Ahmet Refii Dener / 28.06.2025 / 12:00 / Foto: Screenshot/Youtube / 14 / Seite ausdrucken

Die Macht des leeren Sessels

Ein Journalist, ein Satz – und ein leerer Stuhl, der alles sagt. Die Festnahme von Fatih Altaylı zeigt, wie gefährlich Gedanken in der Türkei 2025 geworden sind.

In einer Welt, in der Worte gefährlicher sind als Waffen, genügt ein Satz, um hinter Gittern zu landen – zumindest in der Türkei des Jahres 2025. Der Journalist Fatih Altaylı (62), seit Jahrzehnten eine der markantesten Stimmen des Landes, sitzt nicht mehr im Studio, sondern in Silivri, der bekanntesten Postadresse für Meinungsfreiheit hinter Mauern.

Sein Verbrechen? Er erinnerte daran, dass ein Volk, das einst seinen Sultan eigenhändig erdrosselte, möglicherweise nicht auf ewig auf einen Präsidenten festgelegt sein möchte. Eine historische Referenz – keine Drohung. Auch wurde kein einziger Sultan vom Volk erdrosselt, eher waren es die Familienmitglieder, die es befielen. Doch das genügte: Am 21. Juni wurde er festgenommen, am 22. verhaftet. Angeblich wegen „Bedrohung des Präsidenten“.

Was man sagen darf? Was man besser denkt? Die Grenzen verfließen, wenn Willkür regiert. In Altaylıs Fall war es nicht einmal besonders spitz formuliert – aber anscheinend scharf genug für ein Regime, das selbst bei Metaphern rotiert wie ein überhitzter Ventilator im Sommerstudio.

In der Türkei sagt man: Alltag

Und dann kam sie, die wohl eindrücklichste TV-Sendung des Jahres. Titel: „Fatih Altaylı kann nicht kommentieren“. Früher hieß die Sendung: „Fatih Altaylı kommentiert“. Ein leerer Sessel. Ein Ventilator im Hintergrund. Kein Mensch im Bild. Nur sein Assistent Emre, der einen Brief Altaylıs vorliest – verlesen in fünf Minuten. Danach: Nichts. Die halbe Sendezeit lang, Nichts. Nur der leere Stuhl. Minutenlang. Stille als Kommentar zum Zustand des Landes.

Über 1,4 Millionen Klicks in 24 Stunden. Kein Wunder, dass Panik ausbrach. Altaylıs YouTube-Kanal (fast 1,6 Millionen Abonnenten, Tendenz steigend) soll nun eine Lizenz beantragen – inklusive nicht definierter Auflagen. Ein Verfahren, das sich weniger nach Medienrecht als nach Gesinnungsprüfung anhört. Wer nicht regierungsfromm ist, soll zumindest schwer sendefähig gemacht werden.

In Deutschland würde man sagen: Kafka lässt grüßen. In der Türkei sagt man: Alltag. Nur, dass diesmal alle zuschauen – auch die, die normalerweise wegsehen. Und vielleicht ist genau das der Fehler der Regierung gewesen: Sie hat vergessen, dass ein leerer Sessel lauter sprechen kann als jede Talkshow.

Fatih Altaylı mag nicht kommentieren dürfen. Aber seine Abwesenheit tut es umso mehr.

 

Ahmet Refii Dener ist Türkei-Kenner, Unternehmensberater, Jugend-Coach aus Unterfranken, der gegen betreutes Denken ist und deshalb bei Achgut.com schreibt. Mehr von ihm finden Sie auf seiner Facebookseite und bei Instagram.

Foto: Screenshot/Youtube

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 28.06.2025

“zumindest in der Türkei des Jahres 2025.” - Scheinbar bemüht man sich dort doch noch darum, die EU-Reife zu erlangen.

Helge Grimme / 28.06.2025

Mann bin ich froh, dass wir in Deutschland leben! Niemals würde hier ein missliebiger Journalist mit juristischen Methoden verfolgt. Niemals empfände man eine Unterdrückung der Meinungsfreiheit mit hinterhältigen Methoden als gängige Praxis. Niemals könnte man hier nach dem Beginn einer solchen juristischen Verfolgungs- und sozialen Vernichtungaktion einen leeren Stuhl sehen. Denn, wie schon andere Kommentatoren hier bemerkt haben, würde der leere Stuhl mit deutscher Gründlichkeit gleich mit konfisziert.

sybille eden / 28.06.2025

Traurig, - aber in SCHLAND kann schon lange kein leerer Stuhl mehr gezeigt werden, denn die stehen schon völlig verstaubt in den Rumpelkammern ! Und die Namen von Regierungskritischen Journalisten hat das Volk längst vergessen.

