Peter Grimm / 31.01.2017 / 16:16 / Foto: U.S.N.A R.A. / 3 / Seite ausdrucken

Die letzte Zuflucht des generischen Maskulinums

Ein wenig ist es in der deutschen Sprache wie bei Asterix. Selbst auf dem Felde des offiziellen Sprachgebrauchs gibt es ein kleines gallisches Dorf, in dem trotz der Belagerung durch die Übermacht des staatlich geförderten und verordneten „Genderns“ und aller Regeln zur „geschlechtergerechten Sprache“ das generische Maskulinum gepflegt wird. Wir reden hier nicht von den Rückzugsorten des rückwärtsgewandten Geistes, in denen sich Überzeugungstäter einrichten, die – wenn sie Glück haben – nur den Konservativen zugeordnet werden, anderenfalls das Brandzeichen „Rechtspopulist“ bekommen. Nein, wir haben an einem unerwarteten Ort ein Widerstandsnest ungegenderter Sprechpflege entdeckt.

Eigentlich sollte ja niemand mehr das generische Maskulinum gebrauchen. Es gehörte zwar bis vor wenigen Jahren noch zu den allgemeinverbindlichen Regeln im Sprachgebrauch und der Duden erlaubt es immer noch. Doch inzwischen weiß jeder, dass sich Frauen, im Gegensatz zu früher, nicht mehr mitgemeint, sondern ausgeschlossen fühlen, wenn für eine geschlechtlich unspezifische Gruppe nur die männliche Form Verwendung findet. Überall dort, wo „geschlechtergerechtes“ Schreiben vorgeschrieben ist, macht sich jeder, der das generische Maskulinum verwendet (wie der Autor dieser Zeilen), eines Sprachvergehens schuldig.

An etlichen Universitäten und Hochschulen bekommen Studenten einen Punktabzug dafür, dass sie ihre Arbeiten nicht „geschlechtergerecht“ schreiben. Mitarbeiter von Ämtern und Behörden werden dazu verdonnert, im offiziellen Schriftverkehr auf die Verwendung der „gegenderten“ Sprache zu achten. Selbst Simultandolmetscher müssen weibliche und männliche Form in ihre deutsche Übersetzung packen, wo es im Original nur eine Form gibt. Als US-Präsident Donald Trump jüngst von Americans und Citizen sprach musste der Dolmetscher für die ARD immer mit „Amerikanerinnen und Amerikaner“ sowie „Bürgerinnen und Bürger“ übersetzen.

„Der Teilnehmer antwortet nicht“

Daran hat sich selbst der reifere Mensch gewöhnt, der in der Schule noch mit dem generischen Maskulinum aufwuchs. Umso bemerkenswerter ist, was man zu hören bekommt, wenn man jemanden vergeblich versucht, am Mobiltelefon zu erreichen. Ich wählte jüngst die Telefonnummer einer Frau, die ich unbedingt erreichen wollte. Sie nahm nicht ab, doch ich wollte sie unbedingt sprechen und ließ es lange klingeln. Sie hat keine Mailbox aktiviert und dem Mobilfunkbetreiber dauerte der vergebliche Kontaktversuch irgendwann zu lang und eine weibliche Automatenstimme unterbrach mit dem Satz: „Der Teilnehmer antwortet nicht“. Hat die Stimme wirklich „DER Teilnehmer“ gesagt? Ein zweiter Versuch und tatsächlich höre ich wieder „DER Teilnehmer antwortet nicht“, dabei wollte ich eindeutig eine Teilnehmerin und keinen Teilnehmer sprechen. Sollen sich also alle Mobilfunkkundinnen nun pauschal durch die männliche Form mitgemeint fühlen, so wie früher, als es noch keine Mobiltelefone gab? Ist es eine Demonstration für das generische Maskulinum? Dürfen die das überhaupt oder hat nur noch niemand bemerkt, was hier einige Mobilfunkanbieter treiben? Vielleicht haben ja die meisten Menschen ihre Mailbox aktiviert oder viele Anrufer lassen es bei der Teilnehmerin ihrer Wahl einfach nie so lange klingeln.

