Wolfgang Röhl / 29.03.2019 / 06:29 / Foto: Tim Maxeiner / 62 / Seite ausdrucken

Die lästige Pressefreiheit der Vielen

Ein konservativer Publizist der Nachkriegszeit, während der Vorkriegs- und Kriegszeit emsiger Beiträger auch von hammerharten Naziblättern wie dem „Völkischen Beobachter“, sprach im März 1965 allen Linken aus dem Herzen: „Die Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.“ 

Der Satz stand in einem Leserbrief, welchen Paul Sethe dem „Spiegel“ geschickt hatte. Was Sentenzen über den Medienbetrieb betrifft, so steht er im Zitate-Ranking ziemlich oben. Öfter dürfte nur noch Hanns Joachim Friedrichs’ Diktum zitiert worden sein, einen guten Journalisten erkenne man daran, dass er sich nicht mit einer Sache gemein mache, „auch nicht mit einer guten“. Tatsächlich standen beide Sprüche in einem etwas komplexeren Kontext. Aber es war die knackige Kurzversion, die ihnen Flügel verlieh.

Das vollständige Zitat später. Vorher was zu Sethe. Als einer der fünf Gründungsherausgeber der FAZ, die 1949 als Quasi-Nachfolgerin der 1943 verbotenen „Frankfurter Zeitung“ auf den ausgedünnten Pressemarkt kam, schien dieser, in ganz unterschiedlichen Disziplinen gebildete, Geist die Idealbesetzung für ein neues Bürgerblatt. Zwar enthielt seine Vita hässliche braune Flecken. Doch das war bei vielen damals publizistisch Umtriebigen genauso – siehe Henri Nannen. Im frühen Spiegel gaben sich ehemalige SS-Chargen die Klinke in die Hand.

1955 verließ Sethe die FAZ aus eigener Entscheidung, weil er im Gegensatz zu den Mitherausgebern Adenauers Politik der Westbindung der Bundesrepublik ablehnte. Er arbeitete später für die „Welt“, die „Zeit“ und den „Stern“, schrieb Bücher und historische Studien. Als er 1967 starb, wanden ihm die Leitjournos der Republik opulente Kränze. Immerhin war er es gewesen, der ihre Branche mit dem Orden „Gewissen der Nation“ geschmückt hatte. Ein Nachruf im Spiegel nannte Sethe einen „Mann der heimatlosen Rechten“. Das war als Kompliment gemeint.

Das Gros der Verleger duckte sich weg

Sethes legendärem Satz von den 200 betuchten Meinungsverbreitern folgte noch eine Erläuterung fast marxistischen Kalibers:

Frei ist, wer reich ist. Das Verhängnis besteht darin, daß die Besitzer der Zeitungen den Redakteuren immer weniger Freiheit lassen, daß sie ihnen immer mehr ihren Willen aufzwingen." Und weiter: „Da die Herstellung von Zeitungen und Zeitschriften immer größeres Kapital erfordert, wird der Kreis der Personen, die Presseorgane herausgeben, immer kleiner. Damit wird unsere Abhängigkeit immer größer und immer gefährlicher. 

Zwar gäbe es in der Presselandschaft ein paar Räume, "in denen noch die Luft der Freiheit weht, ... aber wie viele von meinen Kollegen können das von sich sagen?"

Gleichwohl, so endete der Leserbrief, betrachte sich der Verfasser keineswegs als einen Linken. Doch vor allem Linke und Linksradikale rubelten Sethes Wort bald zum Schlachtruf um. Antikapitalismus und berechtigte Wut auf hetzerische Artikel gegen die APO in vielen Springer-Organen befeuerte nach dem Attentat auf Rudi Dutschke ab Ostern 1968 die Kampagne „Enteignet Springer!“. Sie mündete in gewalttätigen Angriffen auf das Verlagshaus. 

Das Gros der Verleger duckte sich weg, wohl in der Hoffnung, Springer genüge den studentischen Protestlern als Prellbock. Dabei gehörten auch die meisten anderen Verlagsinhaber zu den 200 reichen Leuten, deren Presswerke bei einem Gelingen der von manchen Achtundsechzigern ersehnten Revolution flugs vergesellschaftet worden wären. Dazu kam es bekanntlich nicht. Und doch ist heute, 50 Jahre später, die Freiheit, anderen die Meinung zu geigen, erheblich umverteilt.

