Ansgar Neuhof / 18.10.2024 / 06:15 / Foto: Montage Achgut.com/KI / 43 / Seite ausdrucken

Die neue digitale Paralleljustiz – infam, arrogant, überflüssig 

Während die neuen "Meldestellen" staatlich protegierter Zensoren die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen, wird dahinter fast unbemerkt eine Paralleljustiz außergerichtlicher Streitbeilegungsstellen geschaffen. 

Nicht nur in Deutschland, sondern In der ganzen EU wird derzeit auf Grundlage der EU-Verordnung 2022/2065 (DSA = Digital Service Act bzw. Gesetz über digitale Dienste) eine digitale Paralleljustiz aufgebaut. Außergerichtliche Streitbeilegungsstellen knüpfen an die Tätigkeit der Meldestellen an und treten neben das hergebrachte Justizsystem. 

Im Vordergrund der Berichterstattung über das DSA stehen bisher die Meldestellen (vertrauenswürdige Hinweisgeber bzw. "trusted flaggers"), die in Deutschland von der Bundesnetzagentur auserkoren werden. Sie sollen angebliche illegale Inhalte, angebliche Desinformation und Hass und Hetze Internet an die Online-Plattformen melden. „Angeblich“ natürlich deshalb, weil in sehr vielen Fällen diese Meldestellen allenfalls mutmaßen können, ob etwas illegal, Desinformation, Hetze ist. Die erste Zertifizierung ging an die Meldestelle „REspect“ der Jugendstiftung Baden-Württemberg (siehe Die Netzagentur als neue Zensurbehörde). Deren Vertrauenswürdigkeit ist inzwischen auf dem Tiefstpunkt angekommen (siehe zum Beispiel hier oder hier). Weitere elf Stellen stehen zur Zertifizierung an. 

So richtig es ist, diese erste Ebene des neuen Zensursystems ins Visier zu nehmen, auch die zweite Ebene bedarf der kritischen Würdigung. Auf der zweiten Ebene arbeiten die neuen außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen. Sie werden ebenfalls von der Bundesnetzagentur zertifiziert und haben die Aufgabe, Streitigkeiten darüber zu entscheiden, ob eine Online-Plattform den Beitrag eines Nutzers oder dessen Profil zu Recht gelöscht bzw. gesperrt hat oder eine solche Maßnahme zu Recht unterlassen hat. 

Die Arroganz der neuen „Justitia“ 

Als erste außergerichtliche Streitbeilegungsstelle wurde in Deutschland die User Rights GmbH zertifiziert. Diese rein privatwirtschaftliche GmbH ist eine aktuelle Neugründung zum Zwecke des Betriebs einer solchen Streitbeilegungsstelle. Die drei Gesellschafter (jeweils mittels zwischengeschalteter GmbH bzw. UG) lassen sich der linken Szene zurechnen: Stephan Breidenbach, Jurist, aktiv in dem Klimaverein „German zero“ und Mitautor eines Gesetzespakets der Grünen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Klimaziels. Raphael Kneer, Anwalt und nach Nius-Angaben SPD-Mitglied und von Renate Künast (Grüne) beeindruckt wegen ihrer Mitgestaltung der Digitalpolitik. Niklas Eder, ehemals Assistent eines SPD-Bundestagsabgeordneten und Seminarleiter der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Entscheidungspraxis dieser Streitbeilegungsstelle vorherzusagen, dürfte nicht allzu schwerfallen.  

Der Geschäftsführer der User Rights GmbH, Kneer, schreibt über seine neue Firma: „Mit User Rights sind wir ab sofort für Teile des deutschen Strafrechts zertifiziert … und bearbeiten u.a. (mutmaßliche) Verstöße, die den demokratischen Rechtsstaat gefährden, Straftaten gegen die öffentliche Ordnung und vielfältige Beleidigungsdelikte.“ In grotesker Selbstüberhöhung sehen sie sich also quasi als Bewahrer des demokratischen Rechtsstaats und der öffentlichen Ordnung. So reden üblicherweise von sich eingenommene Aktivisten, nicht (im Rahmen des Möglichen) persönliche Überzeugungen hintanstellende Richter. 

Wie funktioniert die neue Paralleljustiz? 

