Hans Scheuerlein, Gastautor / 13.07.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 198 / Seite ausdrucken

Die Nicht-Einverstandenen – Wie könnten wir sie nennen?

Menschen, die dem sogenannten Mainstream nicht folgen, machen dem Establishment so sehr Angst, dass man sie als „Rechte“ und „Demokratiefeinde“ brandmarkt und in einen Topf mit Verschwörungsgläubigen und Reichsbürgern wirft. Dabei trifft nichts von alledem auf sie zu. Wie könnten wir sie nennen? 

Ein Gespenst geht um in der westlichen Welt – das Gespenst des... ja, des was eigentlich? Wes Geistes sind die vielen, die dem vermeintlich progressiven Mainstream – den sie für gar nicht so progressiv halten – nicht folgen wollen? Die spüren, dass hier auf fatale Weise etwas schiefläuft. Denen die sogenannte Political Correctness und die zunehmende Verengung des Meinungskorridors buchstäblich den Hals zuschnürt. Die sich weigern, den „Neusprech“ (George Orwell) der selbsternannten – offenbar sehr einflussreichen – Sprach- und Moralapostel nachzuplappern. Die eine besorgniserregende Konformität von Regierungspolitik und der Berichterstattung großer Teile der Medienlandschaft beobachten. Die Straßenumbenennungen, das Schänden und Stürzen von Denkmälern und das zensorische Aussortieren – sogar Verbrennen (siehe etwa hierhier oder hier) – verteufelter literarischer Werke im Namen einer ideologisch-anmaßenden Hypermoral an die dunkelsten Zeiten (nicht nur in diesem Land) erinnern.

Den Regierenden und dem polit-medialen Establishment machen diese Menschen offenbar so sehr Angst, dass sie glauben, ihre stärksten (verbalen) Geschütze gegen sie auffahren zu müssen. So werden sie – medial hochwirksam – als „Rechte“ und als „Demokratiefeinde“ (wenn nicht noch Schlimmeres) diffamiert und in einen Topf mit den durchgeknalltesten Verschwörungsgläubigen, Reichsbürgern und „Alles-Leugnern“ geworfen. Aber auf die, um die es hier geht, trifft in Wahrheit nichts von alledem zu. Denn kaum jemand pocht so energisch auf die Einhaltung der Verfassung und der geltenden Gesetze wie sie. Tatsächlich haben sich nicht wenige von ihnen früher sogar selbst als „links“ verstanden und mit Marx, den Kommunisten und deren sozialistischen Idealen geliebäugelt. Inzwischen haben sie jedoch die inneren Widersprüche und unheilvollen Folgen dieser verführerischen Ideologie durchschaut und ihre Schlüsse daraus gezogen.

Andere sind Liberale, Alternative oder sogar Punks gewesen. Viele von ihnen haben ihr Kreuzchen noch lange bei der SPD, den Grünen oder sogar bei der Linkspartei gemacht – bevor sie sich abwandten, weil sich deren Politik immer mehr von ihrer Lebensrealität entfernt hat. Die Begriffe „rechts“ und „links“ halten sie mittlerweile für überkommen: Ein solches in einer simplen Dichotomie gefangenes Schwarz-Weiß-Denken ist heute weniger denn je geeignet, um die zeitgenössischen Verhältnisse und Problemlagen treffend zu beschreiben. Deshalb würden sie sich weder als „Linke“ noch als „Rechte“ bezeichnen. „Die Mitte“ ist ihnen aber auch zu unverbindlich. Lieber verweisen sie auf die feinen Schattierungen der dazwischenliegenden Graustufen; die es ja auch noch gibt – die aber leider allzu oft missachtet, wenn nicht sogar mutwillig verwischt werden.

Zu heterogen für die üblichen soziologischen Zuordnungen

Also, was sind sie denn nun? Sie sind sozial, aber keine Sozialisten. Sie sind bürgerlich, aber keine verstockten Konservativen. Sie sind modern, möchten das Bewährte aber gerne erhalten. Sie schätzen die nationale Souveränität, sind aber keine Nationalisten. Sie sind weltoffen, aber auch stolz auf ihre westlichen Werte. Sie lieben die Freiheit und sind überzeugte Demokraten, hadern aber mit einem bevormundenden „Nanny-Staat“, der sich immer übergriffiger geriert und sich zunehmend nicht mehr an seine eigenen freiheitlich-demokratischen Spielregeln hält. 

