Roger Letsch / 31.01.2021 / 13:00 / Foto: Helmut Jilka / 43 / Seite ausdrucken

Die Macht der Kleinen: Der GameStop-Aufstand

„GameStop? Nie gehört!“ So ging es wohl vielen bis vor wenigen Tagen. Die Läden der Kette in den Innenstädten, in denen Computer- und Konsolenspiele verkauft werden, haben eine spezielle Zielgruppe – doch welcher Gamer kauft in Zeiten von AppStore oder GooglePlay noch Spiele in der Kohlenstoffwelt. Dazu kommt aktuell natürlich die Frage, wie man überhaupt in ein Ladengeschäft gehen soll, wenn dort weder Milch noch Toilettenpapier verkauft wird. Alle Läden sind ja geschlossen.

Die Aktie des amerikanischen Resellers GameStop dümpelte lange auf niedrigstem Niveau von 4 bis 6 Dollar, was Hedgefonds auf den Plan rief, die für die Aktie auf „short“ gingen. Short-Selling beziehungsweise Leerverkauf ist der Verkauf eines Vermögenswertes, den Sie aktuell nicht besitzen, mit der Hoffnung, dass er an Wert verlieren wird und Sie den Handel mit einem Gewinn abschließen können. Man nennt diese Art des Handelns auch shorten.

Das bedeutet im Klartext, die Hedgefonds wetteten auf deren weiteren Abstieg der GameStop-Aktie und verkauften sie „leer“. Wenn alles gut geht (oder für die Betroffenen schlecht), funktioniert das ungefähr so: Sie besaßen die Aktien zwar nicht – logisch, sie hielten ja nichts davon – und leihen sie sich für den Deal von jemandem, der tatsächlich welche besitzt.

Eine Beispielrechnung

Nehmen wir an, dass zur Zeit die Aktien vom Unternehmen ABC zu einem Preis von 75 Dollar gehandelt werden, aber Sie der Meinung sind, dass der Wert sinkt und sich daher dazu entscheiden die Aktie short zu verkaufen. Sie leihen sich von Ihrem Broker 100 Aktien vom Unternehmen ABC und verkaufen diese auf dem offenem Markt.

Über die nächste Woche fällt der Markt signifikant um 40 €, so dass Sie Ihre Short-Position verkaufen und 100 ABC-Aktien für 40 Dollar zurückkaufen. Sie rechnen die Differenz zwischen dem Preis, der galt, als Sie die Aktien ausgeliehen haben (75 Euro x 100 = 7.500) und dem Rückkaufswert der Aktie (40 Euro x 100 = 4.000 Euro) aus. In diesem Fall ergibt diese Differenz den Gewinn von 3.500 Dollar, ausgenommen der Kosten, die Ihr Broker für sich (seine Leistungen) berechnen würde.

Liegen Sie jedoch falsch und der Markt steigt kontinuierlich, sind Sie einem potenziell unendlichen Risiko ausgesetzt. Weil Sie die Aktie geliehen haben, kann Ihr Broker diese zu jedem Zeitpunkt zurückfordern und Sie müssten die Position bei einem Verlust schließen.

Und genau jetzt kam bei GameStop jemand ins Spiel, der dem Leerverkäufer das Geschäft versauen will. Keiner der üblichen Verdächtigten, sondern ein schlafender Riese: Reddit. Das ist eins der ältesten und größten Internetforen der Welt. Es gibt unzählige sogenannte Sub-Reddits, Unterforen für Spezialthemen, doch bis vor ein paar Tagen hatte kaum jemand beispielsweise von der Unterkategorie /wallstreetbets gehört. Dort tauschen mehrere Millionen User – Spinner wie Könner – seit Jahren Aktien- und Anlagetipps und machen im klitzekleinen Maßstab (und häufig nur virtuell) das, was die großen Hedgefonds in der Finanzwirtschaft machen: spekulieren.