Auf der ersten Ebene nimmt die Meldestelle (trusted flagger) Hinweise aus der Bevölkerung über angebliche Missstände im Internet entgegen und kann es auch selbst nach solchen Missständen durchsuchen. Die „Bevölkerung“ wird in der Praxis natürlich nicht der „Normalbürger“ sein, sondern der Aktivist aus den tausenden sogenannten NGOs, der Behördenmitarbeiter, Journalist und Politiker bzw. dessen Mitarbeiter. Also die, die viel Zeit haben und ganz oder weitgehend aus Steuermitteln alimentiert werden. 

Gemeldet werden kann eigentlich alles: von tatsächlichen bzw. vermeintlichen Straftaten, über tatsächliche bzw. vermeintliche Falschinformationen bis hin zu verletzten Gefühlen (Hassrede). Nur zur Klarstellung: Entgegen so mancher Falschbehauptung betrifft das sowohl illegale/rechtswidrige Inhalte als auch legale Inhalte. Erwägungsgrund (5) und (68) des DSA sprechen wörtlich von „rechtswidrigen oder anderweitig schädlichen Informationen bzw. Online-Inhalten“. Ebenso lässt der Leitfaden der Bundesnetzagentur neben der strafbaren Verleumdung auch die nicht strafbare „Hassrede“ sowie „negative Auswirkungen auf den zivilen Diskurs“ genügen. 

Die Meldestelle leitet die Hinweise an die Online-Plattformen weiter, die dann in kürzester Zeit entscheiden müssen, wie sie damit umgehen, also ob sie zum Beispiel den Artikel/Tweet löschen, dessen Reichweite beschränken, einen Nutzer sperren oder nicht. Die Entscheidungen der Plattformen unterliegen der Beschwerde, die Plattformen müssen dazu ein internes Beschwerdemanagement bereitstellen. 

Egal wie die Online-Plattform im konkreten Fall entscheidet: Eine Seite wird immer damit nicht einverstanden sein. Beide Seiten haben dann die Möglichkeit, sich an eine außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wenden. Diese führt dann ein gerichtsähnliches Verfahren durch, um die Rechtmäßigkeit der Löschung/Sperre beziehungsweise des Unterlassens solcher Maßnahmen zu überprüfen. 

Kostenlos kann teuer werden 

Für die Nutzer der Online-Plattformen und für die Meldestellen/Informanten ist die Anrufung der Streitbeilegungsstelle kostenlos oder gegen eine Schutzgebühr möglich. Die Online-Plattformen tragen also in jedem Fall die Kosten der Streitbeilegungsstelle; und natürlich auch ihre eigenen Verwaltungskosten, die mit der Bearbeitung solcher Fälle naturgemäß verbunden sind. Der Haken dieser – nur dem ersten Anschein nach – nutzerfreundlichen Kostenregelung: Die Online-Plattformen müssen zusehen, dass dort möglichst wenige Verfahren anhängig gemacht werden. Und das geht nur, wenn sie in möglichst vielen Fällen der Meldestelle Recht geben, gerade auch in unklaren Fällen. Denn die Nutzer werden häufig den Zeit- und Kostenaufwand scheuen, ein solches Verfahren zu betreiben. Im Gegensatz zu den Nutzern haben die Meldestellen genug Zeit, Mitarbeiter und Geld (sie werden ja vom Staat finanziert, siehe Meldestelle REspect), um solche Verfahren durchzuführen, wenn die Online-Plattform der Aufforderung zur Löschung/Sperre nicht nachkommt. 

Wirklich „kostenlos“ ist das Verfahren für die Nutzer im Regelfall ohnehin nicht. Sie sind nämlich regelmäßig nicht mit den Feinheiten der juristischen Materie vertraut und werden zumeist auch im Streitbeilegungsverfahren die Hilfe eines Anwalts benötigen – und der kostet, egal ob die Sache bei einem ordentlichen Gericht oder einer Streitbeilegungsstelle anhängig ist; da sind die die Gerichtsgebühren oft der geringste Kostenfaktor. Zudem dürften die wenigsten Nutzer genügend Zeit haben, solche Verfahren durchzuführen und gegebenenfalls umfangreiche Schriftsätze zu prüfen und selbst zu erstellen. Im Grunde unterscheiden sich die normalen Gerichtsverfahren und die Streitbeilegungsverfahren nicht sehr: Es gibt in beiden Fällen Verfahrens- und Kostenordnungen. Nur dass jede Streitbeilegungsstelle ihre eigenen Ordnungen hat, was die Sache selbst für Anwälte nicht gerade erleichtert. 

