Die Politik, ein einziges Schlachtfest

Am 26. Juni 2021 fasste die NZZ das Resultat einer Studie der Universität Trier zur politischen Ausrichtung der Mitglieder der Bundespressekonferenz auf ihren Twitter-Interaktionen in einer Aussage zusammen:

„Während die Journalisten grundsätzlich negativ über die Parteien des Landes twittern, stellten die Grünen eine Ausnahme dar.“

Der Journalist Robin Alexander, Stellvertretender Chefredakteur von „Die Welt“, hat vor wenigen Wochen ein neues Buch herausgebracht: „Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report.“ Alexander scheut sich nicht, Politiker und ihren Politikbetrieb kritisch und lautstark auseinanderzunehmen. Gehört sein Buch damit ebenfalls zu den ausgesprochen seltenen Ausnahmen?

Das Buch  ist ein einziges politisches Schlachtfest, bei dem allerdings die Rollen von Metzger und Opfer beständig wechseln. Dieses gegenseitige politische Abschlachten ist ein Fest für diejenigen Politiker, die andere abschlachten, aber nur, bis sie selber unters politische Messer geraten. Viele Jahre schien es bei Frau Merkel so, als bliebe sie der ewige Metzger, jedoch nur bis zu dem Moment, in dem sie den Fehler von Adenauer und Kohl wiederholte, nicht rechtzeitig abzutreten, zudem wird sie, im Unterschied zu diesen beiden, zusätzlich historisch geschlachtet werden, weil sie keine mit ihrem Namen verbundene Leistung hinterlässt.

Wer schon immer der Meinung war, dass Politik nur aus Machtgelüsten, Intrigen und Mordversuchen besteht, wird dieses Buch mit Wonne lesen. Wer meint, dass Merkel unser Heimatland erstens in ein verheerendes Demokratiedefizit und zweitens in ein finanzpolitisches Chaos sowie drittens in die außenpolitische Isolation geführt hat, wird sich durch dieses Buch nachdrücklich bestätigt fühlen. Indessen kann kein Buch der Frage ausweichen, ob es wirklich so einfach ist.

Wie sie ticken, aber nicht, warum sie so ticken

Ja, geschlachtet wird auf jeder der 375 Seiten des Buches. Aber nicht Alexander schlachtet, er stellt die Schlächterei vor, brutal und schonungslos, sogar weitgehend ohne jegliche Anteilnahme, womit sich sein Buch über alle anderen halbjournalistischen und pseudowissenschaftlichen Darstellungen des Berliner Politikbetriebes heraushebt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist kein Buch erschienen, dass so wie „Machtverfall“ quasi mit einer riesenstarken Lupe und mit einem rasierklingenscharfen Skalpell die Wege politischer Entscheidungen offenlegt. Für Studenten der Politikwissenschaft sollte das Buch eine Pflichtlektüre sein, aus der mehr zu lernen wäre als aus jedem Lehrbuch.

Alexander fokussiert sich auf den Machtverlust von Frau Merkel sowie den Machtkampf in der Union, derjenige bei den Grünen kommt nur am Rande vor und der grotesk possenhafte Abschied der SPD aus der Politik gar nicht, aber die Union führt ihre Schlächterei in der Öffentlichkeit. Bei den kleineren Parteien vollziehen sie sich zumeist nur im Halbdunkel. Dafür hat er jahrelang die intimsten Interna gesammelt und zahlreiche Zuträger geradezu ausgequetscht. Er seziert die Vorgehensweise der agierenden Personen, aber nur am Rande seziert er ihren Charakter.

Das ist die erste Schwäche des Buches – für manche Leser sogar mehr als nur eine Schwäche, sondern eine herbe Enttäuschung. Nach drei Jahren intensivster Beobachtung müsste Alexander fähig sein, den inneren Antrieben seiner Figuren nachzuspüren, doch das ist offensichtlich nicht sein Metier. Er dringt nicht in die Politiker ein, er schreibt exzellent, wie sie ticken, aber nicht, warum sie so ticken. Trotzdem hebt er sich damit immer noch weit über das Niveau ähnlicher Versuche seiner Kollegen heraus.