Von 70 Milliarden Dollar Verlusten ist insgesamt die Rede

Im Sommer 2020 bekam man bei r/wallstreetbets Wind von den Short-Positionen einiger Hedgefonds unter anderem in Sachen GameStop. Doch mit den Hedgefonds hatten viele der User noch eine Rechnung offen. Rache für 2008, als Hedgefonds nach der Finanzkrise gerettet wurden oder sich durch Insiderwissen schnell genug aus der Schusslinie bringen konnten, während hunderttausende Kleinanleger buchstäblich alles verloren.

Ende 2020 ging dann die Post ab. Über App-basierte Handelsplattformen wie „Robinhood“ investierten hunderttausende Kleinanleger meist kleine Beträge in die GameStop-Aktie, die dann vor wenigen Tagen durch die Decke ging. 200 Dollar... 300 Dollar… vielen Hedgefonds bluteten Augen und Brieftaschen, denn sie mussten das Spiel mitspielen. Um ihre Positionen auszugleichen und die geliehenen Aktien zurückgeben zu können, mussten sie für diese Preise GamesStop Aktien kaufen, wodurch die Kurse noch weiter munter nach oben schossen. Erschwerend kam hinzu, dass die wallstreetbets-Foristen das Moto „kaufen und halten“ ausgegeben hatten. Niemand wollte die Aktie verkaufen, natürlich auch an die Hedgefonds nicht. Eine Aufwärtsspirale mit Raketenantrieb. Und ein historischer Akt: Die Mainstreet hatte der Wallstreet den Krieg erklärt. 

Dort war jetzt der Teufel los…, die Bewertung der Kurssprünge einiger Aktien aus der dritten Reihe fällt jedoch höchst unterschiedlich aus. Die Börsenaufsicht SEC kündigte Untersuchungen an, die demokratische Senatorin Elisabeth Warren fordert von der SEC, „Investoren zu schützen“ – in diesem Fall kurioserweise vor dem eigenen Erfolg – und im Netz werden die über Reddit verbundenen Kleinanleger, die durch massenhaften Kauf der Aktien von zum Beispiel GameStop den Kurs durch die Decke getrieben haben, als Helden gefeiert, die wie David gegen Goliath einigen Hedgefonds arge Blessuren beigebracht haben. 

Hauptbetroffener: Melvin Capital. Zwar haben sich mittlerweile wohl alle Hedgefonds aus ihren Short-Positionen zurückgezogen, aber um welchen Preis? Bei etwa 6 Dollar wettete man auf den Untergang, bei 300 Dollar musste man schließlich sehr viel Geld in die Hand nehmen, um aus der Wette wieder raus zu kommen. Von 70 Milliarden Dollar Verlusten ist insgesamt die Rede, beziehungsweise 787 Prozent Wertzuwachs, je nachdem an welchem Ende der Nahrungskette man sitzt.

Die Auguren der Börsen, die Experten und Analysten versuchen, das Geschehen mit dem Vokabular zu erklären, das sie immer verwendet haben. Man interviewt sich gegenseitig, setzt den Aktienkurs in Relation zum Jahresumsatz und hält für eine Erklärung schließlich einen feuchten Finger in den Wind. Der Spuk sei vorbei, der Short-Squeeze zwar schmerzhaft gewesen, aber nun wieder alles „business as usual“. Kaum jemand hat wirklich verstanden, dass wir gerade Zeuge einer völlig neuartigen Schlacht in einer digitalen Revolution geworden sind. Einer Revolution, die ab jetzt auf drei Schlachtfeldern, statt nur auf zweien, geschlagen wird.

Das erste Schlachtfeld

Digitalisierung ist ein Zauberwort, ohne das deutsche Politiker keine Reden halten können. In diesen Reden malen sie dann gern kitschige Bilder von der Zukunft, das Leben ist leicht, die Mitbestimmung der Menschen gut simuliert, Konflikte durch künstliche Intelligenz eingehegt, Energieverbrauch und Stoffkreisläufe perfekt organisiert, das Klima gerettet. Doch Digitalisierung und Buchdruck haben eines gemeinsam: sie sind vielfältig einsetzbar und in der Lage, jede Art von Ideen und Gedanken zu verbreiten. Und beide entziehen sich immer wieder den regulatorischen Bestrebungen derer, die glauben, das Recht dazu zu haben. Bücher sind Bibel und Boccaccio. Digitalisierung ist Dorothee Bär und Darknet.

