Gerd Held / 12.02.2020 / 06:15 / Foto: toni-hofreiter.de/ / 94 / Seite ausdrucken

Die Machtergreifung der falschen Bauernfreunde

Die Traktoren rollen. Es vergeht gegenwärtig keine Woche, in der es nicht an mehreren Orten in Deutschland zu Bauern-Demonstrationen kommt. Im Vordergrund stand zunächst eine verschärfte Düngemittelverordnung, die die Stoffkreisläufe auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben einschränkt und damit massiv in die gesamte Hofwirtschaft eingreift. Diese Verordnung gilt flächendeckend, obwohl die Nitratbelastung des Grundwassers, mit der sie begründet wird, nur an sehr wenigen Orten kritische Werte erreicht.

Aus dieser Verordnung spricht eine fundamentale Ignoranz und Rücksichtlosigkeit gegenüber den Verhältnissen auf dem Land. Sie ist ein Akt arroganter Fernsteuerung, und die Bauern spüren, dass hier ein ideologisches Prinzip am Werk ist, bei dem die Notwendigkeiten bei der Herstellung von bezahlbaren Nahrungsmitteln gar nicht vorkommen. Die Grenzwerte stehen fest – sollen die Bauern doch sehen, wie sie damit klarkommen.

Die Kanzlerin hat eiskalt erklärt, dass kein Deut an der Düngemittelverordnung geändert wird. Zugleich wurde eine Maßnahme beschlossen, die bemüht aussehen soll und die doch nur wieder zeigt, wie wenig sich die Regierenden auf die Lebensrealität einlassen wollen: Die Regierung hat einfach mal eben einen Geldtopf mit einer Milliarde Euro hingestellt. Da dürfen die Bauern einen Antrag stellen und bekommen eventuell ein bisschen Geld (wenn sie alles fein richtig geschrieben und begründet haben) – und dann sind sie doch auf Dauer den verschärften Grenzwerten unterworfen. Hier wird nichts erleichtert, eher sind in Zukunft weitere Grenzwert-Verschärfungen zu erwarten. Das Umweltprinzip ist bekanntlich grenzenlos. 

Der Angriff auf das Fördersystem für die Landwirtschaft  

Aber es geht in diesem Jahr 2020 um viel, viel mehr. Ein viel weitergehender Eingriff in die Landwirtschaft ist schon in Arbeit: Das gesamte Fördersystem der Landwirtschaft soll fundamental geändert werden. Bisher wird der Hauptteil der Fördergelder (in der gesamten EU) nach dem Flächenprinzip verteilt, das heißt, dass nicht eine bestimmte Form des Landbaus bevorzugt wird, sondern jeder Hof nach seiner bewirtschafteten Fläche Geld erhält.

Demnächst soll dieses Flächenprinzip zugunsten einer einseitigen Förderung des sogenannten „ökologischen“ Landbaus aufgegeben werden. Und das soll in diesem Jahr 2020 beschlossen werden, im Rahmen der EU-Haushalts-Festlegungen für die Periode 2021 bis 2027. Ein Kommentar von Hendrik Kafsack im Wirtschaftsteil der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, der eigentlich dem „Green Deal“ der EU-Kommission gewidmet ist, teilt das quasi im Nebensatz mit:

„Das Europaparlament mag fest an ihrer Seite [gemeint ist Frau von der Leyen] stehen und kann gar nicht genug Geld für den Klimaschutz fordern. Die Mitgliedsstaaten allerdings tun sich in den Verhandlungen über den nächsten mehrjährigen EU-Haushalt 2021 bis 2027 schon schwer damit, die von Juncker vorgeschlagene Aufstockung des Klimaschutzbudgets mitzutragen – weil das zwangsläufig auf Kosten der traditionellen Mittel für die Landwirte und die Regionalförderung geht.“

Da steht es: Die „traditionellen Mittel für die Landwirte und die Regionalförderung“ sind nun das Angriffsziel. Mit der „Klimarettung“ hat die Politik aus dem harmlos klingenden „Umweltschutz“ einen gigantischen Hebel gemacht, der nun zu einem Systembruch im gesamten EU-Haushalt genutzt werden soll. Denn die Agrar- und Regionalpolitik stellt den Hauptteil dieses Haushalts dar. Wird dieser Bereich unter ein „ökologisches“ Primat gestellt, bedeutet das einen Systemwechsel der EU – ihr Haushalt dient nicht mehr der Sicherung und Weiterentwicklung der Wertschöpfung, sondern zwingt dazu, diese Wertschöpfung zu begrenzen.