Zu Sethes Zeit stand das Zeitungsverlagswesen noch in hübscher Blüte. Tatsächlich kontrollierten ein Dutzend Großverleger und ihre Clans schätzungsweise die Hälfte der auf den Markt strömenden Druckerzeugnisse. Die andere Hälfte befand sich im Streubesitz von Mittelständlern, die damit in erster Linie Geld verdienen wollten. Sogar das nach Kriegsende wiedererstandene Presseimperium der SPD warf ja noch reichlich Profit ab; sein schmachvoller Niedergang begann erst gegen Ende der 1960er. 

Keine Ähnlichkeiten zum Kleber-TV von heute

Magazinen wie dem Spiegel oder dem Stern oder der – politisch einen Gegenkurs steuernden – „Quick“ dagegen standen ihre goldenen Jahre erst noch bevor. Das verdankten sie kommenden Kämpfen um die Meinungshoheit. Etwa in Sachen Ostpolitik, Radikalenerlass, RAF-Terrorismus, Friedensbewegung.

Die Staatsradiosender waren zu Sethes Zeit betulich, altbacken, popkulturell eine Katastrophe. Als junger Mensch hörte man lieber AFN, BFN oder Radio Luxemburg, your station of the stars. Politisch waren die Funkhäuser rot (WDR) oder schwarz (BR) gefärbt. Es kam jedoch vor, dass darin Kräfte wirkten, die nicht auf Linie der jeweiligen Sender lagen. Wie der konservative Gentleman Peter Coulmas, viele Jahre leitender außenpolitischer Redakteur im WDR.

Und das Fernsehen? Spielte als Meinungssturmgeschütz nur eine Nebenrolle, verglichen mit heutigen Verhältnissen. 1965 gab es praktisch nur ein einziges Vollprogramm, welches schwarzweiße Bilder versendete. Das zwei Jahre zuvor gegründete Zweite Deutsche Fernsehen war noch nicht richtig in die Puschen gekommen. Und schon gar nicht besaß es Ähnlichkeiten zum Kleber-TV von heute. 

Liebe Jüngere, Folgendes ist Fakt, kein Witz: Das ZDF strahlte von 1969 bis 1988 ein stockkonservatives Politmagazin aus, welches alle zwei Wochen auch eine vielköpfige Hassseherschaft vor der Glotze versammelte. Der stets gnieflig drein guckende Leiter Gerhard Löwenthal verkaufte sich als Person grottenschlecht, behielt aber in der Sache nicht selten recht.

Das kommodeste Kabuff für Moralconcierges

Heute hat sich die Medienwelt verändert, sind die Karten neu gemischt. Nicht länger verfügen 200 reiche Leute über die Möglichkeit, anderen das Hirn zu waschen. Es sind inzwischen viele mehr, und sie müssen gar nicht reich sein. Ganze Kohorten, deren Eltern im Altersheim zuweilen noch selig in Erinnerungen an Flower Power, Sit-Ins, dicke Joints und freie Liebe schwelgen, haben sich der Verbesserung ihrer Mitmenschen verschrieben. 

Sie sind in die bröselnden Reste der traditionellen Holzmedien eingezogen oder schrubben Texte für deren Online-Portale. Sie rascheln in Partei- und Firmenstiftungen rum, trommeln für NGOs oder die EU, schützen Wachtelkönige, predigen in Klimakirchen das immergrüne Fünfvorzwölf, gründen Denunziantenvereine gegen alles, was ihnen voll nazi vorkommt. 

Vor allem aber zieht es sie in den Staatsfunk, das kommodeste Kabuff für Moralconcierges. Mittlerweile ist es so gut wie unmöglich, irgendein Programm zu empfangen, ohne alsbald einer Nanny ausgeliefert zu sein, welche über die Dringlichkeit der Inklusion dieser oder jener Minderheit, die mangelnde Akzeptanz der Landbevölkerung gegenüber Wölfen oder die Gefahren von Schadstoffen in Brillengestellen aus China aufklärt. In „Themenwochen“ werden auf sämtlichen ARD-Wellen Erziehungsaufträge rauf und runter genudelt, wie ausgeheckt von der EKD der KGE. Das Wort „Umweltschutz“ kommt in jeder besseren Sendung mindestens fünfmal vor; viel hilft viel.

Es grenzt an ein Wunder (und macht im Netz sofort die Runde wie das Bild einer Kuh mit drei Köpfen), wenn ein Journalist vom „Deutschlandfunk“ einfach mal seinen Job versieht. Zum Beispiel den Grützkopp Anton H. auf den Grill setzt, bis ihm die Büx qualmt. Kurz, es ist unter Journalisten die Ausnahme geworden, sich nicht mit einer vermeintlich guten Sache ins Bett zu begeben.