Die ersten, die die Ambivalenz des Digitalen Zeitalters zu spüren bekamen, waren die Medien. Anfangs belächelt, hielt man das Internet später schlicht für einen weiteren Kanal, die eigenen Inhalte und Welterklärungen an den Leser und Zuschauer zu bringen. Das Informationsmonopol, Korrespondentennetze und haufenweise kluge oder doch zumindest klug wirkende Köpfe konnten nicht verhindern, dass die Menschen immer mehr dazu übergingen, sich die Informationen direkt oder auf Schleichwegen zu beschaffen. Wozu dem ARD-Reporter bei der Schilderung der Vorkommnisse auf dem Tahrirplatz in Kairo lauschen, wenn man die Bilder live über eine Webcam vor Ort sehen kann? Warum die Informationen mühsam aus den Vorurteilen und politischen Filtern eines als Journalist verkleideten Aktivisten pellen, wenn man sich via Augenzeugen und sozialen Medien selbst ein Bild machen kann?

Die Auflagen der Zeitungen schwanden, Relevanz und Akzeptanz öffentlich finanzierter Medien ging zurück. Die Medien fanden sich nun im Internet wieder, wo sie nicht exklusiv, sondern nur ein Player unter vielen waren. Der Kampf um Relevanz und damit ums Überleben wurde schmutziger. Heute wird er mit Framing, Denunziation, Verleumdung, Cancle-Cultur, Sperrungen, Löschung und dreisten Lügen geführt. Konkurrierten die Medien einst noch um die Gunst von Leser, Hörer und Zuschauer, ist heute jeder Leser, Hörer und Zuschauer selbst potenziell ein konkurrierendes Medium, das sich durch Kommentare, Blogs, Facebook-Shitstorm oder Video-Empörung lautstark Luft verschaffen kann.

Das zweite Schlachtfeld

Derselbe Überlebenskampf um Relevanz und Einfluss tobt in der Politik, und er wird mit denselben Waffen geführt. Im Bestreben, für den politischen Rivalen möglichst unangreifbar zu sein, befleißigte man sich einer möglichst unverbindlichen Sprache, blieb so lange wie möglich vage. Musste man als Politiker hin und wieder doch mal konkret werden, war das spätestens nach zehnmal Tagesschau wieder vergessen. Alles versendet sich!

Doch das Netz vergisst nicht. Noch Jahre später kann man nachlesen, was Horst Seehofer im Interview mit dem „Hintertupfinger Dorfboten“ sagte, und falls er versucht haben sollte, den Artikel wegen Peinlichkeiten oder enthaltenen Falschaussagen aus der Welt zu schaffen, hat sicher irgend ein Heimatverein dafür gesorgt, dass im Webarchiv alles zu finden ist. Im Ergebnis versucht die Politik, noch unkonkreter und buchstäblich zum Pudding zu werden, der unmöglich an die Wand zu nageln ist.

Wir erkennen nun, dass es lediglich diese lautstarke Unverbindlichkeit ist, die die meisten Politiker auf ihre Posten brachte. Kompetenz lässt sich dabei mühelos durch Haltung ersetzen, womit der rasante Verlust an Verantwortung einher geht. Verantwortung ist etwas, dass man mit anderen verhandelt, in der Regel mit Wählern oder Mitarbeitern. Haltung ist viel billiger zu haben und noch dazu so schön unverbindlich. Man muss sie nur mit sich selbst verhandeln und kann sie mit Hilfe der Medien täglich polieren lassen, nachdem sie in den sozialen Medien verlacht und mit Tomaten beworfen wurde. Abends, bei Lanz, Illner oder Maischberger sitzen sie dann müde von ihren Schlachten zusammen, die Politiker und die Medien, und lecken sich die Wunden, die ihnen Wähler, Leser und Zuschauer tagsüber schlugen.