Man muss ja überhaupt ein großes Fragezeichen machen, ob die Zuständigkeit europäischer Institutionen für die Landwirtschaftspolitik und die Regionalpolitik wirklich sinnvoll ist – angesichts der großen Unterschiede zwischen den ländlichen Regionen. Auf jeden Fall wird diese Europäisierung jetzt zu einer verheerenden Falle, wenn die bisherige Breite der Förderung (das Flächen-Kriterium) auf den Öko-Gesichtspunkt verengt wird. Wenn die sogenannte „Agrarwende“ über den EU-Hebel die Macht ergreift.  

Deutschlands verdeckte Schlüsselrolle  

Genau dies Szenario zeichnet sich für 2020 ab, und Deutschland, das in der zweiten Jahreshälfte den EU-Vorsitz hat, besitzt dabei eine Schlüsselrolle. Der FAZ-Journalist schreibt: 

„Entscheidend ist nun, wie und ob von der Leyen die Mitgliedsstaaten dazu bewegen kann, das Geld der EU für die richtigen Dinge auszugeben… Das erfordert politische Führungskraft. Immerhin darf sie dabei auf Schützenhilfe aus Berlin hoffen, wenn die Verhandlungen über den Haushalt 2021 bis 2027 unter deutscher Ratspräsidentschaft in die Endphase gehen.“

Es zeichnet sich also ein Zusammenspiel ab zwischen einer deutschen ideologisierten Politik und den Machtinteressen der EU-Institutionen gegenüber den Mitgliedstaaten. Umgekehrt könnten verschiedene Mitgliedstaaten jetzt, im Bündnis mit den ländlichen Regionen und ihren Bauern, eine sehr harte und widerstandsfähige Gegenmacht bilden.

Das Szenario mit einem ideologisierten Deutschland in der Schlüsselrolle erinnert ja an die Migrationskrise. Und jetzt geht es erst recht ans Eingemachte. Hier könnte sich das hochtrabende „europäische Projekt“ eine Fronde einfangen, die quer durch alle seine Territorialstaaten geht. Dann würde sich auch zeigen, welche Bedeutung die ländlichen Räume für den Zusammenhalt dieser Staaten, ihrer Gesellschaften und ihrer Volkswirtschaften haben.  

Die Suggestivformel „überholte Agrarpolitik“ 

Dem aufmerksamen Leser ist sicher aufgefallen, dass der Kommentator der FAZ den Großangriff auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum gutheißt. Er begründet das nicht näher, sondern benutzt Suggestiv-Worte. So streut Kafsack das Wort „traditionell“ ein, um die gegenwärtig gültigen Mittel der Agrarförderung irgendwie alt aussehen zu lassen. Warum sie veraltet sind und welche besseren „neuen“ Mittel in Aussicht stehen, wird dem Leser nicht mal ansatzweise mitgeteilt.

In einem Kommentar in der FAZ vom 18.10.2019 (vom gleichen Autor) wird das Suggestiv-Schema “neu gegen alt“ noch deutlicher. Unter der Überschrift „Teure EU“ schreibt er, ein kritischer Blick auf den EU-Haushalt zeige, „…dass für die ‚modernen Aufgaben‘ wohlwollend gerechnet bloß ein Drittel des Budgets vorgesehen ist. Der Rest fließt in ‚alte Aufgaben‘ wie die überholte Agrarpolitik. Hier allein ließen sich Milliarden einsparen… Das aber erfordert den Mut, sich mit der Bauernlobby anzulegen.“ 

Der Autor erweckt den Eindruck, dass die EU teuer ist, weil sogenannte „alte Aufgaben“ ihren Haushalt in Beschlag nehmen und man dann kein Geld für sogenannte „Zukunftsaufgaben“ hat. Als zukunftsträchtig zählt Kafsack Fördergelder, die „dem Klimawandel, der Migration und der Digitalisierung“ gewidmet sind. Unter „alt“ führt er inbesondere „die überholte Agrarpolitik“ an, hier „ließen sich Milliarden sparen“, aber man müsste sich „mit der Bauernlobby“ anlegen. Damit stellt sich Kafsack nicht nur auf die Seite derer, die die gesamte Landwirtschaft unter ökologische Auflagen stellen wollen, sondern er behauptet indirekt, dass diese dann nicht so teuer ist wie die herkömmliche Landwirtschaft – sowohl für den Steuerzahler als auch für die Volkswirtschaft.

