Peter Grimm / 29.08.2017 / 06:15 / Foto: Ralf Roletschek / 8 / Seite ausdrucken

Die Kunst des herrschaftsverträglichen Andeutens

In der heutigen Zeit wird es wirklich immer schwerer, einen Sachverhalt zutreffend zu beschreiben, ohne Formulierungen zu verwenden, die einen in den Verdacht einer verachtenswerten Gesinnung bringen. Wenn jemand beispielsweise sagt, durch die unkontrollierte Massenzuwanderung der vergangenen zwei Jahre würden Krankheiten eingeschleppt, dann ist das keine neutrale Aussage mehr. Wenn früher jemand diesen Satz ausgesprochen oder niedergeschrieben hatte, konnte er vielleicht noch behaupten, dass er damit lediglich auf das Problem aufmerksam machen wolle, dass Menschen, die aus Landstrichen mit schlechter medizinischer Versorgung und vielfältigen Erregern kommen, nun einmal nicht nur ihre Kultur, sondern auch ihre Krankheiten mitbringen.

Heute ist das anders. Heute bedeutet eine solche Aussage, dass Zuwanderer mit Krankheitserregern verglichen und damit in diskriminierender Weise herabgesetzt werden. Das weiß inzwischen jeder und ist natürlich darum bemüht, jede auch nur ähnlich klingende Formulierung zu vermeiden. Dumm nur, dass Probleme, die sich nicht mehr klar beschreiben lassen, trotzdem weiter existieren. Zuwanderer aus Gebieten mit schlechter medizinischer Versorgung und vielen Erregern bringen nun einmal nicht nur ihre Kultur, sondern auch ihre Krankheiten mit, auch wenn es keine angemessenen Worte mehr zu geben scheint, die man zur Beschreibung dieses Umstands straflos benutzen darf. Was also tut man als schreibender Journalist in einem solchen Fall? Hier ist die Kunst des von allen verstandenen Andeutens gefragt, wie weiland in der Diktatur, als dem Publikum auch Anspielungen reichten, um in einem Text das Unaussprechliche zu verstehen. So zu formulieren ist eine Kunst, die längst nicht mehr nur im Osten gepflegt wird. Auch West-Redakteure haben inzwischen in großer Zahl das gepflegte Drumherum-Texten gelernt, manche können das inzwischen fast besser als die DDR-Veteranen.

Höheres Infektionsrisiko für Ehrenamtliche

Ein schönes Beispiel dafür lieferte die WELT in diesen Tagen in einem Bericht über die geänderten Impfempfehlungen des Robert-Koch-Instituts:

Neue Impfempfehlungen gibt es auch zu Hepatitis A und B sowie zu Tetanus. Die Impfung gegen Hepatitis A und B empfiehlt die Stiko nun auch ehrenamtlich tätigen Menschen, die einem ähnlich hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind wie bestimmte Berufsgruppen. Das gilt zum Beispiel für den Gesundheitsdienst und Menschen, die in Kitas, Behindertenwerkstätten und Asylheimen arbeiten. Auch Auszubildende, Studierende und Praktikanten werden ausdrücklich genannt.

Warum ist denn aber für Ehrenamtliche das Infektionsrisiko in letzter Zeit so ungemein gestiegen? Eine rhetorische Frage, denn man muss es gar nicht erwähnen. Liest man die Leserkommentare, weiß man sofort, was die Leser verstanden haben. Die zensurangepasste Kommunikation funktioniert inzwischen.

Allerdings nicht überall. Es gibt immer noch Schreiberlinge, die Platz für rücksichtslosen Klartext finden. Die CSU-Zeitung Bayernkurier beispielsweise ließ vor einem Jahr noch folgenden erschreckenden Beitrag durchgehen:

In Deutschland tauchen plötzlich wieder selten gewordene Infektionskrankheiten vermehrt auf – beispielsweise Hepatitis-B, Tuberkulose und Krätze. Allein die Zahl der Hepatitis-B-Fälle in Bayern hat sich heuer beinahe verdreifacht. Nach Angaben des Landesamtes für Gesundheit in Erlangen (LGL) sei die Zunahme von Asylsuchenden ein Grund für den deutlichen Anstieg.

Und ohne daran zu denken, welche Vorurteile damit ausgelöst und Ängste geschürt werden können, schrieb das Blatt weiter:

Im Februar war ein Flüchtling in Bayern sogar an Hepatitis B gestorben. Das Münchner Gesundheitsamt hatte nicht wie rechtlich vorgeschrieben die für die Unterbringung zuständigen Ämter informiert. Daher lebte der Mann noch fast ein Jahr lang vor allem in einer Gemeinschaftsunterkunft in Geisenfeld (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm), ohne dass die Betreuer dort von der Infektion mit der hochansteckenden Krankheit wussten.

Das war nun wirklich keine Berichterstattung im Sinne des „Wir schaffen das!“. Zumal man sich nun wirklich nicht von dem Vorurteil leiten lassen darf, man könne sich vor allem bei den „Menschen, die zu uns gekommen sind“, anstecken. Die mitgebrachten Erreger hatten keine Integrationsprobleme und haben sich gern von „Menschen, die schon länger hier leben“, annehmen lassen. Die geänderte Impfempfehlung betrifft schließlich auch alle, unabhängig von ihrer Herkunft. Man hätte die im Raum stehende Frage also durchaus problemlos beantworten können, gäbe es heutzutage nicht so viele geächtete Formulierungen, die bei der Darstellung eines Sachverhalts einfach fehlen. Vielleicht sollten die Kollegen Journalisten einfach mal etwas Mut aufbringen und sich ihre Sprache nicht länger von Ideologen diktieren lassen.