Im Panorama des Wechsels von Täter und Opfer kommen einige besser weg als andere, was zumindest erstaunlich ist, beispielsweise kann sich der unvoreingenommene Leser hinter Robert Habeck einen im Prinzip anständigen Typen vorstellen und dass sich bei den ach so geschlechtslosen Grünen Frau Baerbock ausschließlich mit ihrem Geschlecht durchsetzen konnte (berufliche Leerstellen und diverse Betrügereien hätten jeden männlichen Wettbewerber abgeschlachtet), gerät ihr nicht zum Nachteil. Bei der Charakterisierung der Persönlichkeit von Armin Laschet taucht die Episode seiner Teilnahme am Versuch Jürgen Rüttgers, der bessere Johannes Rau zu werden, erst gar nicht auf.

Fähigkeiten zu Absprachen in kleiner Runde

Eine gravierende Schwäche von Merkel legt Alexander offen. Mit zunehmender Regierungsdauer waren ihr bei Personalentscheidungen Loyalität und direkte Abhängigkeit wichtiger als fachliche Eignung. Allerdings konnte jeder aufmerksame Beobachter das auch schon vorher sehen, so er denn sehen wollte, aber erst bei der Suche nach einer Nachfolgerin wurde dies auch für eine breite Öffentlichkeit augenscheinlich. Im Unterschied zu Adenauer und Kohl wollte Merkel ihren Nachfolger selber aussuchen, und das sollte eine Frau sein. Sie versuchte es zweimal und scheiterte zweimal. Die eine war eine selbstverliebte und unfähige Verteidigungsministerin, die andere regierte ein Bundesland mit weniger Einwohnern als Köln, wofür sie Intelligenz und Durchsetzungsvermögen nicht benötigte, aber dafür Fähigkeiten zu Absprachen in kleiner Runde.

Beides hätte für Merkel eine Warnung sein können. Das war es jedoch nicht. Alexander stellt nicht die Frage nach dem Warum, und dies ist leider symptomatisch für sein Buch. Zwar zeigt er treffend, wie häufig Merkel ihre politischen Positionen wechselte – politische „Überzeugungen“ hatte sie niemals, denn diese könnte sie nicht innerhalb weniger Atemzüge aufgeben –, aber er lässt unbeachtet, dass sich damit auch das politische Personal um sie herum veränderte, von Personen mit eigenständigen Positionen zu anpassungsfähigen Komplizen.

Einige Behauptungen Alexanders sind erstaunlich: „Es ist Merkels feste Überzeugung: Politiker können sich nicht gegen den Zeitgeist stemmen, sondern ihn nur in halbwegs vernünftige Bahnen lenken.“

Es sei dahingestellt, ob dies tatsächlich Merkels Überzeugung ist, auf jeden Fall ist diese Haltung unzutreffend – hätte Helmut Schmidt wohl sonst am NATO-Doppelbeschluss festhalten können oder Helmut Kohl dem Euro zugestimmt?

Komplizenschaft Merkels

Umfragen sind für Robin Alexander die wichtigste Währung zwischen den Wahlen. Armin Laschet hat ihn glatt widerlegt. Fast schon euphorisch schreibt Alexander über die Zustimmung der Deutschen für Merkel. Bei der Bundestagswahl 2017 erhielt die CDU 26,8 Prozent, ein Minus von 7,3 Prozent, ihr schlechtestes Ergebnis und nahe am Zweifel einer Volkspartei. Seitenweise bemüht er Rankinglisten über die beliebtesten Politiker. Tatsächlich jedoch sind diese reines Blendwerk, sodass fast zu vermuten sei, sie würden von Politikern selber in Auftrag gegeben. Alexander schildert eine Episode im Kanzlerflieger auf dem Weg nach China im September 2019.