Sie sind für Gerechtigkeit und Gleichbehandlung vor dem Gesetz für alle, weshalb es sie ärgert, wenn mal wieder mit zweierlei Maß gemessen wird. Sie sind liberal, aber nicht offen für alles. Denn wer das ist, „kann nicht ganz dicht sein“ (Christian Wallner). Und sie sind kritische Realisten, die sich kein X für ein U vormachen lassen wollen. Die Geschichte des Westens ist für sie allem voran eine Geschichte nie dagewesener zivilisatorischer Errungenschaften. Umso mehr stehen sie fassungslos vor den identitätspolitischen Auswüchsen mit ihrer menschenverachtenden Cancel-Culture und der Rückkehr eines längst überwunden geglaubten kollektivistischen, freiheitsfeindlichen, totalitären und irrationalen Denkens.

Der eine oder die andere lässt sich davon zu einem zerknirschten Pessimismus verleiten und hat für das Ganze nurmehr Spott und beißenden Zynismus übrig. Die meisten von ihnen haben sich jedoch ihren Elan und ihre Lebensfreude erhalten. Sie interessieren sich für Kunst und Kultur, hören Rock- und Popmusik, vielleicht auch mal Jazz oder was Klassisches. Manche rauchen (immer noch), kiffen vielleicht sogar (immer noch), feiern gerne und trinken wahrscheinlich auch mal einen über den Durst. Zu ihnen gehören Homosexuelle wie auch „Heteros“, denen die Familie nach wie vor als Keimzelle der Gesellschaft gilt.

Und es befinden sich unter ihnen sowohl Atheisten und Agnostiker als auch (säkulare) Christen, Juden und Muslime. Einige von ihnen glauben an Gott und bekennen sich (trotz allem) zu ihren Konfessionen. Andere haben ihren Glaubensgemeinschaften längst abgeschworen und den Rücken gekehrt. Ich glaube, dass es sich bei diesen Menschen um ein soziales Milieu handelt, für das es noch gar keine Bezeichnung gibt; das zu heterogen ist für die üblichen soziologischen Zuordnungen (geschweige denn für den irreführenden Rechts-Links-Schematismus). Wie könnten wir sie nennen? Welchen Namen sollen wir ihnen geben? Oder brauchen sie vielleicht gar keinen?

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernd Scheubert / 13.07.2022

“...den sie für gar nicht so progressiv halten…” Ihr Beitrag hat einen fundamentalen Fehler. Diese Menschen kuemmern sich einfach nicht um den idiotischen Woke- und Klimascheiss. Es dringt Ihen garnicht in’s Bewusstsein. Kuddlige Huedchen und megasuesse Kaetzchen sind viel, viel wichtiger.

Oliver König / 13.07.2022

Wie können wir sie nennen? Selbstdenker?

Fred Burig / 13.07.2022

@Theodor Breit:”....  Ich persönlich habe viele Ideen und auch wirksame Handlungsoptionen.” Eiern sie doch nicht so rum - was Konkretes sollte es sein, also was wäre zu tun? Wenn es jeder für sich behält, nützt es Niemanden! Wie sollten wir denn z.B. mit an ihrem Strang ziehen, wenn sie sich dazu förmlich ausschweigen. MfG

Theodor Breit / 13.07.2022

Gudrun Meyer : Lieber Herr Breit, Sie haben, vielleicht unbewusst, den gängigen Schuldkult übernommen, laut dem in Deutschland, nicht unbedingt überall, alles Übel vom Volke ausgeht und die Obrigkeit quasi gezwungen ist, sich zu einem bösartigen Regime zu entwickeln.“ Das hat mit Schuldkult ganz sicher nichts zu tun. Sondern mit Eigenverantwortlichkeit. Die Welt, die Sie beschreiben ist eine autokratische. Wie die bei George Orwell. Doch in der Welt von „1984“ gab es keine Verfassung, keine Rechtsstaatlichkeit, und es galten keine Menschen- und Bürgerrechte. Uns stehen diese „Werkzeuge“ zur Verfügung. Bloß wir nutzen sie nicht. Wir bestreiten sogar ihre Existenz. Gegen die Feinde des demokratischen Rechtsstaats kann man vorgehen. Wenn die Welt so wäre wie Sie es beschreiben, hätte es nie Demokratien gegeben, und wir würden alle noch wie im feudalen Mittelalter oder wie in einem islamistischen Staat leben – dem bösartigen Regime ausgesetzt. Tun wir aber nicht. Und warum? Anscheinend scheint es Mittel zu geben, die Macht von „die da oben“ zu beschränken. Warum machen wir uns nicht auf die Suche diese zu finden? Sie beschreiben eine Welt, in der wir denen da oben immer hilflos ausgeliefert sind, und auf deren Goodwill angewiesen sind. Das wäre eine hoffnungslose Vorstellung, die durch unsere geschichtliche Erfahrung nun mal widerlegt wird. Denken Sie mal drüber nach.

