Gerd Held / 17.02.2015 / 07:00 / 5 / Seite ausdrucken

Die Mindestlohn-Bürokratie – Wahnsinn mit Methode

Seit Jahresbeginn findet in Deutschland ein Übergriff auf das Wirtschaftsleben statt, den selbst skeptische Geister kaum für möglich gehalten hätten. Mit dem Start des gesetzlichen Mindestlohns ist die Pflicht eingeführt worden, jede einzelne in diesem Lande geleistete Arbeitsstunde schriftlich zu dokumentieren und auf Verlangen einem amtlichen Betriebsprüfer vorzulegen. Das bedeutet einen wahrhaft höllischen Aufwand, denn es müssen Tag für Tag jene unzähligen Fluktuationen des Arbeitsgangs protokolliert werden, die in der heutigen Arbeitswelt normal sind. Für die kleinen Betriebe in Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie oder digitalen Kreativbranchen bedeutet das, dass der Inhaber mehr Zeit beim Verwaltungskram und weniger Zeit beim Arbeitsprozess zubringt. In den größeren Betrieben entsteht eine ganze Stufenleiter von Berichten und Berichtskontrollen. Überall wird der durchbürokratisierte Arbeitnehmer Realität. Dabei gibt dieser ganze Aufwand nicht die geringste Auskunft darüber, ob die Zeit tatsächlich produktiv eingesetzt wurde. Es geht nur um eine Lohn-Feststellungs-Bürokratie, nicht um eine Bewertung der geleisteten Arbeit. 

Die heutige Arbeitswelt ist komplex. Es gibt nicht den einen typischen Betrieb und auch nicht einen „Normalertrag“, den jeder Betrieb erreichen kann. Arbeitsplätze gibt es heute auch für alle möglichen kleineren Verrichtungen, für Vorarbeiten, kleinen Handreichungen, Nachjustierungen, die wenig „Geld pro Stunde“ erwirtschaften und doch unentbehrliche Zwischenglieder in der Wertschöpfungskette bilden. Ebenso gibt es viele zeitaufwendige Tätigkeiten, die Bereitschaft erfordern, ohne dass ständig eine Leistung abgerufen wird: Der Händler oder Gastronom wartet oft lange auf Kundschaft. Bei der Betreuung von Menschen oder der Bewachung von Objekten geht es über weite Strecken nur um eine aufmerksame Anwesenheit. Und in vielen Kreativbranchen wird nicht stündlich Neues erfunden, sondern viele Versuche erweisen sich als Fehlschlag und müssen ohne zählbaren Ertrag abgebrochen werden. 

Natürlich gibt es Bereiche, in denen kontinuierlich solide Erträge erwirtschaftet werden und die Stundenrechnung aufgeht, aber eine moderne Volkswirtschaft umfasst viel mehr und nur deshalb gibt es das oft beschworene deutsche „Beschäftigungswunder“. Es ist daher ein riesiger Rückschritt, wenn man diese moderne Mischung hoher und niedriger Produktivität unter ein allgemeines Gesetz „Mindestertrag pro Stunde“ zwingen will. Doch genau das geschieht, wenn ein einziger Mindestlohn für das ganze Land festgelegt wird – und damit so getan wird, als sei das Land eine einzige, gleichförmig geldauswerfende Branche.

Ist das ein Fall bürokratischer Willkür? Spricht aus Frau Nahles zentralem Zeit-Kommissariat die Arroganz der Macht? Das auch. Aber es gibt noch ein schlimmeres Problem: die Unfähigkeit, überhaupt noch die Realität und den Sinn der Arbeitswelt angemessen wahrzunehmen. Frau Nahles, deren Ministerium im Titel das Wort „Arbeit“ führt, spricht vom „Anwesenheitswahn“, wenn es Bedenken gegenüber immer neuen Freistellungsgründen vom Arbeitsplatz gibt. Im gleichen Ministerium wird eine neue Arbeitsstättenverordnung entworfen, nach der jeder Pausen- und Bereitschaftsraum ein Fenster haben muss und für jeden einzelnen Mitarbeiter einen abschließbaren Spind parat haben muss. Der Kleinbetrieb, der das in seinen Räumlichkeiten nicht bieten kann, ist von Schließung bedroht. 