Hände weg von den Streitbeilegungsstellen

Und dann gilt natürlich: Selbst wenn der Nutzer am Ende Recht erhalten sollte: Was nützt ihm die Freischaltung seines Beitrags oder Profils Wochen oder Monate später? Wenn er denn überhaupt Recht erhält; denn welches Recht werden die „Streitbeilegungs-Aktivisten“ wohl sprechen? Da dürften die Erfolgsaussichten bei einem ordentlichen Zivilgericht trotz allem höher sein. 

Wie dargestellt, kann im umgekehrten Fall (also wenn die Online-Plattform eine Löschung/Sperrung ablehnt) sich auch die Meldestelle oder der Informant an die Streitbeilegungsstelle wenden. Das Infame daran: Es streiten sich dann Meldestelle und Online-Plattform über einen Nutzer oder dessen Beitrag, der betroffene Nutzer bleibt außen vor; es ist nicht vorgesehen, ihn am Verfahren zu beteiligen. Und selbst wenn man ihn beteiligen würde: Es gilt dann das soeben Gesagte – wer hat schon genug Geld und Zeit, da mitzumachen?  

Ohne die Streitbeilegungsstellen, aber mit (den allerdings ebenfalls abzulehnenden) Meldestellen würde es anders laufen: Die Meldestelle müsste dann gegen die Online-Plattform bei einem ordentlichen Gericht klagen, der Nutzer würde vom Gericht am Verfahren beteiligt, und die Meldestelle müsste im Unterliegensfalle nicht nur die Gerichtskosten, sondern auch die Anwaltskosten der Online-Plattform und des Nutzers tragen. Dieses Risiko, das auch für steuerfinanzierte Meldestellen ein Problem darstellt, entfällt im neuen Parallel-Justizsystem. 

Auch die Streitbeilegungsstelle muss Geld verdienen 

Auch die privatwirtschaftlichen Streitbeilegungsstellen wollen Geld verdienen und Gewinn machen. Schließlich wollen auch – oder gerade – Aktivisten gut leben. Der DSA hat aber eigentlich etwas dagegen. Denn er regelt, dass die von den Streitbeilegungsstellen erhobenen Gebühren angemessen sein müssen und nur die Kosten decken dürfen, die der Stelle entstehen. Das würde bedeuten, dass die Streitbeilegungsstellen keinen Gewinn machen dürften und bei der kleinsten unvorhergesehenen Zusatz-Ausgabe insolvent wären. 

Wie wird dieser Widerspruch aufgelöst? Zum einen ist Vorgabe einer Kostendeckelung nur eine dieser typischen Vernebelungsregelungen. Denn zu den Kosten einer Streitbeilegungsstelle gehören auch das gegebenenfalls sechsstellige Jahresgehalt der Geschäftsführer und führenden Mitarbeiter, deren Pensionsversicherung und Fuhrpark und so weiter und so weiter. Wie für gemeinnützige Gesellschaften schon desöfteren beschrieben, lassen sich Gelder leicht in die eigene Tasche der Gesellschafter transferieren; der Kreativität in der Generierung von „Kosten“ sind da kaum Grenzen gesetzt.

Das heißt, man kann selbst mit einer Kostendeckelung gut klarkommen. Außerdem wird die Bundesnetzagentur wohl nicht so genau hinsehen. So hat die User Rights GmbH eine Gebührenordnung erlassen, wonach sich Gebühren für ein Verfahren von 206 € bis 700 € netto ergeben, die von den Online-Plattformen zu tragen sind (siehe oben). Das sind gerichtsübliche Gebühren. Wie lukrativ das ganze am Ende für die Streitbeilegungsstellen sein wird, bleibt abzuwarten: Die Masse wird’s wohl machen. Diese Gebühren sollen zwar jährlich neu kalkuliert werden. Aber man müsste schon sehr naiv sein, anzunehmen, dass die Streitbeilegungsstellen einen etwaigen Gewinn zurückzahlen. 

Juristen wieder mal Teil eines Zensur- und Einschüchterungssystems 

Im Ergebnis hat der EU-Gesetzgeber unter Mitwirkung der deutschen Regierung mit den Streitbeilegungsstellen ein aus Nutzersicht unfaires Verfahrens- und Anreizsystem geschaffen. 

