Stefan Klinkigt / 19.11.2023 / 10:00 / Foto: Stefan Klinkigt / 30 / Seite ausdrucken

Die Natur findet einen Weg? Manchmal muss mensch nachhelfen.

Müsste man nicht spätestens jetzt das längst gescheiterte Nationalpark-Konzept „Natur Natur sein lassen“ und die grünen Phantasmagorien über „Wege zur Wildnis“ endlich zu Grabe tragen und zu einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung – sprich: aktivem Waldumbau – übergehen?

Wie meine Autorenkollegin Martina Binnig vor ein paar Tagen berichtete, hat man sich in Brüssel gerade auf einen finalen Gesetzestext für ein sogenanntes „Renaturierungsgesetz“ geeinigt. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass „zerstörte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand versetzt werden“ sollen.

„Bis 2030 sollen die EU-Mitgliedstaaten auf mindestens 20 Prozent der Landflächen und 20 Prozent der Meeresgebiete der EU ‚Wiederherstellungsmaßnahmen‘ durchführen. Bis 2050 sollen solche Maßnahmen für alle Ökosysteme, die eine Wiederherstellung benötigen, erfolgen. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass trockengelegte Moore wieder vernässt, Wälder aufgeforstet, Flüsse naturnäher gestaltet und Städte begrünt werden müssen.“

Was könnte das für die Region der Sächsischen Schweiz bedeuten?

Müsste man nicht spätestens jetzt das längst gescheiterte Nationalpark-Konzept „Natur Natur sein lassen“ und die grünen Phantasmagorien über „Wege zur Wildnis“ endlich zu Grabe tragen und zu einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung – sprich: aktivem Waldumbau – übergehen, wie es die Bürgerinitiative „Naturpark Sächsische Schweiz“ fordert? So weist die Bürgerinitiative in ihrer Pressemitteilung vom 29.10.2023 beispielgebend auf das Hohnsteiner Revier hin:

„Das Hohnsteiner Revier ist eines von 13 Beispielrevieren in Sachsen, wo die positiven Auswirkungen einer integrativen Waldbewirtschaftung nachzuvollziehen sind. Im Wald rund um Hohnstein konnten die Teilnehmer [der geführten Wanderung vom 14.10.2023, Anm. d. Verf.] sehen, wie durch gezielte forstliche Maßnahmen gesunde Waldstrukturen entstanden und entstehen, die resistent und resilient gegenüber sich verändernden Umweltbedingungen sind.“

Auch in anderen Regionen der Sächsischen Schweiz, die nicht zum Nationalpark gehören und in denen Waldbewirtschaftung erfolgt, findet man viel vitalere Wälder mit einer offensichtlich großen Biodiversität vor – wie z.B. am Gohrisch und südlich des Pfaffensteins. Zwischen Pfaffenstein und der tschechischen Grenze am Südrand der Sächsischen Schweiz sieht man kaum noch Waldschäden. Hier wurden die betroffenen Areale abgeholzt und mit Laubwäldern wieder aufgeforstet. Es entsteht ein vielfältiger, lebendiger Mischwald. Diese Region unterliegt nicht dem Nationalpark-Konzept „Natur Natur sein lassen“ – es handelt sich hier um Landeswälder. Den Unterschied zu den Wäldern der Nationalparkregion kann man deutlich erkennen.

Und auch bei unseren tschechischen Nachbarn, die ebenfalls große Probleme mit großflächigen Waldschäden haben, sehen die Wälder anders aus, wie ein Foto aus dem Raum Chřibská (am Rand des Nationalparks Böhmische Schweiz) zeigt: Komplette Totholzareale wurden beräumt, Baumsetzlinge wurden neu gepflanzt (u.a. Weißtannen) und teilweise mit Drahtgittern/Drahtzäunen gegen Tierverbiss gesichert. Ein neuer Mischwald aus Birken, Fichten, Lärchen, Berg-Kiefern, Weißtannen, Ebereschen, Salweiden und Rotbuchen wächst heran. Auch eine neue reichhaltige Bodenvegetation entwickelt sich. Ich wage zu behaupten, dass dies langfristig ein deutlich besseres Konzept ist als das in den Nationalparken praktizierte „Natur Natur sein lassen“.