Die mitfliegenden Bosse deutscher Konzerne stimmten ab, ob sie die Kanzlerin zur Auseinandersetzung über ungleiche Handelsbeziehungen mit der chinesischen Führung bewegen sollten. Sie lehnten ab. Aber Alexander gibt keine Auskunft über das konkrete Abstimmungsergebnis, und er weist auch nicht darauf hin, dass die Mehrheit von ihnen angestellte Manager waren, die mit einem guten Chinageschäft ihre beträchtlichen Boni zum Jahresabschluss sichern wollten – zumal ihr Wortführer Kaeser von Siemens damals schon wusste, dass der Aufsichtsrat seinen Vertrag nicht mehr verlängern wird. Da Alexander diese Episode nackt im Raum stehen lässt, unterstellt er den Managern blinde Chinafreundlichkeit. Das ist naiv.

Das Buch ist eine Abrechnung mit der Politik von Frau Merkel, aber hatte sie nicht bei jeder ihrer einzelnen Entscheidungen Personen an ihrer Seite, Politiker, Unternehmer, Professoren und Journalisten? Die Spitzen der SPD haben widerspruchslos ihre Entscheidungen mitgetragen, später auch die Grünen mit der Begründung, Merkel hätte ja „Grüne Positionen“ übernommen, was Alexander auch anführt, aber er stellt nicht die Frage, wie die Grünen mit einer solch eigenartigen Begründung ihren Kanzleranspruch legitimieren wollen.

Die Führungen von SPD und Grünen gehörten zur Komplizenschaft Merkels. Ohne umfangreiche und willfährige Komplizen hätte sie keine einzige ihrer für unser Land verheerenden Entscheidungen durchsetzen können. So packend sich die Sezierung von Alexander liest, ohne ihre Komplizen gleichrangig zu behandeln, ist sein Buch nur halbwertig. Über die Jahre hinweg hat sich Merkel darauf konzentriert, Komplizen zu finden, und später sind sie ihr gleich massenhaft zugeströmt. Diese enorme Komplizenschaft, bis in weite Teile der deutschen Eliten hinein, ist das bis jetzt nicht untersuchte „Geheimnis“ ihrer langen Zeit an der Macht.

Entpolitisiert und risikoscheu“

In einem Zitat fasst Alexander seine Sicht auf Merkel zusammen: „Angela Merkel war der kleinste gemeinsame Nenner einer entpolitisierten, risikoscheuen Gesellschaft.“

Entpolitisiert und risikoscheu“, ja, das trifft es, aber der „kleinste gemeinsame Nenner“ ist die Zusammenfassung der sich durch das Buch hindurchziehenden Schwächen. Merkel hat diese beiden Grundcharakterzüge der deutschen Gesellschaft vorgefunden, aber sie hat sich ihnen nicht entgegengestellt, sondern hat diese für ihren Machterhalt benutzt, indem sie beide einschneidend geformt und vertieft hat, deshalb konnte sie sich 16 Jahre an der Macht halten. Das verkennt Alexander.

Bei zahlreichen ihrer Entscheidungen wirkt sie wie eine Getriebene, so wird sie auch in diesem Buch dargestellt. Diese Einschätzung kam ihr stets entgegen, denn damit konnte sie sich mit ihrer „Alternativlosigkeit“ behaupten, weil es für jede ihrer Entscheidungen eine Alternative gegeben hätte. Dazu hätte es einen Sturm der Entrüstung in den Medien geben müssen, hätte, wären linksgrüne Journalisten Demokratie-affin, sind sie aber nicht, sie sind Sozialismus-affin. Armin Laschet hatte noch öffentlich darauf aufmerksam gemacht, dass Alternativen eine inhärente Eigenschaft von Demokratie sind, jedoch zu spät. Das führt Alexander auch an, aber er macht keinen Punkt, denn er wagt nicht, die einzig mögliche Folge daraus zu ziehen: Die Demokratie ist für Merkel bloß ein alter Hut. Mit dieser geistigen Einstellung konnte sie ohne jegliche Skrupel verfassungsmäßige Freiheitsrechte aufheben. Indessen nur zusammen mit ihren ähnlich diktaturaffinen Komplizen von Grün bis Linksextrem.

