Dirk Maxeiner / 27.07.2017 / 11:33 / Foto: Kalispera Dell / 12 / Seite ausdrucken

Die Manager prügeln und das Auto meinen

„Totalschaden“ heißt die Überschrift eines Berichts in der heutigen Bildzeitung, in dem es darum geht, „was die Autobosse alles falsch machen“. Sehr viel, soviel steht fest. Ein Satz in dem Bild-Beitrag ließ mich dann aber doch stutzen: „Tatsächlich hat die deutsche Autoindustrie den Wandel zum E-Auto erst spät ernst genommen, Tesla und Renault sind Spitzenverkäufer in Deutschland....“. Wandel zum E-Auto? Spitzenverkäufer? Wie bitte?

Schauen wir uns einmal die Zahlen an: Tesla verkaufte 2016 in Deutschland 1.908 Elektroautos, Renault 3.175. Im März 2017 verkaufte Tesla 670 Autos, Renault 640. Insgesamt wurden 2016 in Deutschland 3,4 Millionen neue Autos zugelassen, davon 15.165 Elektrofahrzeuge, also nicht einmal 0,5 Prozent. In diesem Zusammenhang von einem Wandel zur E-Mobilität zu sprechen, erscheint mir ein wenig präpotent. Bislang hat noch nicht einmal die staatliche Kaufprämie von 4.000 Euro dazu geführt, dass ein ernsthafter Trend zu rein elektrischen Autos entsteht.

Die nächste Stufe – und das wird ja bereits angekündigt – dürfte daher der Zwang zum Elektroauto sein. Französische und englische Politiker haben ein Verbot für Verbrennungsmotoren für 2040 angekündigt, die Norweger für 2025, eine Gesetzesinitiative des Bundesrates sieht in Deutschland 2030 vor. Das ist aber dann kein technischer Wandel, sondern ein Akt politischer Willkür. In einer Abwägung der Vor und Nachteile von Autos mit Elektro- und Verbrennungsmotor steht das Elektro-Konzept keineswegs so überragend da, wie es gerne herbeihalluziniert wird. Insbesondere nicht in einem Land wie Deutschland, wo der Saft aus Kohlekraftwerken kommt, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Sollte die Technik für einen Wandel soweit sein, insbesondere die Haltbarkeit, Kapazität und Bezahlbarkeit der Batterien konkurrenzfähig sein – und obendrein die dafür benötigten Rohstoffe ausreichend zur Verfügung stehen, dann wird so ein Wandel in der Tat kommen. Wie schnell das geht, weiß im Moment niemand. Politischer Wille kann Technik jedenfalls nicht ersetzen. Er kann höchstens den wichtigsten deutschen Industriezweig durch politischen Aktionismus zerstören, wie er es schon mit den deutschen Energieversorgern getan hat. Eine bewährte Technologie zu verbieten, bevor man seriösen Ersatz hat, ist für eine Industrienation russisches Roulette.

Es wäre deshalb ganz gut, die Diskussion zu trennen. Natürlich muss man Manager zur Verantwortung ziehen, die die Bodenhaftung verloren haben – und von denen einige dermaßen von Hybris befallen sind, dass sie glauben, sich nicht an die Gesetze halten zu müssen. Die Frage welche Rolle das Auto in naher und ferner Zukunft spielen kann, und welche technischen Konzepte dabei die besten sind, hat damit aber herzlich wenig zu tun. Im deutschen Wahlkampf läuft es leider auf eine muntere Vermischung der beiden Themenfelder hinaus. Man prügelt auf die Manager, meint aber das Auto als vom Bürger geliebtes individuelles Fortbewegungsmittel.

