News-Redaktion / 15.10.2021 / 16:00 / / Seite ausdrucken

Die Partei-Chefs einigen sich auf Ampel-Koalitionsgespräche

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP empfehlen ihren Parteigremien die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung, meldet deutschlandfunk.de. Auf einer Pressekonferenz in Berlin hätten Vertreter der drei Parteien die vertrauensvollen und konstruktiven Sondierungsgespräche gelobt, die die Grundlage für eine gemeinsame Regierung geschaffen hätten. Ansonsten erschöpften sich die Aussagen großteils in den erwartbaren Allgemeinplätzen. SPD-Kanzlerkandidat Scholz habe gesagt, ein Aufbruch mit einer Regierung des Fortschritts sei möglich. Vollmundig hieß es, man hätte sich auf das größte industrielle Modernisierungskonzept seit mehr als 100 Jahren geeinigt. Neben der Digitalisierung seien der massive Ausbau erneuerbarer Energien, sichere Renten und ein höherer Mindestlohn zentrale Punkte. Der Gedanke, dass die sogenannte Energiewende zu einer erheblichen De-Industrialisierung und in eine Wirtschaftskrise zu führen droht, in der man über höhere Mindestlöhne und sichere Renten kaum noch sinnvoll debattieren kann, spielte in der Präsentation der Sondierungsvereinbarung selbstverständlich keine Rolle.

Stattdessen habe die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock betont, man wolle gemeinsam das nächste Jahrzehnt für eine Erneuerung des Landes nutzen und die großen Fragen unserer Zeit mutig angehen. Ziel sei die Schaffung einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft. FDP-Chef Lindner habe diese ideologischen Zielstellungen damit ergänzt, dass sich die drei Parteien aber auf Leitplanken für stabile Finanzen geeinigt hätten. Man würde zudem eine Entbürokratisierung und Entfesselung des Landes anstreben, in dem auch ein sozialer Aufstieg erleichtert werden solle. Klingt in sich widersprüchlich, nähme man die Sätze inhaltlich richtig ernst.

In einem gemeinsamen Sondierungspapier würden als Ziele unter anderem ein Verzicht auf Steuererhöhungen und eine Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro genannt. An die Stelle von Hartz IV solle ein sogenanntes Bürgergeld treten. Rentenkürzungen oder eine Anhebung des Renteneintrittsalters seien nicht vorgesehen. Zur Einhaltung der „Klimaschutzziele“ sollen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden und der Kohleausstieg schon bis 2030 statt bis 2038 erfolgen. Das ursprünglich von den Grünen geforderte Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen wurde nicht angesprochen.

Bei den Grünen soll ein kleiner Parteitag über die Aufnahme der Verhandlungen entscheiden, bei der FDP die Parteigremien. Aus der SPD habe es geheißen, dass für den Nachmittag eine Fraktionssitzung anberaumt sei.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 25.04.2025 / 14:45 / 0

Anschlag auf die Berliner S-Bahn

Unbekannte Täter haben am Freitagmorgen mehrere Kabel zwischen den S-Bahnhöfen Humboldthain und Nordbahnhof durchschnitten und damit mehrere S-Bahnlinien für Tage lahmgelegt. Der Zustand des Berliner…/ mehr

News-Redaktion / 25.04.2025 / 13:45 / 0

Staatsquote steigt auf 49,5 Prozent

Wirtschaftsinstitute rechnen noch in diesem Jahr mit einem Überschreiten der 50-Punkte-Marke. Rente, Pflege, Bürgergeld: Höhere Ausgaben haben die Staatsquote in Deutschland im vergangenen Jahr nach…/ mehr

News-Redaktion / 25.04.2025 / 08:55 / 0

Wichtigen deutschen Chemie-Werken droht Schließung 

Der Konzern Dow Chemical überlegt, wichtige Chemie-Werke in der Region um Halle und Leipzig stillzulegen. Als Gründe gelten vor allem die hohen deutschen Energiepreise und…/ mehr

News-Redaktion / 25.04.2025 / 07:40 / 0

Beginnt China mit dem Zurückrudern bei Vergeltungszöllen?

Nach Medienberichten soll die Führung in Peking einige Vergeltungszölle, die sie gegen die USA verhängt hatte, wieder zurückgenommen haben. China hat anscheinend stillschweigend seine Vergeltungszölle…/ mehr

News-Redaktion / 25.04.2025 / 06:19 / 0

Sprengt Deutschland den EU-Schuldenrahmen?

Laut einer Analyse droht durch das von CDU/ CSU und SPD beschlossene Schuldenpaket ein Bruch mit dem EU-Stabilitäts- und Wachstumspakt. Mit dem von der designierten…/ mehr

News-Redaktion / 24.04.2025 / 13:58 / 0

Flug mit Flüchtlingen aus dem Sudan gelandet

Die Bundesregierung lässt wieder Flüchtlinge einfliegen - diesmal nach dem EU-Resettlement-Programm. Aus dem Sudan und anderen Krisengebieten sind 141 Flüchtlinge per Charterflug nach Deutschland gebracht…/ mehr

News-Redaktion / 24.04.2025 / 13:38 / 0

Bundesregierung senkt die Konjunkturprognose weiter

Zum Abschied aus dem Amts des Wirtschaftsministers verkündet Robert Habeck, dass seine Regierung das Land ins dritte Jahr ohne Wachstum geführt hat. Die geschäftsführende Bundesregierung…/ mehr

News-Redaktion / 24.04.2025 / 07:57 / 0

EU prüft Verbot neuer Gas-Geschäfte mit Russland

Derzeit macht russisches Gas noch 19 Prozent der EU-Gasimporte aus. Bis zum Jahr 2027 will die Europäische Union (EU) erklärtermaßen von russischer Energie unabhängig sein.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com