Was ist mit der Sozialdemokratie geschehen, wenn eine SPD-Ministerin (und ehemalige Generalsekretärin) eine solche Last auf die Betriebe legt und wenn ein SPD-Wirtschaftsminister (und Parteivorsitzender) hier nicht sofort Einspruch erhebt? Die Sozialdemokratie war einmal stolz darauf, die Arbeitswelt zu repräsentieren. Es war nicht zuletzt diese Verankerung in den Betrieben, die sie dazu brachte, ihren Frieden mit dem Kapital zu machen und im Godesberger Programm auf die Sozialpartnerschaft zu setzen. Diese SPD war in der Lage, Ungleichheiten zu akzeptieren, statt sofort auf die große Erzählung von der „Spaltung der Gesellschaft“ zu verfallen. Sie konnte den Mut zur Partnerschaft aufbringen, weil sie die Erfahrung im arbeitsweltlichen Miteinander von Betriebsräten und Unternehmensführungen hatte. Doch die neuere Sozialdemokratie trennen offenbar Welten von der Realität der Betriebe. In ihrer Wahrnehmung gibt es nur noch globale Sozialzahlen. 

Doch das gilt offenbar auch für die CDU. Die Mittelstandsvereinigung ist dort in eine Randposition abgedrängt. Die Kanzlerin zeigt deutlich, dass sie das kritische Urteil der Wirtschaftsverbände und die Gutachten der Sachverständigen wenig interessieren. Sie hat ein Kabinett gebildet, in dem Christdemokraten kein Wirtschaftsressort-Ressort besetzen. Bei den Großthemen der Merkel-CDU – man denke an „Bildungsrepublik“, „Energiewende“, „Eurorettung“ oder „Digitalisierung“ – kommt der produktive Imperativ der Betriebe so wenig vor wie bei der neuen Sozialpolitik der SPD. Auch die Christdemokraten fremdeln also mit der Welt von Unternehmen und Unternehmern. Es ist kurios, aber wahr: In Wirtschaftsfragen erreicht auch die heutige CDU nicht das gedankliche Niveau des Godesberger Programms. 

Es geht hier nicht nur um Detailfragen der Betriebsorganisation. Die Ignoranz gegenüber dem produktiven Imperativ der Betriebe ist der Grund für das scheinbar unaufhaltsame Weiterwuchern der Schuldenkrise. Wo es nur noch um eine wirtschafts- und finanzpolitische Globalsteuerung geht, ist die Frage, ob die Betriebe positive Erträge erwirtschaften können, kein wesentliches Kriterium mehr. Dabei liegt hier der Schlüssel zur Überwindung der Schuldenkrise. Was in der Diskussion recht vage mit „Strukturreformen“ umschrieben wird, findet hier seinen Prüfstein. Denn solche Reformen helfen erst dann, wenn sie die Wertschöpfung der Volkswirtschaft verbessern. Diese entscheidet sich nicht in der Welt der Makroprogramme, sondern in der Welt der Betriebe – hier muss es zigtausendfach und dauerhaft gelingen, mehr Werte zu schaffen, als bei der Herstellung von Gütern und Diensten verbraucht werden. Alle Wege der Strukturreformen führen also zurück in die Betriebe. Solange hier das Produktivitätsproblem nicht gelöst ist, hilft alle „Ankurbelung der Wirtschaft“ (sprich: der Umsatzzahlen) nichts. Solange dies Problem nicht im Fokus steht, kann es nur zu faulen Kompromissen und Problemvertagungen kommen. Die unendliche Geschichte der Griechenland-Krise zeigt das überdeutlich. 

Die deutsche Affäre um den Mindestlohn ist vor diesem Hintergrund nur eine begrenzte Affäre. Aber sie zeigt in ihrer blinden Absurdität, wie weit auch in Deutschland die Entfernung von der wirtschaftlichen Realität fortgeschritten ist. 

Sie zeigt auch, dass die Große Koalition in Deutschland nicht nur taktische Gelegenheits-Bildung ist. Hier haben sich zwei Volksparteien zusammengefunden, die beide einen längeren Prozess der Entfernung von der Arbeitswelt hinter sich haben. Mehr noch: Ein ganzes Sozialmilieu, das den Wert stabiler Betriebe und Berufstätigkeiten nicht mehr kennt, hat sich hier ganz offiziell das Ja-Wort zu einer politischen Koalition gegeben, die diesen Prozess für das ganze Land zum Gesetz machen will.   

