Natürlich haben die linksgrünen Politiker*innen viel gegen Herrn Wendt. Genauso wie sie etwas gegen Massen und Knabe hatten. Steht doch zu erwarten, dass er nicht nur nach rechts schaut, sondern auch auf strafrechtlich Relevantes von links gleich energisch vorgehen wird. Sicher wird such bei Sozialbetrug, Clankriminalität und anderem genauer hingeschaut. Und wenn dann noch durch Ändern von Verwaltungsabläufen mehr Sicherheitskräfte wieder ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können, könnte dies für o.a. recht unangenehm werden und bei vorweisbaren Erfolgen zum Nachahmen in anderen Bundesländern führen. Es gibt also viele Gründe, ihn auf diesem Posten zu verhindern.
So sehr ich Herrn Bosbach und seine Einstellung schätze, kam es mir immer so vor und das ist keine Kritik an Bosbach, dass er von der Partei (und den angeschlossenen Medien) genutzt wurde, wie das Überdruckventil am Schnellkochtopf, damit einem die Schose letztlich nicht um die Ohren flog. Zur Personalie Wendt bringen sich die Kanzleramtstextsetzer schon in Stellung. Wohlan...
Überhaupt müsste sich die CDU wieder auf ihre zentralen Werte besinnen gegen diesen Sumpf von Karrieristen und Schwätzern, der früher mal eine Arbeiterpartei war. Auch auf Bundesebene wäre es höchste Zeit eine Koalition zu beenden, in der sich die ehemals bürgerliche Volkspartei erpressen lässt von einer linksradikalen Splitterpartei, die auf direktem Weg in den Orkus ist. Doch dann müsste die CDU auch ihre Leiche im Keller zur Debatte stellen und das wäre eine Zitterpartie. In ihrem Abwärtsstrudel klammern sich beide Koalitionäre an die Mehrheiten der Bundestagswahlen von 2017, weil ihnen ihre Sitze näher sind als das Wohl des Landes.
Mit 5000 Beamten galt Preußen als beamtenstaat. Heute sorgen 1,8 Millionen für Sicherheit und Ordnung. Resultate? 1,75 Millionen beamte abschaffen und ca. 50.000 owis und es ist gut. Wer an der spitze dieses irrwitzes steht und Befehle erteilt, ist wurscht.
ich glaube keinem "Systemling" mehr,das er wirklich eine Wende hinbekommen will...und die CDU wird keine Koalition platzen lassen,daran haengen "Existenzen"
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.