Das dritte Schlachtfeld

Zunächst das Offensichtliche und ein wenig Begriffssymbolik. Dass die User der Reddit-Plattform r/wallstreetbet ausgerechnet die Aktie von GameStop als Symbol ausgewählt haben, obwohl sie ja noch andere Assets aufs Korn genommen hatten, könnte am Namen liegen. Ziel war ja, den Hedgefonds das „Spiel“ zu vermiesen. Also „Stop the Game“ bei GameStop. Etwas gewagter ist sicher die These, hier würde gewissermaßen eine Schlacht im seit einigen Jahren tobenden „Neuen Amerikanischen Bürgerkrieg“ ausgefochten. Eine „Schlacht am Bull Run“ wie 1861, nur mit neuer Symbolik, als „Run“ auf einen „Bullenmarkt“ (Hausse) an der Börse. Kein Nord gegen Süd, sondern ein klein gegen groß, abgehängt gegen systemrelevant, Regelbrecher gegen Regelverbieger.

Die meisten Kommentatoren gingen davon aus, dass die gigantischen Kurssprünge bei GameStop einige wenige steinreich machen würden. Das ist sicher nicht ganz falsch, sucht die Ursachen aber dort, wo man sie an der Börse immer zu finden glaubt: bei der Gier. Die ist als Produktivkraft und Antrieb sicher nicht zu unterschätzen. In diesem Fall liegt die Sache aber anders. Es geht um Rache. Wie schon gesagt: Rache für 2008, als Hedgefonds nach der Finanzkrise gerettet wurden oder sich durch Insiderwissen schnell genug aus der Schusslinie bringen konnten, während hunderttausende Kleinanleger buchstäblich alles verloren. Doch im Gegensatz zu 2008 hatte sich nun etwas Entscheidendes verändert. Und genau hier finden wir das verbindende Element mit den anderen beiden Schlachtfeldern: Frei verfügbare Informationen als Teil der Allmende! Dank Internet und Digitalisierung.

Das Informationsmonopol, der Wissensvorsprung der großen Investoren, die man gern unter dem Begriff „Wallstreet“ subsummiert, war verschwunden. Für Medien und Politik war er das längst. Das Internet und zahlreiche Tools und Apps, die eigentlich dazu da waren, dass Neugierige am Katzentisch der Börsen Platz nehmen und den Großen beim Spiel zusehen konnten, sorgten gemeinsam mit der gewaltigen Zahl der User dafür, dass r/wallstreetbet plötzlich am großen Tisch saß. Amateure, gewiss. Aber viele. Das Spiel ist riskant, gewiss. Aber die persönlichen Risiken sind meist recht klein. Den letzten werden die Hunde beißen, gewiss. Aber die Aussicht auf Rache ist jede Mühe und jeden Verlust wert. Was hat man auch zu verlieren in einer von der Politik zum Lockdown verdonnerten Welt, in der man zwar nicht plötzlich wie 2008, aber doch schleichend auf Pleite und Untergang zusteuert? Was liegt da in der Post? Ein Stimulus-Scheck der Regierung? Was soll ich mit 600 Dollar retten? Oder, …was kann ich damit machen!?

Die Welt der Banken und Börsen war bisher trotz erkennbarer Schwächen und sogar Betrügereien erstaunlicherweise weitgehend verschont geblieben vom Zorn der Bürger. Kein Wunder, dort liegen schließlich die Pensionsfonds von Millionen Amerikanern. Proteste wie „Occupy Wallstreet” diskreditierten sich letztlich durch Gewalt selbst und zerfielen in extremistische Lagerkämpfe.

Die Wallstreet blieb unter sich, pflegte eine ausgrenzende Sprache, und wenn mal etwas schief ging, ließ man sich von der Politik mit Steuerzahlergeld retten. Die Prügel der öffentlichen Meinung steckte die Politik ein, aber die ließ sich dafür ja auch fürstlich bei ihren Wahlkämpfen bezahlen. Die Politik stieg gern selbst auf in einen Club, der ideologisch keine Berührungsängste kennt. Über die Geschäfte der Familie Biden wurde schon viel berichtet und selbst ein Erzlinker wie Bernie Sanders, der noch 2016 im Vorwahlkampf den „Millionairs and Billionairs“ mit Enteignung drohte, strich 2020 die „Millionairs“ aus seinem Kampf-Vokabular. Ihm war aufgefallen, dass er dank seiner Buchverkäufe selbst einer geworden war. Wer sich übrigens fragt, warum Sanders gerade seinen zweiten Frühling als Running-Gag und Meme erlebt… dieser Spott ist die populistische Rache an der Scheinheiligkeit der linken Politprominenz. Gewaltfrei und lustig. 