Besser lavieren, als gegen den Strom navigieren

Die Hälfte des Buches beschäftigt sich mit der Corona-Krise. Akribisch legt Alexander die eklatanten Schwächen der Regierung an ihren unentwegt aufeinanderfolgenden Fehlentscheidungen bloß.  Hier erweitert Alexander das Wissen des Lesers nicht, er wiederholt nur. 

Am Ende des Buches fällt das Fazit ernüchternd aus. Zwar hat Alexander von der Aureole um Merkel auch noch den allerletzten blassen Schein entfernt, aber Kritik am linksgrünen Mehrheitsjournalismus, der ja wesentlich Merkel gestützt hat? Zaghaft, zurückhaltend, zögerlich. Entlarvung der Komplizen Merkels und damit der Haltung breiter Teile der deutschen Eliten, die ihre Macht erst ermöglichten? Fehlanzeige. Widerspruch ja, aber bitte sich nicht zu weit von der alles beherrschenden Mehrheit entfernen. Damit ist er immer noch ein herausragender Journalist in Deutschland. Mehr ist offenbar nicht mehr drin.

„Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report“ von Robin Alexander, 2021, München: Siedler. Hier bestellbar.

Foto: bundesregierung.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

R. Schäfer / 07.07.2021

Mein Beleid, daß Sie ein Buch mit solch einem Titel lesen mussten. Wer in den letzten Jahren hier gelebt hat, konnte alles in echt miterleben. Diese schmerzvolle Zeit brauche ich persönlich nicht nochmal vorgeführt durch die Brille eines anderen. Möge dieses Buch ein Flop werden.

Michael Hinz / 07.07.2021

Dr. Merkel hat eine außergewöhnliche Leistung vollbracht: Unter der Patronanz des mit den Milliadärssozialisten verbandelten entfesselten Globalkapitalismus hat sie den Bürgern den Krieg erklärt, ohne daß diese es merkten.

T. Weidner / 07.07.2021

Merkel soll keine mit ihrem Namen verbundene Leistung hinterlassen?!?___ Heftigster Widerspruch. Merkel hinterlässt sehr wohl eine gewaltige Leistung: Die Zerstörung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Deutschland, die Zerstörung der deutschen Wirtschaft und die Zerstörung/Spaltung der deutschen Gesellschaft. Und zwar dramatisch nachhaltiger, als es ein Hitler und dessen NSDAP vermochten. Wenn das nichts ist….

Arndt Schuster / 07.07.2021

Frau Merkel konnte 16 Jahre ihre desaströse Politik durchziehen, weil sie eines erkannt hat:  Man muss sich nur an den linksgrünen Zeitgeist anschmiegen, dann hat man die Medien, vor allem die ÖR,  auf seiner Seite (70 bis 80% neigen linksgrünen Ansichten zu, so Werner Patzelt). Auf allen Politikfeldern hat sie sich von den ehemaligen konservativen Ansichten der CDU entfernt: EU und Euro, Energie und Klima, Bundeswehr, Ehe und Familie, Bildung, Migration, Industrie-(Verbrenner) und Landwirtschaftspolitik. Die CDU hat dabei leider nur zugesehen, sie wird aber die Quittung dafür bald noch schärfer erhalten und den Weg der SPD gehen!

G. Böhm / 07.07.2021

“Gehört sein Buch damit ebenfalls zu den ausgesprochen seltenen Ausnahmen?”, fragt der Autor eingangs, um die Frage am Ende seiner Ausführungen durch eine weitere Frage “Entlarvung der Komplizen Merkels und damit der Haltung breiter Teile der deutschen Eliten, die ihre Macht erst ermöglichten?” selbst zu beantworten. Die Beantwortung der zweiten Frage wäre sicherlich der interessantere Part gewesen, der Frage also: Wem dient die Frau tatsächlich? - Da das Buch keine Antwort darauf liefert, kann man sich den empfohlenen Lesestoff sicherlich sparen; das gesamte Corona-Desaster ist ohnehin hinlänglich bekannt, und daß R. Alexander dahingehend einen weiteren erhellenden Beitrag geleistet haben könnte, ist wohl weniger zu vermuten. - PS: Wer aus niederem Durchschnitt heraus ragt, muß keineswegs ‘herausragend’ sein, siehe ACAB.

