Christian Osthold, Gastautor / 24.10.2022 / 06:00 / Foto: Mil.ru / 51 / Seite ausdrucken

Die Pläne des Sergej Surowikin

Nach seiner Ernennung zum Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte in der Ukraine hat General Sergej Surowikin eine Stellungnahme herausgegeben. Im russischen Fernsehen legte er seine Sicht der aktuellen Kriegslage dar – und erklärte, warum die Oblast Cherson in seinen Plänen eine Schlüsselrolle einnimmt.

Dass die Region für die Russen besonders wichtig ist, stellt insofern keine neue Erkenntnis dar, als sie direkt an die Krim grenzt. Von ihrer Kontrolle hängt folglich die Sicherheit der 2014 annektierten Halbinsel ab. Sollten die Ukrainer ihre gefürchteten Langstreckenpräzisionswaffen hier in Stellung bringen, könnten sie problemlos jedes Ziel auf der Krim angreifen. Für Moskau ist das ganz und gar inakzeptabel. Aus diesem Grund stellt man sich auf den Beginn schwerer Kämpfe ein. 

Bereits in der vergangenen Woche hatten die örtlichen Behörden die Evakuierung der Zivilbevölkerung vom rechten (westlichen) Ufer des Dnjepr angekündigt. Als Begründung wurde auf die insgesamt schwierige Lage in der Region verwiesen. Konkret bedeutet das den Ausfall sämtlicher Brücken über den Fluss, die die Ukrainer systematisch zerstört hatten, um den Feind vom Nachschub abzuschneiden. Dieses Kalkül ist aufgegangen. So gab Surowikin zu, dass selbst die schwierigsten Entscheidungen nicht auszuschließen seien. 

Gemeint ist der Rückzug des russischen Militärs und damit die Aufgabe eines strategisch wichtigen Aufmarschgebiets. Wladimir Putin hat der Verlautbarung Surowikins am Folgetag die Verhängung des Kriegsrechts folgen lassen. Dadurch hat die russische Verwaltung, die die Oblast Cherson als integralen Bestandteil der Russischen Föderation betrachtet, das Recht, ihre Bewohner zwangsweise zu räumen. Davon betroffen wären etwas mehr als 1 Million Menschen. Die seit 1995 rückläufige Gesamtbevölkerung besteht mehrheitlich aus Ukrainern – im Jahr 2001 waren es 82 Prozent bei lediglich 14 Prozent Russen. Diese Verhältnisse schlagen sich auch in einer Prävalenz der ukrainischen Sprache nieder. 2011 gaben 73 Prozent der Bewohner das Ukrainische als Muttersprache an; der russische Vergleichswert betrug 25 Prozent. 

Möglicherweise ist dies ein Grund dafür, dass Moskau seit Monaten Menschen aus der Oblast Cherson in die Russische Föderation bringen lässt. Sicher ist hingegen, dass man das Gebiet nicht mehr halten zu können glaubt. Das ist kein Zufall. Die gleichnamige Hauptstadt der Oblast sowie mehrere Bezirke an sie grenzende Verwaltungsbezirke liegen am westlichen Ufer des Dnjepr. Der größte Teil der Region befindet sich hingegen jenseits des Ostufers. Gleiches gilt für die wichtigsten Versorgungslager der gesamten russischen Streitkräfte in der Südukraine. Das stellt für Moskau ein ernstes Problem dar.

Probleme bei der Versorgung

Bereits im März waren russische Einheiten in eine brenzlige Lage geraten, weil sie zu weit nach Westen vorgestoßen und damit durch den Dnjepr vom Gros der Truppe getrennt waren. Zuvor hatten mehrere auf der Krim stationierte Bataillone der Luftlandetruppen gemeinsam mit Marineinfanteristen sowie Einheiten des motorisierten Küstenschutzes den Kollaps der ukrainischen Verteidigung ausgenutzt und Cherson eingenommen. Im Anschluss daran waren sie weiter nach Westen vorgedrungen und bis an die Stadtgrenzen von Nikolajew gelangt; im Nordwesten hatten die Russen hingegen die Brücken des Bugs erreicht und waren damit nahe an die Stadt Wosnesensk herangerückt. Von dort aus sollte schließlich ein massiver Angriff gegen Odessa vorgetragen werden.