Auch die vielen Geisterwälder in der Hinteren Sächsischen Schweiz haben wir übrigens dem über 30 Jahre langen Wirken des Nationalpark-Konzepts „Natur Natur sein lassen“ zu verdanken, denn dieses ist in Wirklichkeit gleichbedeutend mit „Nichtstun, Verwilderung, Verwahrlosung“ – was angeblich besonders gut für Natur und Artenvielfalt sein soll. Besonders fatal wirkt sich dabei langfristig die Vorgabe aus, durch Borkenkäferbefall abgestorbene Bäume nicht mehr – wie es jahrhundertelang forstwirtschaftliche Praxis war – aus den betroffenen Arealen zu entfernen, wodurch z.B. im Fall von Waldbränden die Brandlasten rapide anwachsen.

Auf diesem Foto (aufgenommen am 17. Juli 2023 vom Plateau des Neuen Wildensteins) sieht man an der Horizontlinie zwischen dem Kleinen Winterberg (Mitte) und dem Frienstein (rechts) – und darunter – noch die Brandspuren des Sommers 2022. Die verheerenden Brände, die hinter der tschechischen Grenze, in der Böhmischen Schweiz (Auerhahnwände / Prebischtor), wüteten, waren u.a. hier durch Flugfeuer – bestehend aus dem brennenden Geäst abgestorbener Nadelbäume – durchgebrochen und hatten auch große Bereiche des Affensteinwegs (unterhalb der Felsriffe) verwüstet. Das sächsische grüne Umweltministerium weigerte sich allerdings bislang hartnäckig, einen Zusammenhang zwischen dem massenhaften Totholz und dessen verheerender Wirkung als Brandbeschleuniger zu erkennen.

„Aber Totholz gehört doch in einen naturbelassenenen Wald“

Der immer wieder kolportierte Satz, den man auch aus dem sächsischen grünen Umweltministerium hören konnte: „Aber Totholz gehört doch in einen naturbelassenenen Wald“ zeigt nur die Realitätsferne solcher Vorstellungen. Denn weder verjüngt sich ein Wald, der zu 100 Prozent aus noch stehenden und bereits umgebrochenen Nadelbaumgerippen besteht, noch ermöglicht er die Neuansiedelung einer vielfältigen Bodenvegetation – besonders an den Steilhängen der Felsriffe, die dann von immer schnellerer Erosion betroffen sind. Lediglich schnellwachsende Pionierpflanzen wie Birken, deren Samen mit dem Wind verteilt werden, üppig wucherndes Brombeergestrüpp – und vor allem wieder Fichten (Alte Forstweisheit: „Willst du einen Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten.“), die bereits nach wenigen Jahren geschlossene „Fichtenteppiche“ bilden, den Waldboden komplett verschatten und damit keinen weiteren Pflanzenwuchs zulassen, haben in solchen zerstörten Ökosystemen eine Chance.

Natürlich weiß man nicht erst seit gestern, dass es im heutigen Sinne einer gesunden Artenvielfalt keine besonders gute Idee war, bereits vor Jahrhunderten hier großflächig reine Fichtenwälder anzupflanzen, was allerdings hauptsächlich wirtschaftlichen Gründen geschuldet war – benötigte man doch damals u.a. viel größere Mengen an Bauholz als heute, so dass diese Wälder auch regelmäßig „abgeerntet“ und wiederaufgeforstet wurden und sich Forstschädlinge wie der Borkenkäfer gar nicht erst in dem Maße ausbreiten konnten, wie wir es in den letzten Jahren erlebt haben. Das alles wurde aber im Rahmen des Nationalpark-Konzepts „Natur Natur sein lassen“ völlig außer Acht gelassen.