Die fundamentale Täuschung der „Agrarwende“  

Das ist fürwahr eine irre und auch erstaunliche Idee. Denn eigentlich ist unbestritten, dass ökologische Nahrungsmittel in der Herstellung aufwändiger und daher teurer sind. Wenn heute Landwirte sich darüber Sorgen machen, dass sie wachsende Kosten haben und oft nicht mal die notwendigen Arbeitskräfte finden, dann ist es völlig abwegig, dass dieser Problemdruck bei einer ökologisierten Landwirtschaft geringer würde. Ganz im Gegenteil: Er würde viel höher. Die Arbeit der Bauern würde noch schwerer, als sie eh schon ist. Sie würde personalintensiver, und der Bodenbedarf würde höher. Damit würden auch die Chancen der Landwirte, für ihre Produkte einen kostendeckenden Absatz zu finden, nicht steigen, sondern sinken. 

Deshalb ist die jetzige Bauernbewegung so bewusst und entschieden gegen alle Neigungen, unter der Überschrift „Umweltschutz“ die produktive Grundaufgabe der Landwirtschaft für zweitrangig zu erklären und immer weiter zu belasten. 

Die „Ökonomie“ der ökologisierten Landwirtschaft beruht darauf, dass man das Problem umdefiniert: Man misst nicht die Qualität und die Herstellungskosten von Lebensmitteln, sondern man führt eine zusätzliche, viel größere und im Prinzip unendliche Größe ein: die Erhaltung der natürlichen Umwelt, der gesamten Flora und Fauna, des Klimas, des Planeten. Da jede Gewinnung von Lebensmitteln Eingriffe und Veränderungen in der Natur bedeuten, kann man so astronomische Kosten der Landwirtschaft errechnen. Sie sind dann so hoch, dass es billiger wäre, gar keine Landwirtschaft zu betreiben und den Tag mit Nichtstun zu verbringen. 

Das liegt daran, dass diese Ökonomie mit einer Negativ-Operation startet: Mit einer immer weiter reichenden Kosten-Kette, die gar nicht das gegebene Arbeitsvermögen berücksichtigt. Diese Ökonomie steht in keinem Verhältnis zur Wertschöpfung, sondern ist nur eine Negativ-Ökonomie. Das wird in dem Moment schlagartig deutlich, wo man tatsächlich darangeht, im Zeichen der schönen neuen Öko-Welt die Betriebe der herkömmlichen Landwirtschaft stillzulegen.

Dann fehlen auf einmal all die relativ preiswerten Produkte, die diese Landwirtschaft hergestellt hat. Das führt zu einer massiven Teuerungswelle und auch zu einer absoluten Nahrungsmittel-Knappheit – da die zusätzlichen Arbeitskräfte und Flächen, die dann gebraucht würden, gar nicht zur Verfügung stehen. Diese Ernährungskrise trifft die Haushalte als Verbraucher, aber sie schlägt auch in einer Kettenreaktion auf die anderen Sektoren der Volkswirtschaft durch. 

Die Leute, die mit den Realitäten auf dem Land zu tun haben, darunter oft auch gestandene Bio-Bauern, sind daher recht zögerlich, wenn sie sich eine allgemeine „Agrarwende“ an ihren Orten vorstellen sollen. Der große Zivilisationsbruch auf dem Lande ist ein Projekt, das in den Großstädten blüht (und dort in bestimmten gehobenen, besserverdienenden, akademisch-produktionsfernen Milieus). 