Die gesamte Versorgung der beteiligten Streitkräfte wurde über mehrere Brücken organisiert: nämlich über die Antonow-Brücke bei Cherson, über die direkt daneben liegende Eisenbahnbrücke sowie über eine Brücke, die über den Staudamm des Wasserkraftwerks in Nowa Kachowka führt und etwa 50 Kilometer weiter östlich liegt. Bereits im März stellte sich jedoch heraus, dass die für eine Offensive gegen Odessa zusammengezogenen Kräfte nicht stark genug waren. Hinzu kamen signifikante Probleme bei der Versorgung. Aus diesem Grund waren die Russen gezwungen, sich nach Osten in die Oblast Cherson zurückzuziehen und sich dort in Stellung zu bringen. In den kommenden Monaten errichtete das russische Militär umfangreiche Verteidigungsanlagen am Inhulets, der ein westlicher Nebenfluss des Dnjepr ist. Dabei kam ihnen auch die Beschaffenheit des Terrains zugute, dessen Steppe Angreifern keinerlei Schutz bietet und sie somit leicht zur Zielscheibe von Distanzwaffen macht.

Im Sommer hatte das ukrainische Militär erstmals die Passage des Flusses gewagt, musste sich jedoch unter schweren Verlusten wieder zurückziehen. Auch der Versuch, aus Richtung Nikolajew vorzustoßen, wurde konsequent abgeschlagen – zu unüberwindbar waren die russischen Abwehrstellungen; und zu verheerend wirkte der Artilleriebeschuss in der Steppe. Nachdem sich die Hauptkampflinie dadurch wochenlang nicht signifikant verschoben hatte, konzentrierten sich die Russen im Juli auf das Westufer, wohin sie nun ihre Verstärkung entsandten.

Zu diesem Zeitpunkt vollzog sich aufseiten der Ukrainer ein bedeutsamer Strategiewechsel. Anstatt die russischen Stellungen frontal anzugreifen, verlagerten sie sich auf gezielte Angriffe gegen deren Nachschub- und Munitionslager. Ohne einen einzigen Mann zu verlieren, wurden dadurch immense Mengen Material vernichtet. Möglich wurde diese durch die Lieferung leistungsfähiger Langstrecken- und Präzisionswaffen, die ab Mitte August in ausreichender Zahl zur Verfügung standen. Konkret ist von den amerikanischen HIMARS-Systemen die Rede, deren GPS-gesteuerte Raketen 90 Kilogramm schwere Sprengköpfe über 100 Kilometer tragen und jedes Ziel mit chirurgischer Präzision treffen konnten. Diesen Waffen hatten die Russen nichts entgegenzusetzen. 

300.000 Menschen mussten mit Lebensmitteln versorgt werden 

Praktisch hilflos mussten sie dabei zusehen, wie die Ukrainer eine Brücke nach der anderen unbrauchbar machten. Mitte Oktober schließlich war der gesamte Verkehr auf der Antonow-Brücke vollständig Erliegen gekommen. Die Eisenbahnverbindung nach Cherson gab es nicht mehr; und der Transport von Lastwagen über den Wasserkraftdamm in Nowa Kachowka war nur noch mittels provisorischer Behelfsbrücken möglich, die allerdings ebenfalls beschossen wurden. Moskau reagierte darauf, indem es die am westlichen Ufer des Dnjepr stehenden Truppen mithilfe von Fähren versorgen ließ. Zwar gelang es der Ukraine in einigen Fällen, den Wasserverkehr zu stören, doch reichte das nicht aus, um ihn vollständig zu unterbinden. Für Moskau aber war vor allem die begrenzte Tragfähigkeit der eingesetzten Fähren problematisch. Eine nennenswerte Erhöhung ihrer Kapazitäten war ausgeschlossen, weil neben der Truppe nach wie vor bis zu 300.000 Menschen, mit Lebensmitteln versorgt werden mussten.

Unter diesen Voraussetzungen war es dem russischen Generalstab unmöglich, zusätzliche Truppen in der Region zu unterhalten. Dabei handelt es sich um einen limitierenden Faktor, den die Ukraine unbedingt ausnutzen wollte. Als Hebel fungierte hier die numerische Überlegenheit. Um die Russen zu vertreiben, wurden deswegen Verbände eingesetzt, die dem Feind zahlenmäßig weit überlegen waren. Gleichwohl wurden diese nach der Überquerung des Inhulets in der Steppe durch Artillerie und Angriffe aus der Luft gestoppt. Zwar gelang es, mehrere Ortschaften zu erobern, nicht jedoch, bis zum Dnjepr vorzustoßen.