Der Beitrag erschien auch auf Peter Grimms Blog sichtplatz

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Edgar Timm / 29.08.2017

Leider führt die Praxis des Andeutens inzwischen zu folgendem Problem: Durch das Vernebeln der Täter gem. Artikel 12.1 des Pressekodex werden die Falschen diskriminiert. Beispiel: Vor einiger Zeit wurde im Zusammenhang mit einer Soko zur Eindämmung von Einbruchskriminalität über einen “Kulturverein” in Harburg berichtet.  Da fällt doch prompt der Groschen “Türken” - war aber falsch, denn weitere Recherchen ergaben, dass es sich um einen serbischen Verein handelte. Ob es nun aber christliche Serben oder die Angehörigen einer reisenden Volksgruppe handelte, war nicht zu klären.  Und durch die Nennung der Staatsangehörigkeit werden auch andere Südosteuropäer regelmäßig verunglimpft weil ihnen die Straftaten einer gewissen Bevölkerungsgruppe zugeschrieben werden.

Wolfgang Kaufmann / 29.08.2017

Völlig inkorrekt wäre die Formulierung, dass die linken Antifa-Aktivisten in Hamburg und Berlin schlicht verwöhnte Leistungsverweigerer seien, die sich auf Kosten der arbeitenden Klasse einen faulen Lenz machen. Das Wort vom Schmarotzer würde mir in diesem Zusammenhang niemals einfallen. Allenfalls in anderen…

Karla Kuhn / 29.08.2017

“..... ohne Formulierungen zu verwenden, die einen in den Verdacht einer verachtenswerten Gesinnung bringen. ” Ich versuche jetzt alles von der humorvollen Seite zu sehen, denn sonst dreht man durch. Dadurch, daß ich jetzt meine “Formulierungen” erst auf den Prüfstand stellen muß, bevor ich sie weitergebe, kann ich nicht nur meinen Stil, sondern auch meine Rechtschreibung wunderbar kontrollieren.  Meine Deutschnoten waren während meiner Schulzeit bestens, haben aber im Laufe meines Lebens sehr gelitten. Meine Freundin sagt:“Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu.”  Aber ich kann mir denken, auf welches Thema Sie mit Ihrem Artikel hinweisen möchten, ohne anzuecken. Prima.

Dietmar Schmidt / 29.08.2017

Hallo zusammen, ich bin eigentlich sprachlos, dass wir so weit gekommen sind und bestimmte Fakten einfach nicht mehr ansprechen können und denke auch, dass genau dies den Erfolg der AfD ausmacht. Für mich gilt für die Flüchtlinge: - Helfen - Integrieren - Ausweisen, wenn Integration nicht möglich oder wenn Straftaten begangen werden. Eigentlich ganz einfach. Ich habe mit meiner Familie 27 Jahre in Berlin gelebt, davon 10 Jahre in Neukölln Süd und kenne daher die entstandenen Parallelgesellschaften, obwohl jeder weiß, dass diese Sozialhilfe beziehen und kriminell sind wird leider nichts dagegen getan (Neukölln ist überall von Heinz Buschkowsky). Wenn ich die hohe Zahl der Migranten sehe sie sich nicht migrieren und über Deutschland verteilen bin ich für die Zukunft nicht mehr so toll optimistisch. Gruß Dietmar

Rupert Drachtmann / 29.08.2017

Super ! Und doch traurig wie weit es bei uns breits gekommen ist. Habe mich seit längerer Zeit mal wieder durch die öffentlichen Medien gezappt. Nicht zu ertragen ! Besser abschalten. Das fördert die Geselligkeit, und den Zusammenhalt in der Familie ! Grüße und weiter so. Ohne die Achse wäre es nicht auszuhalten.

Floria Bode / 29.08.2017

Erst wer in der Zeit zurückgeht und sich die Fernsehbeiträge und Zeitungsartikel von vor ca. 20 Jahren ansieht, merkt, in was für einer Zeit wir aktuell leben.

Dirk Jungnickel / 29.08.2017

Prekärer allerdings wird es, wenn Migranten mit gefährlichen Ideologien infiziert sind, was ja vorkommen soll. ( Gefährdern kommt man ja hin und wieder auf die Schliche, nur die Inkubationszeit ist leider nicht feststellbar. ) Mit der Takiya genannten Verhaltensweise ist es allerdings möglich eine ideologische Konvertierung vorzutäuschen, was einen Verfolgten - Status nach sich zieht. Das wiederum sollte medial besser nicht angesprochen werden. Der “verachtenswerten Gesinnung” wegen.

Karl Kaiser / 29.08.2017

“Die zensurangepasste Kommunikation funktioniert inzwischen.” Wir schreiben das Jahr 2017, und deutsche Intellektuelle beschreiben die politische Situation in diesem Land mit einem solchen Satz! Schlimmer noch- hier handelt es sich um eine absolut zutreffende Analyse, denn wir alle nehmen an dieser Art von Kommunikation inzwischen ganz selbstverständlich teil. Man glaubt es kaum. P.S.: Eine zensurangepaßte Laus- wie nennt man die? Irgenwelche Vorschläge?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com