1. Die „Richter“ solcher Streitbeilegungsstellen werden der Natur der Sache entsprechend zumeist aktivistisch geprägt und wenig kritisch gegenüber den derzeit vorherrschenden Regierungsnarrativen sein. 

2. Da die Online-Plattformen auch im Erfolgsfalle die Kosten zu tragen haben, sind sie daran interessiert, so wenig Verfahren wie möglich führen zu müssen; sie werden also im Sinne der Meldestellen Löschungen und Sperren vornehmen, da viele Nutzer, nicht aber die Meldestellen, den Zeit- und Kostenaufwand eines Verfahrens scheuen werden. 

3. Wenn sich eine Online-Plattform einem Ansinnen nach Löschung/Sperre widersetzt und die Meldestelle dagegen bei der Streitbeilegungsstelle Beschwerde einlegt, ist der betroffene Nutzer am Verfahren gar nicht beteiligt. 

4. Das hat mit Rechtsstaat nicht wirklich etwas zu tun. Hier entsteht außerhalb desselbigen eine – nutzerfeindliche – Paralleljustiz. Nutzern sei daher trotz aller Kritik am bestehenden Rechtssystem angeraten, sich weiterhin an die ordentliche Gerichtsbarkeit zu wenden. 

Selbst wenn die Protagonisten solcher Streitbeilegungsstellen persönlich über jeden Zweifel erhaben wären: Sie sind Teil eines Kampfes gegen die Meinungsfreiheit, Teil eines neuen europäischen Zensur- und Einschüchterungssystems; und es ist „erschreckend“, dass sie sich dafür hergeben und darüber nicht einmal zu reflektieren scheinen (siehe Zitat oben). Aber das haben sie leider mit vielen Juristen von früher und heute gemeinsam. 

 

Ansgar Neuhof, Jahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Berlin.

Foto: Montage Achgut.com/KI

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

PaulKehl / 18.10.2024

Sehr geehrter Herr Neuhof, mit Ihren Ausführungen, die Bundesnetzagentur habe Respect zertifiziert und werde weiteren Meldestellen die Zertifizierung erteilen, folgen Sie deren “fake News”. Nach § 17 VDG ist sie keine Akkreditierungstelle zur Zertifizierung, sondern lediglich eine Aufsichtsbehörde. Eine Akkreditierungsstelle ist z. B. die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Die Bundesnetzagentur maßt sich eine Befugnis an, die ihr nicht zusteht. Sie will mit der Behauptung der Zertifizierung der Bestellung der Meldestellen höhere Weihen verleihen. So schafft sie aus eigener Machtvollkommenheit neues Recht.  Der Begriff Zertifizierung” ist gesetzlich nicht geschützt. Jeder kann eine Zertifizierungsstelle betreiben. - Auch Äußerungen in anderen Foren zeigen die Schwierigkeiten, das Thema “trusted flag” dogmatisch zu erfassen. Dies fängt schon bei dem englischen Begriff an, welcher der dt. Rechtssprache unbekannt ist. Amtssprache ist Deutsch. Einzigartig auch, daß eine Behörde völlig neue Rechtsinstitute installiert, welche dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht diametral widersprechen. Praktisch verzichtet der Staat auf das alleine ihm zustehende Gewaltmonopol. Dem Bürger wird dies verkauft als unbürokratisches Verfahren, welches zur Beschleunigung beiträgt. Tatsächlich werden hier wesentliche rechtsstaatliche Prinzipien willkürlich aufgehoben. Mit freundlichen Grüßen PK

Konrad Kugler / 18.10.2024

Ich nenne das Faschismus. Und der Urgrund ist Marxismus. Da braucht man die Hand nicht umdrehen.

Sam Lowry / 18.10.2024

@S. Seidl: Besser ist das. MFG

Klara Altmann / 18.10.2024

Sie versuchen immer verzweifelter die Stimmen der Kritiker zum Verstummen zu bringen und in diesem Bemühen werden die Kritiker immer mehr und die Kritik immer heftiger. Sie kämpfen gegen Windmühlen, sie können nicht gewinnen. Denn sie kämpfen längst gegen die Demokratie selbst, sie kämpfen gegen die Menschen im eigenen Land. Ein aussichtsloser Kampf.