Ein Durchbruch erfolgte schließlich Anfang Oktober, als mehrere Schwachstellen in der russischen Verteidigungslinie gezielt attackiert wurden. Von hier aus griff das ukrainische Militär nun gegen den Dnjepr aus, wo es auf jene bereits erwähnten Einheiten stieß, die Cherson im März von der Krim aus erobert und wenig später am Vorstoß auf Odessa gescheitert waren. Ihre Leistungsfähigkeit war mittlerweile so gering, dass den Ukrainern an mehreren Stellen kilometertiefe Fronteinbrüche gelangen. Den Russen blieb daraufhin nichts anderes übrig, als sich in nordöstliche Richtung zurückzuziehen und eine neue Verteidigungslinie zu bilden.

Neben vereinzelten Kämpfen ist es in diesem Raum seither zu keinen größeren Operationen mehr gekommen. Trotzdem hat sich die Gesamtlage für die Russen drastisch verschlechtert. Das ukrainische Militär trifft hier auf einen Feind, der ausgezehrt ist und nicht mehr nachhaltig versorgt werden kann. Als erfahrener General weiß Sergej Surowikin, dass eine Fortsetzung des Kampfes unter diesen Bedingungen praktisch unmöglich ist. Daran vermag auch das Heranführen neuer Truppen nichts zu ändern, die zudem überwiegend aus mobilisierten Reservisten bestehen. 

Die Menschen ihrer Lebensgrundlage berauben

Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Ukraine ihre Truppen für die letzte Offensive in Stellung gebracht hat. Ihre Aufgabe wird die Befreiung der Stadt Cherson sein, was nichts anderes als Vernichtung der verbliebenen russischen Kräfte in der Region bedeuten würde. Für Moskau wäre das eine politische Blamage und eine militärische Katastrophe, ist Cherson doch bis heute das einzige regionale Verwaltungszentrum, dass die Russen seit Kriegsbeginn erobern konnten. Hinzu kommt, dass es auch in der neuen von Russland annektierten Oblast als Hauptstadt fungiert. Noch bedeutsamer ist das Folgende: Fällt Cherson, müssten sämtliche Pläne zur Eroberung weiterer Landesteile der Südukraine endgültig aufgegeben werden.

Unter Berücksichtigung sämtlicher Einflussfaktoren stellt sich die Frage, wie der Kreml auf all das regiert. Eine Antwort findet sich in den gezielten Angriffen auf die kritische Infrastruktur der Ukraine, wodurch Millionen Menschen im Winter ein Leben ohne Warmwasser, Strom und Heizung droht. Sollte es nicht gelingen, die betreffenden Bevölkerungsteile mit dem Nötigsten zu versorgen, droht eine humanitäre Katastrophe, wie man sie in Europa seit den Tagen des Zweiten Weltkriegs nicht mehr erlebt hat. Perfiderweise liegt eben dies im Kalkül des Kremls. Indem man die Menschen ihrer Lebensgrundlage beraubt, soll politischer Druck auf die Regierung erzeugt und diese zur Aufgabe gezwungen werden. Damit hat die russische Kriegführung eine Dimension erreicht, die man mit Fug und Recht als Vernichtungskrieg bezeichnen kann.

All das erklärt aber noch nicht, warum die russische Verwaltung zur Evakuierung der Zivilbevölkerung übergegangen ist. Surowikin behauptet, das Leben der Menschen in der Region habe höchste Priorität. Tatsächlich jedoch scheinen zwei ganz andere Szenarien wahrscheinlich. Entweder Moskau gibt Cherson sowie das gesamte Westufer des Dnjepr auf, um seine Truppen auf der gegenüberliegenden Seite für die bevorstehende Offensive der Ukrainer zu rüsten, wobei Zivilisten einen empfindlichen Störfaktor bedeuten würden. Oder aber es werden sämtliche Verbände aus dem Großraum Cherson abgezogen, um dort gegebenenfalls Massenvernichtungswaffen einsetzen zu können. 