Neu verteilte Karten

Fast unbemerkt wurden auf den Finanzmärkten die Karten neu verteilt. Der Informationsvorsprung der Wallstreet ist dahin, die Mainstreet kann jetzt mitspielen. Man braucht lediglich eine große Community, ein paar hundert Dollar, einen Schluck Weltverachtung und ein Smartphone, sonst nichts. Keinen Vermittler, keinen Filter, kein Limit. Dass der Zorn der „Plebs“ ausgerechnet die Hedgefonds trifft, liegt in ihrem Charakter begründet. Hedgefonds spielen nicht mit eigenem Geld und auf eigenes Risiko, sondern mit dem Geld anderer Leute.

Etwas, dass sie mit der Politik gemeinsam haben. Dabei würde ich nicht so weit gehen, das Geschäftsmodell von Hedgefonds generell als verwerflich oder kriminell zu bezeichnen. In intakten Märkten können sie wertvolle Informationen liefern, Trends erkennen und Schwachstellen aufzeigen. Selbiges gilt auch für die Leerverkäufe, die ja nichts anderes als Wetten auf fallende Märkte sind. Und Wetten kann man auch verlieren, wie einige nun lernen mussten.

Ich bezweifle aber, dass die Entwicklung an den Börsen im Moment noch aufgrund rationaler und klarer Informationen zu erklären ist. Die Notenbanken drucken Geld, als gäbe es kein Morgen, und das meiste davon inflationiert Sachwerte wie Aktien oder Immobilien bis zur Unkenntlichkeit. Etwa die Hälfte aller jemals in Umlauf gebrachten Dollars wurden innerhalb des letzten Jahres „gedruckt“ – in der Eurozone und für die EZB sieht es noch finsterer aus. Dank Nullzins sind verwertbare Preis- und Risikoinformationen für die Märkte weggefallen. Rettungs- und Hilfspakete für alles mögliche werden wie Kamelle vom Karnevalswagen geworfen, Politik und Medien zeigen auf die steigenden Börsenkurse und rufen „der Wirtschaft geht es blendend“, nur um sich selbst dafür auf die Schulter zu klopfen.

Dabei knirscht und stottert die Realwirtschaft, von der sich die Finanzwirtschaft längst abgekoppelt hat – und die Corona-Maßnahmen lasse ich hier mal ganz außen vor! In Deutschland werden ganze Branchen politisch gegen die Wand gefahren, die Energiewirtschaft ist ein gigantisches staatliches Subventionbuffet, das immer wieder kurz davor steht, bei Kerzenlicht stattzufinden. Unsere Autoindustrie wurde zum Selbstmord verurteilt und die Politik versorgt in diesem digitalen Bürgerkrieg marode Medien und ihre aktivistischen Munitionsfabrikanten mit frisch gestärkter Haltung und frisch gedrucktem Geld.

Dasselbe Bild in den USA, wo die per Ukas regierende neue Administration sich gerade den Zorn von links und rechts zuzieht. Anders als in Politik und Medien, lässt sich auf dem Schlachtfeld Wallstreet aber nicht so leicht links gegen rechts ausspielen. Nicht, dass man es nicht versuchen würde. Doch der Aufstand kommt nicht von links oder rechts, sondern von unten.

Aber jetzt schlägt natürlich die Stunde der Demagogen, der Framing-Experten und politischen Falschmünzer. Man bringt dieselben Geschütze in Stellung, die schon auf den anderen Schlachtfeldern zum Einsatz kamen. Wallstreetbet sei unterwandert von „alt right“ Verschwörern, die den armen Kleinanlegern das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Die Aktion sei Ausdruck des weit verbreiteten „Trumpismus“, und der Höllenfürst Donald persönlich führe sie an. Kein Vorwurf ist zu absurd, keine Zensurmaßnahme zu offensichtlich. Facebook schließt die Diskussionsgruppe von Wallstreetbet, und auch Disqus verwehrte den Reddit-Usern den Zugang mit dem Hinweis auf „Hate-Speech“ – mein Lieblings-Totschlagargument. Blockwarte, „Faktenchecker“ und Panikverbreiter gibt es nun also auch an der Börse.

