Quentin Quencher / 13.05.2018 / 16:00 / 6 / Seite ausdrucken

Die Macht der Religion

Eine meiner Töchter meinte kürzlich, nachdem sie fragte, ob ich denn auch in der Schule Präsentationen hätte machen müssen, dass meine Schulzeit besser gewesen sei. Sie hat nämlich immer Bammel davor, spricht zu schnell, verhaspelt sich, ist nervös und aufgeregt, wenn sie vor anderen Menschen sprechen soll. Nun ja, antworte ich ihr, wir mussten noch Gedichte auswendig lernen und sie dann vortragen, und das ist sicher auch nicht viel einfacher. Zumindest für diejenigen, die nicht gerne vor einer Gruppe sprechen. Aber in der Tat, mit einem hat sie recht, eigene Gedanken und Herleitungen mussten wir nicht vortragen. Es wurde ja auch nicht viel Wert auf eigene Schlussfolgerungen gelegt, sondern lediglich eine Wiederholung dessen, was man uns einbläute.

Einmal allerdings, die Deutschlehrerin fragte danach, wie wir die Fabel von einer Raupe denn verstehen. Nein, nicht die mit dem Schmetterling, sondern eine andere. Den Autor habe ich vergessen und auch momentan nichts per Suchmaschine gefunden. Also aus dem Kopf:

„Eine Raupe sitzt auf einem Blatt hoch oben im Geäst des Baumes. Ein Wanderer machte Rast in seinem Schatten und erblickt das Tier. Voller Stauen fragt er: Ja, wie bist denn du nur so hoch gekommen? Gekrochen, antwortet die Raupe.“

Es war mutig von der Deutschlehrerin uns zu fragen, wie wir Schüler diese kleine Geschichte deuten. Meine Antwort war kurz: „Wie Arschkriecher, die kommen auch so hoch“. Als ob das noch nicht genug wäre, nannte ich noch die Namen von zwei oder drei Klassenkameraden als Beispiel, damit ich auch richtig verstanden werde. Das wurde ich, von der Lehrerin zumindest, die diese Art der Schülerbefragung sofort abbrach.

Intriganten und Denunzianten

Auch die genannten Klassenkameraden verstanden mich, doch Feiglinge und Arschkriecher wie sie waren, wahrscheinlich bis heute sind, trauten sie sich nicht, mit mir auf dem Pausenhof eine Prügelei anzufangen. Sie gingen mir nur aus dem Weg und versuchten eben mittels Intrigen und Denunziationen weiter zu kommen. Dabei gehörte ich zu den Kleinen in der Klasse und war eher schmächtig. Egal, jedenfalls lernte ich so, dass Intriganten und Denunzianten immer die direkte Konfrontation scheuen. Warum muss ich hier und jetzt nur an den Böhmermann denken, diese Raupe, aus der sicher nie ein Schmetterling wird?

Aber diese Geschichte wollte ich eigentlich gar nicht erzählen, sie hat sich nur vorlaut hineingedrängt. Ich habe sie machen lassen, wohl wegen meiner Sympathie dem Vorlauten insgesamt gegenüber, es wägt nicht ab, bedenkt nicht die Folgen, es bricht einfach heraus. Ja, das ist es, was ich am Vorlauten liebe. Es ist wie der Aufschrei: Au, Aua, wenn es eben irgendwo weh tut. Später, wenn der Schmerz vorbei ist, kann man ja immer noch beschreiben, was weh tat, mit ausgewogenen Worten.

Eigene Gedanken und Herleitungen waren nicht gewünscht in der Polytechnischen Oberschule der DDR, eher sollte man den vorgezogenen ideologischen und weltanschaulichen Linien folgen. Insofern hoffe ich, als sich meine Tochter etwas aussöhnt mit ihrer Präsentation, auch wenn sie reichlich nervös ist. Einfacher wäre es sicher, nur auswendig Gelerntes vorzutragen, zumindest vordergründig. Ein Problem entsteht ja erst, beim auswendig gelernten Vortrag eines Gedichtes, wenn man so gar nicht mit dem einverstanden ist, was man denn sagen soll.

Die Schlesischen Weber“ war bei mir so ein Fall und gleichzeitig das einzige Mal, an dem ich für meinen Protest Unterstützung aus dem Elternhaus bekam. Ich weigerte mich schlicht, dieses Gedicht von Heinrich Heine vorzutragen, und zwar wegen dieses Satzes: „Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten“. Gott verfluchen, nein, niemals – ich war sehr religiös in Kinder- und Jugendtagen. Es war mir, auch meiner Mutter, völlig egal, wenn es deswegen eine schlechte Note in Deutsch gibt. Was zählt das schon, im Verhältnis zum Seelenheil! Mit stolzgeschwellter Brust saß ich im Unterricht, vor allem, da ich mir dieses eine Mal beim Versuch zu protestieren auch noch der Unterstützung meiner Eltern gewiss war.