Hat die neue Kaste der Meinungsverbreiter also gewonnen? Offenbar nicht ganz. Beklagt wird im Bessermenschenmilieu neuerdings, dass viele Debatten von Rechten angezettelt würden, während die Linken darauf nur reagierten. Vor allem im Internet seien die Rechten erfolgreich, schaudern linke Netzaktivisten. 

„Mehr Freiraum, als die Demokratie vertragen kann.“

Das Netz bedürfe daher dringend einer Reconquista. Und eine christdemokratische Kulturstaatsministerin (welch ein beinahe österreichischer Titel!) tat im „Tagesspiegel“ kund: „Das Internet ermöglicht derzeit mehr Freiraum, als die Demokratie vertragen kann.“ 

Abgesehen davon, dass das Rechts-Links-Schema zum Beispiel beim Thema Massenmigration schlecht greift – es handelt sich da eher um Auseinandersetzungen von Gesinnungsethikern und Verantwortungsethikern –, scheint das Alarmgeschrei nicht gänzlich grundlos zu sein. Vorbei die herrlichen Zeiten, da sich obligate Diskurse und heiß geliebte Streitkultur vornehmlich in aufgeblähten Feuilletons der Bildungsbürgergazetten abspielten. Gewissermaßen unter Bewohnern ein und desselben Hauses, die bei bestimmten Fragen zwar unterschiedlicher, aber bitteschön denn auch nicht zu unterschiedlicher Ansicht sein sollten. 

Leitfigur jener Ära war der Debattenkugelblitz Frank Schirrmacher. Der 2014 verstorbene FAZ-Herausgeber hatte es gelegentlich vermocht, binnen einer Woche gefühlt drei Großpalaver anzukicken, welche daraufhin in der SZ, der Zeit oder dem Spiegel ausgiebig bekakelt wurden. Das machte Spaß, da kam Freude auf. Unter den Hausbewohnern. Warum die oft selbstreferenzielle linke Debattenhegemonie etwas auf den Hund gekommen ist, darüber kann man spekulieren. Liegt es am Auflagenschrumpf der Printmedien, mit dem ein Bedeutungsverlust notwendigerweise einhergeht? Schlägt der wachsende Unmut über die „Lügenpresse“ (aufgeweckte Zeitgenossen benutzen den viel treffenderen Begriff Lückenpresse) sogar bei manchen Feuilletonfans durch? 

Oder sind schlicht ungemütlichere Zeiten angebrochen? Zeiten, in denen es keinen mehr juckt, was ein durchgeknallter Georg Diez im Spiegel dem Schriftsteller Christian Kracht mal so alles ans Hemd kleben wollte. Riesendebatte, damals!  Weshalb funktioniert so etwas – und einiges anderes – nicht mehr reibungslos? Wie kam es zur Entzauberung einer Zunft, die sich unentbehrlich vorkam, dem Verfassungsolymp („Vierte Gewalt“) so nah?

Wegen des Netzes, natürlich. Der alte Traum von der „Gegenöffentlichkeit“, in den 1970ern von Linken, Spontis und Alternativos dank neuer, erschwinglicher Reproduktionstechniken in bescheidenem Maß verwirklicht, ist mittlerweile ziemlich manifest geworden. Diverse bunte, vielfältige und erstaunlich gut redigierte Blogs und Internetzeitschriften, die auf meiner PC-Favoritenliste stehen, informieren, bespaßen oder ärgern mich besser als die meiste Kioskware. 

Nein, Filterblasen sind das nicht

Und ja, da schreiben Leute, die von manchen Themenfeldern viel mehr Ahnung haben als viele Journos. Weil die Leute nämlich auf diesen Feldern beruflich ackern oder geackert haben. Und nein, Filterblasen sind das nicht, jedenfalls nicht nur. Nebenbei, die ehedem gute alte Tante Zeit ist mittlerweile die schillerndste Seifenblase im deutschen Medienzirkus, seit ihrer Neuerfindung als Schneeflöckchens Hauspostille („Können Muscheln Schmerz empfinden?“) durch den schönen Giovanni.