Doppeltes Spiel 

Am 18./19. Januar erschien in der „Berliner Zeitung“ ein Interview mit dem Grünen-Chef Habeck. Er gab sich mitfühlend und sagte „Die Bauern fühlen sich allein gelassen“ (diesen Satz setzte die Redaktion über das ganze Interview). Aber dann, eher beiläufig, fiel folgender Satz: „Der entscheidende Hebel ist eine Reform der EU-Steuermilliarden, die in die Landwirtschaftspolitik fließen. Sie müssen Tierwohl, Umwelt, Klima dienen.“ 

Da ist er, der große Hebel zur Vernichtung von hunderttausenden Bauernexistenzen in Europa. Der Vorsitzende der deutschen Grünen will hinterrücks, über den EU-Hebel, Fördergelder in Höhe von 60 Milliarden Euro für „Tierwohl, Umwelt, Klima“ umwidmen. Das bedeutet praktisch: Er will sie der aktiven Bewirtschaftung des Landes entziehen. Er will diese Milliarden den Bauern, für die er gerade noch Mitgefühl simuliert hatte, stehlen. Und das Programm ist schon in Arbeit, als Chefsache bei der Kanzlerin.  

„Wir machen euch satt!“ lautet ein Ruf der neuen Bauernbewegung in Deutschland. Damit trifft sie genau den richtigen Punkt: Es geht um die Produktion der Nahrungsmittel. Das ist Grundaufgabe und Sinn der Landwirtschaft, das darf nie zugunsten anderer Ziele zweitrangig werden. Darauf gründet sich auch zu recht der Produzenten-Stolz der Bauern.

Ihre Widerstandsbewegung ist deshalb so wertvoll, weil sie aus der professionellen Erfahrung eines ganzen Berufstandes kommt; weil sie keine Macht ohne Land ist, sondern die Überlebensinteressen des ländlichen Raums vertritt; und weil sie mitten in dem ganzen Umwelt-Klima-Taumel, der Deutschland befallen hat, eine bewundernswerte Klarheit gefunden hat. Hier dreimal Klartext – mitgeführt auf einer Demonstration am 17. Januar in Berlin, anlässlich der „Grünen Woche“:

 „Ist der Bauer ruiniert, wird dein Essen importiert.“

„Unser Hof hat Napoleon, Hitler und Stalin überlebt. Er wird auch die Grünen überleben.“

„Sie säen nicht. Sie ernten nicht. Doch sie wissen alles besser.“

 

Lesen Sie morgen zum gleichen ThemenkreisGeschichten von Stadt und Land

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Matthias Fischer / 12.02.2020

Wen wundert’s! Erst wird die Unabhängigkeit der Energieversorgung in Deutschland platt gemacht, dann Verkehr und Industrie und jetzt unsere regionale Nahrungsmittelversorgung. Aber eigentlich sollten wir beruhigt sein: denjenigen, die uns den Schlamassel Tag für Tag erneut (nachhaltig!) einbrocken, wird es immer gut gehen. Wenn sie uns ausglaugt haben, finden die Merkels, von der Leyens, Hofreiters, Göring-Eckerts, Roths (“Deutschland verrecke”), Scholzes, Eskens, Stegners und wie sie alle heißen, egal welcher Altpartei sie angehören, neu Dummies, die sie prächtig versorgen und glauben, es werde ihnen damit besser gehen. - Das schöne an Karneval ist, dass er irgendwann vorbei ist. Könnte die Merkel - und Deutschlandzerstörerpolitik nicht auch irgendwann einmal vorbei sein? Könnten nicht irgendwann - möglichst bald - Politiker auftauchen, die diese Bezeichnung verdienen und nicht das Ziel haben, alles, was in Deutschland funktioniert, unwiederbringlich zu zerstören?

