Gunter Weißgerber / 14.12.2016 / 06:00 / Foto: Thomas Bresson / 14 / Seite ausdrucken

Die Politik verliert das Volk

Wie sicher ist unsere Freiheit heute? 

Mit der Deutschen Einheit 1990 retteten die Ostdeutschen ihre neue Freiheit in die Sicherheit des Westens. Siebenundzwanzig Jahre später stellt sich die Frage, ob das lediglich eine Art Zeitkauf bedeutete und wir eine Generation später erneut um diese Freiheit kämpfen müssen. Mir scheint die Freiheit in der Bundesrepublik noch nie so gefährdet gewesen, wie sie es derzeit ist.

Rechtsaußen, Linksaußen, Querfront, Verschwörungstheoretiker, Islamismus, Putins Krieg gegen die Stabilität Europas, US-Amerikas Selbstschrumpfung vom Weltgendarmen zum Bettvorleger ohne rote Linien, allgemeine Orientierungslosigkeit infolge des zeitweiligen Totalausfalls von Bundesregierung und Bundestag im September 2015 – diese trostlose Kette wäre noch viel länger fortzusetzen.

 Die Bundestagsparteien ihrerseits tummeln sich wie auf einer Kinderspielplatzwippe sämtlich auf dem linken Hebel derselben und rutschen dadurch, der Erdanziehungskraft folgend, noch schneller und tiefer nach unten. Und sehen dies nicht – es müssen stolze Strauße sein, die den Kopf im Sand haben.

Die FDP fiel 2013 ihren eigenen Fehlern plus einem sternmedialverhetzten Altherrenwitz zum Opfer und fehlt seitdem empfindlich im bundespolitischen Repräsentanzangebot. 

Die SPD mit ihrem Linksaußenrutsch und die CDU mit ihrem grünen Antanzen im Sinne des Feuilletons, beide haben sie wissentlich die Statik der Bundesrepublik Deutschland gecrasht und müssen nun hoffen, 2017 nicht auf Reset gewählt zu werden. Zu meinem Leidwesen.



Schuld sind nicht die Wähler. Die sind nie schuld

Eindringliche Warnungen gab es zur Genüge. Seit Ferdinand Lassalle weiß allein die SPD, das Wahlvolk ist nicht sklavisch an sie gekettet. Wird der Riss zwischen der SPD und ihren Wählern zu groß, gehen diese ihrer Wege. Schuld sind nicht die Wähler. Die sind nie schuld. Das ist in einer Demokratie konstitutiv! 
Die Parteien haben sich um das Wahlvolk zu drehen. Überdrehen sie dabei, fliegen sie aus der Umlaufbahn, weil die Zentrifugalkräfte die Anziehungskräfte übersteigen. 



Die SPD hatte ihren Leipziger Bundesparteitag 2013 genutzt, um Linksaußen/Linksextremen nicht nur die Salontauglichkeit, sondern gleich die Fähigkeit zur Staatsverantwortung zu attestieren - und damit diese Bundesrepublik aus der Waage zu werfen, indem diese einseitig mit scharfem Blick nur nach Rechtsaußen austariert werden soll. Was dem Sicherheits- und Gerechtigkeitsgefühl der meisten Wählerinnen und Wähler auf jeden Fall zuwider läuft. 

Für mich als jemand, der 1989/90 für die Werte Freiheit und Demokratie sogar seine Stimme vor Hunderttausenden öffentlich erhob, ist dieser Absturz in den Schimmel der ideologischen Einseitigkeit schwer verdaulich.

Ich wollte die gegenüber Rechts- UND Linksaußen wehrhafte Bundesrepublik. Diese vertrete und verteidige ich seit 1989. Eine rechts oder linksaußenlastige Bundesrepublik würde mir am Hintern vorbei gehen, „meine“ Bundesrepublik wäre sie nicht mehr. 

Noch sind die Grenzen offen, noch haben wir keine SED-Innenminister oder -Staatssekretäre in einer Bundesregierung, noch kann ich also abhauen und muss nicht in einem Linksaußen-mitgeführten Staat in die innere Emigration gehen – so wie es bis 1989 Millionen Ostdeutsche taten. 



Aber ehe ich an diese letzte Möglichkeit herangehe, werde ich meine Stimme weiterhin für die Freiheit, für Demokratie ohne Attribut, für das grenzenlose Europa und für unsere Verankerung in der westlichen Verteidigungsgemeinschaft erheben. 