Wir sind eben nicht nur Weltmeister im Autobauen, sondern auch im moralischen Rigorismus.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Müller / 27.07.2017

Lieber Herr Maxeiner, ich mag Ihre Texte sehr. Herzlichen Dank dafür. Diesmal muß ich Ihnen aber ein wenig widersprechen: “Eine bewährte Technologie zu verbieten, bevor man seriösen Ersatz hat, ist für eine Industrienation russisches Roulette.” Beim Russisch-Roulette ist meines Wissens nur eine Patrone drin. Von daher besteht eine gewisse Überlebenschance. Was wir aber in Sachen Energie im allgemeinen und bei Auto im speziellen tun läßt uns nach meiner Einschätzung kaum Überlebenschancen. Das gleicht Russisch-Roulette mit allen Patronen drin…

Thomas Nuszkowski / 27.07.2017

Na, ich weiß nicht. Wenn ich in Richtung Autoindustrie keule, dann meine ich immer die Manager und nie das Auto. Was kann denn das Werkstück für die Handlungen des Schlossers? Das Auto ist ein toter Gegenstand ohne eigene Ambitionen, ohne poltische oder sonstige Agenda. Die Menschen sind das Problem. Ich bin ein SUV-Hasser. Aber eigentlich hasse ich die Menschen, die sich solche dummen und unvernünftigen Autos kaufen. Das Auto kann nichts für seine Existenz. Der Mensch aber kann etwas für seine dummen und unvernünftigen Entscheidungen.

Christoph Schmalhofer / 27.07.2017

Das sehe ich nicht ganz wie Sie, lieber Herr Maxeiner. Der “moralische Rigorismus” ist bei “uns” auf der Seite der “Guten” zu finden. Ergo bei all denjenigen,die irgendwo links stehen und sich als die Verfechter der Moderne und des Fortschritts in allen Bereichen sehen. Nun auch mit Nachdruck im Bereich Technik/Automobilindustrie. Die dabei ablaufende Vermischung von Diskussionen wird dabei bewusst und mutwillig herbeigeführt. Damit wird über als “gut” und “öko” dargestellte Moral ein Industriepolitischer Wandel durchgesetzt ,der ohne diesen “Moralischen” sofort als das dastehen würde,was er im Grunde ist: Die ideologisch motivierte und aller technisch-wirtschaftlichen Vernunft widersprechende Zerstörung eines wexternen Grundpfeilers des Deutschen Wohlstands und industriellen Leistungsfähigkeit. Die dahinterstehenden Ziele zum Umbau der Deutschen Gesellschaft und Industrie kann sich jeder, der ob der Vorstellung nicht verzagt, selbst herleiten. MfG,C.S.

beat schaller / 27.07.2017

danke herr maxeiner ich hoffe doch sehr, dass die deutschen nachbarn noch vor den wahlen aufwachen und dem ganzen trauerspiel ein ende machen.  viel mut bei der wahl die doch endlich in eine andere richtung gehen wird! beat schaller

Andreas Arndt / 27.07.2017

Das ist wirklich russisches Roulette aber mit 5 geladenen Kammern. Und ob und welche Gesetze gebrochen wurden, oder ob nicht die Politik ohne technisches und ökonomisches Verständnis ins Verderben getrieben haben ist noch nicht raus. Aber das interessiert niemanden. Wenn man nur die heimische Industrie zerschlagen kann ist man im 7. Himmel.

Dr. Bredereck, Hartmut / 27.07.2017

Wiedermal haben sich alle Mainstreamjournalisten darauf geeinigt, auf die deutsche Autoindustrie einzuschlagen. Bei den angeblichen Kartellverletzungen der fünf großen Autofirmen wird automatisch Schummelei und Betrug unterstellt, ohne überhaupt die Faktenlage zu kennen. Es handelt sich nicht um Preisabsprachen, sondern um vermeintliche technische Detailkonzepte, die durchaus einen Normencharakter haben können. Dass die Dieselhersteller bei der Größe der Adblue-Tanks kartellrelevante Absprachen geführt haben, klingt merkwürdig. Die Adblue- Tanks müssen aus Temperaturgründen unter der Motorhaube installiert werden. Da jedes Auto anders aufgebaut ist, muss der Tank den technologischen Gegebenheiten in Größe und Form angepasst werden. Die Firma Röchling Automotiv hat das Konzept der SCR- Systeme entwickelt und ist Zulieferer für alle Dieselautos. Ich plädiere dafür, die Ergebnisse der Karttellbehörden abzuwarten und nicht vorzuverurteilen.