Theodor Breit / 13.07.2022

@Martina Bahr: „Theodor Breit Tatsächich empfinde ich Ihre Replik nicht als Antwort auf meine Frage, sondern als eine (weitere),“ Dann haben Sie meinen Text nicht aufmerksam genug gelesen. ;-). Die Antworten, was wir tun können, stecken in uns selber. Voraussetzung ist aber, dass wir zuerst das wirkliche Problem dahinter erkennen. Wenn Leute das Problem erkennen, werden sie im gegenseitigen Austausch unzählige an Handlungsmöglichkeiten erkennen. Das wollen wir aber gar nicht, weil wir Eigenverantwortung zwischenzeitlich ablehnen. Ich persönlich habe viele Ideen und auch wirksame Handlungsoptionen. Als Einzelner kann man wenig ausrichten. Sondern hier müssten viele an einem Strang ziehen. Die meisten wollen aber, dass ihnen die „Lösungen“ servierfertig aufgetischt werden, damit sie selber nicht nachdenken oder etwas tun müssen. So funktioniert das nicht!

Ilona Grimm / 13.07.2022

Mir ist egal, welches Etikett man mir anklebt oder anhängt. Was da drauf steht, hat keinen Einfluss auf mich. Nach rund siebzig Jahren weiß ich, wer und was ich bin. Und ich weiß auch ganz genau, was ich NICHT bin.

Thorsten Schüller / 13.07.2022

Nichtlinke.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Scheuerlein, Gastautor / 08.12.2024 / 16:00 / 9

Frankie Goes to Hollywood: 40 Jahre „Welcome to the Pleasuredome“

Mit ihrem Debüt legte die Liverpooler Band ein überraschend vielseitiges Werk vor, dass nicht nur soundtechnisch neue Maßstäbe setzte, sondern auch musikalisch überzeugte. Frankie Goes…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 17.11.2024 / 11:00 / 3

Best Band You Never Heard: Stornoway

Im Unterschied zu vielen anderen Bands der Nu-Folk-Bewegung zeichnen sich Stornoway durch einen eigentümlichen Stil aus, der sich aus Einflüssen speist, die für die Folk-Musik…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 02.11.2024 / 14:00 / 17

Kraftwerk: 50 Jahre „Autobahn“

Ein lockerer Plausch mit dem KI-Textgenerator ChatGPT über das Jubiläum eines deutschen Klassikers – in mehrfacher Hinsicht. Zum 50. Geburtstag von Kraftwerks „Autobahn“ hielt ich…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 06.10.2024 / 14:00 / 9

Electric Light Orchestra: 50 Jahre „Eldorado“

Das vierte Album von Jeff Lynne und seinem Electric Light Orchestra war zugleich das erste, das der Bezeichnung „Orchester“ auch wirklich gerecht wurde. Wie hätten…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 08.09.2024 / 14:00 / 5

The Magnetic Fields: 25 Jahre „69 Love Songs“

Als das unumstrittene Meisterwerk der Magnetic Fields gelten ihre „69 Love Songs“, die im September 1999 veröffentlicht wurden. 25 Jahre sind ja durchaus auch ein…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 18.08.2024 / 16:00 / 4

Lieder für die Ewigkeit: „Live Forever“

Der Song atmet das Gefühl von Freiheit und jugendlichem Übermut. Das Altwerden ist noch ewig weit weg. Und das Leben fühlt sich an, als würde…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 03.08.2024 / 14:00 / 5

Average White Band: 50 Jahre „AWB“

Der zweite Longplayer der Average White Band klingt nach dem schwärzesten Soul und Funk. Black Music at its best! Oder etwa doch nicht? Finde den…/ mehr

Hans Scheuerlein, Gastautor / 21.07.2024 / 14:00 / 1

Lieder für die Ewigkeit: „Israel“

Der Song ist eine Liebeserklärung an das Land und seine Menschen und lässt sich sowohl auf die Geschichte des Staates Israel als auch auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com