Deshalb sollte man möglicherweise gar nicht darüber reden, um dieses Refugium des generischen Maskulinum nicht zu gefährden. Andererseits muss man es ja würdigen und vielleicht sind wenigstens Mobilfunkbetreiberinnen und -betreiber stark genug, um den Sprachkommissarinnen und -kommissaren zu widerstehen. Ergänzung: Jetzt habe ich kürzlich von einem anderen Mobilfunkbetreiber die Ansage gehört: „Der Gesprächspartner antwortet nicht“. Auch hier kommt aber die Gesprächspartnerin nicht vor.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Peter Grimms Blog Sichtplatz hier

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Kramer / 01.02.2017

Es gibt noch ein weiteres Refugium ... Ankläger, Verteidiger, Anwalt, Täter, Verbrecher, Krimineller, Räuber, Entführer, Erpresser, Mörder,  ... schon mal mit *innen gesehen?

Wieland Schmied / 01.02.2017

Dem Bürger kann es ja eigentlich völlig wurscht sein, was sich die gegenderten Gehirnamputiertinnen und -amputierten zu ihrer Selbstbefriedigung durch Vergewaltigung unsere Muttersprache so einfallen lassen. Der Müll läßt sich Gott sei Dank nicht sprechen. Kriminell sind jedoch diebeispielhaft geschilderten Pressionen in Universitäten und öffentlicher Verwaltung. Wenn sich das verfestigt, wird es nicht mehr lange dauern, bis durch “ordre de mu(t)fti” die deutschen Klassiker umgeschrieben, oder der Einfachheit halber zu Genderreinhaltung geschreddert werden. Die Sache ist nicht zum lachen. Der Irrsinn in diesem Land weist eindeutig auf seine Entwicklungsrichtung hin - zurück zum Pferdegespann auf dem Lande und zur Kemenate fürs holde (selbsternannte) Fräulein in der Stadt ( oder heißt es in die Stadtin?).

Berd Hartig / 01.02.2017

Das generische Maskulinum ist nicht gefährdet. Jedenfalls ist in den Medien im Zusammenhang mit dem islamistischen Terrorismus immer nur von Gefährdern die Rede, nie aber von Gefährderinnen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 09.03.2023 / 14:00 / 25

War Mohammad A. auch willkommen?

Die Mitteilungen des Generalbundesanwalts werfen immer mal wieder Schlaglichter auf die Profiteure der undifferenzierten „Willkommenskultur“ für jeden, egal ob es sich um Verfolgte oder deren…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2023 / 13:00 / 29

Ein Hauch von Mutti in Meseberg?

Die Koalitionsklausur sollte Klärung strittiger Fragen bringen. Doch dann tauchte Ursula von der Leyen auf, und fortan schien die Runde der Regierenden nur noch Harmonie-Sprechblasen…/ mehr

Peter Grimm / 23.02.2023 / 13:30 / 32

Kurzkommentar: Der verschleiernde Generalverdacht gegen Religionen

Wenn es um sogenannte Gefährder geht, möchten deutsche Behörden offenbar nicht von Islamisten sprechen, denn so etwas Negatives darf nichts mit dem Islam zu tun…/ mehr

Peter Grimm / 14.02.2023 / 18:30 / 14

Berliner Wahl mit ungezählten Stimmen

Am Montag nach der Berliner Wiederholungswahl glaubten alle, das Ergebnis zu kennen, doch am Dienstag wurden 450 bislang ungezählte Briefwahlstimmen gefunden. So schnell endet eine…/ mehr

Peter Grimm / 02.02.2023 / 17:45 / 47

Schwedische Tränen bei den Grünen?

Erinnern Sie sich noch an 2015? Damals verkündete die grüne Vize-Regierungschefin in Schweden unter Tränen eine Kehrtwende in der Zuwanderungspolitik. Ist so etwas hier auch…/ mehr

Peter Grimm / 30.01.2023 / 14:00 / 37

Schlagkräftige Vielfalt im Alltag

In Biberach gab es am Wochenende eine Reihe gewalttätiger Angriffe durch Gruppen junger Männer. Eine inzwischen vielerorts leider ziemlich alltägliche Meldung, wenn auch in diesem…/ mehr

Peter Grimm / 27.01.2023 / 16:00 / 14

Wo gibt es den korrekten Erotik-Kalender?

Kann eine Publikation vollkommen geschlechtergerecht, überhaupt nicht sexistisch und dennoch erotisch sein? Immer mehr Firmen, die jahrzehntelang glaubten, sie könnten ihre Kundschaft mit erotischen Fotos…/ mehr

Peter Grimm / 19.01.2023 / 14:00 / 87

Der neue Minister und der Krieg

Beginnt mit Verteidigungsminister Boris Pistorius ein neues Kapitel der sogenannten Zeitenwende? Deutsche Politiker sollten endlich konkret über die Kriegsziele in der Ukraine sprechen. Seit dem…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com