„Die Rache Gottes an den Atheisten"

Leider bekam ich die Gelegenheit zu diesem Protest nicht, sehnsüchtig wartete ich darauf, zum Vortrag des Gedichtes vor die Klasse gerufen zu werden. Nur, es geschah nicht. Wahrscheinlich ahnte die Deutschlehrerin, was passieren würde, wenn sie mich aufriefe, und wollte entweder eine Konfrontation vermeiden oder mich vor meinen Worten schützen. Heute vermute ich Letzteres, damals Ersteres. Ich hatte ja im Vorfeld schon lauthals verkündet, dass ich diese Strophe des Gedichtes nicht aufsagen werde.

„Die Rache Gottes an den Atheisten besteht darin, dass er sie mit Blindheit schlägt für die politische Macht der Religion“, meinte kürzlich Norbert Bolz per Twitter und dieser Spruch war es auch, der mich an die Sache mit dem Gedicht von Heine erinnerte. Die politische Macht der Religion zeigte sich selbst in einem totalitären System wie der DDR, die trotz aller Methoden die einer Diktatur zur Verfügung stehen, es nicht schaffte, die Religion zu unterwerfen oder beseitigen.

Herzlich lachen musste ich deswegen auch über die Meldung, dass nun von den Unionsfraktionschefs eine „Wertekunde“ für Flüchtlingskinder gefordert wird. Oder wenn beklagt wurde, dass Moslems ihre Werte über die der hiesigen Gesellschaft stellen. Daran ist überhaupt nichts Besonderes, ich habe es ja am eigenen Leib, an der eigenen Seele erfahren, wie das ist. Es ist eine reine Selbstverständlichkeit, dass religiöse Werte über humanistischen Werten stehen, jeder der Religion an der eigenen Seele spürt, weiß das, das ist nicht nur bei den Muslimen so, sondern generell. Dabei geht es nicht darum, ob ich das nun gut oder schlecht finde, ich schaue nur hin, was ist.

Es war ein längeres Gespräch mit meiner Tochter, schnell kamen wir weg von ihrem Problem mit der Präsentation und gelangten dahin, wo ihr wirklich der Schuh drücktet. Sie möchte nämlich gerne vom Religions- in den Ethikunterricht wechseln und schien doch irgendwie zu hoffen, dass ich ihr das verbiete. Das tue ich keinesfalls, was ich auch sagte. „Aber der Ethiklehrer ist so ein Vollgrüner“ meinte sie und dass sie dann seine Aussagen ständig mit denen von mir vergleichen würde. Nein, sagte sie, in diesen Zwiespalt möchte sie sich nicht begeben und lieber doch bei der Religion bleiben.

„Ich kann dir nicht helfen, kann dir nicht diese Entscheidung abnehmen“, sagte ich, um anzufügen: „aber egal welche Entscheidung du triffst, ich stehe hinter dir und trage sie mit.“ Heute kann ich so sprechen, die Religion hat keine Macht mehr über mich, jedenfalls nicht, wenn sie mir mittels Ver- oder Geboten gegenübertritt, dann bin ich ihr Feind. Fürs Spirituelle bin ich schon noch empfänglich. Auch Heinrich Heines „Die Schlesischen Weber“ kann ich heute aufsagen, würde man allerdings mich dazu zwingen, sie aufzusagen – dann niemals.

Gerade von Quentin Quencher erschienen: „Mein Ausreiseantrag“.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 13.05.2018

Offenbar hat unsere heutige Generation weitgehend verlernt, über die Voraussetzungen ihrer kulturellen, spirituellen und religiösen Glaubenssätze nachzudenken und zu reden. Nur Menschen ohne Religion können auf den Irrtum verfallen, mit drei Nachmittagen Integrationsunterricht, gegeben von einer aus dem Schuldienst ausgeschiedenen alten Jungfer, ließen sich gläubige Neuankömmlinge zu guten Staatsbürgern machen. — Ähnlich unfähig sind viele von uns die Frage zu klären, wozu sie sich und anderen die Unannehmlichkeiten von Fahrverboten oder sonstiger rotgrüner Bereicherung aufs Auge drücken. Glauben sie doch an ein namenloses Jenseits, für dessen Zugang ein volles Ökopunkte- oder Multikulti-Konto nötig ist? Ist es noch Weltrettungs-Religion oder schon Weltuntergangs-Hysterie?