Sollte Russland tatsächlich einen abschreckenden Atomschlag durchführen wollen, wäre der Osten der Oblast Cherson hierzu ein gut geeignetes Gebiet. Er ist relativ dünn besiedelt und beherbergt Einheiten des ukrainischen Militärs. Sobald keine Zivilisten mehr in der Region sind, lässt sich der Einsatz von Atomwaffen ohne nennenswerte Kollateralschäden durchführen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der russische Generalstab seine Truppen sukzessive abzieht, um den drohenden Einschluss durch die Ukrainer zu verhindern und militärisch aussichtlose Kämpfe um Cherson gar nicht erst führen zu müssen. 

In jedem Fall scheint man Cherson nicht in eine Festung verwandeln zu wollen, wie es einige Beobachter zuletzt vermutet hatten. Meldungen vom 23. Oktober 2022 zufolge sind bereits alle russischen Offiziere aus der Stadt abgezogen. Was letztlich dahintersteckt, werden wir wohl erst in den kommenden Wochen erfahren.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

HDieckmann / 24.10.2022

“Dann siegt mal schön.” Russland hat den Krieg angefangen, verursacht haben ihn die USA/NATO und die EU.

Jörg Themlitz / 24.10.2022

Was ich schon mehrfach gefragt habe, wenn sich allein nur in dieser kleinen Ecke noch “bis zu 300.000 Menschen” aufhalten, wer sind dann die ca. 3 Millionen offiziellen und inoffiziellen ukrainischen Flüchtlinge die die Europäer täglich auf ihren Straßen sehen? Warum sind die Kriegsgebiete nicht unter Selenskyj evakuiert worden? (Braucht keiner zu beantworten. Zivilisten werden in jedem Krieg und von allen Seiten als blutige Propagandamasse eingesetzt.) Was solls, Nieder- und Oberschlesien sind auch nicht gleich vor der heranrückenden 1. Ukrainischen Front evakuiert worden. Wer die Initiative ergriff und eigenständig fliehen wollte, wurde erschossen. Die spät einsetzenden Flüchtlingstrecks sind dann mit Bordwaffen aus Flugzeugen dezimiert worden. Was selbstverständlich kein Kriegsverbrechen war, weil… Sieger begehen keine Kriegsverbrechen. semper idem und für viele tödlich.

Ferdi Genüge / 24.10.2022

Hoffentlich lesen die Russen nicht die Empfehlung des Gastautors zum Atomschlag (“gut geeignetes Gebiet” - ich fasse es nicht!!). Mit Verlaub, lieber Herr Osthold, ich finde es ziemlich dumm und leichtsinnig, so was herbeischreiben zu wollen.

Marc Kröger / 24.10.2022

Mich erschüttert, was hier unter dem Label “Die Achse des Guten” fabuliert wird. Treppenwitz. Krieg als Mittel zur Lösung von Konflikten, großartig. Russland wird nicht erst seit ein paar Jahren medial als das Reich des Bösen aufgebaut. Aber jetzt wird endlich mal zurückgeschossen. Schließlich kann man dem Russen ja nicht alles durchgehen lassen! Ich kenne persönlich junge Männer die auf beiden Seiten stehen, dort aufeinander schießen müssen und deren Urgroßvater (Singular!!!) gegen Hitlers Schergen gekämpft hat und uns unter Einsatz seines Lebens vom Faschismus befreit hat. Wir liefern nun die Waffen dafür und dürfen die Zeche (an die USA) zahlen. Auf der anderen Seite setzt sich niemand von uns vehement für ein Ende dieses Irrsinns ein, zumindest nicht das ich wüsste. Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

S. Andersson / 24.10.2022

@ Sabine Schönfelder…. dem schliesse ich mich voll und ganz an! Wenn man böse Gedanken hätte könnte man auf die Idee kommen das es jetzt zur Achse des Bösen wird… liebe Achse… lasst solche Artikel nicht auf eure Seite, ist echt übel.

Rudolf Dietze / 24.10.2022

Ach bevor ich es vergesse. In der NZZ schrieb ein Herr Ernst am 22.10.22: “Ausser der Türkei und Weissrussland ist Serbien das einzige Land in Europa, dass keine Sanktionen gegen Russland ergreift. Acht Monate nach Kriegsbeginn verliert Brüssel die Geduld mit Präsident Vucic.” Welche Anmaßung? Sollte Brüssel so ähnlich agieren, ist die EU nur noch ein Dreck. Freiheit, Freiheit des Denkens, des Willens würde mit Füßen getreten.

