Die LINKE und die Kirche – der Beginn einer Liebesaffäre

Von Elisa David. 

Laut Marx ist die Religion ja bekanntlich das Opium fürs Volk, und da man die Linken nur auf Drogen wählen kann, scheint Gregor Gysi sich für seine Partei eine neue Masche ausgedacht zu haben, um potenzielle Wähler auf seine Seite zu ziehen. So hat er sich vergangene Woche mit Papst Franziskus im Vatikan getroffen und bot ihm eine Zusammenarbeit an

Er gab gleich zu Protokoll, dass er zwar selbst nicht an Gott glaube, aber eine gottlose Gesellschaft fürchte, denn er kenne die Bedeutung der Kirche für die allgemein verbindliche Moral. Also fürchtet er, um es frei nach Marx zu formulieren, eine Gesellschaft, die aufgeklärt und bei klarem Verstand ist und sich dementsprechende Moralvorstellungen gebildet hat?

Wenn ich mit dem Wahlprogramm um Wählerstimmen zittern müsste, würde ich das wahrscheinlich auch. Der Papst sprach sich für eine Konferenz zu den Wirtschaftsstrukturen aus. Er wolle weder die Wirtschaft des Kapitalismus, noch die des Staatssozialismus, sondern „etwas anderes“. Die europäische Linke habe ihm dabei ihre Unterstützung angeboten.

Weil das genau das ist, was Europa jetzt braucht. Ein alter Mann, der isoliert in einem Marmorpalast lebt und ganz toll aus der Bibel vorlesen kann und der Vorsitzende der offiziellen Nachfolgepartei der SED, die schon immer für ihre genialen Wirtschaftsstrukturen bekannt war, sind die absolut ersten Ansprechpartner, die mir für eine mögliche Revolution der westlichen Wirtschaft in den Sinn kommen. Grundlegende Kenntnisse zur Wirtschaft? Werden absolut überbewertet, die studierten Ökonomen hatten ihre Chance, jetzt werden Franziskus und Gregor unsere Wirtschaft im Alleingang retten. 

Der gute Gregor wird auf seine alten Tage noch zum Poeten

Und bei vielen Punkten sind sie sich einig gewesen, so schwärmt Gysi, denn zum Beispiel Armut finden sie beide ungerecht, sie glauben an Chancengleichheit und Gleichberechtigung. Ist das nicht süß? Bald fangen sie noch an, sich gegenseitig die Sätze zu beenden. Franziskus ist laut Gysi auch ganz anders als die anderen. In Sachen Flüchtlingskrise zum Beispiel stelle er sich klar gegen die herrschende Politik, und Gysi sagt dazu: Man ist nicht links, wenn man nur gegen Armut im eigenen Land ist, man ist erst links, wenn man gegen Armut überall ist – mit der Liebe wird der gute Gregor auf seine alten Tage noch zum Poeten.

Dem Motto folgend, wollen sie sich der Migrationsfrage annehmen und sind beide der Meinung, dass Mauern keine Lösung im Umgang mit Flüchtlingen sind. Das soll das SED-Urgestein doch bitte den Flüchtlingen der DDR erzählen, die an der Mauer ihr Leben lassen mussten, weil sie, im Name seiner Partei, bei dem Versuch über die Grenze zu kommen, erschossen wurden. Aber sich selbst und die eigene Überzeugung zu verraten, können beide gut – noch eine Gemeinsamkeit.

Eigentlich sollten die beiden doch Todfeinde sein, Sozialismus und Kirche gehören nicht zusammen. Die Mauertoten sind nicht gerade ein Symbol für Nächstenliebe, aber Gysi ist sich sicher: Würde Jesus noch leben, würde er die Linken wählen. Da dreht sich Papst Johannes Paul II. wahrscheinlich im Grab um. Der ehemalige Gottesvertreter hatte sein ganzes Leben lang gegen den Sozialmus gekämpft, die Beendigung dieser Ideologie wäre Polen ohne ihn wahrscheinlich nicht gelungen. Doch Franziskus springt gleich mit einem Sozialisten unter eine Decke. Denn sie wollen ein Zeichen setzen, dass Kirche und Politik auch zusammenarbeiten können. Die Trennung von Kirche und Staat kann Romeo und Julia nicht davon abhalten, zueinander zu finden, und wo sie schon dabei sind, kann man das Grundgesetz gleich auch noch mit Füßen treten, wer braucht schon die Aufklärung. 

Nächstenliebe und sozialistisches Gemeinschaftsgefühl

Und Katja Kipping folgt dem Ruf ihres Parteigenossen. Die Linke-Chefin traf in einem Interview mit der evangelischen Zeitung Chrismon auf den Theologen Manfred Lütz. Während er sich mit der Bibel identifiziert, findet sie sich im Kommunistischen Manifest wieder, doch diese belanglosen Unterschiede, die der Vergangenheit – unter Lenin zum Beispiel – ja auch nur x-stellige Opferzahlen gefordert haben, hindert die beiden Turteltäubchen nicht daran, ihre Gemeinsamkeiten herauszukristallisieren. Denn das „Vertröstungschristentum ist ein schlechtes Christentum“, und es gibt nicht nur gute, sondern auch schlechte Kommunisten. Gegen die schlechten Varianten wollen sie sich verbünden. Außerdem lässt sich die christliche Nächstenliebe und das sozialistische Gemeinschaftsgefühl praktisch gleichsetzten, denn soziale Gerechtigkeit gilt auch für jene, die man nicht liebt. Und so stellt Kipping mit Verweis auf Gregor Gysi fest: „Sozialisten können Christen sein, Christen müssten Sozialisten sein“, und Karl Marx und Papst Johannes Paul II. fallen beide von ihrer Wolke. 