Paul Sethe konnte solche Entwicklungen nicht erahnen. Heute würde er vielleicht schreiben: Die Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, regierungsfrommen Sendern, mit Parteien verbandelten Stiftungen, spendengeilen Umweltaposteln und verbiesterten NGOs, ihre Meinungen zu verbreiten. Zum Glück ist da noch das Internet Schließlich verhält es sich so, wie Alexander Wendt kürzlich den „lieben Schrumpfmedien“ zurief: „Die Leser sind nicht weg. Sie lesen nur woanders.“

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 29.03.2019

Die LESER bleiben weg,  sie lesen woanders ... auch geraspeltes Holz in Papier war zu schützende Umwelt !

Joachim König / 29.03.2019

Und es wird alles dafür getan, damit das Internet in Zukunft keine große Gefahr mehr darstellt, wenn es darum geht, ggf. noch andere Sichtweisen zu Themen zu erfahren.

HaJo Wolf / 29.03.2019

Aus einer Festrede von John Swinton, dem Doyen der amerikanischen Presse und einstigen Redaktionsleiter der “New York Times” vor dem New Yorker Presseclub aus dem Jahr 1880: “Bis zum heutigen Tag gibt es so etwas wie eine unabhängige Presse in der Weltgeschichte nicht. Sie wissen es und ich weiß es. Es gibt niemanden unter Ihnen, der es wagt, seine ehrliche Meinung zu schreiben, und wenn er es tut, weiß er im Voraus, dass sie nicht im Druck erscheint. Ich werde jede Woche dafür bezahlt, meine ehrliche Meinung aus der Zeitung herauszuhalten, bei der ich angestellt bin. Andere von Ihnen werden ähnlich bezahlt für ähnliche Dinge, und jeder von Ihnen, der so dumm wäre, seine ehrliche Meinung zu schreiben, stünde sofort auf der Straße und müsste sich nach einem neuen Job umsehen. Wenn ich meine ehrliche Meinung in einer Ausgabe meiner Zeitung veröffentlichen würde, wäre ich meine Stellung innerhalb von 24 Stunden los. Es ist das Geschäft der Journalisten, die Wahrheit zu zerstören, unumwunden zu lügen, zu pervertieren, zu verleumden, die Füße des Mammon zu lecken und das Land zu verkaufen für ihr tägliches Brot. Sie wissen es und ich weiß, was es für eine Verrücktheit ist, auf eine unabhängige Presse anzustoßen. Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen. Unsere Talente, unsere Fähigkeiten und unser ganzes Leben sind Eigentum anderer Menschen. Wir sind intellektuelle Prostituierte.” - Swinton’s Statement war nie zutreffender als heute.

Hjalmar Kreutzer / 29.03.2019

„...den Grützkopp… auf den Grill setzt, bis ihm die Büx qualmt.“ Danke, danke, danke! Schon allein wegen dieser Perle der (nieder)deutschen Sprache hat sich die Lekture des Artikels gelohnt.

Frank Stricker / 29.03.2019

Warum “Rechte” im Netz viel erfolgreicher sind als Linke ? Ganz einfach , weil im Netz noch die archaische Meinungsvielfalt herrscht , und es eben noch kein “betreutes Denken” a"la Kleber-TV gibt………….

Steffen Schwarz / 29.03.2019

Immer wieder eine helle Freude, den sachlich und stylistisch fast einmaligen W. Röhl zu genießen.—auf den Grill setzen, bis die Buxe qualmt—. DER Vorschlag für den Literaturnobelpreis. Sofern diese nicht auch von Haltungsautoren gekapert wurde.?

Lars Schweitzer / 29.03.2019

Irgendwann schaffe ich noch meinen Radiowecker ab. Ich war noch müde und habe ihn so lange laufen lassen, dass ich die 6 Uhr-Nachrichten des WDR noch gehört habe. Danach war ich wach, wenngleich auf eine unangenehme Weise. Jede Meldung war Propaganda, jeder Satz Framing und Manipulation, schon im Halbschlaf als solches für mich identifizierbar. Am längsten ging es darum, dass Greta nach Deutschland kommt, die eine weltweite Bewegung gegründet habe. Als Nachricht! Und insgesamt waren es alles in allem nur wenige Sätze, ich habe ja schon extra den WDR-Oldiesender eingestellt, auf dem zum Glück nur vergleichsweise wenig gesprochen wird. Aber kein einziger informativer, das reicht für schlechte Laune am Morgen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 19.04.2024 / 06:00 / 69

Künstliche Intelligenz vs natürliche Dummheit: Wer siegt?

Mainstream-Journalisten fürchten, dass ihre Jobs durch KI entbehrlich werden. Zu Recht. Die herrschende Meinungseinfalt können auch Maschinen bewerkstelligen. Doch ein paar Journos werden an Medienbord…/ mehr

Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com