Heinrich Moser / 27.07.2017

Wir sollten ein Gesetz machen, dass den Anti-Schwerkraft-Antrieb für Raumflugkörper ab 2023 zur Pflicht macht. Das wäre doch ein ungeheurer technischer Fortschritt.

Hein Tiede / 27.07.2017

“...dass sie glauben, sich nicht an die Gesetze halten zu müssen.” Zu bemängeln ist doch eher die Feigheit der Konzernchefs, sich nicht rechtzeitig gegen unrealistische Grenzwerte zu wehren. Da wird immer davon geschwafelt, dass die wahre Macht bei den Industriemagnaten liege, und dann knicken sie reihenweise ein vor der technisch unterbelichteten Politik. RWE hatte noch am ehesten Widerstand geleistet, insgesamt bekleckerten sich die Energieversorger jedoch nicht mit Ruhm, sondern ergaben ein jämmerliches Bild der Feigheit vor dem linksgrünen Meinungsdiktat.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Dirk Maxeiner / 28.11.2023 / 06:05 / 44

Geheimdienst von „Moderna“: So spioniert Big Pharma uns aus

Der Pharma-Riese Moderna spioniert systematisch jene aus, die eine Gefahr für ihre Covid-Impfstoff-Geschäfte darstellen. Dies ergab eine aufsehenerregende Recherche des britischen Online-Magazins „UnHerd“. Und dies…/ mehr

Dirk Maxeiner / 26.11.2023 / 06:05 / 71

Der Sonntagsfahrer: Feuerwehr aus Taka-Tuka-Land

Nachdem das Kartell der herrschenden Parteien die Hütte selbst angezündet hat, brennt diese nun lichterloh, und die Brandstifter fahren zum Löscheinsatz vor. Der Berliner Feuerwehr…/ mehr

Dirk Maxeiner / 19.11.2023 / 06:15 / 50

Der Sonntagsfahrer: Es lebe die unsichtbare kognitive Arbeit!

Warum sind die Gewerkschaften noch nicht drauf gekommen? Wir befinden uns im Land der „unsichtbaren kognitiven Arbeit", wissenschaftlich auch „Mental Load" genannt. Ich bin erstens…/ mehr

Dirk Maxeiner / 12.11.2023 / 06:15 / 96

Der Sonntagsfahrer: Ende Gelände für die E-Wende

Wer sich in der Welt umschaut, stellt schnell fest, dass es keine „globale Energiewende“ gibt. Wenn es eine gibt, dann nicht in Richtung „grüne“ Energie, sondern…/ mehr

Dirk Maxeiner / 05.11.2023 / 06:15 / 84

Der Sonntagsfahrer: Safari mit Schäfer-Gümbel

Die Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennstäben ist in Deutschland seit 2005 verboten. Die von abgehalfterten Politikern nimmt hingegen immer größere Ausmaße an. Ein schönes Beispiel ist…/ mehr

Dirk Maxeiner / 29.10.2023 / 06:15 / 78

Der Sonntagsfahrer: Im Land der Behüteten

Bei Augsburger Klimaschützern passen „mehrmonatige Haftstrafen nicht in die Lebensentwürfe“, weshalb jetzt andere protestieren und in den Knast gehen sollen. Überall im Lande ist die…/ mehr

Dirk Maxeiner / 22.10.2023 / 06:15 / 103

Der Sonntagsfahrer: Claudia Kemfert und die Pinguine

Miss Energiewende Claudia Kemfert sorgt sich um die Pinguine. 10.000 putzige Küken wurden unlängst angeblich vom Klimawandel dahingerafft. Um sie zu retten, müssen wir deshalb ganz…/ mehr

Dirk Maxeiner / 15.10.2023 / 06:05 / 178

Der Sonntagsfahrer: Habeck und die Kleinwagen

Robert Habeck hat bemerkenswerte Vorstellungen davon, wie viel Geld Leute, die „ganz wenig verdienen“, für ein Auto ausgeben können. Im Prinzip findet er ohnehin, dass…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com