Lütz spricht sich für die Entmachtung der Priester und mehr Macht für die Frauen in der Kirche aus, die Spannung zwischen den beiden muss förmlich gefunkt haben. Und dann nehmen die beiden richtig Fahrt auf, sie fallen sich schon fast ins Wort – alles was der eine fordert, will der andere schon lange, fast so, als wären sie Seelenverwandte, die sich schon ein Leben lang kennen.

Als zum Beispiel „die Flüchtlinge kamen“, hätte Kipping sich eine Sozialgarantie für alle gewünscht, Lütz spricht sich in dem Zusammenhang wieder für die Nächstenliebe aus – klar, wir sollen auch noch die andere Wange hinhalten: Erst lassen wir uns überrennen, beschimpfen, vergewaltigen oder ermorden und die, die übrig bleiben, werfen unseren Gästen dann das Geld hinterher. 

Ob Jesus sich das tatsächlich so gedacht hat, und mit einer Wählerstimme unterstützt hätte, wage ich zu bezweifeln. Aber Fakt ist, dass es schon erschreckend ist, was Menschen alles für Macht tun – der Papst und der Theologe, die bereit sind, ihre Religion zu verkaufen und all die Menschen, die für sie gestorben sind oder heute noch mit ganzem Herzen daran glauben, zu verraten, nur um wieder ein bisschen in der Politik mitmischen zu können – und die beiden Sozialisten, die ihre nachweislich brutale Ideologie verzweifelt als Nächstenliebe ausgeben, für ein paar Wählerstimmen.

 

Elisa David (18) ist Abiturientin aus Lübeck. Ihr Beitrag erschien zuerst auf Apollo-News hier.

Foto: www.die-linke-rlp.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gert Köppe / 21.05.2019

Ganz dem momentanen Zeitgeist wandelt man jetzt auf religiösen Spuren. Die Grünen haben ihre heilige Greta, die Linken den heiligen Papst Franziskus, die SPD betet neuerdings Allah an, die CDU hat ihre “heilige Mutti"und die hat ebenfalls Allah ewige Treue geschworen, die FDP irrt noch in der Zwischenwelt herum, nur die ewig gestrige AfD, die hat wohl ihre Seele dem Satan, dem bösen eigenen Bürger, verkauft. Was für schlimme Ketzer! Auf den Scheiterhaufen müssen die! Sie sind das Hindernis für die anderen, auf den Pfade der Erleuchtung für das ewige Gutmenschentum, die Rettung und Vollversorgung aller gestrauchelten Seelen und Klimagebeutelten weltweit durch gesegnetes deutsches Steuergeld. Amen!

Lutz Wagner / 21.05.2019

Dass Marx von der Religion als “Opium des Volkes” sprach und nicht als “Opium fürs Volk”, wurde hier schon erwähnt. Die Charakterisierung des gegenwärtigen Papstes als “Ein alter Mann, der isoliert in einem Marmorpalast lebt und ganz toll aus der Bibel vorlesen kann” halte ich für fragwürdig.  Wieso isoliert? Dieser Papst ist alles andere als isoliert. Marmorpalast? Man recherchiere mal,  wo dieser Papst wohnt. Alter Mann? Ach ja, alte weiße Männer gelten ja jetzt als böse. Ganz toll aus der Bibel vorlesen? Ja, das ist wirklich ein Negativkriterium. Schlimm schlimm… Argumente ad hominem bringt man nur, wenn man sonst keine hat. Da bleiben die vielen berechtigten Kritikpunkte an diesem Papst leider auf der Strecke.

Michael Hoffmann / 21.05.2019

Herr Neureich hat es gut zusammengefasst. Dieser Papst war mir von Anfang an suspekt, denn ich hatte immer das Gefühl, daß er eine Befreiungstheologe ist. Also alles andere als ein Christ. Als Papst eine vollkommene Fehlbesetzung. Mehr noch: Ein U-Boot zur Zerstörung der Katholischen Kirche.

Marc Dombrowski / 21.05.2019

Sehr guter Artikel Frau David - weiter so! Wir, vom öffentlich rechtlichen Rundfunk verwöhnten, Ostdeutschen mussten uns jede Menge unsinniger Anekdoten und Kampfreden von Gregor Gysi anhören und können uns sehr gut eine Zusammenarbeit von “der Linken” und der katholischen Kirche vorstellen.

Sanne Weisner / 21.05.2019

Parasitentum auf Basis einer in den Wirt hineingetragenen Ideologie/Glaubensvorstellung, das sind die gemeinsamen Wurzeln beider Gruppierungen. Normalaerweise ja ein Konkurrenzverhältnis. Aber in Zeiten scheinbaren Überflusses, können sogar konkurrierende Parasiten zu Freunden werden. Nimmt man dann noch die Merkelschen Neumenschen dazu gibt ein eine schöne Parasitenparty im Darm des Wirtes.

D. J. Katz / 21.05.2019

“Gysi, der auf Augenhöhe zuletzt mit seinem Türknauf verhandelte [...] zählt zu denen, die politisch in der Nähe jeder Fernsehkamera stehen. Wenn die aber wegbleibt und er nicht mehr Primadonna spielen kann, ist er gar nicht mehr da.” (Wiglaf Droste)

Werner Geiselhart / 21.05.2019

Unbestätigten Gerüchten zu Folge plant der Vatikan, die christlichen Symbole durch zeitgemäßere zu ersetzen: Statt Kreuz Hammer und Sichel, Jesus wird nicht mehr mit langem Haar und Bart dargestellt, sondern mit Zöpfen und wird umbenannt in Greta. Der Bischof von Berlin hat dementsprechend schon den Weg vorgegeben, indem er die Greta-Parties mit dem Einzug in Jerusalem gleichsetzte.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com