Deshalb gab es auch über die Jahrzehnte keine Waldschädlingsbekämpfung, denn der Borkenkäfer, sei ja „der Freund und Helfer des Waldes“ – so konnte man bereits vor Jahren auf aufgestellten Tafeln der Nationalparkverwaltung lesen. Die traurigen Resultate dieses falschen Konzepts sehen wir hier gerade, und deshalb ist es höchste Zeit für ein Umdenken. Hier könnten die eingangs genannten Beschlüsse aus Brüssel „zur Ausgestaltung eines Renaturierungsgesetzes“ endlich einmal etwas Positives bewirken. Manchmal muss mensch eben gestaltend nachhelfen – was in einer jahrhundertelang gewachsenen Kulturlandschaft wie der Sächsischen Schweiz sinnvoller ist, als weiter über „Wege zur Wildnis“ zu fabulieren.

Übrigens: Um hierzulande „zerstörte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu versetzen“, sollten als erste Maßnahmen sämtliche Pläne zum Bau neuer wälderfressender Windradungetüme gestrichen und damit der perverse, umweltzerstörende sogenannte „Ausbau der Erneuerbaren“ (womit „die Erderhitzung gestoppt“ und das „Weltklima gerettet werden“ soll!) ein für allemal beendet werden. Der Reinhardswald („Grimms Märchenwald“, mitten im Herzen Deutschlands gelegen) lässt grüßen.

 

Artikel, die wir zu dieser Thematik bereits veröffentlicht haben:

Der Wildnis ein Stück näher

Sächsische Schweiz: Bilder der Verwüstung

Waldbrandgefahr durch „Natur Natur sein lassen“

Neues vom Streit um den Nationalpark Sächsische Schweiz

Sächsische Schweiz: Der Nationalpark-Frevel

Brände in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz

Foto: Stefan Klinkigt

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Arthur Sonnenschein / 19.11.2023

Die Politik zielt auf eine Umnutzung der Staatssforste zur Energiegewinnung. Dafür müssen riesige Flächen bereitgestellt werden, wozu angebliche Naturkonzepte den Türöffner darstellen. Ein Raubzug ohnegleichen.

Reinmar von Bielau / 19.11.2023

Die Brandmauer muss errichtet werden. Aber gegen die Grünen Sektenspinner! Regierungsverantwortung können sie nicht, nur Wolkenschlösser.

Max Mütze / 19.11.2023

Der Borkenkäfer wirkt als AFD des Waldes. Die derzeitige politische Monokultur zeigt gegen die Migrationsstürme und die anderen diversen Probleme wie bspw. Energieversorgung mit den sogenannten „Erneuerbaren“, auch wenig Widerstand und Überlebens- und/oder Veränderungswillen. Was zu schwach ist, wird aussortiert. Auf den Kadavern des Alten, wächst etwas Neues- nennt man Kadaververjüngung. Im Harz kann man nun an vielen Stellen weiter in die Landschaft schauen weil die vom Borkenkäfer „entsorgten“ Fichten nicht länger die Sicht versperren. Und die engagierten Nationalparkler, für mich echte Grüne, werden sicherlich verhindern, dass an freigewordenen Stellen Windmonster aufgebaut werden. Da würden wir uns doch dazukleben, oder? Ich habe mich während eines Bildungsurlaubs im Nationalpark frei nach Habeck überzeugen lassen: Der Wald ist nicht tot – das Neue wächst halt nur sehr langsam - wenn man es läßt! Ungeduld ist purer Egoismus ;-). Aber ernsthaft, so ganz falsch finde ich das Vertrauen in die Regenerationsfähigkeit nicht. Selbst der mit „Agent Orange- Ähnlichem“ traktierte Todesstreifen hat sich an den meisten Stellen gut erholt und je geringer menschlicher Einfluß desto wilder… Davon hat sich inzwischen auch der Wolf überzeugen lassen- oje, der nächste Streitpunkt.