Bernd Meyer / 07.07.2021

Unvorbereitet in die Schlacht gezogen. Wie doof ist das denn? Das ist das wiedervereinigte Deutschland. Merkel macht die Mücke. Schreiben wir deine Leistungen in die DDR-Geschichtsbücher. Den Helge, SPD-Vorstand und Freunde kannst du gerne mitnehmen, das ist ja wohl das mindeste.

Ralf Doerries / 07.07.2021

Hochinteressante Zusammenfassung. Ich lese das Buch gerade und bin geneigt, der Rezension zu folgen. Sollte sich die die Zusammenfassung bestätigen, wäre es in der Tat eine verpasste Chance. Immerhin bestätigt das Buch detailreich, dass (bundesdeutsche) Politik interessegeleitet ist und nicht unbedingt sachgerecht. Die Bundeskanzelnde kommt dabei wenig überraschend nicht besonders gut weg. Nicht, dass man es nicht ohnehin geahnt hätte.

Elias Hallmoser / 07.07.2021

Das neueste Buch Robin Alexanders scheint ebenso wenig zu bieten, wie sein als Verteidungsschrift lesbares Buch ‘Die Getriebenen’.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Klaus Leciejewski, Gastautor / 15.08.2022 / 16:00 / 19

Henry Kissingers Staatskunst und ihre fatalen Folgen

Die Diskussionen der vergangenen Jahrzehnte über Henry Kissingers außenpolitische Fehlleistungen und Verstrickungen haben in Deutschland keine sichtbaren Spuren an seiner Reputation zu hinterlassen. Dabei holen…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 10.08.2022 / 06:15 / 88

Ukraine, Taiwan und deutsche Medien in 13 Thesen

Die Analogie zwischen dem russischen Überfall auf die Ukraine und den Drohgebärden Chinas gegenüber Taiwan drängen sich auf. Doch worin besteht sachlich der Unterschied zwischen…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 23.03.2022 / 16:00 / 13

Hilfreiche Sprücheklopfer

„Frieden schaffen ohne Waffen“: Eine der historisch erfolgreichsten Losungen! „Lauterbach hatte oft recht“: eine hinterhältige Untertreibung! Sehen wir uns diese und andere Gewissheiten näher an.…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 19.03.2022 / 06:00 / 45

Die geheimen Machenschaften von Chinas rotem Adel

In seinem neuen Buch deckt ein ehemaliges Mitglied der kommunistischen Milliardärskaste brisante Insiderdetails aus dem Korruptionssumpf der Volksrepublik auf. Nachdem Mao im chinesischen Bürgerkrieg gesiegt und…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 14.03.2022 / 14:00 / 67

Frieden ohne Gesichtsverlust?

Deutschlands politischer Umgang mit Putins Ukraine-Krieg weist so einige Besonderheiten auf und wird von zahlreichen Eigenarten gekennzeichnet. Über die drei folgenden muss gesprochen werden. RussenhassIn den letzten…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 27.02.2022 / 13:00 / 141

Ist Putin wirklich paranoid?

Die Frage, ob Putin paranoid ist, beschäftigt den politisch-medialen Komplex in Deutschland derzeit. Das mag ja auch sein, aber er verhält sich nach den Maßstäben seiner…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 08.12.2021 / 06:00 / 56

Taiwan – Die kommende Prüfung des Westens

Der chinesische Partei- und Staatschef Xi hat in den zurückliegenden Wochen mehrfach öffentlich betont, dass China die „abtrünnige Provinz Taiwan“ notfalls auch mit Waffengewalt der…/ mehr

Klaus Leciejewski, Gastautor / 29.11.2021 / 14:00 / 13

Mein kleiner Ampel-Führerschein (2)

Es gibt Erzählungen ohne Moral, obgleich prallgefüllt mit stummer Moral. Es gibt Fragestellungen ohne Wertungen, obgleich jede Frage einer unausgesprochenen Wertung gleicht. Es gibt Ironien…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com