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Johann Landmann / 18.02.2015

Aber liebe Leute, wer wird denn hier meckern? Der Mindestlohn erfreute sich einer Zustimmung von über 80 %. Auch viele Unternehmer und Handwerker wollten ihn, es ist kaum zu glauben aber wahr. Und wer denkt der Mindestlohn kommt ohne eine Mindestlohndokumentationsverordnung aus, der war wohl naiv. Aber Sie hatten die Wahl. Sie haben den Mindestlohn und die Bürokratie gewählt und nicht die, die gegen den Mindestlohn waren.

Thomas Schlosser / 17.02.2015

Aber Herr Held, Ihre Fassungslosigkeit in allen Ehren, aber was erwarten Sie nur von Ministern wie Nahles und Gabriel….? Frau Nahles hat es tatsächlich geschafft, nach 20(!) Semestern Studium ihren Magister Artium zu machen… Und Herr Gabriel, seines Zeichens Wirtschaftsminister einer der größten Industrienationen der Welt, ist im Zivilberuf Lehrer, mit Berufspraxis ausschließlich an einer Volkshochschule. Und diese Leute fühlen sich aufgrund ihres Parteibuches qualifiziert genug, um in die Arbeitsprozesse wirklich aller Unternehmen in Deutschland einzugreifen. Also wundern Sie sich bitte nicht weiter über Gesetze, wie diesen unsäglichen Mindestlohn, das deutsche Wahlvolk hat diese Dilettanten schließlich gewählt…..

Christian Schulz / 17.02.2015

Es fällt mir auch sehr schwer im Mindestlohngesetz den Ansatz der “Sozialen Gerechtigkeit” zu erkennen. Was immer “Soziale Gerechtigkeit” sein mag. Zumal auch Menschen betroffen sind, die ohnehin nicht zu den Begünstigten der Gesellschaft gehören. Konsequent umgesetzt bedeutet das Gesetz das Ende der häuslichen Pflege von Alten und Behinderter Pflegebedürftigen zuhause durch meist osteuropäische Pflegekräfte. Dabei sind die 8,50€ nur ein Teil des Problems. Ich empfehle drigend einen Blick in die §§ 16 und 17 des Gesetzes, die die Dokumentation der Arbeit regeln. Das Gesetz selbst ist schon Beispiel für seinen Irrsinn, es besteht fast nur aus Regeln zur Umsetzung, zu seiner eigenen Verwaltung.

Carl Schurz / 17.02.2015

Auch das ein Grund, warum Deutschland bzw. Europa keine Zukunft hat. Wenn die Fehler den deutschen Politikern bekannt bzw. bewusst wären, müssen sie zwanghaft wie gePLANt weitermachen, um sich den Ignoranten der rotgrünen Qualitätsmedien anzudienen. Es sind Politiker, die die Realität nur noch über Medien wahrnehmen, die von Realiätätsverweigerern der copy&paste; Fraktion beherrscht werden und in Berlin mit anderen Opportunisten Schlange stehen, ein paar Streicheleinheiten der Politik zu ergattern und der Hoffnung hinzugeben, dass ein paar Strahlen des vermeintlichen Glanzes der Politik auf sie fallen werden.  Anhand dieser Situation ist der Eindruck nahe liegend, dass die Besten untergetaucht und ausgewandert ( wer jung ist oder es sich leisten kann) sind. Auf jeden Fall verliert Deutschland bzw der Bürger sein Vermögen (und damit auch Freiheiten) nicht nur durch die Enteignung der Steuereintreiber, sondern auch durch eine realitätsfremde Wirtschaftspolitik.  Arbeits- und Sozialpolitik gehören abgeschafft, bzw. sind Bestandteil einer guten Wirtschaftspolitik.

Philipp Richardt / 17.02.2015

Tja, was kann man erwarten von einer Arbeitsministerin, die in ihrem Leben noch nie einer geregelten Arbeit nachgegangen ist?!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com