Sam Lowry / 28.06.2025

In Doitscheland hat man die Möbel und PC´s von “Compact” mitgenommen, damit genau das nicht pasieren kann…

Arnd Stricker / 28.06.2025

Na ja in Deutschland würde eine solche Referenz durchaus ähnliche Reaktionen auslösen, wenn man sich die Gründe für manche Hausdurchsuchung, Anklage und Bestrafung ansieht. Allein die drei feixenden Staatsanwälte in der amerikansichen Dokumentation, die sich darüber freuen, welch Ängste Hausdurchsuchungen und Medienbeschlagnahmung bei Menschen auslösen, die insbesondere gewagt haben, rotgrüne erfolglose Politiker zu veräppeln, lassen ebenso tief blicken wie ein leerer Stuhl in der Türkei. So wie hier fing es auch in der Türkei an, erst langsam und dann immer schneller und hefitger. Und das Getöne gegen “Hass und Hetze”, dass sich schon wie Überbleibsel aus zwei deutschen Diktaturen anhört, geht weiter in diese Richtung

S.Buch / 28.06.2025

Da geht’s den Türken wie den Deutschen. Überall lauter „Gute“ an der Macht.

Walter Weimar / 28.06.2025

Wie müssen die deutsche Regierung neidisch auf die Türkei lechzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener / 07.07.2025 / 06:15 / 101

Wer will dieses Land überhaupt noch verteidigen?

Stellen wir uns vor, deutsche Soldaten würden in einem Einsatz gegen ein islamisches Regime kämpfen. Was tun die Soldaten, wenn sie sich religiös, ethnisch oder…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 05.07.2025 / 12:00 / 19

Podcast mit Gendersternchen: Wenn Sprache trennt

Der Podcast „Wissen Weekly“ klang genau nach dem Richtigen für mich. Doch dann flogen mir im Sekundentakt Gendersternchen-Konstruktionen um die Ohren. Hörer*innen, Wissenschaftler*innen, Expert*innen, Bürger*innen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 03.07.2025 / 12:00 / 30

„Haben wir die Scharia vor lauter Erdogan nicht kommen sehen?“

Eine Karikatur bringt es ans Licht: Ist die Scharia in der Türkei vielleicht doch möglich? Die Türkei war einmal ein Land, das sich selbst nicht zu…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 30.06.2025 / 14:00 / 9

8.000 Jahre Kultur – 23 Jahre Kettensäge

Wie Erdogans Bergbaupolitik die „unsterblichen“ Olivenbäume der Türkei aufs Spiel setzt. Seit Jahrtausenden begleiten Olivenbäume die Menschheit – als biblisches Symbol des Neuanfangs, als Zeichen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 29.06.2025 / 10:00 / 21

Teuer wie Feuer – und dreimal Allah

Die Türkei hat viele Dinge erfunden: Gastfreundschaft, Verschwörungstheorien und sprachliche Vielseitigkeit auf einem neuen Level. Wer die Sprache wirklich versteht, weiß: Zwischen einem einfachen „Allah“…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 22.06.2025 / 16:00 / 15

Türkische Einheit, wenn es gegen Israel geht?

In der Türkei scheinen die ethnischen und politischen Konflikte vergessen, wenn es um Israel geht. Da sind die meisten einig in ihrer Feindschaft zum jüdischen…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 14.06.2025 / 12:00 / 25

Von wegen „Bildungspolitik“: Einfach Deutsch sprechen!

Wenn wir Hunderttausende zu Deutschen machen, dann sollten sie wenigstens auch Deutsch sprechen können. Und bitte: Lasst uns damit anfangen, bevor die Generation stirbt, die…/ mehr

Ahmet Refii Dener / 31.05.2025 / 10:00 / 29

Wie Dolmetscher über Asyl und Schuld entscheiden

Es ist eine stille Machtverschiebung, die niemand offen benennt: Nicht der Richter entscheidet. Nicht das Bundesamt. Nicht einmal der Psychiater. Sondern der Dolmetscher. In unzähligen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com