Peer Munk / 19.11.2023

Der grünen, zutiefst antihumanistischen Ideologie zufolge ist ja der Mensch schlechthin von Übel, eine Welt ohne Menschen wäre eine bessere. Deshalb darf es nicht sein, dass Menschen einem Wald oder der Natur “helfen”. Die grüne Ideologie ist an ihrem Ende, kein rational denkender Mensch kann das bestreiten.

J. Mueller / 19.11.2023

Etwas weiter nördlich, im Harz, wird seit Jahrzehnten der gleiche Fehler gemacht. Die Grünen machen die Welt kaputt. Früher war der Harz mal grün, heute sollte man ihn in »Kahler Asten 2.0« umbenennen. Wenn man das Thema in den Gemeinden anspricht, wird sofort die Nazi-Keule rausgeholt. Typisch Kaputtland.

Johannes Schuster / 19.11.2023

@E.Manz. Man kann Abende mit der Diskussion verbringen, ob die Opferei nicht zum Verfall des Tempels in Jerusalem geführt hat. Die Kosten für den Brennstoff müssen astronomisch geworden sein. Das Judentum mußte mit dem Opfern aufhören, weil es forstlich nicht zu bewerkstelligen war. Der Verfall der Priesterkaste führte zur Schwäche, die Rom nutzte. Ich gehe sogar soweit zu mutmaßen, ob die Diaspora nicht in Wirklichkeit dem Umstand geschuldet ist, daß der Kultus an sich ein ökonomisches Desaster verursachte und Judäa an diesen Folgen zerbrach, was Rom nutzte. Man könnte es auch als die Folgen der Zeit nach Echnaton bezeichnen und in gewisser Weise ist selbst der Vatikan ein, wenn auch sehr entfernter Verwandter der Nach - Echnaton- Aton - Zeit. Für das heutige Israel ist der Tempel genau so ein kritisches, auch ökonomisch kritisches Objekt, wie es damals kritisch durch die Frage der Energie für den Kult war. Deshalb ging es ja in der Tora um ein Stiftszelt und nie um einen ortsfesten Bau. Das Opfern selbst könnte der Bestandskontrolle bei der Tierhaltung in der Wüste gedient haben und ursprünglich landwirtschaftlichen Zwecken gedient haben. Die Isrealiten formten ein Kollektiv, was sehr fortschrittlich war. Der Anspruch Gottes auf die Erstgeburt durchbrach das dynastische Erbprinzip. Auch das war sehr fortschrittlich, BIS es kultisch wurde, was zum ersten Mal beim goldenen Kalb der Fall war. Der Bestand des Mishkan hing letztlich jedoch an der forstlichen Frage der Wirtschaft um die Materialien für den Ritus. Und ab diesem Moment kann man Judaismus mit der Kettensäge studieren: Warum verlangt Hashem etwas, was an den Ressourcen erkennbar scheitern mußte ?! Das ist eine Frage, die man rabbinisch und forstlich gleichermaßen diskutieren kann. Und schon ist man mitten im Wald und dabei in den Fragen der Archäologie und “Theologie”. Preisfrage: Wenn das Brennholz das Bauholz aufzehrt, woraus könnte man weiterhin eine Bundeslade fertigen ?

A.Schröder / 19.11.2023

„Aber Totholz gehört doch in einen naturbelassenenen Wald“. Ist weiß nicht ob das tot ist, es ist Rohstoff und Nahrung für andere Lebewesen. Kreislauf der Natur. Nur der angebliche Welten- und Naturretter stört. In vielen Gebieten würde nach dem wegbleiben des Viehs auf der Weide die Landschaft und Natur zum Wald werden. Nur dort nicht wo der Mensch seinen Naturpark erklärt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com