Richard Reit / 24.10.2022

Russland wird die Krim und damit die Schwarzmeerflotte niemals aufgeben und eine Ukraine in der Nato mit Atomwaffen vor der Haustür niemals dulden.Sollte das mit “normalen Mitteln"militärisch nicht zu erreichen sein, liegt auf der Hand, was Russlands letzte Option ist.Verhandlungen wären angesagt.Eine militärische Lösung wird es nicht geben.Wahrscheinlich aber eine unfassbare Eskalation, die wir uns in Europa nun wirklich nicht wünschen sollten.

St. Marek / 24.10.2022

Ein wenig verlogen, dieser Artikel. Warum schreiben Sie nicht, daß es in Cherson zwei Dneprquerungen gibt - die Antonowbrücke und den Staudamm des Wasserkraftwerks? Warum schreiben Sie nicht, daß die Ukraine seit Wochen den Staudamm beschießt, daß sie damit direkt versucht, zehntausende Zivilisten zu töten, und daß dies der eigentliche Grund dafür ist, daß die Russen nun die gefährdeten Gebiete evakuieren?

S.Buch / 24.10.2022

Der Autor des Artikels könnte sich zur Abwechslung ja mal mit den Plänen derer, die in der Ukraine einen Stellvertreterkrieg gegen Russland führen, beschäftigen. Die linientreue Anti-Russen-Propaganda, die dem vorgegebenen Narrativ entspricht, ist ja auf Dauer doch etwas öde. Falls er den Ratschlag annimmt: Bitte nicht das Narrativ bringen, der Westen unterstütze das “ukrainischen Volk”, das so wiederum die Freiheit und Demokratie des Westens verteidige. Dieser Schmarren ist schon längst widerlegt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 30.05.2023 / 10:00 / 70

Was heißt es, wenn der Krieg nach Russland kommt?

Mit dem Vordringen bewaffneter Einheiten auf russisches Staatsgebiet ist der Krieg erstmals an seinen Ursprungsort zurückgekehrt. In der Chronologie von Moskaus Invasion der Ukraine markiert…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 15.05.2023 / 10:00 / 48

Nach dem zweiten „Tag des Sieges“ ohne Sieg

Zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn hat der Kreml den 9. Mai begangen. Die gewöhnlich pompös inszenierte Militärparade wirkte farblos. Nur ein einziger T-34 rollte über…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 08.05.2023 / 10:00 / 55

„Wo, Ihr verdammten Bastarde, ist die Munition?!“

Jewgenij Prigoschins Konflikt mit Verteidigungsminister Schoigu und Generalstabschef Gerassimow ist eskaliert. Ein Krach an der offenen Front. In obszönen Videobotschaften hat der Wagnerboss seine verhassten…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 02.05.2023 / 10:00 / 76

Offene Fragen zu einer erwarteten Offensive

14 Monate nach Beginn der russischen Invasion steht Kiew vor dem Beginn einer neuen Offensive. In großem Umfang haben die westlichen Alliierten hierfür Waffen, Ausbildung…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 24.04.2023 / 10:00 / 44

Putin im Kampfhubschrauber

Am 18. April 2023 hat der Kreml neues Videomaterial veröffentlicht. Es zeigt Wladimir Putin in den annektierten Gebieten der Ukraine. Dort besuchte er den Stab…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 17.04.2023 / 10:00 / 64

Das große Löcherstopfen

Der größte Geheimdienst-Leak in den USA seit Edward Snowden gewährt intime Einblicke in den Ukraine-Krieg. Entgegen der offiziösen Darstellung des Kremls soll der FSB von…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 11.04.2023 / 06:15 / 33

Geschenke nach Moskauer Art

Am 2. April 2023 detonierte ein Sprengsatz in einer St. Petersburger Bar. Trotz der mehr als 30 Verletzten gab es nur ein Todesopfer – den…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 03.04.2023 / 12:00 / 53

Putins Dekret Nr. 229

Nach mehr als einem Jahr Krieg hat Moskau seine außenpolitische Doktrin konzeptualisiert. Am 31. März 2023 hat Wladimir Putin hierzu Dekret Nr. 229 unterzeichnet. Darin…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com