Rest-Rechtsstaat gibt. Vielleicht ist das die letzte Zuckung, welche nicht mehr ins Gewicht fällt? Schließlich bastelt die EU bereits an einem totalen Überwachungs-Super-Moloch, in dem auch das Privateste nicht mehr zählt. Es wird höchste Zeit diesem faschistoiden Treiben einen Riegel vorzuschieben. Die EU hat sich in ein bösartiges und totalitäres Monster verwandelt. Den Bürgern dient das absolut nicht. Das ist das Gegenteil von dem, was bei der Gründung versprochen wurde. Ich halte die EU inzwischen für eine Art kriminelle Vereinigung. Anders kann man es nicht mehr bezeichnen. Dieses Mafia artige Gebilde ist nicht reformierbar. Raus aus der EU, raus aus der WHO und raus aus der UN. So schnell wie möglich! Die Freiheit für die Menschen ist sonst nicht anders mehr zu erlangen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 27.04.2025 / 06:00 / 97

Der Sonntagsfahrer: Vision Null

Zero Covid. Net Zero. Vision Zero. Stillgelegte Kraftwerke, stillgelegte Industrie, stillgelegte Flächen, stillgelegte Automobile. Politische "Visionen" machen Europa zum Zentralfriedhof. Nach dem Neuwagen-Verbrennerverbot geht’s jetzt den…/ mehr

Dirk Maxeiner / 20.04.2025 / 06:00 / 52

Der Sonntagsfahrer: Ostern ohne Eier

„Sie werden zu Ostern genug Eier haben“, schrieb kürzlich das ZDF. Das trifft nicht zu, denn seit mindestens zehn Jahren haben wir eine Eierkrise, die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 13.04.2025 / 06:05 / 76

Der Sonntagsfahrer: Bademäntel gegen Wasserwerfer!

In Portugal gab es die Nelken-Revolution, in Frankreich den Gelbwesten-Aufstand, in Hongkong die Regenschirm-Proteste. Und Deutschland ist jetzt reif für die Bademantel-Bewegung. In der zwischenmenschlichen…/ mehr

Dirk Maxeiner / 06.04.2025 / 06:00 / 57

Der Sonntagsfahrer: Sind wir nicht alle Sentinelesen?

Reisen bildet, egal ob mit dem Flugzeug, dem Auto oder dem Gummiboot, weshalb ich Sie heute auf einen kleinen Ausflug durch die Lande mitnehmen will,…/ mehr

Dirk Maxeiner / 30.03.2025 / 06:00 / 55

Der Sonntagsfahrer: Autofahren nur noch im Homeoffice

Der Autofahrer ist Kummer gewöhnt. Die bisher bekannten Koalitionspapiere von CDU/CSU und SPD zeigen: Daran wird sich auch künftig nix ändern. Das nennt man Planungssicherheit! „Wenn man nicht…/ mehr

Dirk Maxeiner / 23.03.2025 / 06:05 / 67

Der Sonntagsfahrer: Berlin braucht wieder eine Luftbrücke

Die West-Verbindung der Bundeshauptstadt ist wegen einer maroden Brücke weitgehend gekappt. Rettung könnte ein Flugtaxi namens "Fieseler Storch" aus dem Museum bringen – und weniger vollverblödetes Spitzenpersonal. Letzte…/ mehr

Dirk Maxeiner / 16.03.2025 / 06:05 / 103

Der Sonntagsfahrer: Die Berliner Krokodil-Armee

Die kommende Regierung strebt nach Höherem und nähert sich historischen Bestleistern an, etwa Big Spendern wie Bokassa, Caligula, Idi Amin, Qin Shi Huang, Shaka Zulu, Stalin oder Turkmenbaschi. Deutschland lernt nur von den Besten!…/ mehr

Dirk Maxeiner / 09.03.2025 / 06:15 / 81

Der Sonntagsfahrer: EU-Kombinat Autoindustrie

Eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum "Aktionsplan für Europas Autoindustrie" zeigt, mit welcher Übergriffigkeit und Ignoranz nicht demokratisch legitimierte Größenwahnsinnige das Auto torpedieren und den Menschen in Europa…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com