elke popken / 12.02.2020

Einspruch! Ich bin absolut kein gruenenfan, aber das sie gegen die jetzige Landwirtschaft mobil macht, ist mehr als gerechtfertigt. Ich bin in Niedersachsen in der Landwirtschaft aufgewachsen, wobei meine Eltern den Hof schon nicht mehr weitergeführt haben. Mein Vater hatte frühzeitig erkannt, wo der Trend hin führte: Massentierhaltung, falsche Bodennutzung einseitiger Anbau. Einen Subventionsgefoerderten brachlandlandbetrieb war nicht die Vorstellung einer Flexiblen Landwirtschaft. Für mich hat jemand den Namen Landwirt/Bauer erst gar nicht verdient, wenn eine muttersau auf wenig Fläche (nur liegend) dahin vegetiert und ein ferkelwurf nach dem anderen bekommt, oder einer es fertig bringt Küken zu schreddern! Außerdem ersticken sie in Gülle, die Keller bleiben jahrelang voll, gruben werden ausgehoben, Um die auch noch zu befuellen oder landet im uebermass das ganz Jahr auf die Felder. Dadurch entsteht auslaugung des Bodens und Monokultur Maisanbau - und die meisten Bauern machen das mit, ueber Subventionen oder angebot und Nachfrage. Es gibt seit jahren grosse internationale Versuchsreihen ( England vorrangig, mit anderen Ländern zusammen) die auf acker-und weideflaechen nach alten Bauernregeln und neueren Erkenntnissen Zu verblueffenden Ergebnissen gekommen und im Prinzip einfach umzusetzen sind! -und ohne das Produkte sich dadurch uebermaessig verteuern!! Man muss nur wollen und es angehen! So eine wie Frau Klöckner wird gar nichts bewegen, alles nur ein bisschen mackulatur. Der Lobbyverband Bauer wusste doch immer für seine klientel abzusahnen. Natürlich werden Betriebe drauf gehen bei einer Umstrukturierung, hoffentlich zuerst die erbärmliche Massentierhaltung! Ein Landwirt der diesen weg ueberhaupt beschritten hat, verdient die Bezeichnung erst gar nicht! Mein Großvater hat mit seinen Pferden und Kühen gesprochen u Und unsere Hühner hatten Namen. Will sagen, Tiere waren keine Produktware ohne Seele!

B. Ollo / 12.02.2020

@Manfred Knake: Wenn man Null Ahnung hat, dann einfach mal ... Wo soll man da anfangen. Die viel zu großen Traktoren, die den Boden verdichten. Aua! Sie haben echt keinen blassen Schimmer. Mit Traktoren wie vor 30-40 Jahren bearbeiten sie in einem Arbeitsgang je nachdem nur die halbe Fläche oder noch weniger dank deutlich kleinerer Arbeitsbreite. Heute haben Sie eine Spur, wo früher mindestens zwei waren. Das könnte auch einem Laien sofort auffallen. Glauben Sie ernsthaft ein 50 Jahre alter Motor mit einem Viertel an Leistung war wesentlich leichter? Informieren Sie sich mal.

B. Ollo / 12.02.2020

Ab Mitte der 90er bis Anfang der 2000er gab es ja die vorgeschriebene Flächenstilllegung (zeitweise 15 Prozent). Im Sinne des Klima- und Umweltschutzes und mit Blick auf die Erträge könnte die EU genauso gut 50 Prozent Flächenstilllegung vorschreiben und daran die Direktzahlungen knüpfen. Das ist in jedem Fall umwelt- und klimafreundlicher als jede Art von Bio-Landbau und Tierhaltung mit Tierwohl. Das wäre wesentlich effektiver. Da dann nur die Hälfte bewirtschaftet wird, braucht man nebenbei auch nur die Hälfte der Produktionsmittel. Aber ich fürchte, das wollen diese Naturfreunde gar nicht. Schon gar nicht wollen die, dass die Felder nicht bestellt werden und dafür auch noch Geld ausgegeben wird. Obwohl genau das beim Bio-Landbau passiert. Eigentlich wollen die die gleiche Menge hochwertiger Lebensmittel, die wollen das Bauern ackern, es soll sie selbst aber nichts kosten - auch keine Wählerstimmen.

Michael Koch / 12.02.2020

Zitat: “Der große Zivilisationsbruch auf dem Lande ist ein Projekt, das in den Großstädten blüht (und dort in bestimmten gehobenen, besserverdienenden, akademisch-produktionsfernen Milieus). “ Im Mittelalter sagte man: “Stadtluft macht frei”. Dieser Ausspruch hatte damals seine Berechtigung. Die Zeiten haben sich geändert. Heute muß man leider konstatieren: “Stadtluft macht dumm!”

Gert Köppe / 12.02.2020

Im Gegensatz zu den meisten Partei-Genossinnen Hofreiters sieht diese Kuh, auf dem Bild, wenigstens hübsch aus. Aber der Anton, der gefällt mir gar nicht. Der sieht aus als hätte er die letzten beiden Sitzungen seiner “Schrei-Therapie” geschwänzt. Ganz blass im Gesicht. Den kenne ich sonst nur in “Dunkelrot”.