„Robinhood” als Retter des Sheriffs von Nottingham

Die in den USA sehr weit verbreitete Handels-App „Robinhood“, einst angetreten mit dem Ziel, die „Kleinen“ im Kampf gegen die „Großen“ zu unterstützen, beschränkte den Handel der Aktien von GameStop und einigen anderen Firmen mit dem irrsinnigen Argument, die Anleger zu schützen. Man konnte die Aktien zwar noch verkaufen, aber nicht kaufen. Der Kurs kannte ab da logischerweise nur eine Richtung: nach unten. Ein Schelm, der da eine Rettungsaktion zugunsten der Hedgefonds wittert. Mittlerweile und nach massiven Protesten und Klagen erlaubt „Robinhood” wieder begrenzte Käufe. Fünf Aktien pro Tag. Das ist natürlich ein schlechter Witz.

Doch auch in dieser Reaktion sehen wir Parallelen zu den Schlachtfeldern Politik und Medien. Sobald es ein Gegner auf Augenhöhe geschafft hat, werden die Regeln geändert. Ganz gleich, wie peinlich genau man sich an geltende Regeln gehalten hat. Um die Regeln ändern zu können, braucht man aber vor allem eins: die politische Drehtür. Eine möglichst enge Verbindung derjenigen, die die Gesetze machen, mit denen, die davon profitieren. Man kennt das ja auch in Deutschland, wo die Lobbyorganisationen voll mit ehemaligen Politikern und die Parlamente voller Lobbyisten sind.

Die Reddit-User haben einen großen Sieg errungen, auch wenn einzelne Investoren teuer dafür bezahlen werden. Die Aufmerksamkeit der Hedgefonds wendet sich unterdessen anderen Märkten zu, und es ist zweifelhaft, ob Reddit oder eine andere Community dieses „David gegen Goliath“ anderswo wiederholen kann und es eine zweite „Schlacht am Bull Run“ geben wird. Wahrscheinlicher ist, dass die SEC mittelfristig irgendeine Regelung erfinden wird, die solche Aktionen verhindert und kriminalisiert.

Die panischen Reaktionen von „Robinhood”, den sozialen Medien und der Politik könnte langfristig jedoch gewaltigen Imageschaden anrichten. Die traditionelle Vorstellung vieler Amerikaner, dass Gewinne ehrenvoll und erstrebenswert sind, wenn sie gemäß den geltenden Regeln und Gesetzen erzielt wurden, hat einen gewaltigen Schlag ins Gesicht erhalten. Man kann nicht Kursgewinne der „Großen“ feiern und diese kriminalisieren und unterbinden, wenn die „Kleinen“ dies auch mal schaffen. Das verletzt jedes amerikanische Gerechtigkeitsempfinden, ganz gleich, ob man politisch eher links oder rechts steht. Nach Medien und Politik haben nun auch die Börsen das Vertrauen der Bürger verspielt.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Helmut Jilka CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Herbert Otten / 31.01.2021

Die digitale und die “alte” Welt sind dabei, sich in Kombination zu finden. Daraus ergeben sich unglaublich viele Optionen für eine neue reale Welt, mit gleichermaßen positiven wie negativen Folgen für uns alle. Wie immer gilt: Nichts ist vorhersehbar.