Archi W. Bechlenberg / 13.05.2018

Gott hat nichts gegen Atheisten, ganz im Gegenteil. Er liebt sie und muss an ihnen keine Rache üben. Atheisten jammern (beten) ihm nämlich nicht ständig die Ohren voll, wollen irgendwas von ihm, den Sieg beim Radrennen, den Gewinn des Fußballspiels, die Vernichtung des Kriegsgegners, den Tod des bösen Nachbarn oder die eigene Gesundung. Er muss nicht nach verlorenen Schlüsseln suchen und keine Erleuchtung bei einer Prüfung bringen. Auch verlangt er von Ungläubigen nicht, dass sie wie sein Bodenpersonal in Frauenkleidern und mit komischen Hüten auf den Köpfen herum laufen.  Gott sei Dank bin ich Atheist, und drum kommen wir blendend miteinander aus.

Dirk Jungnickel / 13.05.2018

Ein sehr interessanter Text. Allerdings habe ich mit dem letzten Absatz Probleme. Religion ohne Ver - und Gebote ist m. E. nicht denkbar.  Es sei darin erinnert, dass der Dekalog eine der wichtigsten Wurzeln unserer europäischen Zivilisation darstellt.  Wer Religion auf Machtausübung reduziert, der nähert sich dem Islam an. Allah ist im Islam der allwissende Machtausüber, dem sich der Muslim bedingungslos zu unterwerfen hat. Der liebende Gott des Christentums   lässt uns Gedankenfreiheit und über - lässt uns die Entscheidung für oder gegen ihn.  In der “DDR” war - wie offensichtlich auch für den Autor -  Kirche und Religion ein Refugium, ein geschützter Raum. (Auch wenn es einige wenige Stasi - Pfarrer gab.) Ich finde es schade, dass sich in der offenen Gesellschaft viele Ex - “DDR” - Bürger aus diesem Raum wieder verabschiedet haben.

Werner Arning / 13.05.2018

Religion ist wohl vor allem dann stark, wenn sie Zuflucht bietet vor einer unterdrückenden Macht. In der DDR etwa, mögen Bürger in der Kirche Zuflucht gefunden haben. Geht die Kirche hingegen mit einer staatlichen Macht konform, kann sie vor dieser keine Zuflucht mehr bieten. Dann wird sie leicht zu deren Geißel. Dann konspiriert sie mit der Macht, macht sich eins mit ihr. Dann wird sie leicht zum Spürhund im Dienste der Macht. Dann wäre es besser, sie zöge sich zurück. Dann wäre es besser, sie überprüfte ihr Verhältnis zur Wahrhaftigkeit und lehnte sich danach erst wieder aus dem Fenster.

Joachim Lucas / 13.05.2018

Schon der Steinzeitmensch wollte eine Erklärung für sein Dasein. Und wenn vom Universum nur ein einziges Atom übrig bleibt, dann wird man dafür eine religiöse Erklärung suchen müssen. Ethik, die nur die sittlichen Normen im Umgang der Menschen miteinander beschreibt, wird da nicht reichen. Stanislav Lem, ein polnischer Science-fiction Autor (lange vor dem Zusammenbruch des Ostblocks) erklärte (mit einem Augenzwinkern) die Entstehung des Lebens als Folge eines gebrauchten Spüllappens, den eine Raumschiffbesatzung bei einem kurzzeitigen Besuch des Planeten Erde vergessen hatte. Auch eine Möglichkeit. Aber woher kamen dann die? Und woher die Bakterien? Ein Agnostiker fragt sich das halt nicht oder es interessiert ihn nicht.

Leo Hohensee / 13.05.2018

erfrischend Ihre Sprache, erhellende Ihre Einsichten. Sehr geehrter Herr Quencher, so wie Sie es herleiten - so ist es! Keine Sentimentalitäten!  Religion ist wie ein Engramm, eine Prägung, ein Brandmal. Sie ist da und sie sitzt tief. Und kein blödsinniger Ethikunterricht im Alter nach 10 Jahren - plus, plus - wird daran kurzfristig irgend etwas ändern können. Religion steckt irgendwann in den Genen, umzulernen ist meist nicht mehr möglich und nicht mehr gewollt. Aber Kreisverwaltungen / Länder / der Bund ernennen alibimäßig noch eine*n Beauftragte*n um das Vorhaben in seiner Nutzlosigkeit zu organisieren. Ein entsprechendes Salär und eine entsprechende Pensionsberechtigung macht solche Posten attraktiv für Ausgemusterte / Abgeschobene / Ideologen und vernebelt das Urteilsvermögen der Wähler und Bürger.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com