In meinem Essay „Deutsche Einheit 1990. Rußland 2016. Und Trump..." kam ich auf einen weitere Überlegung hinsichtlich der Notwendigkeit der Deutschen Einheit 1990 zu sprechen:



„Die Deutsche Einheit brauchten wir auch aus einem zweiten Grund. 2,3 Millionen SED-Mitglieder, vierhunderttausend Blockparteiangehörige, hunderttausende haupt- und ehrenamtliche‹ Stasileute waren in der Gemeinschaft von 82 Millionen Mitbürgern einfach besser aufgehoben und auf ihren Minderheitsplatz gesetzt als unter nur 16 Millionen Deutschen, die nicht einmal die Kapazitäten zu wirtschaftlichem Aufstieg auf ihrer Seite vorweisen konnten.“ 



Die deutsche Einheit verdünnte die Spitzel-Konzentration

Was ich damit sagen will? Mit der Einheit retteten wir nicht nur unsere 1989/90 gewonnenen Freiheiten vor Rückabwicklung aus Moskau, wir verdünnten quasi die vielen Spitzel, Observierer, Zersetzer, MfS-Schreibtischtäter von SED-Gnaden in 82 Millionen, statt diese Leute weiterhin allein mit uns unter 16 Millionen zu wissen. Letzteres hätte zukünftige kommunistische Umstürze viel leichter gemacht. 
Die Kehrseite der Medaille war natürlich auch: In die Einheit nahmen wir diese ganze Bande mit. Wir konnten sie ja nicht weit weg, beispielsweise ins sowjetische Königsberg, schicken. Das wäre eine Vertreibung gewesen und sowas war für uns ausgeschlossen. Wir waren anständige Leute.



Und nun haben wir den verschimmelten Salat. Mit Hilfe von SPD und Grünen sind die Bannerträger sozialistischer Umgestaltung weit oben in der Bundesrepublik angekommen und sie sollen noch viel höher gelangen. Igitt igitt!

 Die Bundesrepublik wird damit zunehmend durch die patinierten Brillen Honeckers und Mielkes gesehen und in Gut und Böse eingeteilt. Staatlich zertifizierte Oberzensoren zahlten ihr Lehrgeld vor Jahrzehnten beim MfS und melden heute politisch inkorrekte Regelverstöße weiter. Einmal gelernt und für immer gelernt? 
Müssen diese Menschen tatsächlich ihre Brötchen auf so einem Gebiet verdienen? Können die das nicht mit ehrlicher Hände Arbeit tun?

Dagegen hätten die meisten 89er Demonstranten nichts, riefen sie doch damals „Stasi in die Produktion!“ und nicht etwa „Stasi in die Regierungsämter!“
 Für die SED war alles rechts, was nicht bei ihr am Linksaußenplatz kuschte und mittat.

 Nun stehen wir auch in der Bundesrepublik kurz davor, alles, was den Belehrern in den Medien nicht gefällt, in der rechten Ecke verortet zu sehen. 
Ich bin schon der Auffassung, dass Journalisten eine eigene politische Meinung haben sollten. Doch die will ich nur in deren Kommentaren lesen und hören und nicht mit Informationen vermischt als Nachricht serviert bekommen! 


Auch gegen diese Vermischung gingen wir 1989/90 auf die Straße. Genau diese vorsätzliche Vermischung heute lässt das üble und falsche Bild der sogenannten Lügenpresse erst entstehen. Eine Zeitung, die mich belehren, ein Fernsehkommentator, der mich erziehen will, dem gehe ich zuerst aus dem Wege. Hört er nicht auf, will ich ihn nie wieder auf mich loslassen. Ich wurde von meinen Eltern gut erzogen. Erzieht Ihr Euch selbst aber nicht mich!

 Wenn Ihr so weitermacht, wird Euch Eure Phantasie dazu treiben, aus 82 Millionen Deutschen über 81 Millionen "Rechte" zu malen, weil die alle nicht bei Euch auf dem Linksklo sitzen.

 Das war schon in der DDR so ähnlich: Die da oben waren die guten Linken und die doofe Bevölkerung ließ die SED vom MfS im Sinne von "fortschrittlich-gut" observieren und zersetzen.

Gunter Weißgerber ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter der SPD (1990 - 2009) und gehörte in der DDR zu den Leipziger Gründungsmitgliedern der Partei

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 43370

Peter Schmidt / 14.12.2016

Wie kommen Sie auf die Zahl von 82 Millionen "Deutschen"? Realistisch sollten es wohl eher nur noch knapp 60 Millionen sein; oder wen zählen Sie sonst noch alles zu dieser Kohorte hinzu?

Dr. Marku Müller / 14.12.2016

Puh. Starker Tobak. Aber schön, es als Westkind der Generation Golf einmal so von einem zu hören, der damals in der DDR dabei gewesen ist. Es kommt einem schon länger so vor, als sei der "Kampf gegen Rechts" etwas aus dem Ruder gelaufen, und stellt sich deshalb eher als Kampf gegen das Recht heraus. "Rechts" ist demnach jeder, der nicht am linken Ende der Wippe sitzt. Das dürften in der Tat sehr viele sein. Früher sagte man wohl "Klassenfeind" dazu. Wenn wir Bürgerlichen heute in diese Kategorie bei den Regierenden fallen, dann ist das wohl eher als Auszeichnung zu sehen.