Torsten Müsch / 31.01.2021

Spätestens seit der LTCM-Krise Ende 1998 ist bekannt, welche Gefahren von dem Modell der Hedgefonds ausgehen. Und trotz der vielen Regulierungsversprechen geht das Wallstreetkasino weiter wie immer. Sie haben nichts, aber verkaufen es trotzdem. Und warum wird nicht erwähnt, dass es gegen die tatsächlichen Aktienbesitzer geht, wenn man mit nichts auf fallende Kurse setzt? Und waren es nicht Destabilisierer wie Soros, die mit solchen Spekulationen ihr Vermögen gemacht haben? Der ursprüngliche Gedanke der Optionen kam auf in der Landwirtschaft, damit der Landwirt schon vor dem Ende der Saison seine Ernte verkaufen konnte. Das war sinnvoll und für alle Beteiligten eine win-win Situation. Aber die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ist die Ursache der ganzen Schwächen der Finanzmärkte. Ich denke auch nicht, dass GameStop schon erledigt ist, die Shortratio ist noch immer über 100%, d.h. es sind mehr Aktien geshortet, als überhaupt frei verfügbar sind, der Shortsqueeze geht also weiter. Geradezu peinlich ist auch der Erklärungsversuch der einheimischen “Börsenexperten”. Die Hedgefonds sind doch die Guten, weil sie “nur” gegen ohnehin kaputte Firmen spekulieren und ihre Gewinne dann in “gute” Firmen investieren. Diese Experten haben das Erinnerungsvermögen einer Eintagsfliege. Im Oktober 2008 war es nicht eine Klitsche wie GameStop die ins Visier der Spekulanten geriet, sondern der VW-Konzern. Ich glaube nicht, dass sie schon damals davon wußten, daß die deutsche Autoindustrie nur ein Jahrzehnt später tatsächlich politisch zerstört werden sollte.

Matthias Böhnki / 31.01.2021

Das bspw. die Gamestop-Aktie für den Angriff ausgewählt wurde, weil halt “Ende des Spiels” sein sollte klingt verlockend, trifft es aber nicht wirklich. Ausgewählt wurde der Titel, weil er sich bei der Anzahl an geliehenen Aktien als relativ marktenger Titel zeigte, der mit nicht allzuviel finanziellen Aufwand schnell zu bewegen war. Das man dann anschließend sich Titel frei Schnauze nach Leerverkaufsquote aussuchte ohne auf die Anzahl der Aktien zu schauen zeigt anschaulich der Angriff auf Nokia, der nach einem kurzen Ruck auf +100% sofort wieder kollabierte und viele der Initiatoren und Trittbrettfahrer auf Reddit ordentlich rasierte. Und dieses Beispiel zeigt auch, daß der geneigte Börseninteressierte mit Termingeschäftsfähigkeit diesen Ritt mitreiten kann, nämlich von den Zockhöhen wieder Abwärts in Richtung normaler Bewertung. Oder glaubt jemand, das halbtote Unternehmen Gamestop würde bei 300Dollar in Zukunft notieren - da warten dann in 2,3 oder 5 Monaten wieder 6 Dollar. Man fragt sich, was Hedgefons reitet, Kapital in das Shorten einer Aktien zu versenken, bei der im Ernstfall 6 Dollar an Gewinn pro Gamestop-Aktie bis zu ihrem Fall auf Null zu erwarten sind. Vielleicht kennen die aber auch Tesla noch nicht ??? Fakt ist, in Dtld. wäre das Verhalten der schwärmenden Redditmeute strafbar, in US wird es dann wohl auch so sein. Niemand an Wallstreet wird sich die guten Geschäfte der Profis versauen lassen. Darauf kann man einen Knock-Out-Call mit Hebel 50 nehmen….

HaJo Wolf / 31.01.2021

Sorry, aber das Geschäft mit nichts (vulgo Hedge) ist aus meiner Sicht grundsätzlich kriminell und verchtenswert, wer damit seine Kohle gemacht hat, ist ein Schurke. Da wo eine Seite richtig Abzockt, verliert eine andere Seite, so werden Unternehmen auch schonmal kputt gemacht, den Börsianer interessieren weder Arbeitsplätze noch Existenzen. Nein, ich bin kein Sozialist oder Befürworter von Planwirtschaft, sondern konsequenter Verfechter der freien Marktwirtschaft, aber auch hier müssen ethische und moralische Prinzipien gelten. Und konsequent durchgesetzt werden. So, wie es heute funktioniert, treibt man die Menschen in die linksgrüne Wählerecke - die ist noch schlimmer als die Haie an der Börse.