A. Ostrovsky / 18.10.2024

Achwas, Deutschland ist so ein reiches Land, das kann man beliebig immer weiter belasten. Und wir haben es beliebeig weiter belastet. Wir haben nichts falsch gemacht und würden es immer wieder so tun! Die Deutschen sind so dumm, die arbeiten auch ohne Lohn. Die nennen das Ehrenamt. Schlimmer als unter Hitler!  Das Problem ist nur: Sie verblöden weiter, immer weiter.

Bärbel Witzel / 18.10.2024

Ich halte jene für aktive Nihilisten. Selbst die Hornstöße eines Kampfstiers scheinen keine Wirkung zu erzielen, gleich so als würde man mit dem Kopf gegen die Wand laufen und nicht merken, dass man sich den Schädel einhaut. Alternativlos ins aus. Dumm gelaufen! In der heutigen Zeit organisiert, kontrolliert und reduziert man das Leben und Denken der Menschen auf ein paar Textbausteine, RKI-, STASI Files, den DAS und mit Einsatz von KI auf wenige Algorithmen. Aktive Nihilisten, selbst wenn sie noch so dumm sind, können alles werden, sie können sogar eine digitale RAF bilden. Es läuft also weiterhin dumm im besten Deutschland aller Zeiten.

Lao Wei / 18.10.2024

Das System „Friedensrichter“ hält Einzug in die „Demokratie“. PERVERS! Im übrigen bin ich der Meinung, mittels des JCJ-Syndroms wird der Pöbel eingeschläfert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ansgar Neuhof / 11.10.2024 / 06:05 / 82

Grüne Prasser-Fraktion Brandenburg – die nächste Grüne Pleite 

Die Fraktion der Brandenburger Grünen ist zahlungsunfähig und will nun vom Steuerzahler eine mittelgroße sechsstellige Summe, um ihre Schulden zu bezahlen. Sie haben geprasst, als…/ mehr

Ansgar Neuhof / 08.09.2024 / 10:00 / 61

Kirche in Corona-Zeiten: Wie Flasche leer und Hosen voll 

Corona bot für die Kirche die einmalige Chance zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückzukehren. Doch sie hat sie nicht genutzt und ist in ihren ideologischen Schützengräben…/ mehr

Ansgar Neuhof / 05.09.2024 / 06:00 / 84

Ist die Kirche gesichert rechtsextrem?

Wer sich als Kirche in das politische Feuer begibt, entfernt sich von seiner Bestimmung und wird sich früher oder später die Finger verbrennen. Auch das zeitgeistige…/ mehr

Ansgar Neuhof / 02.09.2024 / 06:00 / 38

Recherche für das Finanzamt

Journalismus ist nicht gemeinnützig! Der Kampf gegen politische Gegner auch nicht. Das Finanzamt muss Correctiv einmal gründlich auf den gemeinnützigen Zahn fühlen. Ausgerechnet die FDP…/ mehr

Ansgar Neuhof / 19.06.2024 / 06:00 / 67

Auch Nazis kämpften „gegen rechts“

Demonstriert der „Kampf gegen rechts“ wirklich die größtmögliche Distanz zum Nationalsozialismus? Eine Antwort bietet diese kleine Zeitreise. Gegen rechts, gegen rechts, gegen rechts – in…/ mehr

Ansgar Neuhof / 20.05.2024 / 06:25 / 130

Auch Christdemokraten riefen Anti-Hitler-Parole „Alles für Deutschland“ 

Vergangene Woche erschien hier der vielbeachtete Beitrag „Auch Sozialdemokraten riefen ,Alles für Deutschland'“. Aus Gründen der Vollständigkeit erfolgt heute diese Fortsetzung. Es ist Anfang 1950.…/ mehr

Ansgar Neuhof / 13.05.2024 / 06:15 / 141

Auch Sozialdemokraten riefen „Alles für Deutschland”

Allenthalben heißt es, diese drei Worte seien eine SA-Parole. Die Nationalsozialisten haben sie in der Tat benutzt, aber ihre Gegner auch. Nicht immer waren die Sozialdemokraten…/ mehr

Ansgar Neuhof / 05.02.2024 / 06:15 / 59

Correctiv: was verheimlichen die noch alles? 

Ist Correctiv Partner auf dem Weg in den Staatsjournalismus? Zusammenschlüsse von Staat, Medienkonzernen und sogenannten zivilgesellschaftlichen Organisationen werden auffällig. Und dabei spielt Correctiv eine Rolle…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com