B.Roger / 14.12.2016

Und was dürfen wir noch erwarten in den nächsten 9 Monaten bis zum historischen Wahltag des 17. September 2017? Schon jetzt nähert sich der politisch-gesellschaftliche status quo finstersten DDR-Zeiten. Wir brauchen keinen Schnüffelstaat, sondern einen offenen gesellschaftlichen Diskurs über das, was sich wie eine zähe Masse über unserem Land ausbreitet.

Boris Goldberg / 14.12.2016

Meine Befürchtung: Zum 2. Mal in meinem Leben werde ich Zeitzeuge, wie es eine "Ostzone" hinwegfegt. Ich bin gespannt, was diese Abwicklung dann für Unleckeres zu Tage bringt. Wir Westler sind zu weich. Die Revolutions-Spezialisten im Osten sind meine Hoffnung.

Wieland Schmied / 14.12.2016

Werter Herr Weißgerber, sehr schön geschrieben und inhaltlich d'accord. Aber die 82 Millionen Deutschen, woher nehmen Sie die denn?

Franck Royale / 14.12.2016

Ich kann nicht erkennen, dass die "Bannerträger sozialistischer Umgestaltung" nach der Wende im Bundesgebiet "verdünnt" wurden. Im Westen gab und gibt es sie in mindestens derselben Konzentration. Die Grünen waren schon immer auch ein Sammelbecken für Leute, welche mehr als traurig darüber waren, auf der falschen Seite der Mauer geboren zu sein. Wenn man sich die Biografien von Kretschmann, Trittin, Ströbele & Co. anschaut, und welche Verehrung ihnen heute zuteil wird, wundert einen der desolate Zustand der Demokratie in diesem Land gar nicht nehr.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunter Weißgerber / 03.04.2025 / 14:00 / 40

Ein Schwererziehbarer erzieht schwer Erziehbare

Donald Trump, ein Mann mit Elefantengedächtnis, zieht jetzt mit den Zöllen durch und alle sind erschrocken. Eine Überraschung ist das nicht, denn der US-Präsident hatte…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.03.2025 / 09:45 / 20

Mehr Realismus wagen

Viele Politiker bleiben bei der Ukraine-Politik in ihrer Wunsch-Wahrnehmung gefangen. Die beiden Sozialdemokraten Gunter Weißgerber und Robert Hagen, der eine schon ohne und der andere…/ mehr

Gunter Weißgerber / 28.02.2025 / 06:00 / 32

Zwei Lehrstücke für Erststimmen-Leugner

Das aktuelle deutsche Wahlsystem mit seiner Entwertung der Erststimme schwächt die Demokratie und stärkt Parteiapparate. Wenn der Bundestag ohne solche Entdemokratisierung nicht wieder so groß…/ mehr

Gunter Weißgerber / 26.02.2025 / 06:00 / 109

Nach der Wahl: Wie geht es jetzt weiter?

Wem das Wohl und Wehe der eigenen Bevölkerung und des eigenen Landes am Hintern vorbeigeht, der bekommt eben spezielle Wahlergebnisse. Doch welche realpolitischen Möglichkeiten gibt…/ mehr

Gunter Weißgerber / 20.02.2025 / 14:00 / 102

Der doppelte Trump

Donald Trump macht vieles richtig, da würde ich ihm gern anerkennend auf die Schulter klopfen. Hinsichtlich der Ukraine bin ich aber maßlos erschüttert. Wie geht das…/ mehr

Gunter Weißgerber / 15.02.2025 / 12:00 / 78

Der erste Verfassungszusatz der USA auf Stippvisite in München

Am 14. Februar sprach nicht irgendwer aus Übersee in München zur versammelten Elite aus Politik, Medien, NGOs. Es war sozusagen der erste Verfassungszusatz der Verfassung…/ mehr

Gunter Weißgerber / 13.02.2025 / 14:00 / 36

Fracksausen vor dem amerikanischen Reform-Virus

Staatsstreich in den USA! So tönen manch deutsche Alarmrufe. Aber was, wenn Trump nur zurückstreicht? Fürchten die EU-Apparatschiks etwa schon um ihre Brüsseler Spitzenposten? Landauf, landab…/ mehr

Gunter Weißgerber / 04.02.2025 / 15:00 / 27

US-Waffen gegen ukrainische Rohstoffe: Ein guter Trump-Deal?

Donald Trump könnte für weitere US-Waffenhilfe ukrainische Rohstoffe bekommen. Kanzler Scholz nennt die Idee für „egoistisch und „sehr selbstbezogen“. Dabei wäre es ein Geschäft, das beiden Seiten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com