Dr. Roland Mock / 31.01.2021

@Frank Mora: Super Beitrag. Übrigens waren auch die Gewerkschaften und die Politiker an diesem - wie ich meine - wirklich schmutzigen Geschäft beteiligt: Der Betriebsrat von VW stellte sich einseitig auf die Seite Piechs, und der damalige Ministerpräsident Niedersachsens, Christian Wulf, kassierte eine Landesbürgschaft für eine bestehende Kreditlinie mit Porsche. Mit der Folge, daß VW das Sportwagengeschäft von Porsche für einen lächerlichen Preis erhielt. Als Porsche-Aktionär, der dadurch sechsstellig geschädigt wurde, weiß ich von was ich rede. Okay, jetzt kann man sagen: Selbst dran schuld, was mußtest du spekulieren? Nur: Ich habe nicht spekuliert. Ich habe die Aktie eines Autobauers gekauft, der solide Geschäfte gemacht und dessen Aktie eine börsenübliche, eher moderate, Bewertung hatte. Zum Spekulationsfall wurden Porsche und VW erst, nachdem sich die Politik mit dem technisch und strategisch genialen, aber charakterlich hinterfor….. Piëch eingelassen hat. Also: So eindeutig ist das mit der Frage, wer Täter und Opfer ist, auch an der Börse nicht immer.

Bernhard Krug-Fischer / 31.01.2021

Zu dem Thema gibt es ein interessantes Video von Prof. Dr. Christian Rieck. Das Spiel ist noch nicht zu Ende. Einfach Rieck und Gamestop googeln.

Heribert Glumener / 31.01.2021

Obacht, bitte. - Zitat: „2008 ... während hunderttausende Kleinanleger buchstäblich alles verloren“, gerettete Hedgefonds usw. - Bitte nicht so.. Es wurden damals nicht alle Hedgefonds gerettet; etliche sind eingegangen. Auch Lehman Brothers ließ man eingehen. Und nun zu den “Kleinanlegern”: wer vor der Subprime-Krise 2008 in den US-Leitindex Dow Jones – langweiliger und solider Standard - investiert hätte (Stand damals ca. 13.000 Punkte), der bräuchte sich beim jetzigen Stand von rund 30.000 Punkten (auch dank Onkel Donald) wohl kaum zu beklagen. Dazu übrigens noch die Dividenden als fette Sahnehaube oben drauf, da die laufenden Schüttungen beim Dow Jones-Index noch gar nicht berücksichtigt sind. Also wer bitteschön hat wo und was verloren? Die armen Kleinanleger? Bitte nicht so. Wer natürlich von den Halbkriminellen im White House (Bush-Clique) in den Häusermarkt hinein empfohlen wurde – jeder Hilfsarbeiter mit 15.000 USD Jahresgehalt kann sich doch eine Bude leisten (alles kein Problem, die Häuserpreise steigen und steigen endlos) – der hätte 2009 ruhig die Klappe halten sollen, als er ruckzuck pleite war. Denn das hatte mit Markt nichts zu tun, das war regierungsamtlich erzeugter Irrsinn. Der ganze Müll, abgewrackte Häuser, steht auch heute noch zu Hauf etwa in Detroit und andernorts in den USA herum. Unmengen an Immobilienmüll, neue Bewohner: Ratten und Ungeziefer, keine Menschen. Onkel Donald war nicht schuld daran. Reflexion erbeten. Danke.

Helge Grimme / 31.01.2021

Was heißt, das verletzt das Gerechtigkeitsempfinden der Amerikaner? Verletzt es nicht das gerechte Empfinden jedes anständigen Menschen auf der ganzen Welt? Personen wie Soros wurden mit Hedgefonds reich. Personen, die aus ach so ehrenwerten Motiven die Gesellschaftsordnung des ganzen Planeten nach ihren Vorstellungen umformen wollen. Jetzt hat vorübergehend der kleine Mann seinen Vorteil aus dem großen Spiel gezogen. Der kleine Mann wird erleben, wie sie ihn neutralisieren. Hoffentlich lernt der kleine Mann daraus, in den USA, in Deutschland, überall. Was er daraus lernen soll, sollte im perfekten Deutschland von heute vorsichtshalber auf keiner Internetplattform ausgesprochen werden. Sei’s drum, es lebe die Freiheit!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com