E. Albert / 12.02.2020

Die ‘Transformationen von gigantischem Ausmaß’ kommen nicht erst, sie laufen bereits auf Hochtouren. Zunächst die Abschaffung des Industriestandorts D und nun geht es auch der Landwirtschaft an den Kragen. Dank IM Erika & Konsorten sind wir auf dem besten Weg, ein mangelversorgter Krisenherd zu werden. - Na dann: Soylent Green für alle!

Jörg Themlitz / 12.02.2020

Anmerkung: Vor ca. 100 Jahren (und davor auch) wurde der Fleischbedarf z. B. in Königsberg unter anderen durch Krähen gedeckt. Auf dem flachen Land z.B. Masuren wurden die Krähen von Kinder und Jugendliche geschossen. Um das Kurische Haff gefangen und durch durchbeißen der Kehle der Krähen durch den Fänger getötet. (So wie man im Moment der Tötung eines Ziegenbocks selbigem die Hoden abschneiden muss, um das Fleisch nicht zu versauen.) Die Krähen waren reine Naturprodukte. Warum die Wohlhabenden Schwein und Rind aßen, weiß ich jetzt nicht. Ach ja, gedüngt wurde auch. Und die Bauern und Gutsbesitzer haben den Reichstag gedrängt, den Zoll auf Lebensmittelimporte zu erhöhen. Was weder Russen, Briten, Franzosen noch Amerikaner besonders gut fanden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Held / 05.12.2023 / 06:15 / 53

Dauernotstand ist Verfassungsbruch

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Staatsverschuldung muss eine Abkehr von der Politik der endlosen „Rettungen“ zur Konsequenz haben. Sogenannte Zukunftsenergien, die lediglich auf das Prinzip…/ mehr

Gerd Held / 06.10.2023 / 06:15 / 104

Deutschland: Not durch falsche Ziele

Deutschland ist auf einem Kurs, der immer größere Opfer fordert. Die Opferbereitschaft der Bürger sinkt. Doch ein Kurswechsel bleibt aus, weil vielen nicht klar ist,…/ mehr

Gerd Held / 03.04.2023 / 06:00 / 88

Ohne Auto keine Stadt

Eine moderne Großstadt funktioniert nur als gut erschlossene Stadtregion. Deshalb ist die Feindschaft gegen den Autoverkehr und der Angriff auf den Verbrennungsmotor so kurzsichtig und…/ mehr

Gerd Held / 13.03.2023 / 06:15 / 75

Wenn Grün verliert, gewinnt die Stadt 

Die CDU-Gewinne in Berlin und die Abkehr der SPD von der rot-grün-roten Koalition sind nur ein erster Schritt. Aber schon jetzt zeigt sich, wie wenig…/ mehr

Gerd Held / 26.12.2022 / 06:00 / 66

Die eigene Größe des Sports

Deutschland ist sang- und klanglos bei der Fußball-WM ausgeschieden, und niemand hat ihm eine Träne nachgeweint. Die Krise unseres Landes ist auch eine Sportkrise.   Es…/ mehr

Gerd Held / 17.11.2022 / 12:00 / 105

Die verlorene Unschuld der „Klimaretter“

Klebe-Straßenblockaden können Menschenleben gefährden. Sie sind ein Angriff auf kritische Infrastrukturen dieses Landes. Sie sind ein Mittel, um direkt ein bestimmtes Regierungshandeln zu erzwingen. Demokratische…/ mehr

Gerd Held / 03.11.2022 / 06:00 / 120

Die Krisen-Formierung der Bürger

Die Krisen, die sich in diesem Herbst zu einem ganzen Krisenkomplex auftürmen, sind kein Schicksal. Sie beruhen auf falschen Entscheidungen. Die Opfer, die jetzt gefordert…/ mehr

Gerd Held / 21.09.2022 / 06:05 / 101

Der Ausstieg aus der fossilen Energie ist gescheitert

In diesem Herbst 2022 bekommt Deutschland mehr denn je den Ernst seiner Lage zu spüren. Die täglich zunehmenden Opfer stehen in keinem Verhältnis zu den…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com